[go: up one dir, main page]

DE3123518A1 - Laser-drehgeschwindigkeitsmesser - Google Patents

Laser-drehgeschwindigkeitsmesser

Info

Publication number
DE3123518A1
DE3123518A1 DE19813123518 DE3123518A DE3123518A1 DE 3123518 A1 DE3123518 A1 DE 3123518A1 DE 19813123518 DE19813123518 DE 19813123518 DE 3123518 A DE3123518 A DE 3123518A DE 3123518 A1 DE3123518 A1 DE 3123518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
layer
reflector
designed
magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123518
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Uwe Dr.rer.nat. 6900 Heidelberg Baron
J. Dipl.Phys. 4000 Düsseldorf Kaiser
Jakob Prof.Dr. 4000 Düsseldorf Kranz
Hans Bertram Dr.rer.nat. 6905 Schriesheim Wiegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19813123518 priority Critical patent/DE3123518A1/de
Priority to JP57501883A priority patent/JPS58500913A/ja
Priority to EP82105087A priority patent/EP0071007B1/de
Priority to US06/468,059 priority patent/US4556320A/en
Priority to PCT/EP1982/000122 priority patent/WO1982004483A1/en
Priority to DE19823222035 priority patent/DE3222035A1/de
Publication of DE3123518A1 publication Critical patent/DE3123518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/66Ring laser gyrometers
    • G01C19/68Lock-in prevention

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

TELDIX GmbH Postfach 10 56 08 Grenzhöfer Weg 36 ■ 6900 Heidelberg 1
Heidelberg, 15. Juni 1981 PT-Ka/Ba E-490
Laser - Drehgeschwindigkeitsmesser
Die Erfindung betrifft einen Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser, bei walchem zwei Lichtstrahlen in einem Mohreck, an dessen Ecken Reflektoren angeordnet sind, gegenläufig umlaufen, wobei aus deren Frequenzdifferenz ein von der Drehgeschwindigkeit abhängiges Signal gewonnen wird, enthaltend einen Reflektor zur Lock-In-Unterdrückung, der als magnetooptisches Element ausgebildet und betrieben ist.
Es ist bekannt, daß mit Laser-Drehgeschwindigkeitsmessern inertiale Drehgeschwindigkeiten gemessen v/erden können, indem man die Frequenzdifferenz zwischen den sich gegensinnig ausbreitenden elektromagnetischen Wellen bestimmt. Es ist weiterhin bekannt, daß bei Eingangsdrehgeschwindigkeiten, die einen bestimmten Schwellwert unterschreiten, diese Frequenzdifferenz verschwindet und damit der Drehgeschwindigkeitsmesser seine Fähigkeit, kleine Drehgeschwindigkeiten zu messen, verliert. Diese Erscheinung wird als .Lock-In-Effekt bezeichnet. Zur Umgehung des Lock-In-Effekts wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die im Prinzip alle darauf beruhen, dem Ringlaser eine Nullfrequenzaufspaltung aufzuzwingen, oder - mit anderen Worten - seinen Arbeitspunkt an eine Stelle außerhalb des Lock-In-Bandes zu verlegen.
Eine dieser Maßnahmen besteht in der Anwendung des magnetooptischen Kerreffekts. Hierbei wird dem Licht bei deiL^.6"
HEIDELBERG
flexion an der Grenzfläche zweier Medien, von denen mindestens eines gyrotrop sein muß, ein nichtreziproker (d.h. richtungsabhängiger) Phasensprung aufgezwungen.
Zwischen den sich gegensinnig ausbreitenden Wellen eines solchen Drehgeschwindigkeitsmessers wird demnach eine Phasensprungdifferenz erzeugt, die gemäß der Beziehung
zu der oben angeführten gewünschten Nullfrequenzaufspaltung führt.
Eine entsprechende Anordnung ist aus der US-PS 4 225 329 bekannt. Dort ist zusätzlich zu den üblichen Eckspiegeln ein magneto-optischer Metallspiegel in den Strahlengang eingebracht, auf den die Strahlen streifend auffallen.
Ein solcher Magnetspiegel muß neben einer ausreichenden Kerrwirkung auch ein ausreichend hohes Reflexionsvermögen besitzen, um als Resonatorspiegel dienen zu können. Diese beiden Forderungen verhindern die Anwendung reiner Metallspiegel aus ferromagnetischem Materie?., da sie zwar eine ausreichende Kerrwirkung, aber kein für die genannte Anwendung ausreichendes Reflexionsvermögen besitzen (typische Reflexionswerte liegen zwischen 40 und 70 ft>). Zur Abhilfe wird in der US-PS 4 225 239 gelehrt, das Reflexionsvermögen der reinen Metallfläche durch Aufbringen von dielektrischen Schichten zu erhöhen. Dies vermindert jedoch nicht unerheblich die Kerrwirkung eines solchen Spiegels, da aufgrund der Reflexion in den dielektrischen Schichten nur noch ein Bruchteil der einfallenden elektromagnetischen Welle bis zur magnetisierten Schicht gelangt. Der in der DE-OS 24 32 479 ebenfalls beschriebene Aufbau eines Kerrspiegels aus einer abwechselnden Folge von Viertelwellenlängenschichten eines dielektrischen und eines ferromagne-
TELDIX
HEIDELBERG
E-490
tischen Materials hat sich als technisch schwer realisierbar herausgestellt. Zur Umgehung dieser technischen Schwierigkeiten wird in der DE-OS 29 19 590 gelehrt, eine gyrdtrope Granatschicht vor einem dielektrischen Schichtsystem anzuordnen. Zum Aufbau eines solchen Spiegels ist jedoch eine Platte aus einem nichtmagnetisierten Granatmaterial erforderlich, auf deren strahlabgewandter Seite die gyromagnetische Schicht und die nachfolgenden dielektrischen Schichten geeignet aufgebracht werden. Daher sind trotz Antireflexionsbeschichtung an der strahlzugewandten Seite Reflexionsverluste nicht zu umgehen, ebenso wie Absorptionsverluste im Granatmaterial selbst.
Ein weiterer Nachteil aller bisher vorgeschlagenen Kerrspiegel besteht darin, daß zur Aufrechterhaltung der notwendigen Polarisationszustände der elektromagnetischen Strahlung zusätzlich besondere Vorkehrungen im Resonator getroffen werden müs s en.
Weiterhin ist die Herstellung von dielektrischen Schichtsystemen mit hohem Reflexionsgrad für p-polarisiertes Licht, wie es beispielsweise beim magneto-optischen Kerreffekt mit ■cransversaler Richtung des Magnetfelaes verwendet wird (Magnetfeldvektor senkrecht zur Strahleinfallsebene) schwieriger als für beispielsweise s-polarisiertes Licht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein magneto-optisches Element zu schaffen, welches unter Ausnutzung des magneto-optischen Kerreffekts eine möglichst große Phasensprungdifferenz und daraus folgend eine möglichst große Frequenzaufspaltung der gegensinnig umlaufenden elektro-magnetischen Wellen erzeugt und eine hohe Reflektivität für die verwendete Laserstrahlung besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen
TELDIX
HEIDELBERG
Ε-490
Merkmale.
Die erfindungsgemäße Lösung hat zusätzlich den Vorteil, daß ohne weitere Hilfsmittel der gewünschte Polarisationszustand der elektromagnetischen Wellen aufrecht erhalten wird und daß sie einfach herzustellen ist.
Wie im Anspruch 1 angedeutet, kann entweder das Prisma selbst oder die angrenzende Schicht aus gyrotropem Material bestehen oder es können auch beide Materialien gyrotrop sein| auf dieses Material wirkt das Magnetfeld ein, wodurch es zum inagneto-optischen Kerreffekt kommt.
Entgegen der Anordnung der eingangs genannten US-PS 4 225 239 wird der erfindungsgemäße Reflektor bei dreieckig oder quadratisch angeordnetem Umlaufpfad als Eckreflektor und nicht als zusätzlicher Reflektor benutzt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Der in Pig. 1 dargestellte Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser besteht aus einein optischen Verstärker 1, einem Spiegel 2, einem teildurchlässigen Spiegel 3» einem weiteren Spiegel 4, einem Strahlteiler 4a, dem erfindungsgemäßen Reflektor 5 und einem Detektor 7 für die Messung der Frequenzdifferenz der Wellen. Die gegensinnig umlaufenden Laserstrahlen sind mit 8 und 9 bezeichnet. Die Reflektoren 2, 3 und 5 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die dargestellten Umlaufpfade zustände kommen. Der Strahl 9 wird am Spiegel 2 reflektiert, vom Spiegel 3 teilreflektiert und der verbleibende Anteil vom Reflektor 5 zum optischen Verstärker 1 zurückgeführt. Der vom Spiegel 3 durchgelassene Teil gelangt zum Detektor 7.
Der Strahl 8 wird im Reflektor 5 umgelenkt, vom teildurchlässigen Spiegel 3 teilweise zum Spiegel 2 umgelenkt und von
TELDIX
HEIDELBERG
E-490
dort zum optischen Verstärker rückgeführt. Der vom teildurchlässigen Spiegel durchgelassene Anteil wird vom Spiegel 4 auf den Strahlteiler 4a gelenkt und ein Teil davon ebenfalls zum Detektor 7 umgelenkt.
Zur Unterdrückung des Lock-In-Effekts ist der Reflektor 5 in besonderer Weise aufgebaut. Er besteht aus einem Prisma 5a eines bestimmten Brechungsindexes n^j dessen Seitenflächen 5b sind so geneigt, daß wegen Erfüllung der Brewster-Bedingung keine Reflexion der auftreffenden Strahlen (8 bzw. 9) erfolgt. Auf die Basisfläche 5d des Prismas ist eine Schicht 5c eines gyrotropen Materials aufgebracht; dieses Material hat einen Brechungsindex n2, der kleiner als der des Material« des Prismas 5a ist. Damit kommt es εη der Grenzschicht 5d zwischen Prisma 5a und Schicht 5c bei entsprechendem großem Einfallswinkel (nicht so dargestellt) zur Totalreflexion der Strahlen. Da außerdem wegen des anliegenden Magnetfelds senkrecht zur Zeichenebene verlaufend und nicht dargestellt der Kerreffekt auftritt, erfahren die Strahlen (9 und 8) Phasensprünge in entgegengesetzte Richtung. Dies ermöglicht es, auch geringe Drehgeschwindigkeiten der Anordnung noch zu sensieren.
TELDIX
HEIDELBERG

Claims (1)

  1. - £-- E-490
    Patentansprüche I μαοηομ«βοητ|
    Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser, bei welchem zwei Lichtstrahlen in einem Mehreck, an dessen Ecken Reflektoren angeordnet sind, gegenläufig umlaufen, wobei aus deren Prequenzdifferenz ein von der Drehgeschwindigkeit abhängiges Signal gewonnen wird, enthaltend einen Reflektor, der als magneto-optisches Element ausgebildet und betrieben ist zur Lock-In-Unterdrückung, dadurch gekennzeichnet, daß der als magnet o-optisches Element ausgebildete Reflektor (5) ein Prisma (5a) enthält, an dessen Basisgrenzfläche (5d) eine Schicht (5c) eines Materials mit gegenüber dem Prismenmaterial kleinerem Brechungsindex angrenzt, daß wenigstens eines dieser Materialien ein gyrotropes Material ist und daß das Prisma '(5a) derart ausgebildet ist, daß einerseits beim. Lichteintritt an den beiden Seitenflächen (5b) durch Einhaltung der Brewster-Bedingung nahezu keine Reflexion erfolgt und andererseits der Auftreffwinkel der Strahlen auf die Grenzschicht (5d) zwischen Prisma (5a) und der Schicht (5c) so groß ist, daß Totalreflexion auftritt.
    TELDIX
    HEIDELBERG
DE19813123518 1981-06-13 1981-06-13 Laser-drehgeschwindigkeitsmesser Withdrawn DE3123518A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123518 DE3123518A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Laser-drehgeschwindigkeitsmesser
JP57501883A JPS58500913A (ja) 1981-06-13 1982-06-10 レ−ザ回転速度計
EP82105087A EP0071007B1 (de) 1981-06-13 1982-06-10 Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser
US06/468,059 US4556320A (en) 1981-06-13 1982-06-10 Laser rotation rate sensor
PCT/EP1982/000122 WO1982004483A1 (en) 1981-06-13 1982-06-10 Laser rotational speed counter
DE19823222035 DE3222035A1 (de) 1981-06-13 1982-06-11 Laser - drehgeschwindigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123518 DE3123518A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Laser-drehgeschwindigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123518A1 true DE3123518A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123518 Withdrawn DE3123518A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Laser-drehgeschwindigkeitsmesser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4556320A (de)
DE (1) DE3123518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828139A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Festkörperkreisel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3011125B2 (ja) * 1997-03-27 2000-02-21 日本電気株式会社 指紋検知装置および方法
EP1422512A1 (de) * 2001-08-28 2004-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur messung von informationen an einer teilchenkomponente
CN105334556A (zh) * 2015-12-01 2016-02-17 苏州谱道光电科技有限公司 光学谐振腔用反射棱镜及其光学谐振腔和光谱测量仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545866A (en) * 1967-06-15 1970-12-08 Hubert C Swanson Ring laser which utilizes only one of the counterrotating beams to determine rotation rate
US3649931A (en) * 1969-11-03 1972-03-14 Sperry Rand Corp Compensated frequency biasing system for ring laser
GB1464882A (en) * 1974-06-20 1977-02-16 Sperry Rand Corp Ring lasers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474428A (en) * 1965-01-29 1969-10-21 Magnavox Co Magneto-optical reproducer
US3594064A (en) * 1969-06-25 1971-07-20 Du Pont Enhanced magneto-optic mirror apparatus
US3752586A (en) * 1969-08-04 1973-08-14 North American Rockwell Minimizing frequency locking in ring laser gyroscopes
US3851973A (en) * 1972-01-03 1974-12-03 Sperry Rand Corp Ring laser magnetic bias mirror compensated for non-reciprocal loss
DE2432479C2 (de) * 1974-07-04 1985-05-30 Sperry Corp., New York, N.Y. Ringlaser
US4195908A (en) * 1978-05-15 1980-04-01 Sperry Corporation Magnetic mirror for imparting non-reciprocal phase shift
US4225239A (en) * 1979-07-05 1980-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magneto-optic bias of ring laser using reflective magneto-optic element at near-grazing incidence

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545866A (en) * 1967-06-15 1970-12-08 Hubert C Swanson Ring laser which utilizes only one of the counterrotating beams to determine rotation rate
US3649931A (en) * 1969-11-03 1972-03-14 Sperry Rand Corp Compensated frequency biasing system for ring laser
GB1464882A (en) * 1974-06-20 1977-02-16 Sperry Rand Corp Ring lasers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828139A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Festkörperkreisel
EP0828139A3 (de) * 1996-09-05 1999-04-28 Daimler-Benz Aerospace AG Festkörperkreisel

Also Published As

Publication number Publication date
US4556320A (en) 1985-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209397A1 (de) Gyroskop, insbesondere Laserkreisel
DE2021965C3 (de) Anordnung zur Minimierung des durch natürliche Doppelbrechung verursachten Meßfehlers einer Sonde
DE1572713B2 (de) Laser interferometer
DE2504209C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE2217533A1 (de) Optische steuereinrichtung
DE2800885A1 (de) Optisches ausgangssystem fuer ringlaser-drehgeschwindigkeitsmesser
DE3217916A1 (de) Optisches system mit einrichtungen zum aussondern unerwuenschter schwingungszustaende, insbesondere in rindlaser-drehgeschwindigkeitsmessern
DE68922135T2 (de) Laser Interferometer mit optischer Rückkopplungsisolation.
DE3123518A1 (de) Laser-drehgeschwindigkeitsmesser
DE2843274A1 (de) Laser mit mehreren wellenlaengen
DE2432479C2 (de) Ringlaser
DE3737426C2 (de) Interferometer
DE102005012159A1 (de) In der blinden Zone stabilisierter Festkörper-Laserkreisel
DE3826149C2 (de)
DE4015447C1 (en) Laser power meter - uses polarisation-sensitive semi-transparent mirrors as beam splitter and reflector for diversion of beam
DE8117570U1 (de) Laser-drehgeschwindigkeitsmesser
EP0071007B1 (de) Laser-Drehgeschwindigkeitsmesser
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE69315484T2 (de) Polarisationsempfindlicher Strahlteiler, Methode zur Herstellung eines solchen und magneto-optische Abtastvorrichtung mit einem solchen Strahlteiler
DE3814742A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE2400346C2 (de) Ringlaser sowie magnetischer Vorspannungsspiegel zur Verwendung als reflektierendes Bauteil des optischen Hohlraumes eines Ringlasers
DE3207730A1 (de) Ringlaser
DE3222035A1 (de) Laser - drehgeschwindigkeitsmesser
DE2335597A1 (de) Ringlaser-gyroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority