[go: up one dir, main page]

DE3122502C2 - Reißverschlußschieber - Google Patents

Reißverschlußschieber

Info

Publication number
DE3122502C2
DE3122502C2 DE3122502A DE3122502A DE3122502C2 DE 3122502 C2 DE3122502 C2 DE 3122502C2 DE 3122502 A DE3122502 A DE 3122502A DE 3122502 A DE3122502 A DE 3122502A DE 3122502 C2 DE3122502 C2 DE 3122502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
slide
corner
rows
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122502A1 (de
Inventor
Saburo 3550 Marburg Yuunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3122502A1 publication Critical patent/DE3122502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122502C2 publication Critical patent/DE3122502C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Ein Schieber (5) für einen Reißverschluß (1) besteht aus zwei einen Führungskanal (9) begrenzenden Schilden (6, 7), wobei der eine Schild (6) zwei seitliche Randflansche (10, 10) aufweist. Jeder Flansch (10) hat eine Eckleiste (12), die sich längs seiner inneren Basis erstreckt und die mit den oberen Schenkeln (4b) der zugeordneten Kuppelgliederreihe (4) in Eingriff bringbar ist, um die Kuppelglieder an einer Kippbewegung im Führungskanal (9) zu hindern. Jede Randleiste (12) ist an ihrem Vorderende abgeschrägt, wodurch ein vorderes Ende der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen (4, 4) beim Einfädeln zweier Reißverschlußbänder (2, 2) in den Schieber (5) ohne Behinderung durch die Vorderenden der Eckleisten (12, 12) sanft in den Führungskanal (9) geleitet wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reißverschlußschieber, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angcrodneten parallelen Schilden, die an ihrem Vorderende miteinander verbunden sind, um einen im allgemeinen Y-förmigen Führungskanal für den Durchtritt von zwei Kuppelgliederreihen des Reißverschlusses zu begrenzen, wobei einer der Schilde zwei Flansche aufweist, die von seinen gegenüberliegenden Seitenrändern abstehen, und aus zwei Eckleistcn, die sich jeweils längs eines inneren Basisbereichs eines der Flansche über dessen Länge erstrecken und die eine mit den oberen Schenkeln einer der beiden Kuppelgliederreihen in Eingriff bringbare Andrückfläche aufweisen.
Ein bekannter Reißverschluß umfaßt zwei Reißverschlußbänder mit zwei Tragbändern, die an ihren inneren Längsrändern jeweils eine mit Nähfaden am zugeordneten Tragband befestigte Kuppclgliedcr tragen, wobei jede Kuppelgliederreihe von einem schraubenwendelförmigen Kunststoffdraht gebildet wird. Jedes dieser Kuppelglieder hat einen im wesentlichen ovalen Umriß, und es neigt demzufolge in einem aufgezogenen Schieber zu einer Dreh- oder Kippbewcgung, wenn eine seitliche Zugkraft auf das zugeordnete Tragband ausgeübt wird. Dies führt häufig zu einem instabilen und fehlerhaften Kuppeln der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen.
Dieses Problem wird mit einem in der US-PS 23 446 beschriebenen Schieber überwunden, dessen beiden Seitcnflansehc zwei Ecklcisten aufweisen, die sich jeweils entlang dem inneren Bnsisbereich des ciul-'lnnsclios über die Lüiiri· desselben er strecken, wobei sie in Längsrichtung eine einheitliche Höhe aufweisen. Jede der Eckleistcn hat eine Kuppelglicd-Andrückfläche, die mit den oberen Schenkeln der entsprechenden Kuppelglicderrcihe in Eingriff gclangen kann, um die Kuppelglieder an einer Dreh- oder Kippbewcgung im Führungskanal des Schiebers zu hindern. Bei diesem Schieber tritt jedoch ein anderes Problem auf, weiches darin besteht, daß während der Herstellung von Reißverschlüssen beim Einfädeln von zwei
to gegenüberliegenden Reißverschlußbändern sich ein vorderes Ende der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen leicht an den Vorderenden der Eckleisten des Schiebers verfangen kann. Demzufolge kann mit dieser herkömmlichen Ausbildung ein ordnungsgemäßes und sanftes Hindurchziehen der gegenüberliegenden Reißverschlußbänder durch den Schieber nur schwer erreicht werden.
Ein ähnlich ausgebildeter Reißverschlußschieber ist in der Zeichnung des DE-G M 66 05 429 dargestellt, wo bei die sich längs der Flansche erstreckenden Eckleisten jedoch eine zu dem betreffenden Schicbcrschi'.d hin geneigte Andrückfläche aufweisen. Durch diese Maßnahme wird aber die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß sich ein vorderes Ende der gegenüberliegenden Kuppel gliederreihen beim Einfädeln in den Schieber an den Vorderenden der Eckleistcn verfängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reißverschlußschieber zu schaffen, durch den zwei gegenüberliegende ReißvcrschluBbänder sanft hindurch- gezogen werden können und der ein ordnungsgemäßes sanftes Kuppeln und Entkuppeln zweier Kuppelgliederreihen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Reißverschlußschieber gelöst, der da- durch gekennzeichnet ist, daß jede Eckleiste an ihrem vorderen Ende abgeschrägt ist, um eine in die Andrückfläche übergehende vordere Schrägfläche zu bilden, die sich von einem vorderen abliegenden Ende der betreffenden Eckleiste erstreckt und kurz vorhinein Punkt auf der betreffenden Eckleiste endet, wo die beiden gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen miteinander in Eingriff bzw. außer Eingriff gelangen, wenn der Schieber längs derselben bewegt wird. Infolge der vorderen Schrägflächc nimmt die Dicke des vorderen Endes der Eckleiste zum abliegenden linde hin zunehmend ab, so daß die vordere Mündung des Führungskanals sowohl in der Breite als auch in der Höhe erweitert ist. Demzufolge kann beim Hindurchziehen von zwei gegenüberliegenden kcißvcrschlußbändcrn durch den Schieber während der Herstellung des Reißverschlusses das vordere Ende i!cr gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen entlang der vorderen Schrägflächen an den vorderen Enden der Ecklcislcn sanft in den Führungskanal cinge- führt werden.
Vorzugsweise ist jede Eckleiste auch an ihrem I linierende abgeschrägt, um eine in die Andrückfläche übergehende hintere Schrägflächc zu bilden. Fin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
N) Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher crliuiterl. Es zeigt
Fig.) eine Aufsicht auf einen Bereich eines mit dem crfinchingsgemäßcn Schieber versehenen Reißverschlusses,
ti5 F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie H-Il in I?ig. 1.
l;ig. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung die Unierseile des Obcrsehililes (U1S Schiebers, wobei
der Unterschild weggebrochen ist,
F i g. 4 eine Unteransichl des Oberschildes,
F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4,
Fig.6 eine Unteransicht des Oberschildes, die zeigt, wie zwei einander gegenüberliegende Reißverschlußbänder it; den Schieber eingefädelt werden,
Fig.7 einen Querschnitt nach der Linie VIl-VII in F ig. 6,
Fig.8 einen Querschnitt nach der Linie VIlI-VIII in F i g. 6, und
Fig.9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX in Fig.6.
Wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, umfaßt ein Reißverschluß 1 zwei gegenüberliegende Reißverschlußbänder 2,2 mit zwei Tragbändern 3,3. die an ihren benachbarten Längsrändern zwei Kuppelgliederrcihen 4,4 tragen, die mit Haltefaden 15, 15 an dem zugeordneten Tragband 3 befestigt sind (F i g. 2,6—9). Jede Kuppelglicdcrrcihe 4 wird von einem schraubcnwendelförmigen Kunstsloffdraht gebildet
)edcs Kuppelglied 4 hat einen Kupplungskopf 4a und einen oberen und einen unteren Schenkel 46 und 4c; die einen im allgemeinen ovalen Umriß bestimmen, wie dies am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist Ein Schieber 5 wird auf die beiden gegenüberliegenden Reißverschlußbänder 2, 2 aufgezogen, so daß er sich längs der beiden Kuppclglicderreihen 4,4 zum Kuppeln und Entkuppeln derselben bewegen kann.
Wie dies aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, bestehi der Schieber 5 aus einem Schieberkörper mit zwei im Abstand voneinander angeordneten oberen und unteren Schilden 6, 7, die an ihrem Vorderende durch einen Schieberkeil 9 miteinander verbunden sind, um einen im allgemeinen Y-förmigen Führungskanal 9 für den Durchtritt der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4,5 zu begrenzen. Der Oberschild 6 hat zwei Flansche 10,10, die von seinen gegenüberliegenden Scitenrändcrn abstehen und kurz vor dem Unlcrschild 7 enden.
Der Oberr:hild 6 hat einen Kuppclglicd-Andrückstcg 11. der mitiig zwischen den Flanschen 10,10 angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Führungskanals 9 erstreckt, wobei er mit der Oberseite der Kupplungsköpfe 4a der Kuppelgliedcr 4 in Eingriff bringbar ist. Der Oberschild 6 hat ferner zwei Eckleislcn 12, 12, die sich jeweils entlang einem inneren Basisbereich des entsprechenden Flansches 10 über die Länge desselben crstrckkcn und eine Kuppelglicd-Andrückflächc 12a aufweisen, die mit den oberen Schenkeln 46 der Kuppelgliedcr
4 in Eingriff bringbar ist. Die Andrückflächc 12a ist seitwärts geneigt, um sich einem Teil des ovalen Umrisses der Kuppc'jlieder 4 anzupassen, wobei dieser Teil vom äußeren Ende des der Unterseite des Oberschilds 6 zugekehrten oberen Schenkels 4b der Kuppelglieder 4 gebildet wird. Der Unlcrschild 7 hat eine Kuppclglicd-Andrückleiste 13, die dem Andrücksteg 11 des Oberschilds 6 gegenüberliegt und /.wischen zwei benachbarten Längsrändern der Tragbänder 3,3 angeordnet werden kann. Der Andrücksteg 11, die Ecklcistcn 12,12 und die Andrückleiste 13 verhindern gemeinsam eine Drehoder Kippbewegung der Kuppclglieder im Führungskanal 9 des Schiebers 5 gegenüber der Hauplebenc der Tragbänder 3,3.
Wie dies am besten aus Fig. J ersichtlich ist, ist jede Eckleiste 12 an ihreti dem Votierende 14 des Schiebers
5 benachbarten Vorderende abgeschrägt, um eine in die Andrückflächc 12;/ überhöhende vordere Schriigfliiche bilden, wodurch beim Einfädeln von zwei gegenüberliegenden Reißverschlußbändern 2, 2 in das Vorderende 14 des Schiebers 5 das Vorderende der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4, 4 längs der vorderen Schrägflächen 4b an den Vorderenden der Eckleisten 12, 12 sanft in den Führungskanal 9 eingeführt werden. In F i g. 4 ist mit Bezugszeichen P der Treffpunkt bezeichnet, wo die Kupplungsköpfe 4a, 4a der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4,4 miteinander in Eingriff gelangen. Mit Bezugszeichen F ist
to der Punkt bezeichnet, wo das durch den Punkt Pgelegte Lot / auf die Eckleiste 12 die letztere durchsetzt Die vordere Schrägfläche 126 geht vom vorderen abliegenden Ende der betreffenden Eckletste 12 aus und endet kurz vor dem Punkt F.
Jede Eckleiste 12 ist an ihrem Hinterende nahe dem Hinterende 16 des Schiebers 5 abgeschrägt, um eine hintere Schrägfläche 12c zu bilden (Fig.3, 4, 5). die in die Andrückfläche 12a übergeht. Infolge dieser hinteren Schrägflächen 12c 12c können die vorderen Enden der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4, 4 beim Einfädeln der gegenübcrUgenden Reißverschlußbänder in das Hintcrende 16 de& Schiebers 5 sanft in den Führungskanal 9 eingeführt werden, ohne daß sie durch die Hinterenden der Eckleisten 12, 12 behindert werden.
In deu F i g. 6 bis 9 ist gezeigt, wie zwei gegenüberliegende Reißverschlußbänder in das Vorderende 14 des Schiebers 5 eingefädelt werden. Die beiden gegenüberliegenden Reißverschlußbänder 2, 2 werden entkuppelt oder gespreizt und sodann vom Vorderende 14 her in den Schieber 5 eingeführt, während der Schieber 5 festgehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die untersten Kuppelglieder 4, 4, die auf den Tragbändern 3, 3 üblicherweise seitlich versetzt oder anderweitig verlass gen sind, von den vorderen Schrägflächen 126,126 sanft in ihre ordnungsgemäße Lage auf den Andrückflächen 12a, 12a geleitet, weil die Höhe der vorderen Schrägflächen 126 vom vorderen abliegenden Ende d<?r Eckleiste 12 zum Übergang in die Andrückfläche 12a hin zunehmend größer wird, so daß die vordere Mündung des Füh-ungskanals 9 sowohl in der Breite als auch in der Höhe erweitert ist Mit zunehmendem Einführen der Reißverschlußbänder 2,2 in den Schieber 5 werden die den untersten Kuppelgliedern 4,4 nachfolgenden Kuppclglicdcr von den vorderen Schrägfläthen 12fr, 126 nacheinander auf die Andrückflächen 12a, 12a geleitet, woraufhin sie sanft und ordnungsgemäß miteinander gekuppelt werden.
Da das Vorderendc einer jeden Eckleiste 12 abgeschrägt ist, wobei die vordere Schrägfläche 126 in die Andrückflächc 12a stufenlos übergeht, und weil die vordere Mündung des Führungskanals 9 demzufolge sowohl in der Breite als auch in der Höhe erweitert ist, ist es mit dieser Anordnung möglich, ein vorderes Ende der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4, 4 in <ier> Schieber 5 sanft einzuführen, ohne daß es durch die vorderen Enden der Eckleisten 12, 12 behindert wird. Demzufolge kann ein sanftes und ordnungsgemäßes Hindurchziehen d-r gegenüberliegenden Reißverbo schlußbänder 2,2 durch den Schieber 5 erreicht werden. Darüber hinaus werden die miteinander gekuppelten Kuppclgiicdcr 4, 4 durch den Andrücksteg 11, die Eckleisten 12 und die Andriicklcistc 13 an einem Kippen im Führungskanal 9 des Schiebers 5 gehindert. Infolgedes-M sen ist ein zuverlässiger Eingriff der gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen 4,4 gewährleistet
Der in dieser Weise ausgebildete Schieber erleichtert nicht nur das Hindurchziehen von zwei KCKcnüberlie-
genden ReißverschluBbändern durch denselben bei der Herstellung von Reißverschlüssen, sondern er ermöglicht auch ein sanftes und ordnungsgemäBcs Kuppeln und Entkuppeln zweier gegenüberliegender Kuppelgliederreihen des fertiggestellten Reißverschlusses beim Gebrauch desselben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
IO
20
JO
J5
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reißverschlußschieber, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Schilden, die an ihrem Vorderende miteinander verbunden sind, um einen im allgemeinen Y-förmigen Führungskanal für den Durchtritt von zwei Kuppelgliederreihen des Reißverschlusses zu begrenzen, wobei einer der Schilde zwei Flansche aufweist, die von seinen gegenüberliegenden Seitenrändern abstehen, und aus zwei Ecklcisten, die sich jeweils längs eines inneren Basisbereichs eines der Flansche über dessen Länge erstrecken und die eine mit den oberen Schenkeln einer der beiden Kuppelgliederreihen in Eingriff bringbare Andrückfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eckleiste (12) an ihrem vorderen Ende abgeschrägt ist, um eine in die Andrückfläche {%ia) übergehende vordere Schrägflächs (12ε,1 zu Süden, die von einem vorderen abliegenden Ende der betreffenden Eckleiste (12) erstreckt und kurz vor einem Punkt (F) auf der betreffenden Eckleiste endet, wo die beiden gegenüberliegenden Kuppelgliederreihen (4) miteinander in Eingriff bzw. außer Eingriff gelangen, wenn der Schieber (5) längs derselben bewegt wird.
2. Schieber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede Eckleiste (12) an ihrem Hinlerende abgeschrägt ist, um eine in die Andrückfläche (12a;übergeherde hintere Schrägflächc (12c·;zu bilden.
DE3122502A 1980-06-14 1981-06-05 Reißverschlußschieber Expired DE3122502C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980083430U JPS577313U (de) 1980-06-14 1980-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122502A1 DE3122502A1 (de) 1982-04-22
DE3122502C2 true DE3122502C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=13802217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122502A Expired DE3122502C2 (de) 1980-06-14 1981-06-05 Reißverschlußschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4409705A (de)
JP (1) JPS577313U (de)
DE (1) DE3122502C2 (de)
FR (1) FR2484218B1 (de)
GB (1) GB2077849B (de)
IT (2) IT8153355V0 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195509U (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用スライダ−
US4819308A (en) * 1988-03-14 1989-04-11 Baroky Julian K Zipper guard
JP2748329B2 (ja) * 1992-04-30 1998-05-06 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
JP3379004B2 (ja) * 1995-07-31 2003-02-17 ワイケイケイ株式会社 停止装置付スライドファスナー用スライダー
JPH10327911A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Ykk Corp 停止装置付スライドファスナー用スライダー
JP2000262309A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Ykk Corp スライドファスナー用スライダー
JP3618288B2 (ja) * 2000-09-29 2005-02-09 Ykk株式会社 線条スライドファスナー用スライダー
US6983573B2 (en) * 2002-06-07 2006-01-10 Reynolds Consumer Products, Inc. Method of applying a slider device to an open closure mechanism on a resealable bag
JP3909491B2 (ja) * 2002-09-20 2007-04-25 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー用スライダー
TWM247049U (en) * 2003-12-19 2004-10-21 Cheer Wave Co Ltd Structure of lateral tension stop for zipper head
US7574781B2 (en) 2004-04-09 2009-08-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Closure assembly with slider
US20060269171A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Turvey Robert R Slider with laterally displaceable engagement members
NL1029499C2 (nl) * 2005-07-12 2007-01-15 Walraven Holding Bv J Van Bevestigingssamenstel.
JP4726734B2 (ja) 2006-08-09 2011-07-20 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
GB0618329D0 (en) * 2006-09-18 2006-10-25 Ykk Europ Ltd Slider for fluid tight slide fastener
JP4696096B2 (ja) 2007-07-20 2011-06-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
JP4906637B2 (ja) * 2007-08-20 2012-03-28 Ykk株式会社 開離嵌挿具付隠しスライドファスナー用スライダー
US7797802B2 (en) 2007-11-29 2010-09-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuating member for a closure assembly and method
GB0723493D0 (en) * 2007-11-30 2008-01-09 Ykk Europ Ltd Slider for a slide fastener
CN103153120B (zh) * 2010-08-11 2015-09-02 Ykk株式会社 拉链
JP5705226B2 (ja) * 2010-08-11 2015-04-22 Ykk株式会社 スライドファスナー
WO2012020490A1 (ja) 2010-08-11 2012-02-16 Ykk株式会社 スライドファスナー
WO2012020489A1 (ja) 2010-08-11 2012-02-16 Ykk株式会社 スライドファスナー
US8707524B2 (en) * 2011-11-01 2014-04-29 Lien-Chou Wang Double sided nylon sandwich mesh fabric zipper and slider assembly
TWI517801B (zh) * 2014-10-03 2016-01-21 中傳企業股份有限公司 用於提升定位效果的隱形拉鍊頭組合結構及其滑動件
TWM524101U (zh) * 2015-08-05 2016-06-21 Chung Chwan Entpr Co Ltd 用於提升定位效果的隱形拉鍊頭組合結構及其滑動件
CN110959962A (zh) * 2019-11-26 2020-04-07 泉州市信恒户外用品有限公司 一种防辐射拉链
CN110916298A (zh) * 2019-12-30 2020-03-27 广州市泰格奴皮具有限公司 一种耐用的尼龙拉链

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867881A (en) * 1955-03-16 1959-01-13 Louis H Morin Jam-freeing slider for separable fasteners
US2937427A (en) * 1957-09-06 1960-05-24 Conmar Prod Corp Slide fasteners
NL242360A (de) * 1958-08-19
US3011251A (en) * 1960-05-31 1961-12-05 Irving Constant Method of making concealed slide fastener
DE6605429U (de) * 1966-07-08 1970-05-27 Opti Werke Gmbh & Co Reissverschlussschieber
DE1920555A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-19 Opti Holding Ag Reissverschluss,insbesondere Bettwaesche-Reissverschluss
DE1920708A1 (de) * 1969-04-23 1971-01-14 Opti Holding Ag Betaetigungsschieber fuer Bettwaeschereissverschluesse
US3818549A (en) * 1972-09-18 1974-06-25 Textron Inc Slider for a slide fastener
US3823446A (en) * 1972-10-10 1974-07-16 Coats & Clark Coil fastener slider having locking ridge
JPS5238326Y2 (de) * 1973-09-17 1977-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122502A1 (de) 1982-04-22
JPS577313U (de) 1982-01-14
IT1144225B (it) 1986-10-29
IT8153355V0 (it) 1981-06-12
IT8167814A0 (it) 1981-06-12
US4409705A (en) 1983-10-18
FR2484218A1 (fr) 1981-12-18
GB2077849A (en) 1981-12-23
GB2077849B (en) 1983-12-21
FR2484218B1 (fr) 1985-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122502C2 (de) Reißverschlußschieber
DE3146751C2 (de)
DE60007909T2 (de) Schieber für Reissverschluss
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE1278774B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE97362T1 (de) Reissverschlussschieber.
DE69314563T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für verdeckte Reissverschlüsse und Verfahren zu seinem Trennen und Zusammensetzen
DE2432456A1 (de) Reissverschluss
DE2915687C2 (de) Reißverschluß mit offenem oberem Ende
DE2915635A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2821288A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE3129316A1 (de) Reissverschlussband
DE2012700B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2543375A1 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
CH641940A5 (de) Trennbare reissverschlusskette.
DE2347199C3 (de) Reißverschlußschieber
DE2340658C2 (de) Schieber-Haltevorrichtung zum Aufziehen eines Schiebers auf ein Paar bereits an Gegenstand befestigter Reißverschluß-Tragbänder
DE1283585B (de) Oberes endglied fuer einen reissverschluss
DE2928033C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2940703C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE2717992C2 (de) Abnehmbare Reißverschlußbegrenzung für einen verdeckten Reißverschluß
DE2734345C3 (de) ReißverschluBkette
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YUUNAGA, SABURO, 3550 MARBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN