[go: up one dir, main page]

DE3122063A1 - Schlauchtrocknungsanlage - Google Patents

Schlauchtrocknungsanlage

Info

Publication number
DE3122063A1
DE3122063A1 DE19813122063 DE3122063A DE3122063A1 DE 3122063 A1 DE3122063 A1 DE 3122063A1 DE 19813122063 DE19813122063 DE 19813122063 DE 3122063 A DE3122063 A DE 3122063A DE 3122063 A1 DE3122063 A1 DE 3122063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
air
drying
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122063
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard 3526 Herblingen Bern Andreas
Hans 3526 Brenzikofen Bern Trachsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contrafeu AG
Original Assignee
Contrafeu AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contrafeu AG filed Critical Contrafeu AG
Publication of DE3122063A1 publication Critical patent/DE3122063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAlR;&
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATBNT ATTORNEYS
A. GRÜNECKER, qpl-ins DR. H. KINKELDEY. expl-ing.
DR. W. STOCKMAIR, dipl.-inq,ae.e.<caltecm>
DR. K. SCHUMANN, opu-phys
P. H. JAKOB. OR. ins DR. G. BEZOLD. cxpl-chem
W. MEISTER. QPL-iNa
H. HILGERS. opc-ins.
DR. H. MEYER-PLATH. »PL-INS
COUTRAi1MJ AG
Sägegasse 2
3110 Münsingen
Schweiz
Schlauchtrocknungsanlage 8000 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43
3. Juni 1981 P 16 361-dg
TELEFON (0 69)» aa e3
TELEX O5-9S 3BP
CONTRAFEU AG Münsingen (Schweiz)
Schlauchtrocknungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Schlauchtrocknungsanlage mit einem aus mehreren Teilstücken bestehenden Trocknungskanal zur Aufnahme der mittels durch den Kanal geleiteter Warmluft zu trocknenden Schläuche, insbesondere für Feuerwehrzwecke.
Bei Schlauchtrocknungsanlagen dieser Art wird feuchte Abluft aus dem Trocknungskanal in die Atmosphäre abgeblasen. Dem Trocknungskanal wird dauernd Frischluft zugeführt, welche auf die zur Trokknung erforderliche Temperatur vorgeheizt wird. Es verstehet sich, dass dabei ein grosser Wärmeverbrauch und Wärmeverlust entsteht.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Schlauchtrocknungsanlage zum Ziel, bei welcher gegenüber dem bisherigen Zustand grosse Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltbelastung möglich sind.
Die erfindungsgemässe Schlauchtrocknungsanlage, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Schlauchtrocknungsanlage Fig. 2 einen Schnitt nach Linie I - I der Fig. 1 Fig. 3 eine Vorderansicht eines Abschnittes des Trocknungs"kanals bei geöffneten oberen Wandteilen
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 3 Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Konsole mit der Befestigung der Wandteile
Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 4 Fig. 7 eine Platte mit Rohrkupplungen.
ο:-1 ?. b 3
Die Schlauchtrocknungsanlage gemäss Fig. 1 weist einen aus mehreren Teilstücken bestehenden Trocknungskanal 1 und einen Luftrückführungskanal 2, 3 auf. Der Luftrückführungskanal ist mit dem Trocknungskanal zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden, wobei diese beiden Kanäle an ein Gehäuse 4, 5 angeschlossen sind, welches aus einem oberen Teil 4 und einem unteren Teil 5 besteht. Diese beiden Teile sind trennbar. Mit 6 sind Verstärkungen des Gehäuses bezeichnet. Im oberen Teil 4 des Gehäuses ist ein Gebläse 11 mit einem elektrischen Motor 10 angeordnet. Im unteren Teil 5 des Gehäuses befindet sich ein Kühler 12, ein Kondensator 13 und ein Kompressor 15 mit einem elektrischen Motor 14. Mit 7 ist ein Rohr für Kondensatablauf, mit 8 ein Rohr für Kühlwasserzuführung für den Kompressor 15 und mit 9 ein Rohr für Kühlwasserablauf bezeichnet. Eine Platte 65 mit Rohrkupplungen 66 ist an der Stelle des Eingangs des Trocknungskanals im oberen Teil 4 des Gehäuses montiert. Diese Platte wird im Zusammenhang mit Fig. 7 näher beschrieben. Der Trocknungskanal 1, der Luftrückführungskanal 2, 3 und das Gehäuse 4, 5 bilden somit einen geschlossenen Kreislauf, in welchem die Luft durch das Gebläse 11 umgewälzt werden kann.
Von dem Trocknungskanal sind nach Fig. 3 und 4 ein Teilstück 16 und die anschliessenden Teilstücke 17 und 18 teilweise dargestellt. Jedes Teilstück weist zwei gleichgestaltete rechtwinklig abgebogene Wandteile 19, 33 auf, die in der geschlossenen Stellung der Wandteile 33 einen im Querschnitt etwa quadratischen Kanal einschliessen. An der Vorderkante des Wandteils 19 ist ein Winkelprofil 53 und an der Vorderkante des Wandteils 33 sind zwei Verriegelungsgriffe 52 befestigt, deren Funktion im Zusammenhang mit dem Schliessen des Wandteils 33 weiterunten angegeben ist. An den Seitenkanten jedes aufklappbaren Wandteils 33 und Konsolen 22,. 23 sind zwei Gasdruckzylinder 60 montiert. Der Wandteil 19 ruht mit seinen unteren Seitenkanten 20, 21 auf den Konsolen 22, 23/ die gleichzeitig zur Auflage der Seitenkanten 28, 2 der den Wandteilen 19 benachbarter Teilstücke dient.
Gemäss Fig. 5 und 6 setzen sich die Konsolen 22, 23 jeweils aus
einer waagrechten Ü-Schiene 25 und einer mit dieser verschweissten senkrechten T-Schiene 26 zusammen. Der Mittelsteg 27 der T-
Schiene ist nach vorn gerichtet und dient als Anschlag für die Seitenkanten der Wandteile 19. Die Befestigung der Wandteile 19 erfolgt mittels einer Flachschiene 30 bzw. 31, welche die Seitenkanten 20, 28 bzw. 21, 29 benachbarter Wandteile 19 überdeckt und durch Schrauben 32, welche die Flachschiene an der U-Schiene 25 festschrauben. Auf diese Weise ist es möglich, die Wandteile 19 bei Unebenheit der Befestigungswand 24 horizontal auszurichten.
Die Wandteile 33 sind an den festangeordneten Wandteilen 19 mit Scharnieren 34, 35 aufklappbar angeordnet. Zur Abdichtung des geschlossenen Kanals sind die Wandteile 33 an einer Seitenkante mit einer Gummiwulst 36 bzw. 37 versehen, welche den Spalt zwischen den Seitenkanten zweier benachbarter Wandteile 33 verschliesst. Eine weitere Gummiwulst 38 an der Vorderkante des Wandteiles 19 dichtet die Vorderkante des Wandteiles 33 ab. Eine vollständige Abdichtung ist nicht erforderlich, da die durch den Kanal streichende Warmluft nur einen geringen Druck besitzt.
Im Inneren des Trocknungskanals befinden sich die zu trocknenden Schläuche 39 in mehreren Reihen übereinander. Zu diesem Zweck sind nach Fig. 4 bis 6 an den T-Schienen 26 waagrechte Stäbe 40-43 angebracht. Letztere tragen zu beiden Seiten, am vorderen und hinteren Ende Zapfen 44, 45 bzw. 46 47, auf denen Aluminiumroste 48-51 aufgelegt sind. Auf die Aluminiumroste werden die Schläuche 39 gelegt, wobei das in diesen enthaltende Wasser nach unten abfliessen kann.
Das Oeffnen jedes aufklappbaren Wandteiles 33 erfolgt, indem die Verriegelungsgriffe 52 entriegelt werden und die Gasdruckzylinder 60 diesen Wandteil öffnen. Das Schliessen erfolgt, indem jeder aufklappbare Wandteil 33 mittels der Griffe 52 manuell heruntergezogen und am Winkelprofil 53 verriegelt wird.
Es ist somit ersichtlich, dass die Wandteile 19, 33 einfach mon-
3122J63
tiert sind, dass die Schläuche 39 bequem eingelegt und wegen der guten Zugänglichkeit eine grosse Anzahl von Schläuchen im Trocknungskanal untergebracht werden können.
Die Platte 65 mit Rohrkupplungen 66 gemäss Fig. 7 weist Löcher 67 auf. Auf dieser Plätte sind mit Löchern 68 versehene Klappen 69 montiert, wobei diese Klappen in der gezeigten Stellung die Löcher 67 zudecken, damit nur die Innentrocknung der Schläuche stattfinden kann. Für die Aussentrocknung der Schläuche werden die Klappen 69 automatisch mittels Schieber und eines Elektromotors, welche nicht dargestellt sind, derart verschoben, dass die Löcher 68 mit den Löchern 6 7 übereinstimmen.
Die Anlage arbeitet in der Weise, dass nach Einlegen der Schläuche 39 in den Trocknungskanal und Schliessen der aufklappbaren Wandteile 33, ein zu Beginn nur durch die Abwärme der Antriebsmotoren 10, 14 des Gebläses 11 bzw. des Kompressors 15 erzeugter warmer Luftstrom durch die Kanäle 1, 2, 3 und die Schläuche 39 geleitet wird. Die aus dem Trocknungskanal 1 strömende feuchte Abluft wird über den Luftzuführungskanal 2, 3 dem Kühler 12 zugeführt, in welchem diese Luft abgekühlt und die gewonnene Wärme mittels Kupferrohren mit Aluminiumlamellen an das Kältemittel Freon übergeben wird. Die Feuchtigkeit wird kondensiert und als Wasser über das Rohr 7 ausgeschieden. Der Kompressor 15 saugt das Kältemittel an und komprimiert es, wobei seine Temperatur steigt. Im Kondensator 13 findet die Erwärmung der Luft mittels der vom Kältemittel abgegebenen Wärme statt. Ferner wird die Luft durch die Abwärme der Antriebsmotoren 10 und 14 erhitzt. Die trockene Warmluft wird nun wieder durch den Trocknungskanal 1 ge'blasen und der Zyklus beginnt von vorne.
Um den Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Schlauchtrocknungsanlage zu erhöhen ist es zweckmässig einen nicht gezeigten Tropfenabscheider im Luftrückführungskanal 3 anzuordnen. Dieser Tropfenabscheider weist einen metallischen Rahmen auf, in welchem mit Rippen versehene Luftführungslamellen aus Kunststoff montiert sind. Die aus dem Schlauchtrocknungskanal 1 mit einer bestimmten Ge-
schwindigkeit strömende feuchte Luft fliesst durch die von den Lamellen gebildeten Kanäle, wobei die Luftfeuchtigkeit wegen der entstehenden Luftwirbel an den Lamellen teilweise ausgeschieden und. über ein im Luftrückführungskanal 3 vorhandenes Rohr abgeführt wird. Die in das Gehäuse 5 strömende Luft weist einen stark reduzierten Feuchtigkeitsgrad auf.
Zwecks der Automatisierung der erfindungsgemässen Schlauchtrocknungsanlage ist es vorteilhaft die elektrische Speisung der Anlage automatisch ein- und auszuschalten.
Gegenüber den bekannten Schlauchtrocknungsanalgen hat die Erfindung den Vorteil, dass sie ohne externe Wärmezufuhr arbeitet. Der Energieverbrauch entspricht nur noch ca. 25 % des Energieverbrauches einer herkömmlichen Anlage mit elektrischer oder Warmwasser-Lufterhitzung. Die Erfindung erlaubt den Heizaufwand und die Umweltbelastung durch Lärmemission und Abwärme zu reduzieren.

Claims (9)

3122083 CONTRAFEU AG Münsingen / BE (CH) PATENTANSPRUECHE
1. Schlauchtrocknungsanlage mit einem aus mehreren Teilstücken bestehenden Trocknungskanal zur Aufnahme der mittels durch den Kanal geleiteter Warmluft zu trocknenden Schläuche, insbesondere für Feuerwehrzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trocknungskanal (1) ein Luftrückführungskanal (2, 3) zu einem geschlossenen Kreislauf über ein Gehäuse (4, 5), in welchem ein Gebläse (10, 11), ein Kühler (12), ein Kompressor (14, 15) und ein Kondensator (13) angeordnet sind, zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden ist, und dass die genannten im Gehäuse angeordneten Geräte (10 bis 15) und die Abwärme der Antriebsmotoren (10, 14) des Gebläses und des Kompressors als Mittel zur Erwärmung der Luft dienen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jedes der Teilstücke (16, 17, 18) des Trocknungskanals (1) aus zwei gleichförmig gestalteten, rechtwinklig abgebogenen Wandteilen (19, 33) besteht, von denen der eine Teil (19) auf Konsolen (22, 23) einer Befestigungswand (24) ruht und der andere Teil (33) mit Scharnieren (34, 35) am ersten Teil (19) angelenkt und somit aufklappbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Enden (20, 28 bzw. 21, 29) der benachbarten nicht aufklappbaren Wandteile (19) auf den Konsolen (22, 23) horizontal ausrichtbar und gemeinsam durch eine Flachschiene (30) und Schrauben (32) befestigbar sind.
3122Q63
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die aufklappbaren Wandteile (33) an einer Seitenkante Gummiwülste (36, 37) besitzen, welche den Zwischenraum zwischen den Seitenkanten dieser geschlossenen Wandteile abdichten.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass an den Seitenkanten jedes aufklappbaren Wandteiles (33) und den Konsolen (22, 23) zwei Gasdruckzylinder (60) befestigt sind, welche zum Oeffnen dieses Wandteiles dienen, und dass an der Vorderkante jedes aufklappbaren Wandteiles (33) zwei Verriegelungsgriffe (52) befestigt sind, welche zum manuellen Schliessen und Verriegeln dieses Wandteiles an einem an der Vorderkante des anderen Wandteiles (19) befestigten Winkelprofil (53) dienen.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Platte (65) mit Rohrkupplungen (66) an der Stelle des Einganges des Trocknungskanals (1) im oberen Teil (4) des Gehäuses (4, 5) montiert ist, und
dass die Platte (65) mehrere Löcher (67) aufweist, welche mittels Löcher (68) aufweisenden und auf der Platte montierten Klappen (69) automatisch abdeckbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass im Luftrückführungskanal (3) ein Tropfenabscheider angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Tropfenabscheider einen metallischen Rahmen aufweist, in welchem mit Rippen versehene Luftführungslamellen aus Kunststoff derart angeordnet sind, dass sie Kanäle bilden, durch welche die aus dem Trocknungskanal (1) strömende Abluft fliesst.
9. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur automatischen Ein- und Ausschaltung der elektrischen Speisung der Anlage.
DE19813122063 1981-03-27 1981-06-03 Schlauchtrocknungsanlage Withdrawn DE3122063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210581 1981-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122063A1 true DE3122063A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=4225990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122063 Withdrawn DE3122063A1 (de) 1981-03-27 1981-06-03 Schlauchtrocknungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006859A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Prey Rud Gmbh Schlauchpflegevorrichtung
RU2503472C1 (ru) * 2012-08-20 2014-01-10 Ооо "Технический Центр Пожарной Безопасности" Установка для испытаний и обработки пожарных рукавов
CN107243127A (zh) * 2017-05-08 2017-10-13 长沙联博科技咨询有限公司 消防用出水口增压防火防冻装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290045B (de) * 1965-09-08 1969-02-27 Albert Ziegler Schlauch U Feue Schlauchtrockeneinrichtung
CH521135A (de) * 1971-07-19 1972-04-15 Gis Ag Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290045B (de) * 1965-09-08 1969-02-27 Albert Ziegler Schlauch U Feue Schlauchtrockeneinrichtung
CH521135A (de) * 1971-07-19 1972-04-15 Gis Ag Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006859A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Prey Rud Gmbh Schlauchpflegevorrichtung
RU2503472C1 (ru) * 2012-08-20 2014-01-10 Ооо "Технический Центр Пожарной Безопасности" Установка для испытаний и обработки пожарных рукавов
CN107243127A (zh) * 2017-05-08 2017-10-13 长沙联博科技咨询有限公司 消防用出水口增压防火防冻装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624472A5 (de)
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP0658729A1 (de) Lüftungssystem
DE3632268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
DE3627904C2 (de)
DE4016563A1 (de) Auslass
DE3040739C2 (de)
DE3122063A1 (de) Schlauchtrocknungsanlage
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19734955C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE4211011C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Prozeßluft-Kanal und einem Wärmetauscher
DE2424152C3 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE2162926C3 (de) Beheizbare Raumschalung
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
DE3113314A1 (de) Heizungs- und lueftungssystem
DE1962090B2 (de) Belüftungseinrichtung
DE3700944A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE3618476A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od. dgl. und verfahren zu deren betreiben
DE3009954A1 (de) Verfahren zum trocknen von waesche und strahlungstrockner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810318A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung fuer kuechen, sowie umlenkstueck, einbaustueck und mauerkasten hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal