DE3121972A1 - Interpolator - Google Patents
InterpolatorInfo
- Publication number
- DE3121972A1 DE3121972A1 DE19813121972 DE3121972A DE3121972A1 DE 3121972 A1 DE3121972 A1 DE 3121972A1 DE 19813121972 DE19813121972 DE 19813121972 DE 3121972 A DE3121972 A DE 3121972A DE 3121972 A1 DE3121972 A1 DE 3121972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuits
- output
- difference
- dipl
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F17/00—Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
- G06F17/10—Complex mathematical operations
- G06F17/17—Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Software Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER· SERGEN" · KRAMER
ZWIRNER - HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
-4-
Patentconsult Radeckestraee 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Pateniconsuli
Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex04-186237 Telegramme Patentconsult
Western Electric Company Incorporated CANDY, J.C. 23-7
New York, N.Y. 10038, USA
Interpolator
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von Ausgangsabtastproben, deren Wert aus den Werten
aufeinanderfolgender, ein Interpolationsintervall definierender Eingangsabtastproben interpoliert worden sind,
mit ersten Schaltungen zur Bildung eines Inkrements, das einen Bruchteil der Differenz zwischen den Werten aufeinander
folgender Eingangsabtastproben darstellt, und zweiten Schaltungen zur wiederholten Addition des Inkrements
zu jeder Ausgangsabtastprobe zwecks Bildung der nächsten Ausgangsabtastprobe.
Bei digitalen Übertragungs- und Vermittlungsanlagen sind in üblicher Weise PCM-Signale mit der Nyquist-Rate direkt decodiert
worden. Anschließend wurden analoge Filter zur Glättung der sich ergebenden Pulsamplitudenmodulation benutzt. Es
besteht jetzt zunehmendes Interesse daran, die analogen FiI-
Müiichen: R. Kiomor Dipl.-Ing. · W. Wasar Dipl.-Phys. Dr. ror. njt. · L. Hoffmann Dipl. lug.
Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 19/9 · G. Zwiiner Dipl.-Ing. Dipl.-W Imj.
ter durch Digitalfilter zu ersetzen, um einen größeren Dynamikbereich sowohl im Codierer als auch im Decodierer
bereitzustellen und damit Raum für zusätzliche Verarbeitungsfunktionen zu schaffen, beispielsweise eine Verstärkungsregelung,
eine Gabelschaltungs-Symmetrierung, eine Echounterdrückung und Konferenzschaltungen,
Bei einem vorgeschlagenen digitalen Decodierverfahren wird die Abtastrate des digitalen Eingangssignals durch Digitalschaltungen
erhöht, die zusätzliche Abtastprobenwerte erzeugen. Bei einer anschließenden Demodulation mit der hohen
Abtastrate v/erden Analogfilter am Ausgang unnötig, und es können nur einige wenige, in gleichmäßigem Abstand angeordnete
Analogpegel zur Darstellung der Ausgangsamplituden verwendet werden.
Es sind zwar zahlreiche Verfahren zur Erhöhung der Frequenz
vorgeschlagen worden, mit der die Eingangsabtastproben auftreten, aber es hat sich generell als besonders zweckmäßig
erwiesen, die Abtastrate statt in einem Schritt in mehreren Stufen zu erhöhen. Ein Verfahren zur Erhöhung der Frequenz
benutzt ein einfaches Wiederholen, bei dem Eingangswörter in
ein Register eintreten, aus dem sie dann jeweils mehrere Male nacheinander ausgelesen werden. Das Registerausgangssignal
wird dann durch ein Tiefpaßfilter geglättet. Alternativ kann die Wortrate auch durch eine einfache, lineare Interpolation
auf wirksame Weise erhöht werden, wobei mehrere neue Abtastprobenwerte
zwischen aufeinander folgende Eingangsabtastproben eingefügt werden. Eine solche Interpolation ist Gegen-
stand der vorliegenden Erfindung. Bei zweckmäßiger Ausführung glättet die Interpolation das Signal, und es werden
alle Spiegelbilder des Grundbandes mit Ausnahme derjenigen
gedämpft, die der gewünschten Ausgangsabtastwertfrequenz benachbart sind.
Gegenwärtig wird die Interpolation häufig dadurch ausgeführt, daß die Differenz zwischen aufeinander folgenden
Eingangsabtastproben berechnet, durch die gewünschte An-. zahl der je Eingangsintervall zu erzeugenden Ausgangsabtastproben
dividiert und dann ein Akkumulator inkrementiert wird, der das vorhergehende Interpolator-Ausgangssignal
speichert. Interpolatoren dieses Typs sind üblicherweise extrem empfindlich gegen Versetzungen (Fehler , die bei den
zur Bildung der interpolierten Ausgangssignale benutzten
Werten eingeführt werden), die während der Verarbeitung auftreten,
da der Fehler unbegrenzt weitergeführt wird, nachdem er in die Akkumulatorschleife eingegeben worden ist. Außerdem
muß der Akkumulator jedesmal bei seiner Einschaltung neu gestartet werden, um eventuell vorhandene Restfehler auszuschalten,
wodurch die erforderlichen Schaltungen zusätzlich kombiniert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie geht dazu aus von einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungen Subtrahierschaltungen enthalten,
die so angeordnet sind, daß sie die Differenz durch Subtrahieren des Viertes einer der Ausgangsabtastproben vom Wert
derjenigen Eingangs.abtastprobe bilden, welche den Anfang des nächsten Interpolationsintervalls markierte
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dsß am Ende jedes Interpolationsintervalls
das Ausgangssignal des Interpolators im Idealfall gleich dem Wert der Eingangsabtastprobe ist. Demgemäß
wird der Interpolatorausgangswert, der in einer Akkumulatorschleife
gespeichert ist, zu einer Subtrahierschaltung zurückgeführt, die außerdem das Interpolatoreingangsslgnal
aufnimmt. Die Differenz wird geteilt, um die gewünschten Inkremente zu bilden, die wiederholt zu dem im Akkumulator
für das Intervall gespeicherten Wert addiert werden. Bei dieser Anordnung wird eine Versetzung im Akkumulator am Ende
jedes Interpolationsintervalls beseitigt, wenn das Eingangsund Ausgangssignal zwangsläufig gleichgemacht werden. Eine
solche Auslegung sorgt auch für eine automatische Einstellung der Anfangsbedingungen (Initialisierung), da nach dem Ende
jedes Betriebszyklus jeder restliche Fehlerwert im Akkumulator beseitigt worden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen besehrieben.
Es zeigens
Pig. 1 graphisch eine entsprechend der Erfindung durchgeführte
lineare Interpolation; Fig. 2 das Blockschaltbild einer bekannten Interpolatorschaltung;
Fig. 3 eine weitere bekannte Interpolatorschaltung; Fig. 4 das Blockschaltbild eines Interpolators nach
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Interpolator
schaltung nach der Erfindung.
Der hier verwendete Begriff "Interpolation" ist mathematisch
durch eine Folge von Eingangsabtastproben X.
(i - 0, 1, 2...), die mit der Frequenz fQ auftreten, und
eine Folge von Ausgangsabtastproben Ywi+n (n = O,1,2...N-1)
definiert, die mit einer N-mal größeren Frequenz als die Eingangsfrequenz auftreten. Der Wert jeder interpolierten
Ausgangsabtastprobe ist gegeben durch:
YNi+n - Xi + S <Xi+1 -Xi>
<1> ' wodurch angegeben wird, daß jedes Ausgangssignal eine Funktion
des vorhergehenden (X^ und nachfolgenden (X.?..]) Eingangssignals
ist, wobei das Inkrement ~ (^i+-J ~ ^) zum
vorhergehenden Eingangssignal proportional dem Produkt ist, das gebildet wird durch:
(a) die Differenz (X^.-j - X1) zwischen aufeinander folgenden
Eingangssignalen, und
(b) einen Annäherungsfaktor (ψ) , der angibt, wie nahe die
Ausgangsabtastprobe dem Anfang (oder Ende) des Intervalls ist, das durch die Eingangsimpulse X^ und X. ^ definiert
wird.
Gleichung (1) läßt sich schreiben als:
■ <¥> %+1 <xi+i>
<2> ■
wodurch angegeben wird, daß jedes Ausgangssignal eine Funk-
tion des vorhergehenden und nachfolgenden Eingangssignals
ist, wobei sich die Abhängigkeit linear über das Intervall η = 0, 1,2.., N-1 ändert« Tatsächlich ist die Summe der
Faktoren ^p und S gleich 1, so daß jedes Interpolatorausgangssignal
ein "bewerteter Mittelwert" von X1 und X. Λ ist.
Eine lineare Interpolation ist graphisch in Fige 1 dargestellt.
Aufeinander folgende Eingangsabtastproben 101 und definieren ein Interpolationsintervall der Dauer i/fQ » in
das N-1 neue Abtastproben einzufügen sind. Insgesamt bilden
also N Ausgangsabtastproben jede Ausgangsfolge ,. und die Abtastproben haben einen Abstand von i/NfQ Sekunden. Die Werte
der eingefügten Abtastproben (beispielsweise die Proben 103, 104 und 105) liegen auf einer geraden Linie 110, die sich
zwischen den Werten X^ und Xj,-j der Eingangsabtastproben 101
bzw. 102 erstreckt. Die Differenz zwischen jeder eingefügten Abtastprobe (beispielsweise 104) und der Anfangsabtastprobe
101 ist ein Bruchteil der Gesamtdifferenz 112 zwischen den Eingangsabtastproben X^ und Xj, <« und hängt von dem Ort oder
der Position n/NfQ der jeweiligen Abtastprobe (104) mit Bezug
auf das gesamte Interpolationsintervall 1/fQ ab.
Eine einfach zu übersehende Schaltung zur Realisierung einer linearen Interpolation ergibt sich dadurch, daß man Gleichung
(T) in rekursiver Form neu schreibt und Y»j. anstelle von X>
einsetzt, da beide Werte gleich sind. Dann erhält mans
YNi+n = YWi * N ^
Gleichung (3) läßt sich verwirklichen durch einen bekannten
Interpolator der in Fig. 2 dargestellten Art, bei der das •Eingangssignal an ein erstes Register 201 angelegt ist, das
mit der EingangsabtastprObenfrequenz fQ getaktet wird. Die
Differenz zwischen dem Eingangssignal X.:, * und dem vorhergehenden
Eingangssignal X^ (das aus dem Ausgangsregister abgeleitet
wird) wird in einer Subtrahierschaltung 202 gebildet und in einem zweiten Register 203 gespeichert, das ebenfalls
mit der Frequenz fQ getaktet wird. Die Differenz wird durch
N in einer Teilerschaltung 204 geteilt, die ein Inkrement
N ^i+1 " ^i ^ 8^ einen Akkumulator liefert, der einen Addierer
205 und ein drittes Register 206 enthält. Dieses Register wird mit der gewünschten Ausgangsrate Nf Q durch Zeitsteuerungsimpulse
auf einer Leitung 207 getaktet, so daß das Inkrement wiederholt zu dem akkumulierten Wert addiert wird. Das Ausgangssignal
des Registers 206 bildet das Ausgangssignal des Interpolators, das zu einem Eingang des Addierers 205 zurückgeführt
wird, so daß aufeinander folgende Inkremente akkumuliert werden können.
Der Interpolator gemäß Fig. 2 liefert zwar das gewünschte Ergebnis, aber jeder Fehler, der in der durch das Register
206 und den Addierer 205 gebildeten Schleife auftritt, bleibt unbegrenzt erhalten. Dies kann zu einer übermäßigen Fehleransammlung
und einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens führen.
Zur Vermeidung dieses Problems ist ein zweiter bekannter Lö-
sungsversuch gemäß Fig» 3 benutzt worden. Hier wird das Eingangssignal auf der Leitung 301 direkt an den ersten
Eingang eines Multiplizierers 303 und an den ersten Eingang
eines Multiplizierers 304 über ein Register 302 geführt, das
mit der Eingangsfrequenz fQ getaktet wird«, Auf diese Weise
nimmt der Multiplizierer 304 den augenblicklichen Eingangswert X^ zur gleichen Zeit auf, zu der der Multiplizierer 303
den nächsten Eingangswert Xj,-j empfängt„
Der Interpolator in Fig. 3» der gemäß Gleichung (2) arbeitet,
multipliziert X^ mit *η^ und X^ mit j| . Diese Koeffizienten
werden in zwei Zählern 305 und 306 abgeleitet, deren Ausgangssignale
dem zweiten Eingang der Multiplizierer 303 bzw. 304 zugeführt werden. Der Zähler 305 wird zu Beginn jedes Interpolationsintervalls
durch einen Impuls (mit der Frequenz fQ)
auf der Leitung 310 gelöscht und dann bei jedem Auftreten eines Taktimpulses auf der Leitung 311 um den Betrag 1/N inkrementiert.
Dieser Takt hat die gewünschte Ausgangsfrequenz Nf0. Der Zähler 306 wird beim Wert 1 durch einen Impuls (mit
der Frequenz fQ) auf der Leitung 312 gestartet und anschliessend
bei jedem Auftreten eines Taktimpulses auf der Leitung 313 um den Betrag 1/N dekrementiert. Dieser Takt hat ebenfalls
die Ausgangsfrequenz NfQ. Die Ausgangssignale der Multiplizierer
303 und 304 werden in einer Addierschaltung 307 zur Gewinnung des gewünschten Ausgangssignals auf der Leitung 308
kombiniert.
Der Interpolator gemäß Figo 3 läßt sich geringfügig vereinfachen, indem die Zähler 305 und 306 für ein Inkrenentieren bzr.
Dekrementieren ihrer Ausgangssignale um ganzzahlige Werte
ausgelegt werden und danach das Ausgangssignal des Addierers 307 durch N dividiert wird. Venn N eine Potenz von 2 ist,
besteht die Division einfach nur in einer Verschiebung des Ausgangswortes mit mehreren Bits. Da außerdem die Koeffizienten
sich immer zu Eins ergänzen, kann ein Zähler durch einen Subtrahierer ersetzt werden, der den Koeffizienten-Ausgangswert
des restlichen Zählers von Eins subtrahiert.
Trotz dieser Vereinfachungen ist der Interpolator gemäß Fig.3
weiterhin schwierig und aufwendig in Form einer integrierten Schaltung zu verwirklichen, und zwar hauptsächlich wegen der
großen Zahl von aktiven Bauteilen in Verbindung mit den Multiplizierern 303 und 304.
Ein Interpolator nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig.4
gezeigt. Er vermeidet das Problem einer Ansammlung von Versetzungsfehlern entsprechend der Schaltung gemäß Fig.2 und
benötigt die für die Schaltung gemäß Fig. 3 erforderlichen Multiplizierer nicht. Die Schaltung gemäß Fig. 4 weist ein
erstes und ein zweites Register 402, 404 (eins weniger als bei der Schaltung nach Fig. 2), ein Paar von Addierer-Subtrahiererschaltungen
401, 404 und eine Teilerschaltung 403 für eine Division durch N auf, die in Form einer Schiebeschaltung
verwirklicht sein kann, wenn N eine Potenz von 2 ist und die Abtastprobenwerte als Vielbitwörter verarbeitet werden.
Der Interpolator gemäß Fig. 4 beruht auf der Erkenntnis, daß Gleichung (3) umgeschrieben werden kann als:
+ ^X Y^
YMi+n = YNi + N
indem in der Klammer X^ durch Y^ ersetzt wird. Diese Gleichung ist ebenso wie Gleichung (3) rekursivs so daß der Addierer 404 und das Register 405 zusammen einen Akkumulator bilden. Die restliche Schaltung erzeugt ein Inkrement-, das zu dem vorhergehenden Interpolator-ausgangssignal addiert wird. Der neue Wert wird dann im Register 405 bis zur nächsten Inkrementierung gespeichert. Die im Akkumulator benutzte Rückführung wird dadurch verwirklicht, daß das Interpolatoraus» gangssignal auf der Leitung 420 an einen Eingang der Addierschaltung 404 angelegt ist, deren Ausgangssignal zur Vervollständigung der Akkumulatorschleife das Eingangssignal des Registers 405 ist.
indem in der Klammer X^ durch Y^ ersetzt wird. Diese Gleichung ist ebenso wie Gleichung (3) rekursivs so daß der Addierer 404 und das Register 405 zusammen einen Akkumulator bilden. Die restliche Schaltung erzeugt ein Inkrement-, das zu dem vorhergehenden Interpolator-ausgangssignal addiert wird. Der neue Wert wird dann im Register 405 bis zur nächsten Inkrementierung gespeichert. Die im Akkumulator benutzte Rückführung wird dadurch verwirklicht, daß das Interpolatoraus» gangssignal auf der Leitung 420 an einen Eingang der Addierschaltung 404 angelegt ist, deren Ausgangssignal zur Vervollständigung der Akkumulatorschleife das Eingangssignal des Registers 405 ist.
Das Register 405 wird durch Impulse auf der Leitung 410 mit der durch eine nicht gezeigte Taktquelle erzeugten Taktfrequenz
NfQ getaktet.
Das zur Akkumulatorschleife addierte Inkrement wird dadurch
gewonnen, daß die Differenz zwischen dem Interpolatoreingangssignal
Xj.* auf der Leitung 400 und dem Interpolator ausgangssignal
auf der Leitung 420 in einer Subtrahierschaltung 401
gebildet wird. Diese Differenz ändert sich mit der Frequenz NfQ jedesmal dann, wenn ein neuer Ausgangswert erzeugt wird.
Das Ausgangssignal des Subtrahierers 401 wird jedoch nur an Ende jedes Interpolationsintervalls in das Register 402 unter
Takteinfluß eingegeben, so daß das Ausgangssignal Y^ zur
Darstellung des vorhergehenden Eingangswertes X^ benutzt wird.
Beim Auftreten jedes Taktimpulses der Frequenz fQ auf der
Leitung 411 wird das Register 402 veranlaßt, die neue Differenz (Xj^1 - YNi) zu speichern, die gleich (Xi+1 - X1)ISt.
Der geeignete Bruchteil dieser Differenz wird unter Verwendung
der Teilerschaltung 403 gewonnen, die so ausgelegt sein
kann, daß sie das Vielbit-Ausgangssignal des Registers 402 um logN/log2 Bits nach rechts schiebt. Das Ausgangssignal der
Teilerschaltung 403 ist das gewünschte Inkrement, das an den
zweiten Eingang der Addierschaltung 404 angelegt wird.
Die bei dem Interpolator gemäß Fig. 4 benutzte Zeitsteuerung kann, wenn gewünscht, gemäß Fig. 5 geringfügig abgeändert
werden. Die dort gezeigte Schaltung enthält wiederum einen Akkumulator, der aus einer Addierschaltung 504 und einem Register
505 besteht, die in einer Rückkopplungsschleife liegen.
Bei jedem Auftreten eines Taktimpulses auf der Leitung 510 wird ein Inkrement zum augenblicklichen Akkumulatorinhalt
addiert und das Ergebnis erneut im Register gespeichert. Das Ausgangssignal des Interpolators und der zurückgeführte und
zur Bildung des Inkrements benutzte Wert v/erden am Ausgang einer Addierschaltung 504 statt am Ausgang des Registers gemäß
Fig. 4 entnommen. Diese Anordnung bewirkt, daß das Interpolatorausgangssignal
geringfügig vorrückt, da das Eingangssignal des Registers 505 seinem Ausgangssignal um das Intervall
i/NfQ vorausgeht. Es ergibt sich jedoch kein Einfluß
auf die übrigen Schaltungen, da die durch den Subtrahierer
501 gebildete Differenz nur einmal je Intervall beim Auftreten eines Taktimpulses fQ auf der Leitung 511 in das Register
502 gebracht wird. Wie vorher wird das zur Akkumulatorschlei-
fe addierte Inkrement dadurch gebildet, daß das Ausgangssignal
des Subtrahierers 501 in einem Teiler 503 durch N dividiert wird.
v Es ergeben sich mehrere erwünschte Vorteile durch die besondere
Interpolatoranordnung nach der Erfindung. Zuerst wird
jede Versetzung oder jeder Fehler, der im Akkumulator auftritt, automatisch beseitigt, da eine negative Rückkopplungsverbindung (450 in Fig. 4, 550 in Fig. 5) zwischen dem Akkumulator und dem Interpolatoreingang besteht. Der Akkumulator
benötigt keine Betriebseinleitung (Initialisierung), da am Ende eines einzelnen Intervalls jeder Fehler verschwunden ist.
Diese Selbstkorrektur wird erläutert, indem man annimmt, daß aus irgendeinem Grund der Interpolationsausgangswert Y^. von
dem gewünschte! Wert X^ um einen Fehler 6 abweicht. Diese Abweichung
wird im Subtrahierer 401 bzw. 501 abgezogen, durch N dividiert und während des nächsten Interpolationsintervalls
N-mal mit dem Inhalt der Akkumulatorschleife kombiniert. Demgemäß
ist am Ende des Intervalls £/N N~mal von der vorhergehenden
Abweichung subtrahiert worden, wodurch sich der Fehler auslöscht. Die Schaltungen gemäß Fig. 4 und 5 verwenden
ein Register weniger als die bekannte Schaltung gemäß Fig. 2,
und es sind keine Multiplizierer erforderlich. Eine Herstellung in Form einer integrierten Schaltung ist leicht zu verwirklichen.
Für eine Eingangsfrequenz von 32 kHz und eine Ausgangsfrequenz von 128 kHz (N = 4) besitzt das Impulsansprechen eines linea-
ren Interpolators des in Fig. 4 oder 5 gezeigten Typs
dreieckige Form, wobei die z-Transforraation gegeben ist durch:
1-2 /c\
1-z
Das Frequenzansprechen des Interpolators ist demgemäß:
(6)
sine(fZf1
= -33,6 dB und
-37,5 dB,ergibt der Interpolator eindeutig eine brauchbare
und gewünschte Unterdrückung der Grundband-Spiegelungen bei 32, 64 und 96 kHz.
■ 4:
Leerseite
Claims (6)
- BLUMBACH · WESER- SERGEM · KRÄMER ZWIRNER . HOFFMANNPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsult RadeckestraCe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsull Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatentconsultWestern Electric Company Incorporated CANDY, J.C. 2J5-7 222 Broadway, New York N.Y. 10038
Vereinigte Staaten von AmerikaPatentansprüche(lötvorrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von Ausgangsabtastproben, deren ¥ert aus den Werten aufeinander folgender, ein Interpolationsintervall definierender Eingangsabtastproben interpoliert worden sind, mitersten Schaltungen (402, 403) zur Bildung eines Inkrements, das einen Bruchteil der Differenz zwischen den Werten aufeinander folgender Eingangsabtastproben darstellt, und zweiten Schaltungen (404, 405) zur wiederholten Addition des Inkrements zu jeder Ausgangsabtastprobe zwecks Bildung der nächsten Ausgangsabtastprobe,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungen Subtrahierschaltungen (401) enthalten. die so angeordnet sind, daß sie die Differenz durch Subtrahieren des Wertes einer der Ausgangsabtastproben vom Wert derjenigen Eingangsabtastprobe bilden, welche den Anfang des nächsten Interpolationsintervalls markiert«,München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rqr. nat. ■ E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach DipL-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-ln:>. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungen weiterhin ein Register zur Aufnahme der Differenz am Anfang jedes Interpolationsintervalls aufweisen, das durch aufeinander folgende Taktimpulse der Freqeunz fQ definiert wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz ein VielMtwort ist und daß die ersten Schaltungen eine Schiebeschaltung enthalten.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungen ein Register (405) und einen Addierer (404) zum Addieren des Re£isterinhalts zu einem der Inkremente beinhalten und daß Schaltungen (410) unter Ansprechen auf Taktimpulse mit der Frequenz NfQ (N ganze Zahl) das Summenausgangssignal vom Addierer unter Takteinfluß in das Register eingeben.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungen eine Teilerschaltung (403) zum Dividieren der Differenz durch die ganze Zahl N enthalten.
- 6. Verfahren.zur Erzeugung einer Folge von N interpolierten Abtastproben während jedes Intervalls einer Folge von Interpolationsintervallen, die durch aufeinander folgende Eingangsabtastproben definiert werden,gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte; Bilden der Differenz zwischen jeder Eingangsabtastprobe und einer interpolierten Ausgangsabtastprobe 9 die die vorhergehende Eingangsabtastprobe darstellt| Dividieren der Differenz durch N unter Bildung eines InkrementsjWiederholtes Addieren des Inkrements zur interpolierten Ausgangsabtastprobe zwecks Erzeugung des nächsten Ausgangs« signals.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/158,246 US4313173A (en) | 1980-06-10 | 1980-06-10 | Linear interpolator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121972A1 true DE3121972A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3121972C2 DE3121972C2 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=22567262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121972 Granted DE3121972A1 (de) | 1980-06-10 | 1981-06-03 | Interpolator |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313173A (de) |
JP (1) | JPS5726941A (de) |
BE (1) | BE889124A (de) |
CA (1) | CA1152220A (de) |
DE (1) | DE3121972A1 (de) |
FR (1) | FR2484172A1 (de) |
GB (1) | GB2078406B (de) |
IT (1) | IT1139354B (de) |
NL (1) | NL189061B (de) |
SE (1) | SE442685B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412339A (en) * | 1981-09-24 | 1983-10-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Zero-crossing interpolator to reduce isochronous distortion in a digital FSK modem |
JPS58177383A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-18 | Hitachi Ltd | エンドレスカウント方法およびその装置 |
DE3335924A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schrittmotors |
DE3484314D1 (de) * | 1984-11-16 | 1991-04-25 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Interpolator fuer digitalsignale. |
US4694414A (en) * | 1984-12-19 | 1987-09-15 | Rca Corporation | Digital delay interpolation filter with amplitude and phase compensation |
US4757465A (en) * | 1985-03-11 | 1988-07-12 | Harris Corporation | Digital interpolator for selectively providing linear interpolation between successive digital data words |
IT1187446B (it) * | 1985-06-18 | 1987-12-23 | Consiglio Nazionale Ricerche | Dispositivo per separare il segnale dal rumore e dal contributo di fondo,particolarmente per strumenti elettrochimici computerizzati |
GB8519579D0 (en) * | 1985-08-03 | 1985-09-11 | Apsley Metals Ltd | Pneumatic tyres |
FR2594612B1 (fr) * | 1986-02-14 | 1991-05-31 | Labo Electronique Physique | Circuit de decodage d'echantillons numeriques en micd |
US5167018A (en) * | 1986-09-24 | 1992-11-24 | Daikin Industries, Ltd. | Polygon-filling apparatus |
JP2592810B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1997-03-19 | 株式会社東芝 | サンプルレート変換回路 |
JPS6453274A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | Hitachi Ltd | Interpolation device having line segment processing part running parallel with coordinate axis |
JPH0680966B2 (ja) | 1987-11-02 | 1994-10-12 | 国際電気株式会社 | 指向性アンテナの切替回路 |
US5020014A (en) * | 1989-02-07 | 1991-05-28 | Honeywell Inc. | Generic interpolation pipeline processor |
US5170475A (en) * | 1989-03-06 | 1992-12-08 | Motorola, Inc. | Data processor having instructions for interpolating between memory-resident data values respectively |
US5018090A (en) * | 1990-03-13 | 1991-05-21 | Rca Licensing Corporation | Digital interpolation circuitry |
GB2250110B (en) * | 1990-11-22 | 1994-06-22 | Sony Corp | Digital signal processing |
JPH04207516A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-29 | Norio Akamatsu | 補間方法 |
EP0550942B1 (de) * | 1992-01-08 | 1996-09-11 | International Business Machines Corporation | Signalprozessor zur Abtastrateumsetzung |
US5420887A (en) * | 1992-03-26 | 1995-05-30 | Pacific Communication Sciences | Programmable digital modulator and methods of modulating digital data |
DE4326427A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-09 | Thomson Brandt Gmbh | Digitaler Abtastratenumsetzer |
JPH07122973A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-12 | Yamaha Corp | デジタル信号処理回路 |
US6081561A (en) * | 1994-02-25 | 2000-06-27 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for receiving and reconstituting a data signal employing oversampling and selection of a sampled data signal remote from transitions in the data signal |
US5694345A (en) * | 1995-06-29 | 1997-12-02 | Thomson Consumer Electronics | Hardware efficient interpolation filter |
US5818888A (en) * | 1997-02-26 | 1998-10-06 | Ericsson, Inc. | Sample rate converter |
DE19741427C2 (de) * | 1997-09-19 | 1999-07-22 | Siemens Ag | Linearer Interpolator zur Interpolation eines abgetasteten Signals und lineares Interpolationsverfahren |
US6735607B2 (en) | 2001-06-02 | 2004-05-11 | Lockheed Martin Corporation | Transparent data access and interpolation apparatus and method therefor |
US6978288B1 (en) * | 2002-08-08 | 2005-12-20 | Young Chang Akki Co., Ltd | Coefficient update unit |
US20120102353A1 (en) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | National University Corporation Tohoku University | Data processing apparatus, data processing system, measurement system, data processing method, measurement method, electronic device and recording medium |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1444216A (en) * | 1975-02-20 | 1976-07-28 | Standard Telephones Cables Ltd | D/a converter for pcm |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL291454A (de) * | 1959-12-24 | |||
GB1363073A (en) * | 1970-07-17 | 1974-08-14 | Solartron Electronic Group | Generation of trigonometrical and other functions by interpolation between point values |
JPS5411661B2 (de) * | 1971-09-07 | 1979-05-16 | ||
US3748447A (en) * | 1971-11-18 | 1973-07-24 | Sperry Rand Corp | Apparatus for performing a linear interpolation algorithm |
US4006314A (en) * | 1976-01-29 | 1977-02-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Digital interface for resynchronizing digital signals |
-
1980
- 1980-06-10 US US06/158,246 patent/US4313173A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-22 CA CA000378154A patent/CA1152220A/en not_active Expired
- 1981-06-03 DE DE19813121972 patent/DE3121972A1/de active Granted
- 1981-06-04 SE SE8103527A patent/SE442685B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-05 GB GB8117364A patent/GB2078406B/en not_active Expired
- 1981-06-05 FR FR8111159A patent/FR2484172A1/fr active Granted
- 1981-06-05 IT IT22171/81A patent/IT1139354B/it active
- 1981-06-05 BE BE0/205022A patent/BE889124A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-06-09 NL NLAANVRAGE8102781,A patent/NL189061B/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-06-10 JP JP8831681A patent/JPS5726941A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1444216A (en) * | 1975-02-20 | 1976-07-28 | Standard Telephones Cables Ltd | D/a converter for pcm |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NTZ, H.9, Spetember 1968, S.521-592 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4313173A (en) | 1982-01-26 |
JPS5726941A (en) | 1982-02-13 |
IT8122171A0 (it) | 1981-06-05 |
NL8102781A (nl) | 1982-01-04 |
JPS6354264B2 (de) | 1988-10-27 |
FR2484172B1 (de) | 1984-10-26 |
IT1139354B (it) | 1986-09-24 |
SE8103527L (sv) | 1981-12-11 |
GB2078406B (en) | 1984-03-07 |
BE889124A (fr) | 1981-10-01 |
GB2078406A (en) | 1982-01-06 |
CA1152220A (en) | 1983-08-16 |
NL189061B (nl) | 1992-07-16 |
FR2484172A1 (fr) | 1981-12-11 |
DE3121972C2 (de) | 1987-05-27 |
SE442685B (sv) | 1986-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121972A1 (de) | Interpolator | |
DE3044208C2 (de) | Interpolator zur Erhöhung der Wortgeschwindigkeit eines digitalen Signals | |
DE2539532C3 (de) | Nichtrekursives interpolierendes Digitalfilter mit Eingangspuffer | |
DE3544865C2 (de) | Programmierbarer digitaler Signalinterpolator | |
DE2628473C3 (de) | Digitales Faltungsfilter | |
DE3124924A1 (de) | Rekursives digitales tiefpassfilter | |
DE3129616A1 (de) | Digitalfilter | |
DE3044209A1 (de) | Dezimator zur erniedrigung der wortgeschwindigkeit eines digitalen signals, insbesondere zur verwendung in digitalen fernsprechsystemen | |
DE2950433A1 (de) | Elektronische schaltung mit geschalteten kapazitaeten | |
DE2432594B2 (de) | Rekursives Digitalfilter | |
DE3586366T2 (de) | Verfahren und schaltung zur erzeugung eines zeitvariablen signals. | |
EP0215810B1 (de) | Schaltungsanordnung zur mittelwertbildung | |
DE2523625A1 (de) | Digitalfilter | |
DE2638314C2 (de) | ||
DE2648422A1 (de) | Digitalfilter | |
DE3447729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dezimal-multiplikation | |
DE69021616T2 (de) | Verzögerungsschaltung. | |
DE69324789T2 (de) | Verfahren zur Filterung digitaler Signale mit hoher Auslösung und entsprechendem Aufbau digitaler Filter | |
DE3320888A1 (de) | Einrichtung zur kompression und/oder expansion eines frequenzspektrums | |
EP0146652A1 (de) | Digitaler FM-Demodulator für digitalisierte FM-Signale | |
DE2011772A1 (de) | Filter mit einer periodischen übertragungscharakteristik | |
DE2514875C3 (de) | Anordnung mit einer vorbestimmten Übertragungskennlinie | |
DE2933931A1 (de) | System zum digitalisieren eines analogen signales | |
EP0288783A2 (de) | Anordnung zur DPCM-Codierung von Fernsehsignalen | |
DE3586692T2 (de) | Arithmetische konvolutionsschaltung fuer digitale signalverarbeitung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |