DE3121602A1 - Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess e - Google Patents
Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess eInfo
- Publication number
- DE3121602A1 DE3121602A1 DE19813121602 DE3121602A DE3121602A1 DE 3121602 A1 DE3121602 A1 DE 3121602A1 DE 19813121602 DE19813121602 DE 19813121602 DE 3121602 A DE3121602 A DE 3121602A DE 3121602 A1 DE3121602 A1 DE 3121602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeve
- pipe section
- socket
- section ends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/52—Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
- E02D5/523—Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/08—Casing joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/002—Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/06—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
- Muffenverbindung für die Enden je zweier
- Rohrschüsse Die Erfindung bezieht sich auf eine Muffenverbindung für die Enden je zweier,# insbesondere ins Erdreich zu rammender Rohrschüsse.
- Um eine voll abdichtende Verbindung von zu beliebigen Rohrlängen zusammensetzbaren Rohrschüssen zu erreichen, werden die Enden je zweier aneinanderstoßender Rohrschüsse in bekannterweise durch eine Muffe verbunden, die mit Innengewinde auf Gewindeenden der Rohrschüsse aufgeschraubt wurde. Dies ist vor allem bei aneinanderstoßenden Rohrschüssen geschehen, die nacheinander unter der jeweiligen Muffenverbindung ins Erdreich, durch Dämme oder dergleichen gerammt werden, um z.B.
- Austauschsonden für die Erdwärme eines Wärmepumpenbetriebes oder Schutzrohre z.B. für zu verlegende Kabel zu gewinnen.
- Die Herstellung von Gewindemuffen und der Gewinde auf den Rohrschußenden verteuert solche Sonden oder Schutzrohre ganz erheblich und führt zu einem erheblichen Arbeitsaufwand, insbesondere dann, wenn die Sonden oder Rohrlängen aus vielen Rohrschüssen kurzer Länge zusammengesetzt werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine absolut dichte Muffenverbindung für aneinanderstoßende Rohrschußenden zu erreichen, die besonders preisgünstig und sehr einfach zu montieren ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei zylindrischen Rohrschußenden die Muffe etwa von der Mitte aus oder bei zylindrischer Muffe die Rohrschüsse zu ihren Stirnenden verlaufende Konusflächen aufweist bzw. aufweisen, die und ein ihn gegenüberliegender Flächenteil nach zwangsweisem Uberschieben der Muffe über die oder Einschieben der Muffe in die zusammenstoßenden Rohrschußenden unterschiedlichen Durchmesser zur Erzeugung eines radialen Verformungsdruckes auf die Rohrschußenden aufweisen.
- Durch diese Lösurg ist bei Verwendung zylindrischer Rohrschußenden die Muffe lediglich mit den beiden, von der oder etwa von der Mitte ausgehenden Konusflächen zu versehen oder bci zylindrischer Muffe für die Rohrschußenden je mit einer zu den Stirnenden verlaufenden Konsufläche zu versehen und sodann sind die Rohrschußenden mit axialem Druck in die Muffe einzuschieben oder auf die Muffe aufzuschieben, wobei ein Längenteil der Konusflächen einen radialen Verformungsdruck auf den gegenüberliegenden Längenteil der Rohrschußenden ausübt, durch den die Rohrschüsse auf diesem Längenteil zu einem Aufweiten oder Schrumpfen gebracht werden.Damit wird eine absolut dichte, einlach herzustellende Verbindung zwischen zwei Rohrsch@ssen gewährleistet.
- Nach der Erfindung kann auch umgekehrt vorgegangen werden, indem bei einer zylindrischen Muffe die Rohrschußenden je mit einer Konusfläche versehen und axial in die Muffe oder auf die Muffe geschoben werden, wobei durch die Konusflächen wieder ein radialer Verformungsdruck ausgeübt wird, der die einwandfreie abdichtende Verbindung gewährleistet.
- Die Muffenverbindung nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei ins Erdreich, durch Erddämme oder dergleichen zu treibenden Rohrschüssen kurzer Länge anwendbar, kann aber auch bei frei zu verlegenden Rohrleitungen angewendet werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der durch die Figuren 1,1a,2 und 3 Ausführungsbeispiele als axiale Schnitte durch eine Muffenverbindung zweier Rohrschüsse mit unterschiedlicher Ausbildung der Muffe und der in der Muffe aneinanderstoßenden Rohrschußenden dargestellt sind.
- Nach dem Beispiel Figur 1 ist die Muffe 1 als Zylindermuffe ausgebildet. Die beiden zu verbindenden Rohrschüsse 2 und 3 vor allem kurzer Länge, von z.B. 1,5 bis 3 Meter Länge, besitzen ~auf ihren Enden äußere, wenig konverdierende Konusflächen 2a und 3a, Die Rohrschüsse 2,3 werden mit den Konusflächen 2a, 3a durch axialen Druck in die Muffe 1 geschoben, wobei der Durchmesser, von der Basis der Konusflächen ausgehend, auf einem Längenteil etwas größer ist als der Innendurchmesser der zylindrischen Muffe 1, so daß auf diesem Längenteil beim Einschieben ein radialer Verformungsdruck auf die Rohrschußenden ausgeübt wird, der eine Schrumpfung der Rohrschußenden bewirkt, womit eine einwandfreie Abdichtung der zu verbindenden Rohrschußenden gewährleistet ist. Um beim axialen Einschieben der Rohrschußenden in die Muffe ein Verschieben der Muffe nach der einen oder anderen Richtung auf den Rohrschußenden zu vermeiden, sind die Rohrschußenden mit einer den Rohrschußdurchmesser etwas verringernden Abstufung 5 versehen, deren Abstand nach Zusammenstoßen der Rohrschußstirnenden gleich der oder etwa gleich der Länge der Muffe ist. Die Basis der Konusflächen wird dann durch die Abstufung 5 gebildet.
- Zu dem Beispiel nach Figur 1 ist es auch nach Fig. 1a möglich7die Konusflächen 2a und 3a und die Abstufung 5 auf der Innenseite der Rohrschußenden vorzusehen und dann die zylindrische Muffe 1 ins Innere zu verlegen, womit die Rohrschußenden auf die Muffe aufgeschoben werden müssen und dadurch eine aufweitende Verformung der Rohrschußenden auftritt.
- Um die Muffenverbindung weiter zu vereinfachen, bleiben nach Figur 2 udn 3 die Rohrschüsse 2, 3 auf der ganzen Länge zylindrisch, und es wird dann die Muffe 6 vorteilhaft etwa auf halber Länge mit einem inneren Ringflansch 7 für die Lagenfestlegung der Muffe zu den Rohrschußenden versehen, gegen den die Stirnenden der in die Muffe einzuschiebenden Rohrschußenden zur Anlage kommt. Die Muffe 6 ist in diesem Fall vom Ringflansch 7 ausgehend in zwei zu den Muffenenden wenig divergierenden Konusflächen 6a und 6b versehen, die auf einem vom Ringflansch 7 ausgehenden Längenteil 8 einen Durchmesser aufweisen, der etwas geringer ist, als der Außendurchmesser der Rohrschußenden, so daß beim Einschieben der Rohrschußenden in die Muffe wieder ein radialer Verformungsdruck auf die Rohrschußenden ausgeübt wird, der die dichte Verbindung der Rohrschußenden gewährleistet.
- Es ist auch möglich, die Muffe nach Figur 2 mit zylindrischen Innenflächen auszubilden und dann die Rohrschußenden wieder mit einer sich zu ihren Stirnenden etwas konvergierenden Konusfläche zu versehen, wie in Figur 1 mit 2a und 3a angedeutet ist, wobei ebenfalls beim Einschieben der Rohrschußenden in die Muffe der radiale Verformungsdruck ausgeübt wird.
- Schließlich kann nach Figur 3 die Muffe 9 mit äußerem Ringflansch 10, vom Ringflansch ausgehend, mit etwas konvergierenden Konusflächen 9a und 9b versehen werden, wobei dann die Rohrschußenden auf die Konusflächen 9a, 9b unter axialem Druck bis zum Anschlag 10 aufgeschoben werden. In diesem Fall ist der Durchmesser der Konusfläche 9a, 9b auf einen vom Flansch 10 ausgehenden Längenbereich 11 etwas größer gewählt als der Innendurchmesser der zylindrischen Rohrschüssel 2, 3, so daß auch hier durch das Aufschieben der Rohrschußenden auf die Muffe ein radialer Verformungsdruck auf die Rohrschußenden mit Aufweitung dieser Enden ausgeübt wird, der die Dichtigkeit der Muffenverbindung gewährleistet.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
- Ansprüche Muffenverbindung für die Enden zweier, insbesondere ins Erdreich zu rammender Rohrschüsse, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischen Rohrschußenden die Muffe (6,9) etwa von der Mitte aus oder bei zylindrischer Muffe (1) die Rohrschüsse zu ihren Stirnenden verlaufende Konusflächen (6a, 6b, 9a, 9b, 2a, 3a) aufweist bzw. aufweisen, die und ein ihn gegenüberliegender Flächenteil nach zwangsweisem-Uberschieben der Muffe über die oder Einschieben der Muffe in die zusammenstoßenden Rohrschußenden unterschiedlichen Durchmesser zur Erzeugung eines radialen Verformungsdruckes auf die Rohrschußenden aufweisen.
- 2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1) durch den äußeren oder inneren Durchmesser verringernde Abstufungen (5) der zusammenstoßenden Rohrschußenden in ihrer Lage zu den Rohrschußenden festgelegt ist.
- 3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (6,9) vorteilhaft mittig einen inneren oder äußeren Ringflansch (7, 10) aufweist, der einen Anschlag für die Stirnenden der Rohrschüsse bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813121602 DE3121602A1 (de) | 1981-05-30 | 1981-05-30 | Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess e |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813121602 DE3121602A1 (de) | 1981-05-30 | 1981-05-30 | Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess e |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121602A1 true DE3121602A1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6133600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121602 Ceased DE3121602A1 (de) | 1981-05-30 | 1981-05-30 | Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess e |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3121602A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817963A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Universale Grundbau | Huelsenpfahlsystem |
DE9015484U1 (de) * | 1990-11-12 | 1991-01-31 | Thyssen Polymer GmbH, 8000 München | Verbindungselement für Rohre |
DE20012860U1 (de) | 2000-07-25 | 2000-10-12 | Gk-Construction Bau Ges. M.B.H., Rekawinkel | Pfahlsystem |
EP1087062A2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-28 | Yit-Yhtymä Oyj | Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren |
GB2442292A (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Specialist Insulation Ltd | Insulating products |
WO2010141700A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Keystone Engineering, Inc. | Pile splice and method of forming a pile splice |
AT12670U1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-15 | Ssg Steel Solutions Gmbh | Zylindrische muffe zum gasdichten verbinden von rohrleitungen |
US20150071712A1 (en) * | 2013-09-12 | 2015-03-12 | Hubbell Incorporated | Coupling assembly for helical pile system |
CN109458757A (zh) * | 2018-10-09 | 2019-03-12 | 浙江大学宁波理工学院 | 一种静钻根植能源桩及其生产方法、施工方法 |
-
1981
- 1981-05-30 DE DE19813121602 patent/DE3121602A1/de not_active Ceased
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817963A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Universale Grundbau | Huelsenpfahlsystem |
DE9015484U1 (de) * | 1990-11-12 | 1991-01-31 | Thyssen Polymer GmbH, 8000 München | Verbindungselement für Rohre |
EP1087062A2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-28 | Yit-Yhtymä Oyj | Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren |
EP1087062A3 (de) * | 1999-09-23 | 2002-12-04 | Yit-Yhtymä Oyj | Pfahlkupplung und deren Herstellungsverfahren |
DE20012860U1 (de) | 2000-07-25 | 2000-10-12 | Gk-Construction Bau Ges. M.B.H., Rekawinkel | Pfahlsystem |
US8950439B2 (en) | 2006-09-29 | 2015-02-10 | Spiralite Holdings Limited | Insulated ductwork products |
GB2442292B (en) * | 2006-09-29 | 2008-10-15 | Specialist Insulation Ltd | Insulating ductwork products |
GB2442292A (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Specialist Insulation Ltd | Insulating products |
WO2010141700A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Keystone Engineering, Inc. | Pile splice and method of forming a pile splice |
CN102482859A (zh) * | 2009-06-03 | 2012-05-30 | 钥石工程公司 | 桩接头和形成桩接头的方法 |
US8444349B2 (en) | 2009-06-03 | 2013-05-21 | Keystone Engineering Inc. | Grouted pile splice and method of forming a grouted pile splice |
EP2708657A1 (de) * | 2009-06-03 | 2014-03-19 | Keystone Engineering, Inc. | Rammpfahlabschnitt |
AT12670U1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-15 | Ssg Steel Solutions Gmbh | Zylindrische muffe zum gasdichten verbinden von rohrleitungen |
US20150071712A1 (en) * | 2013-09-12 | 2015-03-12 | Hubbell Incorporated | Coupling assembly for helical pile system |
US9453318B2 (en) * | 2013-09-12 | 2016-09-27 | Hubbell Incorporated | Coupling assembly for helical pile system |
CN109458757A (zh) * | 2018-10-09 | 2019-03-12 | 浙江大学宁波理工学院 | 一种静钻根植能源桩及其生产方法、施工方法 |
CN109458757B (zh) * | 2018-10-09 | 2020-08-18 | 浙江大学宁波理工学院 | 一种静钻根植能源桩及其生产方法、施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048003B1 (de) | Nichtlösbare Rohrverbindung | |
EP2304301B1 (de) | Anordnung mit einem fitting, einem kraftübertragungselement und einer gleithülse, sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung | |
DE2832614C2 (de) | Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
DE4302215C1 (de) | Schubgesicherte Steckmuffenverbindung | |
EP0390746A2 (de) | Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil | |
DE3121602A1 (de) | Muffenverbindung fuer die enden je zweier rohrschuess e | |
DE3443942C2 (de) | Rohrverbindung mit mindestens einem Abzweigstutzen | |
CH581273A5 (en) | Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove | |
DE3315819A1 (de) | Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung | |
DE69322955T2 (de) | Beschichtungsrohr | |
EP0985867B1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE19717185C2 (de) | Rohrverbindung für Kurzrohre | |
EP0959291A2 (de) | Rohrkupplung | |
DE2937000C2 (de) | Rohrkupplung | |
DE3127079A1 (de) | Verfahren zum herstellen von in unterirdischen hohlraeumen angeordneten rohren und verbindungseinrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE4401672C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE102012003817A1 (de) | Bauteilverbinder zum Verbinden von zylindrischen Bauteilen | |
DE8116161U1 (de) | Muffenverbindung für die Enden je zweier Rohrschüsse | |
DE2327159A1 (de) | Einfach- und doppelsteckmuffen zur verbindung von rohrenden und formstuecken | |
DE2650371C3 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE2911448A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0306554A1 (de) | Verbindungssystem | |
CH686798A5 (de) | Steckmuffe. | |
DE19955774A1 (de) | Anschlußelement | |
DE3146379A1 (de) | Rohrkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 13/14 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F16L 21/00 E21B 17/02 H02G 3/04 E02D 5/66 |
|
8131 | Rejection |