DE19955774A1 - Anschlußelement - Google Patents
AnschlußelementInfo
- Publication number
- DE19955774A1 DE19955774A1 DE1999155774 DE19955774A DE19955774A1 DE 19955774 A1 DE19955774 A1 DE 19955774A1 DE 1999155774 DE1999155774 DE 1999155774 DE 19955774 A DE19955774 A DE 19955774A DE 19955774 A1 DE19955774 A1 DE 19955774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- tube
- connection element
- element according
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 54
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 32
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 20
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 16
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/141—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
- F16L13/143—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/20—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members
- F16L33/207—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
- F16L33/2071—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
- F16L33/2078—Undivided rings, sleeves, or like members contracted on the hose or expanded inside the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member connected to the rigid member via an intermediate element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2201/00—Special arrangements for pipe couplings
- F16L2201/10—Indicators for correct coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Bei einem Anschlußelement für ein Leistungssystem, das mit mindestens einem Rohr des Leitungssystems koppelbar ist, mit einer zur Aufnahme eines axialen Endes des Rohres dienenden Preßhülse aus einem plastisch verformbaren Material, wird vorgeschlagen, daß der Preßhülse eine zwischen deren innerer Begrenzungsfläche und der äußeren Begrenzungsfläche des darin aufzunehmenden Rohres positionierbare Zwischenlage zugeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für ein Lei
tungssystem, das mit mindestens einem Rohr des Leitungssystems
koppelbar ist, mit einer zur Aufnahme eines axialen Endes des
Rohres dienenden Preßhülse aus einem plastisch verformbaren
Material.
Derartige Anschlußelemente sind beispielsweise im deut
schen Gebrauchsmuster 299 01 935.7 und der deutschen Patentan
meldung 198 45 720 beschrieben. Bei den in diesen Schriften
angegebenen Leitungssystemen umfaßt das Anschlußelement zu
sätzlich zu der Preßhülse auch noch einen lösbar mit der Preß
hülse verbundenen und darin aufgenommenen, im wesentlichen
hohlzylindrischen Trägerbereich, wobei zwischen der Außenseite
des Trägerbereichs und der Innenseite der Preßhülse ein zur
Aufnahme des Rohres dienender Ringspalt gebildet ist. Zur Her
stellung einer Verbindung zwischen dem Anschlußelement und dem
Rohr wird dieses mit einem axialen Ende in den Ringspalt ein
geschoben. Dann wird die Preßhülse und damit auch das in dem
Ringspalt aufgenommene Rohr radial nach innen verpreßt, um so
eine gegen axiale Verschiebungen gesicherte Verbindung zwi
schen dem Rohr und dem Anschlußelement herzustellen. Zu diesem
Zweck sind in der Außenfläche des Trägerbereiches auch noch
umlaufende Nuten angebracht, in die das Material des Rohres
während des Preßvorganges gedrängt wird, um so eine form
schlüssige Verbindung herzustellen. Darüber hinaus sind zwi
schen der Innenseite des Rohres und dem Trägerbereich auch
noch ringförmig umlaufende Dichtungsringe angeordnet, mit de
nen eine dichte Verbindung zwischen dem Anschlußelement und
dem Rohr gewährleistet werden kann.
Beim Einsatz der beschriebenen Leitungssysteme hat es
sich jedoch gezeigt, daß insbesondere beim Anschluß dünnwandi
ger Rohre an das Anschlußelement Undichtigkeiten auftreten
können.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußelement für Lei
tungssysteme der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen,
mit dem insbesondere bei Verwendung dünnwandiger Rohre eine
dichte Verbindung hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbil
dung der bekannten Leitungssysteme gelöst, die im wesentlichen
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Preßhülse eine zwischen
deren innerer Begrenzungsfläche und der äußeren Begrenzungs
fläche des darin aufzunehmenden Rohres positionierbare Zwi
schenlage zugeordnet ist.
Diese Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die beob
achteten Undichtigkeiten beim Einsatz dünnwandiger Rohre dar
auf zurückzuführen sind, daß die Verformung des Rohres im Ver
lauf des Preßvorganges zu Rißbildungen führen kann, welche zum
Auftreten von Leckstellen führen und/oder der zwischen dem
Trägerbereich des Anschlußelementes und der Preßhülse gebil
dete Ringspalt von dem dünnwandigen Rohr nur unvollständig
ausgefüllt wird, so daß letzteres mit Spiel in dem Spalt auf
genommen wird, was zu Mängeln bei der Herstellung der form
schlüssigen Verbindung zwischen Anschlußelement und Rohr füh
ren kann. Dabei kann die Aufnahme des axialen Endes des Rohres
in den Ringspalt zwischen Trägerbereich und Preßhülse mit
Spiel insbesondere auch die Rißbildung während des Preßvorgan
ges fördern, wenn die Preßhülse vor einer Berührung mit dem in
dem Ringspalt aufgenommenen Rohr bereits unter Bildung schar
fer Kanten stark verformt worden ist.
Diese Mängel können durch die erfindungsgemäße Weiterbil
dung des bekannten Anschlußelementes gelöst werden, weil die
zwischen der inneren Begrenzungsfläche der Preßhülse und der
äußeren Begrenzungsfläche des darin aufzunehmenden Rohres po
sitionierte Zwischenlage einerseits durch geeignete Wahl des
Zwischenlagenmaterials eine die Beschädigung des Rohres wäh
rend des Preßvorganges verhindernde Schutzfunktion verwirk
licht und andererseits eine spielfreie Einführung des axialen
Rohrendes in die Preßhülse ermöglicht, um so einen definierten
Preßvorgang durchführen zu können.
Wenngleich auch an den Einsatz von Anschlußelementen ge
dacht ist, bei denen die Zwischenlage fest mit der Preßhülse
verbunden ist, hat es sich im besonderen zur Anpassung des An
schlußelementes an Rohre unterschiedlicher Wandstärken als be
sonders günstig erwiesen, wenn die Zwischenlage in Form eines
in die Preßhülse einführbaren, separaten Teils ausgeführt ist.
Dann kann unter Verwendung gleichbleibender Anschlußelemente
für Rohre unterschiedlicher Wandstärken eine zuverlässige
Preßverbindung bereitgestellt werden, indem eine jeweils an
die Wandstärke des Rohres angepaßte Zwischenlage in die Preß
hülse eingeführt wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig
erwiesen, wenn die Zwischenlage in Form einer in die Preßhülse
einführbaren Zwischenhülse, insbesondere Kunststoffhülse ge
bildet ist, weil so eine einfache Zentrierung der Zwischenlage
in der Preßhülse erreicht wird.
Eine genaue axiale Positionierung der Zwischenhülse in
nerhalb der Preßhülse ist erreichbar, wenn die Zwischenhülse
ein an eine Stirnfläche der Preßhülse anlegbares Positionie
rungselement aufweist. Dieses Positionierungselement kann bei
spielsweise in Form eines die Zwischenhülse umlaufenden, ra
dial nach außen ragenden Flansches gebildet sein.
In besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung
ist das Positionierungselement über eine Sollbruchstelle mit
dem Rest der Zwischenhülse verbunden, wobei die Sollbruch
stelle nur bei einer bestimmungsgemäßen Verformung der Preß
hülse mit der darin aufgenommenen Zwischenhülse im Verlauf des
zur Verbindung des Rohres mit dem Anschlußelement erfolgenden
Preßvorganges bricht.
Zum Erhalt einer dichten Verbindung zwischen dem Rohr und
dem Anschlußelement ist es weiter erforderlich, daß das Rohr
vor Durchführung des Preßvorganges bezüglich dem Anschlußele
ment genau positioniert wird. Zu diesem Zweck ist das An
schlußelement üblicherweise so ausgeführt, daß eine Sichtkon
trolle der Lage des in die Preßhülse eingeführten Rohres mög
lich ist. Eine Behinderung dieser Sichtkontrolle durch die
Zwischenlage kann verhindert werden, wenn letztere höchstens
genauso lang ist wie die Preßhülse, so daß durch die Zwischen
lagerung keine zusätzliche Sichtbehinderung erfolgt.
Alternativ ist aber auch an den Einsatz von Zwischenhül
sen gedacht, die länger sind als die Preßhülsen, wobei eine
Sichtkontrolle der Position des darin eingeführten Rohres
durch eine entsprechende Gestaltung des dann außerhalb der
Preßhülse freiliegenden axialen Endes der Zwischenhülse ermög
licht wird. Dazu kann das nach Einführen in die Preßhülse
außerhalb der Preßhülse freiliegende axiale Ende der Zwischen
hülse aus einem zumindest teilweise durchsichtigen Material
bestehen und/oder mit mindestens einer Ausnehmung ausgestattet
sein.
Wie eingangs bereits erläutert, hat es sich bei der Her
stellung besonders zugfester und dichter Verbindungen als be
sonders günstig erwiesen, wenn das Anschlußelement zusätzlich
zu der Preßhülse auch noch einen in der Preßhülse aufgenomme
nen, im wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Trägerbereich
aufweist, wobei zwischen der Außenseite des Trägerbereichs und
der Innenseite der Preßhülse ein zur Aufnahme des Zwischenele
mentes und des axialen Rohrendes dienender Ringspalt gebildet
ist. Dabei kann die Preßhülse lösbar mit dem Trägerbereich
verbunden sein. Ferner kann eine genaue Positionierung des
Rohres bezüglich dem Anschlußelement erreicht werden, wenn das
Anschlußelement einen eine Anlagefläche für eine Stirnfläche
des Rohres bildenden Anschlag aufweist. Vorteilhafte Ausfüh
rungen derartiger Anschlußelemente mit einem Trägerbereich,
einem Anschlag, und einer lösbar daran festgelegten Preßhülse
sind in dem eingangs genannten deutschen Gebrauchsmuster
299 01 935 und der eingangs genannten deutschen Patentanmeldung
198 45 720 angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften
wird hinsichtlich der Konstruktion im Rahmen dieser Erfindung
einsetzbarer Trägerbereiche, Anschlagelemente und Verbindungen
zwischen dem Trägerbereich und der Preßhülse durch ausdrückli
che Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
Das bedeutet, daß zumindest das Anschlagelement erfin
dungsgemäßer Anschlußelemente aus einem elektrisch isolieren
den Material gebildet sein kann, der Anschlußbereich ein
stückig mit dem Anschlag ausgeführt sein kann, der Anschlag
die Form eines die Längsachse des Trägerbereiches umlaufenden
Bundes aufweisen kann, die Anlagefläche nach Festlegung der
Preßhülse zumindest teilweise von außen sichtbar sein kann,
das dem Anschlag zugewandte Ende der bezüglich dem Anschlag
festgelegten Preßhülse einen axialen Abstand von der Anlage
fläche aufweisen kann, das Anschlußelement ein einerseits am
Anschlag und andererseits an der Preßhülse festlegbares Ver
bindungselement aufweisen kann, das Verbindungselement
und/oder die Preßhülse mindestens ein Fenster aufweisen kann,
durch das die Anlagefläche nach Festlegung der Preßhülse zu
mindest teilweise von außen sichtbar ist, das Verbindungsele
ment zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material be
stehen kann, das Verbindungselement in Form eines die Form
eines den an die Anlagefläche angrenzenden Teil des Trägerbe
reiches übergreifenden, vorzugsweise transparenten Kunst
stoffringes gebildet sein kann, der Kunststoffring einstückig
mit dem Anschlag gebildet sein kann, der Kunststoffring einen
radial nach innen ragenden, vorzugsweise nach innen laufenden
Steg aufweisen kann, der in einer vorzugsweise umlaufenden Nut
des Anschlags aufgenommen wird, das Anschlußelement in Form
eines T-Stückes mit insgesamt drei Trägerbereichen und drei
diesem zugeordneten Anschlägen und Preßhülsen gebildet sein
kann und/oder das Anschlußelement einen radial nach außen ra
genden, umlaufenden Steg aufweisen kann, mit dem ein Preßwerk
zeug während eines Preßvorgangs lagerichtig geführt wird.
Das erfindungsgemäße Anschlußelement ist mit besonderem
Vorteil bei Leitungssystemen einsetzbar, bei denen das mit dem
Anschlußelement zu verbindende Rohr an einem zur Herstellung
der Verbindung dienenden axialen Ende einen im Vergleich zu
einem daran angrenzenden Bereich vergrößerten Innendurchmesser
aufweist, weil dieser vergrößerte Innendurchmesser regelmäßig
durch eine entsprechende Rohraufweitung erreicht wird, die zu
einer verminderten Wandstärke des Rohres führt. Eine derartige
Rohraufweitung ist im besonderen dann von Vorteil, wenn der
Innendurchmesser des Rohres außerhalb des den vergrößerten In
nendurchmesser aufweisenden axialen Endes etwa dem Innendurch
messer des Trägerbereiches entspricht, um so ein günstiges
Strömungsverhalten für ein das Rohr und das Anschlußelement
durchströmendes Fluid zu erreichen. Darüber hinaus ist die
Aufweitung eines axialen Rohrendes zur Herstellung einer Preß
verbindung mit einem Anschlußelement auch noch unter dem Ge
sichtspunkt einer rationelleren Fertigung und Lagerhaltung von
einzelnen Leitungssystemelementen sinnvoll, weil so ein und
dasselbe Anschlußelement in Verbindung mit unterschiedlichen
Rohren eingesetzt werden kann, von denen einige genau an das
Anschlußelement angepaßt sind, während andere zur Anpassung an
das Anschlußelement noch entsprechend aufgeweitet werden müs
sen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen
und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzel
heiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeich
nung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
erfindungsgemäßen Anschlußelementes und
Fig. 2 eine Ansicht einer Zwischenhülse des in Fig. 1
dargestellten Anschlußelementes.
Das in Fig. 1 dargestellte Anschlußelement ist zum Ver
binden von zwei koaxial zueinander verlaufenden Rohren 60 und
60' ausgelegt. Dazu weist das Anschlußelement 10 zwei koaxial
zueinander verlaufende Trägerbereiche 12 bzw. 12' auf, die
über einen die Zylinderachse der Trägerbereiche 12 und 12' um
laufenden zentralen Bund 20 miteinander verbunden sind. Jedem
der Trägerbereiche 12 und 12' ist ein transparenter Kunst
stoffring 30 bzw. 30', eine Preßhülse 40 bzw. 40' aus pla
stisch verformbarem Material und eine Zwischenhülse 50 bzw.
50' aus transparentem Kunststoff zugeordnet.
Der genaue Aufbau dieser Elemente wird nachstehend anhand
der dem in Fig. 1 links dargestellten Trägerbereich 12 zuge
ordneten Elemente erläutert.
In diesem Zusammenhang wird zunächst darauf hingewiesen,
daß der Anschlußbereich 12 mit zwei in axialem Abstand vonein
ander die Zylinderachse umlaufenden Nuten 14 versehen ist, in
die O-Ringe 16 eingelegt sind. Ferner ist der Bereich zwischen
den Nuten 14, der dem dem umlaufenden Bund 20 abgewandten Ende
benachbarte Bereich der Außenfläche des Trägerbereichs 12 so
wie der zwischen den Nuten 14 und dem umlaufenden Bund 20 an
geordnete Bereich der Außenfläche des. Anschlußbereichs 12 mit
Profilierungen in Form von in axialem Abstand voneinander an
geordneten Nuten 18 mit unterschiedlichem Querschnitt verse
hen.
Der zentrale Bund 20 geht über eine die Zylinderachse des
Trägerbereichs 12 umlaufende Nut 28 und eine einen rechten
Winkel mit der Zylinderachse einschließende Anlagefläche 22 in
den Trägerbereich 12 über. In der Nut 28 ist ein radial nach
innen ragender Steg 32 des Kunststoffrings 30 aufgenommen. An
seinem dem radial nach innen ragenden Steg 32 entgegengesetz
ten Ende ist der Kunststoffring 30 mit einem radial nach außen
ragenden, umlaufenden Steg 34 versehen. Der radial nach außen
ragende Steg 34 weist auf seiner dem Trägerbereich 12 zuge
wandten Seite eine umlaufende Nut 36 auf. Zwischen dem radial
nach innen ragenden Steg 32 und dem radial nach außen ragenden
Steg 34 ist der Kunststoffring 30 mit einem Bereich 38 gerin
ger Wandstärke versehen.
In die Nut 36 des Kunststoffrings 30 ist ein radial er
weiterter Bereich 42 der im übrigen im wesentlichen kreiszy
lindermantelförmigen Preßhülse 40 aufgenommen.
Der Trägerbereich 12, der umlaufende Bund 20, der Kunst
stoffring 30 und die Preßhülse 40 bilden ein Bauelement, bei
dem die Preßhülse 40 über den Kunststoffring 30 am Bund 20 ge
halten ist, wobei zwischen der Preßhülse 40 und der Außenflä
che des einstückig mit dem umlaufenden Bund 20 gebildeten Trä
gerbereichs 12 ein Ringspalt 46 gebildet ist.
Die radiale Weite dieses Ringspaltes 46 kann durch die
darin einschiebbare Zwischenhülse 50 eingestellt werden. Die
Zwischenhülse 50 besteht im wesentlichen aus einem kreiszylin
dermantelförmigen Zwischenlagenbereich 52 und einem Positio
nierungselement 54. Dabei ist das Positionierungselement 54 in
Form eines an dem dem umlaufenden Bund 20 abgewandten axialen
Ende des Zwischenlagenbereichs 52 angeordneten, radial nach
außen ragenden Steges verwirklicht. Dieser radial nach außen
ragende Steg 54 umfaßt an den Zwischenlagenbereich 52 unmit
telbar angrenzende Bereiche 58 geringer Wandstärke, die radial
nach außen in sich in Richtung auf den zentralen Bund 20 er
streckende Bereiche 56 größerer Wandstärke übergehen. Dabei
ist zwischen dem Zwischenlagenbereich 52, den Bereichen 58 ge
ringerer Wandstärke und den Bereichen 56 größerer Wandstärke
eine in Richtung auf die Preßhülse 40 offene, umlaufende Nut
59 gebildet, deren Breite der Wandstärke der Preßhülse 40 ent
spricht.
Auf diese Weise kann der in den Ringspalt 46 eingescho
bene Zwischenring 50 in axialer und radialer Richtung positio
niert werden, wobei die radiale Positionierung durch die An
lage der Außenfläche der Preßhülse 40 an der Innenfläche des
Bereichs 56 größerer Wandstärke und die Anlage der Innenfläche
der Preßhülse 40 an der Außenfläche des Zwischenlagenbereichs
52 bewirkt wird.
Nach entsprechender Einstellung der Weite des Ringspaltes
46 durch Einschieben einer geeigneten Zwischenhülse 50 kann
das axiale Ende eines Verbundrohres 60 spielfrei in den Ring
spalt 46 eingeschoben werden, wie auf der linken Seite der
Fig. 1 durch die Pfeile 70 dargestellt. Das Rohr 60 ist in
Form eines Verbundrohres mit zwei koaxial zur Rohrachse ver
laufenden Kunststoffschichten 52 und 56 gebildet, wobei zwi
schen diesen Kunststoffschichten eine Metallarmierung 64 ange
ordnet ist. Die Metallarmierung 64 kann beispielsweise in Form
eines in eine der Kunststoffschichten 62 und 66 eingebetteten
Metallgewebes vorliegen.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
der Erfindung ist das in den Ringspalt 46 einzuschiebende
axiale Ende 60a des Verbundrohres 60 im Vergleich zu dem daran
angrenzenden Bereich 60b in radialer Richtung aufgeweitet.
Durch diese Aufweitung erfolgt eine Verringerung der Wand
stärke des Verbundrohres 60. Zur Anpassung der Weite des zwi
schen der Preßhülse 40 und dem Trägerbereich 12 gebildeten
Ringspaltes an diese verringerte Wandstärke ist die Zwischen
hülse 50 in den Ringspalt eingeschoben. Dabei entspricht der
Außendurchmesser des Zwischenlagenbereichs 52 der Zwischen
hülse 50 dem Innendurchmesser der Preßhülse 40. Andererseits
entspricht der Innendurchmesser des an den in den Ringspalt 46
eingeschobenen Bereich 60a angrenzenden Bereichs 60b des Ver
bundrohres 60 etwa dem Innendurchmesser des Trägerbereichs 12
bzw. des gesamten Anschlußelementes 10. Auf diese Weise wird
eine störungsfreie Durchströmung des Anschlußelementes und der
daran angeschlossenen Verbundrohre sichergestellt und eine
dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Anschlußelement und
dem Verbundrohr gewährleistet.
Der Einschub des Verbundrohres 60 in den Ringspalt 46
wird durch die einen rechten Winkel mit der Zylinderachse des
Trägerbereichs 12 einschließende Anlagefläche 22 begrenzt. Da
bei kann die korrekte Anlage der Stirnfläche des Verbundrohres
60 an diese Anlagefläche 22 durch den Bereich 38 geringer
Wandstärke des Kunststoffringes 30 aus transparentem Material
überwacht werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsform der Erfindung erstreckt sich auch die Zwischen
hülse 50 ausgehend von dem dem umlaufenden Bund 20 abgewandten
Ende der Preßhülse 40 bis zu der Anlagefläche 22. Dabei wird
eine Behinderung der Überwachung der genauen Anlage der Stirn
fläche des Verbundrohres 60 an der Anlagefläche 22 dadurch
verhindert, daß auch die Zwischenhülse 40 aus einem transpa
renten Material hergestellt ist. Alternativ oder zusätzlich
kann die Zwischenhülse 50 an ihrem dem Positionierungselement
54 abgewandten Ende auch mit Ausnehmungen ausgestattet sein,
die eine Überwachung der genauen Anlage der Stirnfläche des
Verbundrohres 60 an der Anlagefläche 22 ermöglichen.
Nach Einschieben der Zwischenhülse 50 und des Verbundroh
res 60 in den Ringspalt 46 wird die Preßhülse 40 und damit
auch die Zwischenhülse 50 und das Verbundrohr 60 in radialer
Richtung verpreßt, wobei das Material des Verbundrohres 60 in
die umlaufenden Nuten 18 gedrängt wird. Der durch diese Ver
pressung erreichte Zustand ist auf der rechten Seite der Fig.
1 dargestellt. Daraus geht hervor, daß die Verpressung im we
sentlichen längs zweier Ringflächen 80 und 82 erfolgt, von de
nen eine dem den umlaufenden Bund 20 benachbarten O-Ring 16
gegenüberliegt, während die andere zwischen dem dem axialen
Ende des Trägerbereiches 12' benachbarten O-Ring 16 und dem
axialen Ende des Trägerbereiches 12' liegt. Dadurch wird er
reicht, daß der dem Bund 20 benachbarte O-Ring durch den Preß
vorgang ebenfalls verpreßt wird, während der dem Bund 20 abge
wandten axialen Ende des Trägerbereichs 12' benachbarte 0-Ring
durch die Verpressung keine wesentliche zusätzliche Verformung
erfährt. Dieser unverformte O-Ring kann eine hinreichende
Dichtung bei hohen Drucken und/oder Temperaturen sicherstel
len, während eine zufriedenstellende Dichtung mit dem verform
ten O-Ring bei geringen Drucken und/oder niedrigen Temperatu
ren erreichbar ist.
Wie auf der rechten Seite der Fig. 1 erkennbar ist, er
fährt das Verbundrohr 60' durch den Preßvorgang eine erhebli
che Verformung. Dabei werden Beschädigungen des Verbundrohres
60' durch die zuvor eingeschobene und zwischen der äußeren Be
grenzungsfläche des Verbundrohres und der Preßhülse 40 ange
ordnete Zwischenhülse verhindert.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist das Positio
nierungselement 54 der Zwischenhülse 50 in Form eines sog. Ab
bruchteils gebildet, das nach dem Preßvorgang entfernt werden
kann. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat es sich in diesem Zusam
menhang als besonders günstig erwiesen, wenn das Positionie
rungselement 54 aus Ringsegmenten 57 besteht, die an nur vier
Stellen über radial nach innen ragende Verbindungselemente 55
mit dem Zwischenlagenbereich 52 verbunden sind, wobei zwischen
den Verbindungselementen 55, dem Zwischenlagenbereich 52 und
den Ringsegmenten 57 Fenster 51 gebildet sind. Diese Bauweise
des Positionierungselementes 54 führt zum einen zu einem ge
ringen Materialverbrauch und gewährleistet zum anderen ein
einfaches Entfernen des Positionierungselementes 54 nach er
folgter Verpressung. In besonders vorteilhafter Ausführungs
form der Erfindung sind die Verbindungselemente 55 über Schwä
chungslinien mit dem Zwischenlagenbereich 52 verbunden, wobei
die Schwächungslinien so ausgelegt sind, daß bei einer bestim
mungsgemäßen Verformung des Zwischenrings eine automatische
Abtrennung des Positionierungselementes 54 vom Zwischenlagen
bereich 52 erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung Aus
führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz
erfindungsgemäßer Anschlußelemente zum Ankoppeln an nur ein
Rohr gedacht, wobei dieses Rohr auch in Form eines Kunststoff-
oder Metallrohres vorliegen kann. Ferner kann eine zufrieden
stellende Dichtung bei einigen Anwendungsformen auch ohne oder
unter Verwendung von nur einem O-Ring erreicht werden. Daneben
kann eine axiale Schubsicherung des an das Verbindungselement
gekoppelten Rohres auch durch andersartige Profilierungen der
Trägerbereiche oder durch eine rein kraftschlüssige Verbindung
verwirklicht werden. Endlich kann die Zwischenlage auch stoff
schlüssig mit der Preßhülse verbunden sein.
Claims (16)
1. Anschlußelement für ein Leitungssystem, das mit minde
stens einem Rohr (60, 60') des Leitungssystems koppelbar ist,
mit einer zur Aufnahme eines axialen Endes (60a) des Rohres
(60) dienenden Preßhülse (40, 40') aus einem plastisch ver
formbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßhülse
(40, 40') eine zwischen deren innerer Begrenzungsfläche und
der äußeren Begrenzungsfläche des darin aufzunehmenden Rohres
(60, 60') positionierbare Zwischenlage (50) zugeordnet ist.
2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenlage in Form eines in die Preßhülse (40, 40')
einführbaren separaten Teils gebildet ist.
3. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das separate Teil in Form einer in die Preßhülse (40, 40')
einführbaren Zwischenhülse (50, 50'), insbesondere Kunststoff
hülse, gebildet ist.
4. Anschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenhülse (50, 50') ein an eine Stirnfläche der
Preßhülse (40, 40') anlegbares Positionierungselement (54)
aufweist.
5. Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionierungselement in Form eines die Zwischenhülse
(50, 50') umlaufenden, radial nach außen ragenden Flansches
(54) gebildet ist.
6. Anschlußelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Positionierungselement (54) über eine Soll
bruchstelle mit dem Rest der Zwischenhülse (50, 50') verbunden
ist, wobei die Sollbruchstelle vorzugsweise nur bei einer be
stimmungsgemäßen Verformung der Preßhülse mit der darin aufge
nommenen Zwischenhülse (50, 50') bricht.
7. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zwischenhülse höchstens genauso lang
ist wie die Preßhülse.
8. Anschlußelement nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zwischenhülse (50, 50') länger ist als die
Preßhülse (40, 40') und an seinem nach Einführen in die Preß
hülse (40, 40') außerhalb der Preßhülse freiliegenden Ende
eine Sichtkontrolle der Position des darin aufgenommenen Roh
res (60, 60') erlaubt.
9. Anschlußelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest das nach Einführen in die Preßhülse (40, 40')
außerhalb der Preßhülse (40, 40') freiliegende Ende der Zwi
schenhülse (50, 50') aus einem zumindest teilweise durchsich
tigen Material besteht und/oder mit mindestens einer Ausneh
mung versehen ist.
10. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen in der Preßhülse (40, 40') aufge
nommenen, im wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Träger
bereich (12, 12'), wobei zwischen der Außenseite des Trägerbe
reichs (12, 12') und der Innenseite der Preßhülse (40, 40')
ein zur Aufnahme der Zwischenlage (50, 50') und des axialen
Rohrendes dienender Ringspalt (46) gebildet ist.
11. Anschlußelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Preßhülse (40, 40') lösbar mit dem Trägerbereich (12,
12') verbunden ist.
12. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen eine Anlagefläche (22) für eine
Stirnfläche des Rohres (60, 60') bildenden Anschlag (20).
13. Leitungssystem mit mindestens einem Rohr und mindestens
einem Anschlußelement (10), insbesondere nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, wobei das Anschlußelement (10) einen
etwa hohlzylindrischen Trägerbereich für das Rohr aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (60, 60') an mindestens
einem axialen Ende (60a) ein im Vergleich zu einem daran an
grenzenden Bereich (60b) vergrößerten Innendurchmesser auf
weist.
14. Leitungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendurchmesser des Rohres im Anschluß an das den
vergrößerten Innendurchmesser aufweisende axiale Ende (60a)
etwa dem Innendurchmesser des Trägerbereichs (12, 12') ent
spricht.
15. Leitungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rohr ein Kunststoffrohr ist.
16. Leitungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rohr ein Metall-Kunststoff-Verbundrohr ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155774 DE19955774A1 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Anschlußelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999155774 DE19955774A1 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Anschlußelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955774A1 true DE19955774A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7929670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999155774 Withdrawn DE19955774A1 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Anschlußelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955774A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1489344A2 (de) * | 2003-06-17 | 2004-12-22 | VETEC GmbH Verbindungstechnologie für Versorgungssysteme | Kombination eines Pressfittings mit einem Presswerkzeug, Pressfitting und Presshülse |
US8936281B2 (en) | 2007-07-26 | 2015-01-20 | Uponor Innovation Ab | Press fitting for a tube |
IT201700057827A1 (it) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Eurotis S R L | Raccordo a pressare per il collegamento di un tubo ad un componente idraulico o pneumatico o di tubi tra loro. |
IT201700057819A1 (it) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Eurotis S R L | Giunzione tra un raccordo a pressare ed un tubo composito, composto da almeno uno strato in materiale metallico accoppiato con almeno uno strato in materiale sintetico. |
DE112008003390C5 (de) | 2007-12-28 | 2023-10-26 | Gabriele Werner | Anschlusselement für ein Leitungssystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824453A1 (de) * | 1977-06-04 | 1978-12-14 | Hepworth Plastics Ltd | Rohrkupplungen |
DE4329442A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-02 | Alwa Gmbh | Metallrohr-Preßverbindung |
DE19607630C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-07-31 | Hewing Gmbh | Preßfitting zum Anschluß eines Rohres |
DE29901935U1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-04-15 | Jäggi, Georg, Kaumberg | Leitungssystem |
DE19845720A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Herz Armaturen Gmbh | Anschlußelement |
-
1999
- 1999-11-19 DE DE1999155774 patent/DE19955774A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824453A1 (de) * | 1977-06-04 | 1978-12-14 | Hepworth Plastics Ltd | Rohrkupplungen |
DE4329442A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-02 | Alwa Gmbh | Metallrohr-Preßverbindung |
DE19607630C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-07-31 | Hewing Gmbh | Preßfitting zum Anschluß eines Rohres |
DE29901935U1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-04-15 | Jäggi, Georg, Kaumberg | Leitungssystem |
DE19845720A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Herz Armaturen Gmbh | Anschlußelement |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1489344A2 (de) * | 2003-06-17 | 2004-12-22 | VETEC GmbH Verbindungstechnologie für Versorgungssysteme | Kombination eines Pressfittings mit einem Presswerkzeug, Pressfitting und Presshülse |
EP1489344A3 (de) * | 2003-06-17 | 2004-12-29 | VETEC GmbH Verbindungstechnologie für Versorgungssysteme | Kombination eines Pressfittings mit einem Presswerkzeug, Pressfitting und Presshülse |
US8936281B2 (en) | 2007-07-26 | 2015-01-20 | Uponor Innovation Ab | Press fitting for a tube |
DE112008003390C5 (de) | 2007-12-28 | 2023-10-26 | Gabriele Werner | Anschlusselement für ein Leitungssystem |
IT201700057827A1 (it) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Eurotis S R L | Raccordo a pressare per il collegamento di un tubo ad un componente idraulico o pneumatico o di tubi tra loro. |
IT201700057819A1 (it) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Eurotis S R L | Giunzione tra un raccordo a pressare ed un tubo composito, composto da almeno uno strato in materiale metallico accoppiato con almeno uno strato in materiale sintetico. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944238C2 (de) | ||
DE3213949C2 (de) | ||
AT508386B1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen | |
EP0913534A1 (de) | Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür | |
EP0513292A1 (de) | Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren. | |
DE102008024360A1 (de) | Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren | |
EP0375868B1 (de) | Rohrverbindung | |
DE3533000A1 (de) | Muffenrohrverbindung fuer kunststoffrohre | |
DE29920371U1 (de) | Anschlußelement | |
DE4441373C2 (de) | Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht | |
EP0932786B1 (de) | Rohrverbindung | |
DE10137078C1 (de) | Pressfitting für Rohre | |
EP1004805A2 (de) | Steckkupplung | |
DE19955774A1 (de) | Anschlußelement | |
DE9417646U1 (de) | Rohrverbindung mit Entlastungsnuten | |
DE29711313U1 (de) | Preßverbindung | |
DE9113050U1 (de) | Verbindung für Leitungsrohre | |
DE4040638C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2646359B2 (de) | Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden | |
EP0694143B1 (de) | Rohrleitungsverbindung, rohrleitungsverbinder und hydraulikvorrichtung zur herstellung von rohrleitungsverbindungen | |
DE9107311U1 (de) | Schweißmuffe | |
DE19748937C1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0950846B1 (de) | Leitungssystem | |
DE2650371C3 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE9412445U1 (de) | Unlösbare Rohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |