[go: up one dir, main page]

DE3121590A1 - "fruchtschutzschale" - Google Patents

"fruchtschutzschale"

Info

Publication number
DE3121590A1
DE3121590A1 DE19813121590 DE3121590A DE3121590A1 DE 3121590 A1 DE3121590 A1 DE 3121590A1 DE 19813121590 DE19813121590 DE 19813121590 DE 3121590 A DE3121590 A DE 3121590A DE 3121590 A1 DE3121590 A1 DE 3121590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit protection
edge
protection tray
fruit
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121590
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5608 Radevormwald Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREIBERPLASTIK HEINZ SCHREIB
Original Assignee
SCHREIBERPLASTIK HEINZ SCHREIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREIBERPLASTIK HEINZ SCHREIB filed Critical SCHREIBERPLASTIK HEINZ SCHREIB
Priority to DE19813121590 priority Critical patent/DE3121590A1/de
Publication of DE3121590A1 publication Critical patent/DE3121590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/30Ground coverings
    • A01G13/31Ground coverings for individual plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

312159U
schreiber plastik
kunststoffverarbeitung
5608 Radevormwald
"Frucht schutzschale·1
Die Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige Fruchtschutzschale zur Aufnahme von Feldfrüchten in Bodennähe, wie Erdbeeren, Salat, Bohnen oder dergleichen, in der Wachstumsperiode·
Solche Einrichtungen bezwecken, daß die in Erdnähe heranwachsenden Früchte bzw· Blätter nicht auf dem Erdboden aufliegen und so vor Verschmutzung, Lagern in der Nässe, Fäulnis und Ungezieferfras geschützt sind, zudem wird durch sie der Erntearbeitsgang erleichtert.
Bislang wird versucht, dieses Ziel durch Ein- bzw· Unterlegen von Stroh oder Kunststöffmatten zu erreichen. Diese Methoden sind aber sehr mangelhaft, da z.B. das Stroh oft schwer beschaffbar und auch der Durchnässung und Fäulnis ausgesetzt ist und keine lückenfreie Auflage bietet· Die Kunststofftnatten schützen die Pflanzen nicht rundum, sind beschwerlich
auszulegen, werden vorn Wind verlagert bzv. entfernt, bedecken dann die Früchte und beeinträchtigen das Wachstum und werden beim Begehen oder Befahren in die weiche Erde eingedrückt, hierbei beschädigt, stark verschmutzt und sind meist nicht wieder verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen, indem durch sie Schutzeinrichtungen vorgeschlagen werden, die aus verwitterungsbeständigem, aus sich nicht durchnässendem, etwas elastischem Material bestehen, die nur im zu schützenden Pflanzenbereich vorliegen in dem Früchte bzw. Blätter vorhanden sind,, nicht ganzflächig auf dem Boden aufliegen, damit die Belüftung desselben unter den Schutzeinrichtungen gewährleistet bleibt und zudem eine solche Wirkung ausüben, daß das Wachstum der Unkräuter im Pflanzenbereich beeinträchtigt und das Wachstum der Kulturpflanze und Reifen der Früchte durch Wärmezufuhr begünstigt ist. ·.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Fruchtschutzschale aus zwei gleichen Ringhälften aus etwas elastischem Material, wie Kunststoff oder Kautschuk hergestellt ist, im äußeren Durchmesser in Größe des Pflanzenschutzbereiches mit einem Innenloch, entsprechend größer als die- untere Dicke des Pflanzenstrauchs, besteht, wobei diese Hälften über Laschen-Druckknopfverbindungen derselben lösbar zusammenfügbar sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Steg der Schale schwach kegel- oder kugelförmig zur Mitte hochgehend ausgebildet und kann sich in einem nach außen spitzkegelig geformten hochstehenden äußeren Rand fortsetzen, wobei im Steg nach innen an dem Rand anschließend, gleichmäßig am Umfang verteilt, eine Vielzahl von Wasserablauflöchern vorgesehen ist.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, im äußeren Bereich der F.ruchtschutzschale
Ai m
am Umfang gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von
Vertiefungen zur Unterseite hin oder entsprechende
Füße vorzusehen, damit die FruchtschutzschaIe weiter
vom Erdboden abgehoben wird, womit die Luftzirkulation unter der Schale verbessert und dieselbe noch weiter
aus dem Feuchtigkeitsbereich gebracht wird.
Vorteilhaft ist es, die Fruchtschutzschalen aus dunkelfarbigem Material, wie in scharzer Farbe, herzustellen, damit die Sonnenstrahlen in starkem Maße aufgenommen
werden und mit dieser Wärmeenergie das Wachstum der
Pflanze beschleunigt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die zweiteilige und über
mindestens je einer Druckknopfverbindung der Halbschalenseiten schnell und einfach zusammenfügbare Fruchtschutzschale das Unterlegen unter die Pflanze sowie nach der Ernte das Wegnehmen bequem ermöglicht ist, die Früchte vor Fäulnis, Nässe und Verschmutzung geschützt werden, "· die Schalen unempfindlich gegen Beschädigungen und beliebig oft verwendbar sind, die Erde unter den Schalen nicht festgedrückt und ausgetrocknet wird, sondern dieselbe' eine für das Wachstum günstige Schattengare erhält9 die Erdpartien zwischen den Pflanzen frei für die Begehung.bzw. das Befahren bleibt und schließlich, daß
die Schalen die Pflanzen mit ihren Früchten zusätzlich erwärmen.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie Α·»Β nach Figur 2,
312159η
Figur 2 eine Draufsicht gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Teilquerschnitt gemäß der Schnittlinie C-D durch eine Druckknopf verbindungsstelle,
Figur h einen Teilquerschnitt gemäß der Schnittlinie E-F durch eine beispielsweise einmal dargestellte Vertiefung, die zur Unterseite hin vorgesehen ist.
Die FruchtschutζschaIe 1 besteht aus den zwei gleichen Halbschalen 2, die aus etwas elastischem Kunststoff oder Kautschuk gefertigt sind und die mit ihrer Kante 3 durchgehend gegeneinander liegen, wobei der Außendurchmesser dem in Erdnähe vorhandenen Pflanzenbereich entspricht und das Innenloch 12 entsprechend größer als die untere Pflanzenstrauchdicke ausgeführt ist· An den Halbschalen befindet sich ein Lappen k, dessen Unterkante mit der Oberkante des Steges 5 auf; gleicher Höhe liegt und wobei die Kugelstücke 7 jeder Halbschale 2,der Lappen 4, beim Eindrücken in die Löcher 6 des Steges 5 unter etwas elastischem Aufweiten derselben eine druckknopfartige, lösbare Verbindung bieten· ·
Der Steg 5 ist schwach nach oben pyramidenförmig ausgebildet, so daß nur die äußere untere Partie 8 auf dem Erdreich aufliegt· Die Kante 9 des äußeren Randes 1o, sowie die Kante 11 des Innenloches 12 sind mit abgerundeten "Wülsten 13 bzw. 14 versehen, zürn schonenden Anliegen der Pflanzen und Früchte sowie zur Versteifung der Fruchtschutzschale·
Gleichmäßig am Umfang verteilt sind Wasserablauflöcher vorgesehen.
Die Vertiefung 16 gemäß dem Teilquersclmitt E-F ist in Figur 2 beispielsweise nur einmal eingezeichnet § es ist bei Anwendung dieser Vertiefungen eine Vielzahl derselben^ gleichmäßig am Umfang verteilt, vorzusehen«
Im Bereich der Vertiefungen 16 können die oder zusätzliche Wasserablauf löcher 15 vorhanden sein» Anstelle der Ver·= tiefungen 16 können auch entsprechende Füße vorgesehen verden.
Das Innenloch 12 ist etwa mindestens um 1o bis 2o 0Jo größer als die übliche untere Dicke 17 des Pflanzenstrauchs 18 aus ge führ t·
Die Erfindung ist auf das aufgeführte Beispiel nicht beschränkt; so können die beiden Ringhälften über zwei und mehr Druckknopfstecker auf jeder Seite zusammengesetzt wer den oder anstatt über druckknopfartige Verbindungselemente können Steckverbindungen mit radialer Montagerichtung angewandt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fruchtschutzschale
2 Ringhälfte
3 Kante
k Lappen
5 Steg
6 Loch
7 Kugelstück
8 äußere untere Partie
9 Kante
1o äußerer Rand
11 Kante
12 Innenloch
13 Wulst
14 Wulst
15 Wasserablauflöcher
16 Vertiefung
17 Dicke
18 Pflanzens trauch

Claims (5)

schreiber plastik Kunststoffverarbeitung Radevormwald Pat entansprüche
1. Fruchtschutzschale zur Aufnahme von Feldfrüchten in Bodennähe, dadurch gekennzeichnet, daß die Fruchtschutzschale (1) aus zwei gleichen Ringhälften (2) aus etwas elastischem Material, · wie Kunststoff oder Kautschuk hergestellt ist, im äußeren Durchmesser in Größe des Pflanzenschutzbereichs mit einem Innenloch (12), entsprechend größer als die übliche untere Dicke (17) des Pflanzenstrauchs (18)/besteht, wobei diese Hälften über Laschen-Druckknopfverbindungen derselben lösbar zusammenfügbar sind.
2. Fruchtschutzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) der Schalen schwach kegel- oder kugelförmig zur Mitte hochgehend ausgebildet ist und daß sich außen an ihm ein nach außen spitzkegelig geformter, hochstehender äußerer Rand (IO) fortsetzt, wobei im Steg (5) nach innen am Rand (1O) anschließend, gleichmäßig am Umfang verteilt, eine Vielzahl von ■Wasserablauflöcher (15) vorgesehen ist .
3. Fruchtschutzschale nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im äußeren Bereich der FruchtschutzschaIe, am Umfang gleichmäßig verteilt, eine Vielzahl
-2-
von Vertiefungen (16) zur unteren Seite hin oder entsprechende Füße an der unteren Fläche der Fruchtschutzschale vorgesehen ist .
4, Fruchtschutzschale nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Fruchtschutzschale aus dunkelfarbigem Material, vorzugsweise in schwarzer Farbe, hergestellt ist»
5. Fruchtschutzschale nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (9) des äußeren Randes (io) und/oder die Kante (11 des Innenloches (12) mit abrundenden Wülsten (13,-12O- versehen sein können.
DE19813121590 1981-05-30 1981-05-30 "fruchtschutzschale" Withdrawn DE3121590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121590 DE3121590A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "fruchtschutzschale"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121590 DE3121590A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "fruchtschutzschale"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121590A1 true DE3121590A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121590 Withdrawn DE3121590A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "fruchtschutzschale"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121590A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589036A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Charbonnier Jean Paul Dispositif nouveau favorisant la culture des plantes a tige
EP0362717A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Propfe, Herbert, Dr. Als Pflanzhilfe dienende Abdeckscheibe
US5065543A (en) * 1990-11-17 1991-11-19 Brook Alan R Tree guard mat
DE4121189A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Beiersdorf Ag Verpackte pflaster, verbandmaterialien und klebematerialien fuer medizinische zwecke und deren herstellungsverfahren
US5323557A (en) * 1993-04-26 1994-06-28 Sonntag Donald J Landscaping mat
AT400277B (de) * 1989-10-30 1995-11-27 Habsburg Lothringen Ulrich Dip Forstplatte
US5548923A (en) * 1992-07-14 1996-08-27 Myer; C. Randolph Adjustable post or botanical collar apparatus
WO1998001020A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Sergei Vladimirovich Romanov Device for growth inhibition of undesirable plants
IT202100001163A1 (it) * 2021-01-22 2022-07-22 Cimaplast S R L Dispositivo di giardinaggio pacciamante

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589036A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Charbonnier Jean Paul Dispositif nouveau favorisant la culture des plantes a tige
EP0362717A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Propfe, Herbert, Dr. Als Pflanzhilfe dienende Abdeckscheibe
EP0362717A3 (en) * 1988-10-01 1990-07-18 Herbert Propfe Covering disc serving as a plant aid
AT400277B (de) * 1989-10-30 1995-11-27 Habsburg Lothringen Ulrich Dip Forstplatte
US5065543A (en) * 1990-11-17 1991-11-19 Brook Alan R Tree guard mat
DE4121189A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Beiersdorf Ag Verpackte pflaster, verbandmaterialien und klebematerialien fuer medizinische zwecke und deren herstellungsverfahren
US5548923A (en) * 1992-07-14 1996-08-27 Myer; C. Randolph Adjustable post or botanical collar apparatus
US5323557A (en) * 1993-04-26 1994-06-28 Sonntag Donald J Landscaping mat
WO1998001020A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 Sergei Vladimirovich Romanov Device for growth inhibition of undesirable plants
IT202100001163A1 (it) * 2021-01-22 2022-07-22 Cimaplast S R L Dispositivo di giardinaggio pacciamante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE3121590A1 (de) "fruchtschutzschale"
DE3823580A1 (de) Deckel fuer pflanzencontainer
DE2518441A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fruechte, pflanzen und dergleichen
DE20112623U1 (de) Abdeckplatte, insbesondere Baumscheibe
DE9411844U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von Kulturpflanzen
DE8702204U1 (de) Schutz- und Abdeckfolie für die Land- und Forstwirtschaft für einseitigen Flüssigkeitsdurchgang
DE69712788T2 (de) Pflanzenfussdeckel
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
CH692464A5 (de) Schutzvorrichtung für Bodenpflanzen.
DE102022122145B4 (de) Wuchshülle
DE19648874C1 (de) Pflanzkübel als Baueinheit zum Aufbau von Schallschutzwänden
DE19719346C2 (de) Manschette
DE9418837U1 (de) Pflanzenschutzhaube für Einzelpflanzen
DE3809098A1 (de) Einzelstockschutzvorrichtung fuer pflanzen
DE1958324U (de) Pflanzenschutzteller fuer im einzelstand stehende niedrige pflanzen, insbesondere erdbeeren.
AT400277B (de) Forstplatte
CH686920A5 (de) Schutzvorrichtung fuer Bodenpflanzen.
DE29911702U1 (de) Blumen-Beete-Schutzmatte
EP4285713A1 (de) Wurzelschutzhülle
DE102009026073A1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE20115523U1 (de) Pflanzenschutzeinrichtung
DE9306370U1 (de) Baumschuh
DE9105873U1 (de) Saat- und Pflanzenschutzhaube
DE2658352A1 (de) Vorrichtung zum schutz von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee