DE3120952C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3120952C2 DE3120952C2 DE3120952A DE3120952A DE3120952C2 DE 3120952 C2 DE3120952 C2 DE 3120952C2 DE 3120952 A DE3120952 A DE 3120952A DE 3120952 A DE3120952 A DE 3120952A DE 3120952 C2 DE3120952 C2 DE 3120952C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- amount
- chromium
- phenolic resin
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 23
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 23
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 20
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011134 resol-type phenolic resin Substances 0.000 claims description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 37
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 19
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 sodium fluorosilicate Chemical compound 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C QWBBPBRQALCEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/02—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
- B65D7/04—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/38—Chromatising
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/917—Corrosion resistant container
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12542—More than one such component
- Y10T428/12549—Adjacent to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gegen Wärmesterilisation beständige
Dose aus einem Verbundmaterial nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs.
Eine Dose dieser Art ist aus der DE-OS 29 18 553 bekannt.
Diese bekannte Dose hält zwar einer Behandlung mit feuchter
Hitze unter Temperaturbedingungen von 110-115°C während
120 min Stand, wobei das Sauerstoff/Chrom-Verhältnis in der
Chrom-enthaltenden Filmschicht innerhalb eines näher angegebenen
Bereichs kontrolliert wird, bei höheren
Sterilisationstemperaturen aber wird diese bekannte Dose
den erhöhten Anforderungen nicht mehr gerecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dose der eingangs
angegebenen Art so auszubilden, daß die Dose einer
Sterilisationstemperatur von 135°C während 120 min ohne Beeinträchtigungen
standhält und insbesondere am Nahtteil
eine sehr gute Beständigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des
Patentanspruchs gelöst. Durch die Kombination des speziellen
Lackes mit der in bestimmter Weise hinsichtlich des Chromgehalts
eingestellten Filmschicht auf dem Stahlblech erhält
man eine Dose, die sehr gut verschärften Sterilisationsbedingungen,
insbesondere unter feuchter Hitze, standhält.
Das als TFS (zinnfreier Stahl) bezeichnete, elektrolytisch
chromatbehandelte Stahlblech weist eine mit einer Chrom
enthaltenden Schicht überzogene Oberfläche auf, wobei die
Überzugsschicht gewöhnlich aus einer Schicht aus
metallischem Chrom und einer Chromoxidschicht besteht. Ein
wesentliches Merkmal des bei der Erfindung verwendeten TFS
besteht darin, daß die Menge der abgeschiedenen Schicht aus
metallischem Chrom 70 bis 130 mg/m², vorzugsweise 90 bis 120
mg/m², beträgt und die Menge der abgeschiedenen Chromoxidschicht
(berechnet als metallisches Chrom) 5 bis 30 mg/m²,
vorzugsweise 10 bis 25 mg/m² beträgt.
Ist die Menge der abgeschiedenen Schicht aus metallischem
Chrom geringer als 70 mg/m², so wird die Rostbeständigkeit
des TFS selbst verschlechtert und die Beständigkeit des TFS
gegenüber Korrosion durch den Doseninhalt wird vermindert.
Ist sie größer als 130 mg/m², wird die Formbarkeit des TFS
vermindert, und wird TFS als Dosenkörper verwendet, so ist
dessen Korrosionsbeständigkeit schlecht. Weiterhin nehmen
die Kosten der TFS-Herstellung zu. Andererseits ist es, wenn
die Menge der abgeschiedenen Chromoxidschicht geringer als
5 mg/m² ist, schwierig, eine gleichmäßig verteilte Oxidschicht
zu erhalten und die Bindefestigkeit der Oxidschicht wird
insbesondere unter feuchten Erhitzungsbedingungen in Mitleidenschaft
gezogen. Ist sie größer als 30 mg/m², so wird die Formbarkeit
des TFS vermindert und es bilden sich während der
Dosenherstellung Risse in der Oxidschicht, die zu einer verminderten
Korrosionsbeständigkeit führen.
Ein weiteres Merkmal des bei der Erfindung verwendeten TFS
besteht darin, daß die Menge des alkalilöslichen Chroms in
den Chrom enthaltenden Schichten nach der Wärmebehandlung bei
210°C während 10 Minuten nicht mehr als 12 mg/m², vorzugsweise
nicht mehr als 8 mg/m², beträgt und nicht mehr als 70% der Menge
der vor der Wärmebehandlung abgeschiedenen Oxidschicht
beträgt. Ist die Menge des alkalilöslichen Chroms nach der
Wärmebehandlung größer als 12 mg/m² oder beträgt sie mehr
als 70% der Menge der vor der Wärmebehandlung abgeschiedenen
Oxidschicht, so wird die Bindefestigkeit der Chromoxidschicht
merklich unter feuchten Erhitzungsbedingungen reduziert und
die Bindung kann nicht Hochtemperatureinmachbedingungen bei
etwa 120°C standhalten.
Ein weiteres Merkmal des bei der Erfindung verwendeten TFS
beruht darauf, daß die Menge des ausgesetzten Metalls, ausgedrückt
als Menge des abgeschiedenen Kupfers, nicht mehr
als 30 mg/dm², vorzugsweise nicht mehr als 18 mg/dm², beträgt.
Die Menge des ausgesetzten Metalls bezieht sich auf die Menge
des Teils des Substrateisens, das ausgesetzt ist, nämlich des
Teils des Substrateisens, das weder mit der metallischen
Chromschicht noch mit der Chromoxidschicht überzogen ist.
Überschreitet diese Menge 30 mg/dm², so kann die Bindefestigkeit
der Chrom enthaltenden Schicht nicht auf einem hohen Niveau
gehalten werden und vermindert sich merklich unter feuchten
Erhitzungsbedingungen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des bei der Erfindung verwendeten
TFS ist, daß der Bereich der Dickenschwankung der
Chromoxidschicht nicht mehr als 10%, vorzugsweise nicht mehr
als 5% beträgt. Ist der Bereich der Dickenschwankung der
Chromoxidschicht größer als 10%, werden lokalisierte dicke
Teile der Oxidschicht zu schwachen Punkten. So beginnt sie,
selbst wenn die Bindefestigkeit der Schicht in einem hergestellten
Dosenkörper scheinbar gut ist, abzunehmen, sobald
ein Artikel in die Dose eingebracht und bei hoher Temperatur
von etwa 120°C eingemacht wird. Die verminderte Bindefestigkeit
führt letztlich zu einem Brechen der Dose.
Die verschiedenen Erfordernisse für das bei der Erfindung
verwendete TFS, die die wesentlichen Merkmale der Erfindung
darstellen, werden nach den folgenden Methoden gemessen.
Man kocht eine TFS-Probe in einer 30%igen Natriumhydroxidlösung,
um die Chromoxidschicht zu entfernen. Man
mißt die Menge des metallischen Chroms mit Hilfe einer
Elektrolysemethode unter Verwendung von 1N Natriumhydroxid
als Elektrolytlösung bei einer Stromdichte von 3 mA/cm².
Sie wird durch eine fluorometrische Röntgenstrahlmethode
in der folgenden Weise bestimmt.
Man unterzieht eine TFS-Probe einer Zählung mit fluoreszierenden
Röntgenstrahlen, um eine Auszählungszahl C₀
zu erhalten. Hiernach wird die Probe 10 Minuten in eine
30%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung bei 110°C eingetaucht,
herausgenommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die getrocknete Probe wird wiederum einer Zählung mit
fluoreszierenden Röntgenstrahlen unterzogen, um eine Auszählungszahl C
zu erhalten. Die Menge des abgeschiedenen
Chromoxids wird aus der Differenz der Zahlen vor und nach der
heißen Alkalibehandlung (C₀-C) bestimmt.
Man verwendet eine in trockenem Zustand bei 210°C während
10 Minuten erhitzte TFS-Probe und bestimmt die Menge des
alkalilöslichen Chroms in der gleichen Weise wie vorstehend
unter 2.
Man taucht eine TFS-Probe 10 Sekunden in konzentrierte
Schwefelsäure ein, nimmt sie heraus und läßt sie 10 Minuten
senkrecht stehen, um die anhaftende Schwefelsäure
zu entfernen. Die Probe wird 5 Sekunden in Wasser in einem
Becherglas gespült und dann mit fließendem Wasser (Leitungswasser)
gewaschen. Die gewaschene Probe wird in
Äthanol eingetaucht, herausgenommen und getrocknet. Die
getrocknete Probe wird 60 Sekunden in eine 5%ige wäßrige
Kupfersulfatlösung (CuSO₄ × 5 H₂O) bei 30°C eingetaucht,
herausgenommen, mit fließendem Wasser gewaschen und getrocknet,
um eine Probe mit hierauf abgeschiedenem Kupfer
zu erhalten.
Man unterzieht die Probe vor Abscheiden des Kupfers und die
Probe nach Abscheiden des Kupfers einer Zählung mit
fluoreszierenden Röntgenstrahlen und bestimmt die Menge an
abgeschiedenem Kupfer aus der Differenz zwischen den Auszählungszahlen
C₀ und C.
Man beobachtet die Oberfläche einer TFS-Probe mit Hilfe
eines Mikroskops mit einem Vergrößerungsfaktor von 400,
um einen unebenen Teil an einer Stelle zu bestimmen, an
der die Unebenheit des Chromoxids sich als am dichtesten
erweist. Der Prozentanteil der Fläche des unebenen Teils,
bezogen auf die Gesamtfläche des sichtbaren Feldes, wird
mit Hilfe eines Flächenprozentanteilmeßgerätes für zumindest
für sichtbare Felder bestimmt. Der Durchschnitt
der gemessenen Werte für zumindest fünf sichtbare Felder
wird als das Dickenschwankungsverhältnis des Chromoxids
definiert.
Die in 1 bis 5 verwendeten Proben werden in transversaler
Richtung zu der Walzrichtung des TFS aus einem zentralen
Teil und beiden Seitenteilen des TFS-Blechs entnommen.
Das TFS-Blech der Erfindung mit den vorstehend beschriebenen
charakteristischen Merkmalen kann nach verschiedenen
Methoden hergestellt werden. Einige dieser Methoden werden
nachstehend angegeben. Es versteht sich jedoch, daß diese
speziellen Methoden keine Einschränkung der Erfindung
bedeuten.
- 1) Die Oberfläche eines Stahlbleches wird entfettet, dekapiert bzw. abgebeizt und mit Wasser in üblicher Weise gewaschen und anschließend kathodisch in einem wäßrigen Bad, enthaltend 10 bis 100 g/l Chromsäureanhydrid (CrO₃) und als ein Additionsmittel ein Sulfation oder ein Fluorion in einer Konzentration von 1/200 bis 1/30 der Konzentration der Chromsäure, elektrolysiert.
- 2) Die Oberfläche eines Stahlbleches wird in herkömmlicher Weise entfettet, dekapiert bzw. abgebeizt und mit Wasser gewaschen und einer Chromplattierung in einem wäßrigen Bad, enthaltend 100 bis 300 g/l Chromsäureanhydrid und als Additionsmittel ein Sulfation oder ein Fluorion in einer Konzentration von 1/100 bis 1/150 der Konzentration der Chromsäure, unterzogen. Anschließend wird das plattierte Stahlblech mit warmen Wasser gewaschen oder unmittelbar darauf in einem wäßrigen Bad, enthaltend 10 bis 100 g/l Chromsäureanhydrid (CrO₃) und als Additionsmittel ein Sulfation oder ein Fluorion in einer Konzentration von 1/200 bis 1/30 der Konzentration der Chromsäure, kathodisch elektrolysiert.
Damit das TFS-Blech der Erfindung mit den vorstehenden
charakteristischen Merkmalen eine beschichtete
verklebte Dose mit ausgezeichneter Leistungsfähigkeit, die
den Zielen der Erfindung entspricht, ergeben kann, ist
es notwendig, das TFS-Blech mit einem exakt spezifizierten
korrosionsbeständigen Lack zu überziehen.
Ein wesentliches Merkmal des bei der Erfindung verwendeten
Lacks ist dasjenige, daß er aus 70 bis 85 Gew.-%,
vorzugsweise 75 bis 80 Gew.-%, eines Epoxyharzes mit
einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2900 bis
3750, erhalten durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit
Bisphenol A und 30 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis
Resoltyp besteht.
Ist der Anteil des Epoxyharzes geringer als 70 Gew.-%
und der Anteil des Phenolharzes höher als 30 Gew.-%,
besitzt der Lack den Mangel, daß, wenn er auf den TFS
aufgebracht und gebrannt wird, der erhaltene Überzugsfilm
mangelnde Flexibilität aufweist und nicht vollständig sämtlichen
Stufen der Dosenherstellung standhalten kann und demzufolge die Korrosionsbeständigkeit einer aus dem TFS-Blech
hergestellten Dose schlecht ist, wenn ein Artikel in diese
eingebracht wird. Überdies wird die Bindefestigkeit der Überzugsfilmschicht
gegenüber dem TFS vermindert.
Ist andererseits der Anteil des Epoxyharzes größer als 85%
und der Anteil des Phenolharzes geringer als 15 Gew.-%, so
besitzt ein Überzugsfilm aus dem erhaltenen Lack nach dem
Brennen und Härten unzureichende Härte und es werden zahlreiche
Kratzer während des Dosenherstellungsverfahrens verursacht,
wodurch das Substratmetall freigelegt wird. Somit
besitzt ein Dosenkörper aus dem erhaltenen TFS-Blech eine
niedrige Korrosionsbeständigkeit und die Bindefestigkeit
der Filmüberzugsschicht wird unter feuchten Erhitzungsbedingungen
reduziert.
Ist das Molekulargewicht des Epoxyharzes geringer als 2900
kann keine hohe Bindefestigkeit zwischen dem Lack und dem TFS
erzielt werden und der erhaltene gehärtete Film kann nicht
seine Flexibilität beibehalten. Andererseits, wenn das
Molekulargewicht des Epoxyharzes höher als 3750 ist, keine
hohe Bindefestigkeit zwischen dem Lack und dem TFS erzielt
werden.
Ein weiteres Merkmal des bei der Erfindung verwendeten korrosionsbeständigen
Lacks ist dasjenige, daß das Phenolharz ein
Phenolharz vom Resoltyp ist, das erhalten wird durch Umsetzung
einer Phenolmischung, bestehend aus 80 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise
85 bis 90 Gew.-%, Bisphenol A und 20 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
15 bis 10 Gew.-% eines einwertigen Phenols, mit einem
Aldehyd in Gegenwart von Ammoniak, und daß das Resol eine
derartige Molekulargewichtsverteilung aufweist, daß die
Menge eines Anteils mit hohem Molekulargewicht mit 3 oder
mehr Ringen 60 bis 70 Gew.-% beträgt und die Menge eines
Anteils mit niedrigem Molekulargewicht mit 2 oder weniger
Ringen 40 bis 30 Gew.-% beträgt.
Ist die Menge des Bisphenol A in der Phenolmischung geringer
als 8 Gew.-% und die Menge des einwertigen Phenols geringer
als 20 Gew.-%, ist die Bindefestigkeit der Lackfilmschicht
bei Raumtemperatur in trockenem Zustand hoch, jedoch wird
sie merklich unter feuchten Erhitzungsbedingungen reduziert.
Derselbe Nachteil entsteht, wenn der Anteil an Bisphenol A
höher als 95 Gew.-% und der Anteil an einwertigem Phenol geringer
als 5 Gew.-% ist.
Ist die Menge des Anteils des Resols mit hohem Molekulargewicht
geringer als 60 Gew.-% und die Menge des Anteils mit
niedrigem Molekulargewicht höher als 40 Gew.-%, wird die
Bindefestigkeit des Lackfilms unter feuchten Erhitzungsbedingungen
merklich reduziert und das erhaltene TFS-Blech
kann nicht Hochtemperatureinmachbedingungen bei etwa 120°C
standhalten. Wenn die Menge des Anteils mit hohem Molekulargewicht
höher als 70 Gew.-% ist und die Menge des Anteils
mit niedrigem Molekulargewicht geringer als 30 Gew.-% ist,
ist die Härte des gehärteten Lackfilms unzureichend und es
werden Kratzer während des Dosenherstellungsverfahrens verursacht,
was zu einer Verminderung der Korrosionsbeständigkeit
des Dosenkörpers, der aus dem erhaltenen TFS-Blech hergestellt
wird, führt. Überdies ist die Bindefestigkeit der
Lackfilmschicht niedrig.
Beispiele für das bei der Erfindung verwendete Phenolharz
umfassen difunktionelle Phenole wie o-Cresol, p-Cresol,
2,3-Xylenol und 2,5-Xylenol und trifunktionelle Phenole wie
Phenol und m-Cresol. Es kann eines oder eine Mischung von
zumindest zwei dieser Phenole verwendet werden.
Formaldehyd und Paraformaldehyd sind geeignete Aldehyde für
die Verwendung bei der Herstellung des bei der Erfindung verwendeten
Phenolharzes.
Ein Lackfilm, erhalten durch Aufbringen der Epoxyharz-Phenolharz-Lackmischung
auf den TFS und Brennen, besteht aus 83
bis 87 Gew.-%, vorzugsweise 84 bis 86 Gew.-% des Epoxyharzes
und 17 bis 13 Gew.-%, vorzugsweise 16 bis 14 Gew.-% des Phenolharzes
als Ergebnis des Brennens unter vorherbestimmten Brennbedingungen,
beispielsweise während 10 Minuten bei 205 bis
225°C.
Es wird durch diese spezifische Zusammensetzung des Lackfilms
nach dem Backen ein Überzugsfilm geschaffen, der einem Einmachen
standhalten kann, und diese Tatsache wurde erstmals
durch die vorliegenden Erfinder aufgefunden.
Die Molekulargewichtsverteilung des Phenolharzes vom Resoltyp
und die Zusammensetzung des Überzugsfilms des vorstehenden Lacks
werden nach den folgenden Methoden bestimmt.
Die Molekulargewichtsverteilung einer Phenolharzprobe wird durch
Hochgeschwindigkeitsgelpermeationschromatographie unter den
folgenden Bedingungen gemessen.
Meßinstrument: Model HLC802 UR, Produkt der Toyo Soda Co., Ltd.
Säule: G4000HS + G3000H8 + G2000H8 + G2000HS, jeweils mit einem Durchmesser von 3/8 inch und einer Länge von 2 feet.
Anzahl der theoretischen Böden: 8000
Träger: Tetrahydrofuran
Fließgeschwindigkeit des Trägers: 0,72 ml/min.
Menge der injizierten Probe: 2 ml
Feststoffkonzentration in der Probe: 0,3%
Nachweismethode: Brechungsindex
Getrennt werden die individuellen Peaks unter Verwendung einer Modellverbindung identifiziert, und man berechnet das Integral der Chromatogrammflächen der Produkte mit 2 oder weniger Ringen und der Produkte mit 3 oder mehr Ringen.
Meßinstrument: Model HLC802 UR, Produkt der Toyo Soda Co., Ltd.
Säule: G4000HS + G3000H8 + G2000H8 + G2000HS, jeweils mit einem Durchmesser von 3/8 inch und einer Länge von 2 feet.
Anzahl der theoretischen Böden: 8000
Träger: Tetrahydrofuran
Fließgeschwindigkeit des Trägers: 0,72 ml/min.
Menge der injizierten Probe: 2 ml
Feststoffkonzentration in der Probe: 0,3%
Nachweismethode: Brechungsindex
Getrennt werden die individuellen Peaks unter Verwendung einer Modellverbindung identifiziert, und man berechnet das Integral der Chromatogrammflächen der Produkte mit 2 oder weniger Ringen und der Produkte mit 3 oder mehr Ringen.
Man bestimmt die Menge der flüchtigen Bestandteile (Phenolharzoligomeres),
die während des Brennens des Überzugsfilms verflüchtigt
werden. Der Ausgleich, erhalten durch Subtrahieren der
Menge an flüchtigen Bestandteilen von der Menge des Phenolharzes
wie es in die Produktion des Lackes eingebracht wurde, ist definiert
als die Menge des Phenolharzes, das in dem Überzugsfilm
nach dem Härten verbleibt. Das Verhältnis zwischen der Menge des
Phenolharzes und der Menge des Epoxyharzes in dem gehärteten
Überzugsfilm wird so berechnet.
Der korrosionsbeständige Lack, der bei der Erfindung verwendet
wird, ist per se bekannt und wird im einzelnen in der Beschreibung
der offengelegten Japanischen Patentanmeldung mit der
Publikationsnummer 55342/78 beschrieben.
Die verbundene Dose der Erfindung kann hergestellt werden, indem
man TFS mit den vorstehenden Merkmalen mit dem speziell ausgewählten
korrosionsbeständigen Lack überzieht, die aufgetragene
Filmschicht brennt, den erhaltenen Rohling für die Dosenherstellung
in herkömmlicher Weise verarbeitet und den Kantenbereich
bzw. Falzbereich des Dosenkörpers mit einem linearen Polyamidhaftmittel
bindet. Im einzelnen wird ein rechteckiger Rohling
mit einer spezifizierten Dimension aus dem vorstehenden überzogenen
TFS-Blech herausgeschnitten. Ein seitlicher Falzbereich
wird in dem TFS-Blechrohling gebildet. Es wird ein lineares
Polyamidbindemittel auf ein oder beide Paare der sich gegenüberliegenden
Randbereiche des Rohlings aufgebracht, die einen
seitlichen Falzteil des Dosenkörpers bilden sollen. Der
Rohling wird dann in eine gewünschte zylindrische Form wie
ein Zylinder oder ein Prisma aufgerollt und die gegenüberliegenden
Randbereiche werden überlappt und verbunden, um
einen Dosenkörper zu bilden. Die Endverschlüsse werden an den
Dosenkörper durch doppelten Falzen oder andere bekannte
Methoden zur Bildung einer Dose befestigt.
Beispiele für das lineare Polyamidbindemittel, das bei der Erfindung
verwendet werden kann, umfassen Nylon 12, Nylon 11,
Nylon 610 und die Copolymeren oder Mischungen hiervon.
Herstellungsmethoden und Bindemittel für eine derart verbundene
Dose werden im einzelnen in den Japanischen Patentpublikationen
Nr. 18096/73, 37690/75 und 18978/76, der offengelegten Japanischen
Patentpublikation Nr. 55342/78 und dem Journal of
Japanese Society of Adhesion, Band 11, Nr. 2, Seiten 26 bis
31 (1975) beschrieben.
Die erfindungsgemäße beschichtete und verbundene TFS-Dose besitzt
bei ihrer Verwendung als Dose zum Einmachen eine ausgezeichnete
Lackfilmadhäsion, Heißwasserbeständigkeit und Beständigkeit
gegenüber zeitbedingtem Abbau aufgrund der vorstehenden
wesentlichen Merkmale des TFS und der verschiedenen
Merkmale des spezifizierten korrosionsbeständigen Lacks. Diese
Dosen können auch für das Verpacken von heiß abgefüllten Getränken,
Carbonatgetränken und Bier verwendet werden. Sie können
auch verwendet werden als Dosen für übliche Zwecke zum Verpacken
von Aerosolen, Lacken bzw. Farben, Süßigkeiten und Konditoreiwaren
etc.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung eingehender.
Die verschiedenen Tests in diesen Beispielen wurden nach den
folgenden Verfahren durchgeführt.
Aus einer verklebten Dose mit einem verbundenen Falzbereich
mit einer Breite von 5 mm wurde der Falzbereich
longitudinal entlang der Dosenachse herausgeschnitten.
Die so erhaltene Probe wurde einem T-Abschältest mit
Hilfe eines Zugtesters in longitudinaler Richtung, beginnend
mit ihrem Endteil, unterzogen und es wurde zu
diesem Zeitpunkt ihre Festigkeit gemessen. Mit Hilfe dieses
Tests wurde die Adhäsion des Lacks nach dem Binden bzw.
Verbinden bewertet. Das Ergebnis wird anhand des arithmetischen
Mittels der für mehrere Zehn Probendosen erhaltenen
Ergebnisse angegeben.
Es wird ein Artikel in Probedosen unter gewöhnlichen Abfüllbedingungen
eingepackt und nach dem Falzen werden die
gefüllten Dosen während 20 Minuten bei 125°C eingemacht.
Die Dosen werden 6 Monate bei 50°C gelagert und dann geöffnet.
Die Dosen werden mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die auf diese Weise wie in Paragraph 1 vorstehend
hergestellte Probe wurde einem T-Abschältest mit Hilfe
eines Zugtesters unterzogen, und es wurde gleichzeitig
ihre Festigkeit gemessen. Die Ergebnisse werden anhand des
arithmetischen Mittels, das für mehrere Zehn Probendosen
erhalten wurde, gezeigt.
Man füllt 100 Probedosen mit einem Artikel unter üblichen
Abfüllbedingungen und nach dem Falzen macht man während
120 Minuten bei 135°C ein. Man bestimmt die Anzahl der
Dosen, die hierbei brechen (Brechen der Dosen bedeutet die
Delaminierung des seitlichen Falzteils der verbundenen
Dose).
Man verwendete gefüllte Dosen, die ein Jahr bei 37°C aufbewahrt
worden waren und bestimmte die Menge an gelöstem
Eisen (mg) je 1000 g des Inhalts. Die Ergebnisse werden
anhand eines arithmetischen Mittels für 10 Dosen angegeben.
Man füllte 100 Probedosen mit einem Artikel unter üblichen
Abfüllbedingungen und machte nach dem Verschließen der
Kanten 20 Minuten bei 125°C ein. Sie wurden dann bei 37°C
gelagert. Man bestimmte die Anzahl der in den Dosen während
eines Jahrs ab diesem Zeitpunkt gebildeten Perforationen.
Man bestimmte den Grad des Vakuums in den vorstehend unter 2)
gezeigten Dosen, um das Lecken des Inhalts zu ermitteln.
Man öffnete die vorstehend unter 2) gezeigten Dosen und bewertet
dann visuell den Zustand der Rostbildung an der
inneren Oberfläche der Dose, eine Änderung des Überzugsfilms
etc.
Man entfettete elektrolytisch ein kalt gewalztes Stahlblech
mit einer Dicke von 0,22 mm in einer Lösung von 70 g/l
Natriumhydroxid, wusch mit Wasser und dekapierte in einer
Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 70 g/l.
Nach dem Waschen wurde das Stahlblech unter den folgenden
Bedingungen kathodisch elektrolysiert.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid100 g/l Schwefelsäure0,2 g/l Natriumfluorosilikat0,8 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Chromsäureanhydrid100 g/l Schwefelsäure0,2 g/l Natriumfluorosilikat0,8 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Das elektrolysierte Stahlblech wurde mit warmem Wasser gewaschen
und getrocknet. Die Menge des metallischen Chroms, die
Menge des Chromoxids, die Menge an alkalilöslichem Chrom nach
10 Minuten langem Erhitzen bei 210°C, das Verhältnis von alkalilöslichem
Chrom zu Chromoxid, der Bereich der Dickenschwankung
des Chromoxids und die Menge an freigelegtem Metall in dem erhaltenen
elektrolysierten Stahlblech wurden bestimmt.
Man brachte einen Lack der folgenden Formulierung auf beide
Oberflächen des erhaltenen Stahlblechs derart als Überzug auf,
daß die Dicke des Überzugs nach dem Trocknen 5 Mikron beträgt.
Eine der überzogenen Oberflächen wurde 10 Minuten bei 150°C gebrannt
und die gegenüberliegende überzogene Oberfläche 10 Minuten
bei 215°C.
Epoxyharz:
75 Gew.-% Epon Nr. 1007, erhalten durch Umsetzung von Epichlorhydrin und Bisphenol A; zahlenmittleres Molekulargewicht 2900; Epoxyäquivalent 1750-2100.
(Produkt der Shell Chemical Co.)
Phenolharz:
25 Gew.-% eines Phenolharzes vom Resoltyp, erhalten durch Umsetzung von 1 Mol einer Phenolmischung, bestehend aus 5 Gew.-% o-Cresol und 95 Gew.-% Bisphenol A, mit 1,5 Mol Formaldehyd in Gegenwart von 0,1 Mol Ammoniak während 180 Minuten.
75 Gew.-% Epon Nr. 1007, erhalten durch Umsetzung von Epichlorhydrin und Bisphenol A; zahlenmittleres Molekulargewicht 2900; Epoxyäquivalent 1750-2100.
(Produkt der Shell Chemical Co.)
Phenolharz:
25 Gew.-% eines Phenolharzes vom Resoltyp, erhalten durch Umsetzung von 1 Mol einer Phenolmischung, bestehend aus 5 Gew.-% o-Cresol und 95 Gew.-% Bisphenol A, mit 1,5 Mol Formaldehyd in Gegenwart von 0,1 Mol Ammoniak während 180 Minuten.
Die Hochgeschwindigkeitsgelpermeation zeigte, daß dieses Phenolharz
65% Moleküle mit 3 oder mehr Ringen und 35% Moleküle
mit 2 oder weniger Ringen enthielt. Durch Messung des verflüchtigten
Phenolharzoligomeren während des Brennens wurde gefunden,
daß der gebrannte Überzug des Lacks aus 84% Komponenten, abgeleitet
von dem Epoxyharz, und 16% Komponenten, abgeleitet von
dem Phenolharz, bestand.
verbundene Dosen mit einer jeweiligen Kapazität von 250 ml
wurden aus dem erhaltenen überzogenen Stahlblech unter Verwendung
eines Nylonbindemittels hergestellt. In die verbundenen
Dosen wurde ein Kaffegetränk eingebracht und nach dem Verschließen
der Kanten der Dosen wurde bei 125°C während 20 Minuten
und während 120 Minuten bei 135°C eingemacht.
Die leeren verbundenen Dosen und die gefüllten Dosen wurden
hinsichtlich ihrer anfänglichen T-Abschälfestigkeit, hinsichtlich
ihrer T-Abschälfestigkeit nach 6 Monaten bei 50°C, hinsichtlich
des Zustands eines Brechens des Dosenkörpers, der
Menge an gelöstem Eisen, des Zustands einer Perforation, des
Zustands eines Leckens und des korrodierten Zustands der Innenoberfläche
untersucht.
Die Eigenschaften des chromatbehandelten Stahlblechs, des verwendeten
Lacks und der verbundenen Dose werden in Tabelle 1
angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die Bedingungen
für die Oberflächenbehandlung wie nachstehend angegeben
geändert wurden.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Natriumfluorid0,6 g/l Badtemperatur58°C Stromdichte30 A/dm²
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Natriumfluorid0,6 g/l Badtemperatur58°C Stromdichte30 A/dm²
Man entfettete das gleiche Stahlblech wie es in Beispiel 1
verwendet wurde und dekapierte wie in Beispiel 1 und unterzog
einer Chromplattierung bei 50°C und einer Stromdichte von
20 A/dm² unter Verwendung eines Bads, enthaltend 250 g/l Chromsäureanhydrid
und 2,5 g/l Schwefelsäure. Das plattierte Blech
wurde dann kathodisch unter den folgenden Bedingungen elektrolysiert,
mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Ansonsten
wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid40 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Badtemperatur35°C Stromdichte10 A/dm²
Chromsäureanhydrid40 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Badtemperatur35°C Stromdichte10 A/dm²
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
man wiederholter Beispiel 3 mit Ausnahme dessen, daß die Oberflächenbehandlungsbedingungen
wie nachstehend gezeigt geändert
wurden.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid35 g/l Ammoniumfluorid1,2 g/l Badtemperatur50°C Stromdichte25 A/dm²
Chromsäureanhydrid35 g/l Ammoniumfluorid1,2 g/l Badtemperatur50°C Stromdichte25 A/dm²
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurde ein kaltgewalztes
Stahlblech einer Chromplattierung bei einer Temperatur
von 52°C und einer Stromdichte von 30 A/dm² unter Verwendung
eines Bads, enthaltend 120 g/l Chromsäureanhydrid und 5 g/l
Natriumfluorid, unterzogen. Das plattierte Blech wurde dann
kathodisch unter den folgenden Bedingungen elektrolysiert,
mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet. Ansonsten wurde
das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 wiederholt. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Fluorborsäure1,5 g/l Badtemperatur35°C Stromdichte20 A/dm²
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,1 g/l Fluorborsäure1,5 g/l Badtemperatur35°C Stromdichte20 A/dm²
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die
Bedingungen für die Oberflächenbehandlung wie nachstehend
angegeben geändert wurden.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat0,3 g/l Badtemperatur58°C Stromdichte30 A/dm²
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat0,3 g/l Badtemperatur58°C Stromdichte30 A/dm²
Man wiederholte Beispiel 5 mit Ausnahme dessen, daß die
Bedingungen für die Oberflächenbehandlung wie nachstehend
gezeigt geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid50 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Chromsäureanhydrid50 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Man unterzog ein kaltgewalztes Stahlblech einer Chromplattierung
in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 und elektrolysierte
kathodisch unter den folgenden Bedingungen, woran sich
ein Waschen mit warmem Wasser und Trocknen anschloß. Ansonsten
wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 wiederholt.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,4 g/l Badtemperatur40°C Stromdichte10 A/dm²
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,4 g/l Badtemperatur40°C Stromdichte10 A/dm²
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
Man unterzog ein kaltgewalztes Stahlblech einer Chromplattierung
in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 und elektrolysierte
dann kathodisch unter den folgenden Bedingungen, woran sich
ein Waschen mit Wasser und Trocknen anschloß. Ansonsten
wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 5 wiederholt.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid100 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat1,0 g/l Badtemperatur50°C Stromdichte40 A/dm²
Chromsäureanhydrid100 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat1,0 g/l Badtemperatur50°C Stromdichte40 A/dm²
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Man elektrolysierte ein kaltgewalztes Stahlblech unter den in
Vergleichsbeispiel 2 angegebenen Bedingungen und ließ dann
in dem Behandlungsbad 5 Sekunden stehen, worauf sich ein
Waschen mit Wasser und Trocknen anschloß. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 1 angegeben.
Man entfettete ein kaltgewalztes Stahlblech und dekapierte in
der gleichen Weise wie in Beispiel 1 und unterzog dann einer
Chromplattierung bei einer Temperatur von 55°C und einer Stromdichte
von 20 A/dm² unter Verwendung eines Behandlungsbades,
enthaltend 180 g/l Chromsäureanhydrid, 1,5 g/l Schwefelsäure
und 0,9 g/l Natriumfluorosilikat. Das plattierte Stahlblech
wurde dann kathodisch unter den folgenden Bedingungen elektrolysiert,
woran sich ein Waschen mit Wasser und Trocknen anschloß.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat0,3 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte10 A/dm²
Chromsäureanhydrid60 g/l Schwefelsäure0,5 g/l Natriumfluorosilikat0,3 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte10 A/dm²
Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
Man elektrolysierte ein kaltgewalztes Stahlblech unter den
in Beispiel 4 angegebenen Bedingungen und ließ dann in dem
Behandlungsbad 10 Sekunden stehen, woran sich ein Waschen mit
Wasser und Trocknen anschloß. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die Bedingungen
für die Oberflächenbehandlung wie nachstehend gezeigt
geändert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Behandlungsbad:
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,4 g/l Fluoroborsäure0,6 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Chromsäureanhydrid80 g/l Schwefelsäure0,4 g/l Fluoroborsäure0,6 g/l Badtemperatur55°C Stromdichte40 A/dm²
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß p-Cresol
anstelle von o-Cresol verwendet wurde. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß Phenol
anstelle von o-Cresol verwendet wurde und die Reaktionsdauer
zu 100 Minuten geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß Epon
Nr. 10099, erhalten durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A;
Produkt der Shell Chemical Co.,
zahlenmittleres Molekulargewicht 3750; Epoxyäquivalent 2400-3300, anstelle von Epon Nr. 1007 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
zahlenmittleres Molekulargewicht 3750; Epoxyäquivalent 2400-3300, anstelle von Epon Nr. 1007 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß Epon
Nr. 1004, Produkt der Shell Chemical Co.,
erhalten durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bisphenol A;
zahlenmittleres Molekulargewicht 1400; Epoxyäquivalent 900-1000,
anstelle von Epon Nr. 1007 verwendet wurde. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß der Anteil
des Epoxyharzes in der Lackzusammensetzung zu 65 Gew.-% geändert
wurde und der Anteil des Phenolharzes zu 35 Gew.-% geändert
wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß in der
Lackzusammensetzung der Anteil des Epoxyharzes zu 90 Gew.-%
und der Anteil des Phenolharzes zu 10 Gew.-% geändert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß in der
Phenolkomponente der Anteil des o-Cresols zu 30 Gew.-% und der
Anteil des Bisphenol A zu 70 Gew.-% geändert wurde. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß in der
Phenolkomponente der Anteil des o-Cresols zu 3 Gew.-% und der
Anteil des Bisphenols A zu 97 Gew.-% geändert wurde. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die Zeitdauer
für die Reaktion der Synthese des Phenolharzes zu
240 Minuten geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die Zeitdauer
für die Reaktion zur Synthese des Phenolharzes auf
120 Minuten geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die endgültige
Brenntemperatur für den Überzugslackfilm auf 200°C geändert
wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholte Beispiel 1 mit Ausnahme dessen, daß die endgültige
Brenntemperatur für den Überzugslackfilm auf 230°C
geändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Claims (1)
- Gegen Wärmesterilisation beständige Dose aus einem Verbundmaterial, das aus einem Stahlblech besteht, auf das mittels elektrolytischer Chromsäurebehandlung zumindest an einer seiner Oberflächen je eine Schicht aus metallischem Chrom und Chromoxid sowie eine Schicht eines Films eines organischen Lackes aus Epoxyharz und Phenolharz aufgebracht ist, wobei die Schichten aus metallischem Chrom und Chromoxid 70-130 mg/m² bzw. 5-30 mg/m² metallisches Chrom enthalten und mindestens ein Teil des Verbindungskantenbereiches des Dosenkörpers mittels linearen Polyamids als organisches Binde- bzw. Haftmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Menge des alkalilöslichen Chroms in der Chrom- und der Chromoxidschicht nach dem Erhitzen auf 210° für 10 Minuten nicht mehr als 12 mg/m² und nicht mehr als 70 Gew.-% der Menge des vor dem Erhitzen aufgetragenen Chromoxids beträgt,
- - der Flächenbereich für die Schwankung der Dicke des Chromoxids nicht mehr als 10% der Gesamtoberfläche beträgt,
- - die Menge des ausgesetzten Metalls, ausgedrückt als Menge des abgeschiedenen Kupfers, nicht mehr als 30 mg/dm² beträgt,
- - die Filmschicht aus dem organischen Lack ein gebrannter und gehärteter Film eines gemischten Lacks, bestehend aus 70 bis 85 Gewichtsteilen eines Epoxyharzes mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2900 bis 3750 und abgeleitet von Epichlorhydrin und Bisphenol A und 30 bis 15 Gewichtsteilen eines Phenolharzes vom Resoltyp ist, wobei die Gesamtmenge dieser Harze 100 Gewichtsteile beträgt; das Phenolharz erhalten wird durch Umsetzung eines gemischten Phenols, bestehend aus 5 bis 20 Gew.-% eines einwertigen Phenols und 95 bis 80 Gew.-% aus Bisphenol A, mit einem Aldehyd in Gegenwart von Ammoniak und eine derartige Molekulargewichtsverteilung besitzt, daß die Menge eines Anteils mit hohem Molekulargewicht mit 3 oder mehreren Ringen 60 bis 70 Gew.-% beträgt und die Menge eines Anteils mit niedrigem Molekulargewicht mit 2 oder weniger Ringen 40 bis 30 Gew.-% beträgt; und der gebrannte und gehärtete Film 83 bis 87 Gewichtsteile des Epoxyharzes und 17 bis 13 Gewichtsteile des Phenolharzes, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes und des Phenolharzes in Kombination, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6901280A JPS56166398A (en) | 1980-05-26 | 1980-05-26 | Adhesive bonded can which withstands pasteurization by heating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120952A1 DE3120952A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3120952C2 true DE3120952C2 (de) | 1987-06-04 |
Family
ID=13390243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120952 Granted DE3120952A1 (de) | 1980-05-26 | 1981-05-26 | "gegenueber einer sterilisationsbehandlung in der waerme bestaendige verbundene dose" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4392582A (de) |
JP (1) | JPS56166398A (de) |
KR (1) | KR850001730B1 (de) |
AU (1) | AU541726B2 (de) |
CA (1) | CA1177774A (de) |
DE (1) | DE3120952A1 (de) |
FR (1) | FR2482927A1 (de) |
GB (1) | GB2076692B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6160447A (ja) * | 1984-08-28 | 1986-03-28 | 東洋製罐株式会社 | 易開封性罐蓋 |
AU589144B2 (en) * | 1984-11-16 | 1989-10-05 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Packaging material comprising iron foil, and container and container lid composed thereof |
US4916031A (en) * | 1985-11-20 | 1990-04-10 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Surface-treated steel plate and bonded structure of metal material |
US4701354A (en) * | 1985-11-20 | 1987-10-20 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Process for surface treatment of metal materials |
US4875597A (en) * | 1988-12-02 | 1989-10-24 | Weirton Steel Corporation | Convenience packaging |
US5168015A (en) * | 1989-05-30 | 1992-12-01 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Composition and method for weldable tin-free steel having a chromium bilayer |
ES2162837T3 (es) * | 1993-01-05 | 2002-01-16 | Kao Corp | Composicion ligante para moldes y metodos de produccion de moldes. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3827866A (en) * | 1967-03-23 | 1974-08-06 | Nippon Steel Corp | Surface treated steel plate |
US3937752A (en) * | 1969-03-06 | 1976-02-10 | Toyo Seikan Kabushiki Kaisha | Homopolyamide and terpolyamide blend |
JPS4818096B1 (de) * | 1969-03-06 | 1973-06-04 | ||
CH540165A (de) * | 1971-04-02 | 1973-08-15 | Alusuisse | Verpackungsmaterial für freie Fettsäuren enthaltende Füllgüter |
CA993831A (en) * | 1971-07-07 | 1976-07-27 | Iwakichi Kawaguchi | Chromate treated metal sheet and a process therefor |
JPS5037690B2 (de) * | 1971-08-04 | 1975-12-04 | ||
JPS5424352B2 (de) * | 1972-12-05 | 1979-08-20 | ||
JPS5157646A (ja) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Nippon Kokan Kk | Mitsuchakuryokunotakaisuiwakuromusankabutsusoomotsu tadenkaikuromeetoshorikohannoseizoho |
DE2514338A1 (de) * | 1975-04-02 | 1976-10-14 | Vaw Leichtmetall Gmbh | Sterilisationsbestaendiges und heisssiegelbares verpackungsmaterial aus aluminium, aluminiumlegierungen und/oder aluminium-verbundwerkstoffen |
US4173290A (en) * | 1978-02-07 | 1979-11-06 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Bonded can having high hot water resistance and undercoating composition for use in production thereof |
US4296182A (en) * | 1978-05-08 | 1981-10-20 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Can composed of electrolytically chromated steel |
DE2824980A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-20 | Klaus Gerhard Tessmer | Behaelter fuer die konservierung, die lagerung und den transport von lebensmittel aller art und verfahren zu seiner herstellung |
JPS5549172A (en) * | 1978-10-03 | 1980-04-09 | Kawasaki Steel Corp | Surface treatment method of tin-free steel |
JPS5626961A (en) * | 1979-07-06 | 1981-03-16 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Metal can paint having excellent adhesiveness with time |
-
1980
- 1980-05-26 JP JP6901280A patent/JPS56166398A/ja active Granted
-
1981
- 1981-04-03 GB GB8110540A patent/GB2076692B/en not_active Expired
- 1981-04-06 AU AU69119/81A patent/AU541726B2/en not_active Ceased
- 1981-04-07 US US06/251,945 patent/US4392582A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-15 KR KR1019810001283A patent/KR850001730B1/ko active
- 1981-05-25 FR FR8110341A patent/FR2482927A1/fr active Granted
- 1981-05-25 CA CA000378201A patent/CA1177774A/en not_active Expired
- 1981-05-26 DE DE19813120952 patent/DE3120952A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2076692B (en) | 1984-04-18 |
FR2482927A1 (fr) | 1981-11-27 |
JPS6120433B2 (de) | 1986-05-22 |
AU541726B2 (en) | 1985-01-17 |
GB2076692A (en) | 1981-12-09 |
AU6911981A (en) | 1981-12-03 |
KR850001730B1 (ko) | 1985-12-07 |
FR2482927B1 (de) | 1984-02-03 |
DE3120952A1 (de) | 1982-02-11 |
JPS56166398A (en) | 1981-12-21 |
KR830005025A (ko) | 1983-07-23 |
US4392582A (en) | 1983-07-12 |
CA1177774A (en) | 1984-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851652T2 (de) | Stahlbleche mit einer dünnen Zinnbeschichtung, die einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand und eine ausgezeichnete Schweissbarkeit haben. | |
DE3151181C2 (de) | ||
DE3838452C2 (de) | ||
DE2737296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech und dessen Verwendung | |
DE2738151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlblech | |
DE69511393T2 (de) | Polymerzusammensetzung und verfahren zur behandlung von metalloberflächen | |
DE3121878A1 (de) | Mit hydratisiertem chromoxid ueberzogener bandstahl fuer geschweisste blechdosen und andere behaelter | |
DE3223630C2 (de) | ||
DE69103152T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen. | |
DE3120952C2 (de) | ||
DE69520350T2 (de) | Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung | |
DE2912759A1 (de) | Waessrige, saure loesung zur herstellung eines ueberzugs auf oberflaechen aus aluminium oder aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs | |
DE2918553C2 (de) | ||
DE69625365T2 (de) | Oberflächenbehandeltes stahlblech mit hervorragenden korrosionseigenschaften nach der bearbeitung | |
DE3247729A1 (de) | Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen, insbesondere solchen von aluminium, aluminiumlegierungen und stahl, sowie hierfuer geeignete waessrige badloesungen | |
DE2002599B2 (de) | Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen | |
DE69011461T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech. | |
DE1803878A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von metallischen Oberflaechen | |
DE3024932A1 (de) | Verfahren zur herstellung von galvanisch verzinktem stahlblech | |
DE2232067A1 (de) | Phosphatierungsloesungen | |
DE3226239C2 (de) | Stahlblech mit elektroplattierten Doppelschichten | |
DE3909694A1 (de) | Erzeugung schwarzer ueberzuege auf harten oberflaechen | |
DE2505278C3 (de) | Kunstharzbeschichtetes Stahlblech | |
DE60003331T2 (de) | Galvanisiertes stahlblech zur verwendung in einem karosserieteil | |
DE3432141C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 8/04 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |