DE3120725C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3120725C2 DE3120725C2 DE3120725A DE3120725A DE3120725C2 DE 3120725 C2 DE3120725 C2 DE 3120725C2 DE 3120725 A DE3120725 A DE 3120725A DE 3120725 A DE3120725 A DE 3120725A DE 3120725 C2 DE3120725 C2 DE 3120725C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- housing
- switch
- actuator
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L7/00—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
- G01L7/02—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
- G01L7/04—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
- G01L7/041—Construction or mounting of deformable tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fühlen eines Strö
mungsmitteldrucks mit zwei gekrümmten, konzentrisch angeordneten
Rohren, deren jeweils erste Enden festgehalten und an Strömungs
mittelöffnungen angeschlossen sind, und deren zweite Enden im
wesentlichen freitragend sind.
Aus der FR-PS 9 74 810 ist eine Vorrichtung zum Fühlen eines
Strömungsmitteldrucks bekannt, bei der die zweiten Enden über
jeweils an ihnen gelenkig befestigten Zwischenträgern an einem
Betätigungsarm eines Zahnsegments gelenkig festgelegt sind.
Das Zahnsegment betätigt dabei eine Zeigeranordnung.
Eine solche Vorrichtung zum Fühlen eines Strömungsmitteldrucks
ist nicht geeignet, wenn es sich bei dem Strömungsmittel um
ein solches Fluid handelt, wie es beispielsweise von einem Lö
sungsmittel und darin gelösten Partikeln gebildet wird. In einem
solchen Fall besteht die Gefahr, daß sich die Partikel in den
Rohren absetzen, so daß eine einwandfreie Messung nicht mehr
möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Fühlen eines Strömungsmitteldrucks der genannten Art
vorzuschlagen, das auch bei Strömungsmitteln, wie z. B. Farbe,
einwandfrei arbeitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Rohre an ihren zweiten Enden über ein Strömungsverbindungs
stück miteinander strömungsverbunden sind, wobei in der
Nähe der beiden Enden ein Schalter mit einem Betätiger an
geordnet ist. Vorteilhafterweise kann durch diese Maßnahmen
der Strömungsmittelstrom unbehindert durch den Fühlungs
mechanismus hindurchfließen und kommt nicht zum Stillstand,
weshalb Ablagerungen weitgehend vermieden werden.
Sollte es über eine längere Betriebsdauer hinweg zu Ab
lagerungen kommen, so können diese leicht durch Verwendung
eines Reinigungsmittels aus der Rohrleitung ausgeschwemmt
werden.
In den Unteransprüchen 2 bis 10 sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen des Gegenstands nach Anspruch 1 angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Druck
meßgeräts,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Drucksensors.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Druckmeßgerät gemäß der Erfin
dung dargestellt. Es weist ein Gehäuse 10 aus Aluminiumguß
oder einem ähnlichen Material auf, das den eigentlichen
Aufbau umschließt und mit einer nicht dargestellten Ab
deckung versehen ist. Die Abdeckung kann am Gehäuse 10 so
angebracht werden, daß die Umhüllung abgedichtet ist.
Für einen bestimmten Anwendungszweck können beispielsweise
das Gehäuse 10 und seine Abdeckung insgesamt als explo
sionsgeschützter Behälter ausgeführt sein, wobei die darin
befindlichen elektrischen Bestandteile von der das Gehäuse
umgebenden äußeren Atmosphäre getrennt sind.
Das Gehäuse 10 enthält einen Drucksensor 20, dessen
Hauptbestandteile ein erstes gekrümmtes Rohr 21, ein
zweites gekrümmtes Rohr 22 und ein diese Rohre überbrücken
der Verbindungskopf 24 sind. Mit dem Rohr 21 ist ein
Einlaß-Anschlußstück 25 gekoppelt, das durch die Wand des
Gehäuses 10 hindurchtritt. Entsprechend ist mit dem Rohr 22
ein Auslaß-Anschlußstück 26 verbunden, das ebenfalls durch
die Wand des Gehäuses 10 hindurchtritt. Die Anschlußstücke
25 und 26 sind mit einem Gewinde versehen, so daß Strömungs
mittelleitungen angeschlossen werden können, wie noch be
schrieben wird. Die beiden über den Verbindungskopf 24
verbundenen Enden der Rohre 21 und 22 sind freitragend,
so daß sie sich als Reaktion auf Druckänderungen frei
bewegen können, d. h. ihren Krümmungsradius verändern
können.
Im Bereich des im Verbindungskopf 24 endenden freien Endes
ist ein Schalter 30 über einen Bügel 32 angebracht, dessen
eines Ende am Gehäuse 10 befestigt ist. Der Schalter 30
ist zweckmäßigerweise ein Mikroschalter. Die spezifischen
Eigenschaften dieser Schalter ermöglichen es, daß bereits
eine sehr kleine körperliche Bewegung eines Schalterbe
tätigers 34 die Funktion eines Schalter-Kippmechanismus
bewirkt. Am Verbindungskopf 24 sitzt fest eine Platte 40,
die bis in den Bereich des Schalterbetätigers 34 ragt.
Ein Druckjustierknopf 36 sitzt an einer durch die Wand
des Gehäuses 10 hindurchverlaufenden Welle 37, deren
unteres Ende mit Gewinde versehen ist und mit Hilfe einer
Mutter 38 und einer Feder 39 mit dem Ende des Bügels 32
verbunden ist. Die Welle 37 ist außerdem im Bereich eines
Teils 41 mit Gewinde versehen, der durch das Gehäuse 10
hindurchtritt und mit einem Gewinde verschraubt ist, das
sich in der durch die Wand des Gehäuses 10 verlaufenden
Bohrung befindet, so daß eine Drehung des Justierknopfs 36
bewirkt, daß sich die Welle 37 um eine kleine Weite
relativ zum Gehäuse 10 vorwärtsbewegt bzw. zurückzieht.
Dies ruft eine Ablenkung des Endes 42 des Bügels 32 und
eine entsprechende Bewegung des Schalters 30 hervor, die
dessen Betätiger 34 relativ zur Platte 40 verstellt und
damit die zur Betätigung des Schalters 30 erforderliche
druckabhängige Ablenkung der Platte 40 verändert.
Fig. 3 zeigt den Drucksensor 20 in perspektivischer Dar
stellung, aus der ersichtlich ist, daß vom Einlaß-An
schlußstück 25 über das gekrümmte Rohr 21, den Verbindungs
kopf 24, das gekrümmte Rohr 22 und das Auslaß-Anschluß
stück 26 ein geschlossener Strömungsweg besteht. die ge
krümmten Rohre 21 und 22 sind mit ihren Enden einerseits
mit den Einlaß- und Auslaß-Anschlußstücken andererseits
mit dem Verbindungskopf 24 mit Hilfe von Silberlot oder
einem ähnlichen Verbindungsmittel verbunden. Alle in
Fig. 3 dargestellten Strömungskomponenten bestehen zweck
mäßigerweise aus rostfreiem Stahl und die Rohre 21 und 22
sind zweckmäßigerweise so abgeflacht, daß das Verhältnis
ihrer Höhe zur Breite angenähert 1 : 2 beträgt.
Im Betrieb ist das Druckmeßgerät bevorzugt an ein elektri
sches motorgetriebenes Pumpensystem angeschlossen. Das zu
pumpende Strömungsmittel wird durch den Drucksensor über
Verbindungen zum Einlaß-Anschlußstück 25 und Auslaß-
Anschlußstück 26 zirkuliert. Der Schalter 30 ist mit der
den Betrieb des Elektromotors steuernden elektrischen
Schaltung verdrahtet. Eine Grobjustierung des Druckbe
reichs, in dem der Schalterbetätiger 34 betätigt wird,
erfolgt durch Einstellung der feststellbaren Mutter 38,
was die Nominalstellung des Bügelendes 42 festlegt. Eine
Feinjustierung des Betriebs-Druckbereichs kann dann durch
Drehen am Knopf 36 erfolgen, und zwar so, daß der die Pumpe
antreibende Elektromotor angeschaltet wird, wenn der Druck
unter einen gegebenen Pegel fällt, und abgeschaltet wird,
wenn er über einen gegebenen Pegel ansteigt, wobei diese
Druckpegel durch die relative Ablenkung der Platte 40 in
Reaktion auf den Flüssigkeitsdruck innerhalb der Rohre 21
und 22 angegeben werden. Schalter mit unterschiedlichen
Einschalt- und Ausschalt-Stellungen des Betätigers sind
an sich bekannt und ein geeigneter diese Funktion er
füllender Schalter kann ohne weiteres ermittelt werden.
Als Beispiel für diese Anwendung sei ein Mikro-Schalter
angegeben, der eine Wegdifferenz von 0,005-0,010" auf
weist und eine Betätigungskraft von 11 bis 20 Unzen er
fordert.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Fühlen eines Strömungsmitteldrucks,
mit zwei gekrümmten, konzentrisch angeordneten Rohren,
deren jeweils erste Enden fest gehalten und an Strömungs
mittelöffnungen angeschlossen sind und deren zweite Enden
im wesentlichen freitragend sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rohre (21, 22) an ihren zweiten
Enden über ein Strömungsverbindungsstück (24) miteinander
strömungsverbunden sind, wobei in der Nähe der beiden Enden
ein Schalter (30) mit einem Betätiger (34) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die gekrümmten Rohre (21, 22) in zwei parallelen
Ebenen liegend konzentrisch angeordnet sind, wobei eines
der Rohre (21, 22) an einem Strömungszufluß (25, 26) und das
andere (22, 21) an einem Abfluß (26, 25) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich
net durch eine Einrichtung (32, 40; 36, 37, 38, 41) zur ört
lichen Bestimmung der Anordnung des Betätigers (34) relativ
zu den freitragenden Enden der Rohre (21, 22).
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch eine am Strömungsver
bindungsstück (24) befestigte Betätigerplatte (40).
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter
(30) auf einem mit einem die Rohranordnung umgebenden Ge
häuse (10) fest verbundenen Bügel (32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Bügel (32) L-förmig ausgebildet ist und mit
seinem freien Schenkel in der Nähe des Strömungsverbindungs
stücks (24) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung zur Justierung
eine Gewindestange (37) aufweist,
die durch das Gehäuse (10) geschraubt ist, wobei eines
der Enden der Gewindestange zum Einstellen des Schalters
mit dem freien Schenkel (42) des Bügels (32) in Wirk
verbindung steht.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs
platte (40) am Strömungsverbindungsstück (34) in einer dem
Betätiger (34) nächstliegenden Stellung befestigt ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewinde
stange (37) ein außerhalb des Gehäuses (10) befindlicher
verdrehbarer Knopf (36) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9,
gekennzeichnet durch eine das Gehäuse ein
schließende Abdeckung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/153,443 US4323741A (en) | 1980-05-27 | 1980-05-27 | Mechanical deflection apparatus for sensing fluid pressure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120725A1 DE3120725A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3120725C2 true DE3120725C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=22547242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813120725 Granted DE3120725A1 (de) | 1980-05-27 | 1981-05-25 | "druckmessgeraet" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323741A (de) |
JP (1) | JPS5720633A (de) |
CA (1) | CA1147160A (de) |
DE (1) | DE3120725A1 (de) |
FR (1) | FR2483614A1 (de) |
GB (1) | GB2076539B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397610A (en) * | 1981-03-09 | 1983-08-09 | Graco Inc. | Reciprocable pump with variable speed drive |
US4462301A (en) * | 1981-11-04 | 1984-07-31 | Baker Cac, Inc. | Bourdon tube actuator |
US4453568A (en) * | 1982-06-21 | 1984-06-12 | Otis Engineering Corporation | Gas control system |
US4485727A (en) * | 1983-01-19 | 1984-12-04 | Fisher Controls International, Inc. | Pressure pilot switch point device |
JPH06103118B2 (ja) * | 1984-11-19 | 1994-12-14 | 松下電器産業株式会社 | 電気瞬間湯沸器 |
CA1230960A (en) * | 1985-04-29 | 1988-01-05 | Greig J. Clark | Modified waterflood technique for enhanced hydrocarbon recovery from argillaceous subterranean reservoirs |
JPS62182433U (de) * | 1986-05-12 | 1987-11-19 | ||
US5138155A (en) * | 1989-02-13 | 1992-08-11 | Span Instruments, Inc. | Pressure gauge with fiber optic sensor |
JP2519222Y2 (ja) * | 1989-10-09 | 1996-12-04 | ニチバン株式会社 | 貼付剤 |
US5292232A (en) * | 1993-01-19 | 1994-03-08 | Graco Inc. | Liquid pump pressure control system |
US5286931A (en) * | 1993-03-23 | 1994-02-15 | Graco Inc. | Gauge with indicator switch |
JPH0736298A (ja) * | 1993-07-19 | 1995-02-07 | Fuji Xerox Co Ltd | 定着装置 |
EP0661610B1 (de) * | 1993-12-29 | 1999-06-09 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Fixiergerät für ein Bilderzeugungsgerät |
US5725364A (en) * | 1996-02-20 | 1998-03-10 | Wagner Spray Tech Corporation | Pressure control module |
RU2750053C1 (ru) * | 2020-04-10 | 2021-06-21 | Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное общество «ЮМАС» | Электроконтактный манометр во взрывозащищенной оболочке |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882620C (de) * | 1951-11-01 | 1953-07-09 | American Steel Foundries | Auf Fluessigkeitsdruck ansprechende Einrichtung |
US1814092A (en) * | 1924-05-23 | 1931-07-14 | Ashton Valve Company | Pressure gauge |
FR694892A (fr) * | 1930-05-02 | 1930-12-09 | Interrupteur-avertisseur automatique pour circuits d'allumage dans les moteurs d'automobiles et autres | |
FR974810A (fr) * | 1947-10-30 | 1951-02-26 | Manomètre ayant deux ou plusieurs tuyaux-ressorts de bourdon, fonctionnant alternativement, à volonté | |
US2997873A (en) * | 1956-06-11 | 1961-08-29 | Pratt & Whitney Co Inc | Pneumatic dimension gage |
US3188419A (en) * | 1962-01-15 | 1965-06-08 | Gen Metals Corp | Bourdon tube pressure switch assembly |
FR1360789A (fr) * | 1963-04-02 | 1964-05-15 | Manomètre mesurant la somme de plusieurs pressions ou leur moyenne pondérée | |
US3424883A (en) * | 1965-11-15 | 1969-01-28 | Don E Heskett | Fluid conducting device and pressure sensitive control means |
ZA746607B (en) * | 1973-11-07 | 1975-11-26 | Dresser Ind | Motion amplifier for condition responsive gauge instrument |
SE403004B (sv) * | 1976-12-03 | 1978-07-24 | Gambro Ab | Tryckvakt |
US4085305A (en) * | 1976-12-06 | 1978-04-18 | Dietz Henry G | Liquid flow switch |
US4182941A (en) * | 1977-08-03 | 1980-01-08 | Kabushiki Kaisha Saginomiya Seisakusho | Improved pressure switch |
DE7924613U1 (de) * | 1979-08-30 | 1980-01-24 | Alexander Wiegand Gmbh U. Co Armaturen- U. Manometerfabrik, 8763 Klingenberg | Manometer zur druckmessung in linie zur produktleitung |
-
1980
- 1980-05-27 US US06/153,443 patent/US4323741A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-05-21 GB GB8115687A patent/GB2076539B/en not_active Expired
- 1981-05-25 DE DE19813120725 patent/DE3120725A1/de active Granted
- 1981-05-25 CA CA000378264A patent/CA1147160A/en not_active Expired
- 1981-05-25 JP JP7994881A patent/JPS5720633A/ja active Granted
- 1981-05-26 FR FR8110467A patent/FR2483614A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5720633A (en) | 1982-02-03 |
GB2076539A (en) | 1981-12-02 |
JPS6349173B2 (de) | 1988-10-03 |
FR2483614B1 (de) | 1984-11-23 |
FR2483614A1 (fr) | 1981-12-04 |
GB2076539B (en) | 1983-11-16 |
US4323741A (en) | 1982-04-06 |
DE3120725A1 (de) | 1982-03-04 |
CA1147160A (en) | 1983-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120725C2 (de) | ||
DE69014911T2 (de) | Füllstandsensor für Fluide. | |
DE1214905B (de) | Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen | |
DE2812722A1 (de) | Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen | |
DE3240902C2 (de) | Abflußmengenregler | |
DE4041676A1 (de) | Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer | |
DE7017829U (de) | Filtereinrichtung. | |
EP1493002B1 (de) | Vorrichtung zur erkennung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter | |
DE60024846T2 (de) | LINEARITÄTJUSTIERENDES MERKMAL FüR DRUCKWANDLER MIT ANGEHäNGTER ÜBERTRAGUNG | |
DE69406180T2 (de) | Positionsbestimmende Vorrichtung | |
DE7811664U1 (de) | Geraet zum anzeigen von messwerten | |
EP1046888A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden | |
DE2329474A1 (de) | Schwimmerbetaetigte elektrische schaltanordnung | |
DE2228864C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern | |
DE2544075A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum normieren eines pipelinemolch-detektors | |
DE2734853C2 (de) | Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE2935560C2 (de) | ||
DE1577648A1 (de) | Spritzvorrichtung zum Versilbern von Glas-Kristallglasscheiben u.dgl. | |
DE3302255A1 (de) | Vorrichtung fuer die anzeige der endstellung eines kolbens in einem zylinder | |
DE2504315A1 (de) | Stroemungsanzeiger fuer durchflussmesser | |
DE2141659A1 (de) | Gerat zum Zuschneiden von elektrischen Widerstanden | |
EP0055333B1 (de) | Einrichtung zur Anzeige des Kraftstoff-Streckenverbrauchs eines Kraftfahrzeugs | |
DE8709747U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung des Durchflusses in von flüssigen oder gasförmigen Medien durchströmten Räumen | |
DE131491C (de) | ||
DE3011558C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |