DE3120286C2 - Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes - Google Patents
Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren PulverharzesInfo
- Publication number
- DE3120286C2 DE3120286C2 DE3120286A DE3120286A DE3120286C2 DE 3120286 C2 DE3120286 C2 DE 3120286C2 DE 3120286 A DE3120286 A DE 3120286A DE 3120286 A DE3120286 A DE 3120286A DE 3120286 C2 DE3120286 C2 DE 3120286C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coating composition
- slurry
- parts
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 74
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 34
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 10
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 10
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 abstract description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 9
- 238000005336 cracking Methods 0.000 abstract description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 32
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 24
- -1 alkyl sulphates Chemical class 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCSHACFHMFHFKK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3,5-trinitrobenzene;2,4,6-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)C1NC([N+]([O-])=O)NC([N+]([O-])=O)N1.CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O ZCSHACFHMFHFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 description 1
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 1
- 102100037815 Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Human genes 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000878510 Homo sapiens Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Proteins 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical compound CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229940096118 ella Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000005002 finish coating Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N heptane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(O)O MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940099990 ogen Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOLLAFOLCSJHRE-ZHAKMVSLSA-N ulipristal acetate Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C@@H]1C2=C3CCC(=O)C=C3CC[C@H]2[C@H](CC[C@]2(OC(C)=O)C(C)=O)[C@]2(C)C1 OOLLAFOLCSJHRE-ZHAKMVSLSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940077935 zinc phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/027—Dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/47—Levelling agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/904—Powder coating compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes, hergestellt durch Dispergieren wasserunlöslicher wärmehärtbarer Harzteilchen und eines Addukts eines struktursymmetrischen Diols mit einem Molekulargewicht von 90-300 mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder einer Mischung hiervon in einem wäßrigen Medium. Diese Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung ergibt Verbesserungen im Hinblick auf die Antisedimentationseigenschaften und die Redispergierbarkeit der Teilchen und demzufolge im Hinblick auf die Stabilität während längerer Lagerung und deren Auftragseigenschaften. Überdies führt das Aufbringen der Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung zur Bildung eines Films mit ausgezeichneter Glätte, Glanz, Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit etc. ohne Entwicklung irgendeines Lochfraßes und Kraterbildung durch Lösungsmittelausplatzen und Rißbildung bei der Filmbildung durch Erhitzen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Wasscr-Aufschlämmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren
Pulverharzes und insbesondere eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammcnsetzung auf Basis
eines wärmehärtbaren Pulverhar/es (nachfolgend als Wasscr-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
bezeichnet), die hinsichtlich der Antlscdlmcntaiionsclgcnschafien und der Rcdlsperglerbarkclt der Teilchen In
der Aufschlämmung verbessert Ist und zur Bildung eines Films mit ausgezeichneter Glätte, Glanz und anderen
physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Wasserbcständlgkclt, Fciichtlgkcllsbeständlgkelt, Korrosionsbeständigkeit
und dergleichen befähigt Ist ohne Irgendeine Rlßblldung und Phänomene eines Schäumens In
dem Überzug aus der Aufschlämmung aufgrund einer plötzlichen Verdampfung des Dlsperglermcdlums und
einer Entwicklung von Lochfraß und Kratern In dem Film aufgrund eines Sc'iäumcns herbeizuführen, wobei
nachfolgend auf diese Phänomene der Einfachheit halber als Lochfraß und Kraterbildung durch Lösungsmlttelausplatzen
bei der Filmblldung durch Erhitzen Bezug genommen wird.
Es haben sich in letzter Zelt starke Anforderungen Im Hinblick auf die Ausschaltung einer Umweltverschmutzung
sowie die Einsparung von Hilfsmitteln auf dem Gebiet der Überzüge und Überzugs-Zusammensetmngen
ergeben und es wurden Wasscr-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensclzungen für die praktische m
Verwendung entwickeil, um diesen Anforderungen zu genügen. p
Beispielsweise wird In der US-PS 37 37 230, die der japanischen Offcnlcgungsschrirt Nr. 45 529/1973 §
entspricht, ein Verfahren zum Aufbringen c'.ncs Pulverlacks auf einen zu überziehenden Gegenstand beschrie- ;|
ben. bei dem eine Aufschlämmung eines gleichmäßig In Wasser .suspendierten, nicht wasserlöslichen Pulver- i
lacks gebildet wird uml auch eine grolle Vlcl/ahl an Fllmblldncrn, wie Acrylharzcn, Alkydvcrblndungen, Vinyl- Ki
verbindungen. Polyestern. Nylonvcrblndungcn, Epoxyharzcn und dergleichen als Basis für den Pulverlack S$
beschrieben. Die obige, wasscrsuspcndlerie Harzaufschlämmung wird gebildet. Indem man ein Harzpulver mit ϊϊβ
einer Teilchengröße, die normalerweise Im Bereich von 1 bis 10 μηι Hegt, In einem Medium auf Wasserbasis p
mil einem Festsioffgehali von IO bis 60 Gcw.-'\, dlsperglcrt, derart, daß die vorstehende Formulierung Vorteile jf
besitzt, in der Weise, daß das Überzugsverfahren für den herkömmlichen flüssigen Lack ohne Irgendeine *■>;
Umweltverschmutzung und ToxlzltiU aufgrund von verwendeten organischen Lösungsmitteln verfügbar wird J>
und daß ein Finish mli einem relativ dicken Film durch ein einziges Überzugsverfahren erhalten werden kann. J<
Die wassersuspendierie llarzaulschlämmung besitzt weiterhin Vorteile der Art, daß der hieraus gebildete Film jjj
cine gute Wasserbeständigen, Feuchtigkeltsbcständlgkell, chemische Beständigkeit etc. besitzt, da ein ober- ;?*
flächenakilves Mittel nicht in großen Mengen als Bestandteil derselben verwendet wird. |;
Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß die wasserdlspcrglcrte Harzaufschlämmung mit den Vor- S
teilen wie vorstehend aufgrund der Ihr eigenen Eigenschaften die folgenden Nachteile aufweist. |::;
Ein typischer Nachteil beruht darauf, daß eine relativ große Menge an wasserlöslichem Verdickungsmittel, ty
einer anorganischen Pigmentdispersion einschließlich eines Pigments zum Strecken, eines wasserlöslichen $
Harzes usw. verwendet werden muß. *■
Die japanischen Offenlcgungsschriften Nr. 4149/1980 und 4150/1980 beschreiben wäßrige Disperslons-Über- |
zuys-Zusammensetzungen, In denen ein wäßriges Harz oder ein wäßriges Harz mit einer chemisch mitwirken- JSiJ
den reaktiven Gruppe eingebracht lsi. Diese wäßrigen Dlsperslons-Überzugs-Zusammensctzungen sind jedoch |i
im Hinblick auf die Wasscrbesländlgkcli und die Feuchtlgkcltsbeständlgkell nicht zufriedenstellend und die i|
Koexistenz des wäßrigen Harzes hiermit führt zu einer Sedimentation der Harzteilchen In dem Wasserdlspcr- &*
sionsswcm. um eine schlechte Dlspcrsionsslabllilill herbeizuführen.
Weiterhin beschreibt die japanische Olfcnlegungsschrlft Nr. 4342/1980 eine wasscrdlspcrglcrie Überzugs-/usammensetzung.
In der eine hydrophobe ultralclne unorganische Verbindung, nämlich das vorstehend
genannte anorganische Pigment In das Wasscrdlspcrslonssystcm eingebracht lsi. Öle Übcr/ugs-Zusammenset-/ung
besitzt jedoch zwangsweise den Nachteil, tlali das mineralische Pigment die Fllcßclgenschaftcn helm
Schmelzen des Harzes hei der Filmbildung durch Erhitzen behindert und demzufolge die Glatte, den Glanz usw.
des Hirns vermindert Die i''ber/iigs-7iis,imnKinscizung beslt/t weiterhin den Nachteil, daß Lochfraß und
Kraicrblldung durch Lösungsmlllelausplal/.cn und RlUblldung dazu neigen. In dem Film bei der Filmbildung
durch Erhitzen aufzutreten.
Um die vorstehend bei-chrlebencn Probleme zu überwinden, beschreibt beispielsweise die japanische Ofienlegungsschrlft
Nr. 132 630/1979 eine Über/.ugs-Zusammcnseizurig eines wasserdlsperglerten wärmehärtbaren
Harzes, In der Polyälhylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 10 000 zu einem s
speziellen wärmehärtbaren Harzpulver zugegeben 1st. Der hieraus gebildete Film wird unvermeidlich Im
Hinblick auf die Wasserbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit verschlechtert. Überdies lsi die Überzugs-Zusammensetzung
Im Hinblick auf die Antlsedimentatlonselgenschaften und die Redlsperglerbarkeit der Teilchen
in der Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensclzung und demzufolge Im Hinblick auf die Stabilität bei
einer ausgedehnten Lagerung der Überzugs-Zusammensetzung nicht zufriedenstellend.
Als charakteristisches Beispiel für den Fall, bei dem ein wasserlösliches Harz eingearbeitet wird, offenbart die
japanische Offenlegungsschrlft Nr. 433/1980 eine mit Alumlnlumflocken pigmentierte Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung.
Gemäß der Überzugs-Zusammensetzung kann das Ziel, einen Film mit guter Helligkeit
bzw. Glanz zu erhalten, erreicht werden, jedoch besitzt die Überzugs-Zusammensetzung offensichtlich
Nachtelle, wie vorstehend beschrieben. is
Um die Probleme, die der Überzugs-Zusammensetzung vom Aufschlämmungsiyp im Zusammenhang mit
deren Anwendung und Herstellung eigen sind, zu überwinden, offenbar! die japanische Offenlegungsschrlft Nr.
144 442/1979 ein Verfahren zum Aufbringen eines Aufschlämmungslacks bzw. -anstrlchs, das das vorherige
Erhitzen eines Substrats der Art, daß dessen Oberflächentemperatur 50° C oder mehr betragen kann, das
Aufbringen des Aufschlämmungslacks hierauf bei der vorher beschriebenen Oberflächentemperatur und das
Erhitzen auf eine Temperatur von höher als dem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des filmbildenden
Materials in dem Aufschlämmungsanslrlch zur Bildung eines Films umfaßt, und die japanische Offenlegungsschrlft
Nr. 4341/1980 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wasserdlsperglerten Überzugs-Zusammensetzung
vom Aufschlämmungstyp, das das Mischen einer ein Harz <<ls überwiegenden Bestandteil enthaltenden
Lackkomponente zur Bildung einer Zusammensetzung In Pellctform, die Zugabe von Wasser und eines
oberflächenaktiven Mittels zur Zusammensetzung, um die Oberflächenspannung der erhaltenen gemischten
Lösung auf weniger als 35 · 10 5 N/cm zu vermindern und das Malen der Zusammensetzung in Wasser, um die
Lackkomponente In der Flüssigkeit zu dispergieren, umfaßt. Weiterhin offenbart die US-PS 4100 315 ein
Verfahren zur Herstellung eines dünnen homogenen adhäsivcn nicht porösen Lackfilms auf einer Metalloberfläche
mit Hilfe einer Suspension einer wäßrigen Zusammensetzung mit verlängerter Lagerungssiabilltät. die ein 3«
festes wärmehärtbarcs synthetisches Harzfeinpulver und ein Netzmittel, ausgewählt unter einem speziellen
Alkylphenyloxyälhylal und einem speziellen Amlnokokosfettsäureoxyäihylat umfaßt, das Trocknen und das
Härten der Zusammensetzung. Diese vorstehend beschriebenen Verfahren lehren jedoch nichts über den Gegenstand
der vorliegenden Erfindung, der darin besteht, gleichzeitig die Probleme Im Hinblick auf die Stabilität der
dlsperglerten Harzteilchen in der Dispersion, wie die Anil-Sedlmentatlonselgenschaften und die Redlspergierbarkeil
der Teilchen; die Fließeigenschaft beim Schmelzen des Harzes bei der Filmbildung durch Erhitzen, wie die
Entwicklung von Loch fraß und Kraicrblldung durch Lösungsmluelausplaucn und die Rißbildung; die physikalischen
und chemischen Eigenschaften eines gehärteten Films, wie Glanz, Glätte, Wasserbestandlgkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit
und Korrosionsbeständigkeit; und dergleichen zu lösen.
Ziel der Erfindung Ist die Schaffung einer Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis «ι
eines wärmehärtbaren Pulverharzes, die befähigt Ist zur Bildung eines Films mit ausgezeichneten physikalischen
und chemischen Eigenschaften, wie Glätte, Glanz, Wasserbeständigkeit. Feuchtlgkelisbeständlgkelt und Korrosionsbeständigkeit
ohne die Entwicklung von Lochfraß und ohne Kraterbildung durch Lösungsmlttelausplaizen
und Rißbildung bei der Fllmhlldung durch Erhitzen. Gleichzeitig soll die zu schaffende Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes verbessert sein Im Hinblick
auf die Antlsedlmentationselgenschaften und die Redlsperglerbarkeit der Teilchen In der Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
und Im Hinblick auf ulc Stabilität bei langzeitiger Lagerung jnd deren
Anwendungseigenschaften.
Die vorstehenden Ziele werden erfindungsgemäß erreicht durch eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
auf Basis eines wärmchärtbaren Pulverharzes, umfassend eine Aufschlämmung, gebildet 5<>
durch Dispergieren von 100 Gew.-Tellen wärmehärtbarcr Harztellchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße
von 3 bis 50 μίτι und einem Erweichungspunkt von 30° bis 120° C. wobei die wärmehärtbaren Harztellchen
wasserunlöslich und bei Raumtemperatur fest sind, und von 1 bis 20 Gew.-Teilen eines Addukts aus
1 Mol eines struktursymmetrischen Diols mit einem Molekulargewicht von 90 bis 300 mit 4 bis 100 Mol Äthylenoxyd
oder Propylenoxyd oder einer Mischung hiervon in 40 bis 400 Gew.-Tellen eines wäßrigen Mediums. ^
I' Durch die Verwendung des vorstehend definierten Addukts als Additiv wird die Dispersion der wärmehärtba-
ren Harztellchen, die wasserunlöslich und bei Raumtemperatur fest sind, stabilisiert, um die Fließeigenschaften
h beim Schmelzen der wärmehärtbaren Harztellchen zu verbessern, wobei weiterhin wenig oder keine nachteilige
Wirkung Im Hinblick auf die Fllmqualltät, wie Glanz, Glätte, Wasserbeständigkeit und Feuchtlgkeltsbestandlg-
kelt ausgeübt wird. Dieses Additiv wird nachfolgend der Einfachheit halber als Flleßmiitcl bezeichnet. W)
ft Ein Dlol mit einem Molekulargewicht von weniger als 90 führt bei der Verwendung In dem Fließmittel zu
E Eigenschaften, die denjenigen von Äthylenglykol derart ähnlich sind, daß es für die Filmqualität. Insbesondere
Im Hinblick auf die Wasserbestandlgkeit und die Feuchllgkcitsbcsiändlgkcli nicht zufriedenstellend ist
Ein Dlol mit einem Molekulargewicht von mehr als 300 fuhrt In dem Fließmittel zur Steigerung seiner Eigenschaft
als oberflächenaktives Mittel, um In ungünstiger Welse die Wasscrbcständlgkclt und die Feuchtigkeit- h'
bcständigkelt des Films /u verschlechtern. Das Molekulargewicht des Diols liegt vorzugsweise Im Bereich von
150 bis 250.
Beispiele für das Dlol In dem als FllelJmliiel bei der Erfindung eingesetzten Addukl umlassen Bisphenol A.
Beispiele für das Dlol In dem als FllelJmliiel bei der Erfindung eingesetzten Addukl umlassen Bisphenol A.
CycIohexan-M-dlol. n-Buian-l,4-dloi, n-Pentan-l,5-dlol, n-Hexan-l,6-dlol, I,4-Dlmelhyl-n-butan-i,4-dlol, 1,4-Dläthyl-n-buian-l,4-dlol,
S.o-DlmethyM-octlnO.ö-dlol, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decln-4,7-dlol und dergleichen,
vorzugsweise S.o-Dimethyl^-octlnO.o-dlol und 2,4,7,9-Tclramethy!-5-decin-4,7-dlol.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Addukl 1st zum Beispiel bevorzugt eine Verbindung mit einer
derartigen Struktur, daß eine hydrophobe Kette gebildet wird, bestehend aus Äthylenoxyd, das an 2 Hydroxylgruppenposilionen
des Diols addiert lsi, wie es durch die Formel
CH.,
CH,
CH,-CH2-C —C = C- C-CH2- CH,
CH,
CH
2A
OH
CH,
OH
veranschaulicht wird, worin ν und y die Anzahl der Äthylcnoxydcinheltcn, die an die jeweiligen Hydroxylgruppenpositionen
addiert worden sind, darstellen, indem man 4 bis 100 Mol Äthylenoxyd zu einem Mol eines
strukturell symmetrischen Diols der folgenden horrnel
CH, CH,
CH,- CH,- C-C = C- C-CH2-OH
OH
-CH1
/uglbt.
Die grundlegenden Eigenschaften der Verbindungen mit einer Acetylenbindung unter den struktursymmetrlschen
Diolen wie vorstehend und deren Addukten mit Äthylenoxyd werden ausführlich zusammen mit Beispielen
der schaumbckäniplcndcn Eigenschaften und der blasenbekämplenden Eigenschaften oder Netzeigenschaften
der Addukte in einer wilrmchärtbaren Acrylhar/cmulsion und In luflrocknendcn Alkydharzprlmersysternen
in »The Finish & Paint·. (Japanische Bezeichnung »TOSO TO TORYO«, Februar 1978, Nr. 293, veröffentlicht
am 25. Januar 1978. Seite 43 bis 49) beschrieben, worin jedoch nichts über die Lösung der Probleme In dem
Wasscraufschlümmungssyslem der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend erläutert wurden, ausgesagt wird.
hl die Anzahl der an Äthylcnoxyd oder Propylcnoxyd zuzugebenden Mole geringer als 4, wird die Löslichkeit
des Addukts In Wasser vermindert und für die Verwendung schwierig. Betrügt die Anzahl an zuzugebenden
Molen Äthylcnoxyd oder Propylcnoxyd mehr als 100, zeigt das gebildete Addukt fast die gleichen Eigenschaften
wie Polyäthylenglykol oder Polypropylcnglykol. derart, daß die Fllmclgcnschaftcn In unerwünschter Welse
verschlechtert werden.
Die Anzahl an Äihylenoxyd oder Pronylcnoxyd zuzugebenden Molen Hegt vorzugsweise Im Bereich von 10
bis 50.
Das Addukt des Diols mit Propylenox;d besitzt eine schwächere hydrophile Natur als dasjenige des Diols mit
Äthylenoxyd und besitzt, wie es der Fall sein kann, eine Neigung In Wasser müßig löslich zu sein, derart, daß
das Addukt des Diols mit Propylcnoxyd vorzugsweise zusammen mit dem Addukl des Diols mit Äthylenoxyd
verwendet wird, um zu den Harztcllchcn zugegeben zu werden, woran sich eine Dlspergierungsstufe mit Hilfe
eines Attrltors oder dergleichen anschließt.
Die Menge an zuzugebendem FHeßmlitel kann In Abhängigkell vom Typ des verwendeten Fllcßmlttels Innerhalb
des angegebenen Bereichs variieren. One Menge von geringer als I Gew. Teil des Fließmittels zeigt lediglich
eine leichte Verbesserung hinsichtlich der DlspcrsliMisstabllitat und führt zu einer nicht zufriedenstellenden
Wirkung im Hinblick aul die Förderung des Schmelzens der Teilchen. Die Verwendung von mehr als 20 Gew.-Teilen
Flielimlilcl bcslt/t eine Neigung dahingehend, daß die Fllmtjualllillcn ungünstig abgebaut werden. Das
Fließmittel wird vorzugsweise Im Bere'ch von 2 bis IO Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harztellchen
verwendet.
Der Zusatz, herkömmlicher wasserlöslicher Verdickungsmittel, wasserlöslicher Harze, anorganischer Pigmente,
oberflächenuktlver Mittel und dergleichen In etwa der gleichen Menge wie derjenigen des Fllcßmiltcls führt bei
der vorliegenden Erfindung offensichtlich zu spürbaren Mangeln im Hinblick auf die Überzugs-Zusammenset-/ung
und die Fllmqualllai. wie vorstehend beschrieben, denn, daß sich versteht, daß das für die angegebenen
Eigenschaften der Wasser-•\ulschlammung.s-iJhcrzugs-/usammensct/ung geeignete Fllcßmlucl nicht durch
Irgendwelche andere hck.iiinlcn Materialien ersetzt werden kann.
Dies bedeutet, daß iKis bei der Frllndung verwendete Fllcßmlitel als derartige Eigenschaften besitzend angesehen
wird wie ein nlchtmnisches ohcrllilchcnakllves Mittel mit strukturell zumindest einem hydrophoben Teil
und h\drophilen Teil, iciioch Ist die hydrophobe Natur des vorstehenden Addukls bei der Erfindung schwacher
,iK diejenige herkömmlicher nlchlionlscher ohcrllüchciiakllver Mittel und der hvdronhohi· Tr·11 linm /u^itr-hnn
den hydrophilen MolckUlkellen um In sehr günstiger Welse die Dlsperslonsslabilltäl der 1 lar/leilchcn zu beeinflussen.
Die Fllmqualilät wie die Wasseibcständlgkell und tile leuclitlgkeitsbeslündlgkelt wird merklich im
Vergleich zu dem System, bei dem ein wasserlösliches Harz oiler Polyllihylcnglykol verwendet wird, verbessert
Die bei der Erfindung verwendeten Harztcllchen sind wasserunlöslich und bei Raumtemperatur fest und besitzen
("Umbildende Klgenschaften. Die Har/tellchcn können, soweit sie die genannten Eigenschaften besitzen. ;
Irgendwelche Harzteilchen umfassen, die als Pulverüberzug ohne Irgendwelche spezili/lciten Einschränkungen
verwendbar sind.
Dies bedeutet, daß die bei der Erfindung verwendeten Hurztcllchcn llur/icllchen von filmhlldendcn Har/cn.
die durch Erhll/.en nach dem Überziehen zur Bildung eines Films mit spezifizierten nigeiischaften gehärtet
werden, umfassen und erforderlichenfalls herkömmliche Vernetzungs- oder Häriungsmlitel. Pigmente, Additive, m
Füllstoffe etc. enthalten. Somit können die llarztcllchen bei der Erfindung aus wärmehärtbaren Harzen allein
bestehen oder auch aus einer Mischung derselben mit Pigmenten etc. bestehen.
Die Glasübergang.stcmperatur und der Schmelzpunkt der Har/ieilchen bei der Erfindung werden in Abhängigkell
von der Fllmqualltäl und der Dlspcrslonsstabllllät bestimmt, wobei deren Werte In Abhängigkeit vom Typ
der fllmblldenden Harze schwanken.
Bei der Wasser-Aufschlämmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung der Erfindung wird die Dlsperslonssiabiliiäi
durch das Eindringen des Flleßmltlels derart verbessert, daß llar/tellchen mit einer relativ niedrigen Glasübergangstemperatur
oder einem relativ niedrigen Schmelzpunkt verwendet werden können
Besitzen die llarztellchen einen Erweichungspunkt von niedriger als 30' C, kann dies zu einem Blockieren
zwischen den Harzteilchen führen und eine Gellcrung während der Lagerung nach der Formulierung als Über- 2'1
zugs-Zusammensetzungen verursachen, um sie für die Verwendung In unerwünschter Welse Instabil zu
machen.
Andererseits macht es ein Erweichungspunkt von höher als 120" C" unerwünscht schwierig, eine Über/ugsoberfläche
mit guter Glätte zu erhalten, selbst wenn eine große Menge des Flleßmlitels verwendet werden kann
Die Harztellchcn besitzen bei der Erfindung eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 bis 50 Mikron. 1st die -s
durchschnittliche Teilchengröße geringer als 3 Mikron, wird die scheinbare Viskosität der Überzugszusammensetzung
aufgrund eines Anstiegs der thlxotropen Eigenschaften In dem Übcrzugs-Zusammensetzungs-System
erhöhl. Die Zunahme der scheinbaren Dichte, wie vorstehend beschrieben, macht es schwierig, einen dicken
Finishüberzug zu erhalten, da bei dem Aulbringen der Übcrzugs-Zusamnienseizung. beispielsweise beim .Sprühüberziehen,
der Feststoffgehalt des Überzugs-Zusammensetzungs-Systems als Ergebnis der Kontrolle der VIs- 1(l
kosltät auf ein geeignetes Ausmaß vermindert wird.
1st andererseits die durchschnittliche Teilchengröße höher als 50 Mikron, wird die Gläile der Übcrzugsobcrl'läche
nach der Filmbildung durch Erhitzen unerwünscht beeinträchtigt.
Weiterhin besitzt die Harztellchengröße bevorzugt eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 30
Mikron, beispielsweise um frei zu sein von einem Verstopfen einer Spritzpistolendüse. Die durchschnittliche ls
Teilchengröße wird durch ein optisches Mikroskop oder mil Hilfe einer Tellchengrößenverteilungs-Meßvorrichtung
vom Typ der optischen Durchlässigkeit bei der Zentrlfugal-Sedimcntatlon gemessen.
Die angegebenen Beispiele für filmbildende Harze, die die bei der Erfindung verwendeten Harzteilchen bilden,
umfassen wärmehärtbare Harze, wie Epoxyharze, Epoxypolycsterharze, Polyesterharze, Acrylharze. Polyurelhanharze
und dergleichen. -»u
Das bei der Erfindung verwendete wäßrige Medium kann ein oder mehrere, ausgewühlt unter oberflächenaktiven
Mitteln, hydrophilen Lösungsmitteln, wasserlöslichen Verdickungsmittel)! und anorganischen Pigmenten
zusätzlich zu Wasser als überwiegenden Bestandteil enthalten.
Das zu dem wäßrigen Medium bei der Erfindung zugesetzte oberflächenaktive Mittel, das zugegeben wird,
um die Dispersion der Harz.iellchen zu begünstigen, umfaßt anlonlschc, kationische, nichtionische und ampho- J?
tere oberflächenaktive Mittel und wird vorzugsweise In einer Menge von 0.01 bis 1.0 Gew.-Teile, bezogen auf
100 Gew.-Teile Wasser, verwendet. Ist die hiervon zuzugebende Menge geringer als 0,01 Gew.-Teile, wird der
Eiffekt, die Dispersion der Harzteilchen zu unterstützen, ungünstig vermindert. Andererseits neigen, wenn deren
zuzugebende Menge mehr als 1,0 Gew.-Teile ist, die Wasserbeständlgkeit und die Feuchtlgkcitsbeständigkelt
des Films dazu, ungünstig verschlechtert zu werden. >n
Beispiele für anionische oberfläcnenaktlve MIttel umfassen Alkylsullate, Polyoxyäthylenäthersulfate. Alkylsulfosucclnate,
N-Alcyl-sarkoslnate. ((-Naphthalinsuuonsaureformallnkondensatsalze und dergleichen.
Beispiele für kaiionische oberflächenaktive MIttel umfassen quatcrnäre Ammoniumsalze, Pyridiniumsalze und
dergleichen.
Beispiele für nichilonlsche oberflächenaktive Mittel umfassen Sobltanfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitan- <s
fettsäureester, Polyoxyäthylensorbltfettsäureester, Polyoxyäthylenfetlsäureester, Polyoxyäthylenalkoholäthcr,
Glyzerinfettsäureester, Polyoxyäthylenrizlnusölderlvate, Polyoxyäthylenalkylphenyläther, Alkylphosphatester,
Polyoxyathylenphosphatcster und dergleichen.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes hydrophiles Lösungsmittel kann In einer Menge von 0,01 bis 5
Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Wasser, zugegeben werden, um die Lagerungsstabllltät der erflndungs- 6n
gemäßen Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammenseizung zu verbessern.
Das hydrophile Lösungsmittel besitzt vorzugsweise keine Löslichkeit für die Harzteilchen bei Raumtemperatur
und besitzt vorzugsweise einen Siedepunkt oberhalb 180" C. Beispiele für das hydrophile Lösungsmittel umfassen
Äthylenglykol, Dläthylenglykol, Trläthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylcnglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butylenglykol,
Hexylenglykol, Dlpropylenglykol, Trlpropylenglykol, Peniandiol, Heptandlol und dergleichen.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes wasserlösliches Verdickungsmittel kann in einer Menge von 0.1 bis
1,0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzlellchen, zu dem wüßrigen Medium bei der Erfindung
zugegeben werden, um den Film vor einem Absacken zu bewahren und die Antlscdlmenlatlonseleenschaften
der Was5er-Aufschlämmungs-iJbcrzugs-/usainmensctzung und demzufolge die Lagerungsstabllltät zu verbessern
Eine hiervon zuzugebende Menge von weniger als 0,01 Gew.-Teilen Ist nicht In zufriedenstellender Welse
wirksam und eine Menge von mehr uls 1.0 Gew.-Teilen verschlechten das Aussehen des Films, Insbesondere
den Glanz und die Glatte
Beispiele für das wasserlösliche Verdickungsmittel, das bei der Erfindung verwendet wird, umfassen Alkallsalze
von Carboxylgruppen enthaltenden Aeryleopolymeren. Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide, Cellulosede- ■
rivaie, Polyäthylenoxyde, vorzugsweise mil einem Molekulargewicht von mehr als 30 000 und dergleichen.
Aus dem Stand der Technik bekannte anorganische Pigmente können ebenso zu dem wäßrigen Medium bei
der Erfindung In einer Menge von 0,01 bis 3.0 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzteilchen, zugegeben
werden, um den Film vor einem Absacken zu bewahren und um weiterhin die Lagerungsstabllltät der
Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung zu verbessern. Beispiele für das bei der Erfindung
verwendete anorganische Pigment umfassen Slllclumdloxyd, Alumliilumoxyd, Calclumcarbonat. Ton, Bentonlt,
Talk etc. In Form eines feinen Pulvers. Eine zu verwendende Menge von weniger als 0,01 Gew.-Teilen Ist nicht '
wirksam. Werden mehr als 3,0 Gew.-Teile eingesetzt, verschlechtert sich der Glanz, des Films und die Fließ- j,
eigenschaften beim Schmelzen der Harze können nicht mehr zufriedenstellend sein. fi
Das aus dem Stand der Technik bekannte die Oberflächenspannung einstellende "Mittel, das auch als Oberfl ä- ΐ\
chennivelllerungsmlitel bezeichnet wird, kann auch zu den Harziellchen bei der Erfindung In einer Menge von §'
nicht mehr als 1 Gew.-% In Bezug auf Wasser zugegeben werden, um eine Blasenbildung des Überzugs zu :>f
verhindern. Das die Oberflächenspannung einstellende MIttel, das bei der Erfindung verwendet wird, umfaßt Jt
diejenigen, die normalerweise In Überzügen auf Wasserbasis verwendet werden, wie Aerylollgomere, Slllkonöl \\
und dergleichen. -\
Die bei der Erfindung verwendeten Harzteilchen werden derart hergestellt, daß man eine Harzzusammensetzung
als Ausgangsmaterial für das Kneten schmelzen läßt und hiernach für die Pulverisation abkühlen läßt oder ;
daß die Harzzusammensetzung In einem Lösungsmittel gelöst wird und man sie dispergieren läßt und hiernach
das verwendete Lösungsmittel entfernt, woran sich eine feine Pulverisation der erhaltenen Harzzusammenseizung
anschließt.
Die bei der Erfindung verwendeten Harziellchen werden In dem wüßrlgen Medium dlsperglert, Indem man
die pulverisierten Harziellchen mil dem wäßrigen Medium mischt, woran sich eine Dispersion der Harztellchen
auf die spezifizierte Teilchengröße unter Verwendung einer herkömmlichen Dlspcrslonsapparatur wie einer ',
Kugelmühle, einer Sandschlelfmühlc oder eines Attrltors anschließt. Das Flicßmlttel wird gewöhnlich nach der
Dispersionsstufe zugegeben, jedoch kann erforderlichenfalls das Dlspcrslonsverfahren nach der Zugabe des
Fiießmitte's durchgeführt werden.
Die Wasserdispersion der Harztellchen wird bei der Erfindung hergestellt. Indem man eine Harzzusammensetzung
als Ausgangsmatcrial in einem hydrophilen Lösungsmittel löst, woran sich ein Sprühen In Wasser :
anschließt, um eine Wasserdlspcrsion von leinen Harztellchen zu erhallen. Erforderlichenfalls kann die Teil- ■).
chengröße durch Verwendung herkömmlicher Dispersionsmittel eingestellt werden und das Flicßmlttel kann ;
ebenfalls zugegeben werden.
Gemäß der Wasser-Aufschlämmungs-iJberzugs-Zusammcnselzung der Erfindung führt Insbesondere die
Verwendung des vorstehend angegebenen Fließmiitels zu ausgeprägten Verbesserungen hinsichtlich der Antlsedimeniatlonselgenschafien
und der Rcdlspcrglerbarkelt der Teilchen In der Wasser-Aufschlämmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung
und demzufolge hinsichtlich der Slabllltäl bei längerer Lagerung und ihrer Anwendungs- .:■'.
bzw- AuftragsquallUit Im Vergleich zu einer herkömmlichen Wasser-Aulschlümmungs-Überz.ugs-Zusammenset- :-■
zung. ^
Demgemäß besitzt die erfindungsgemüßc Wasscr-Aufschlilmmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung derart ;.';
spezielle und ausgeprägte Wirkungen im Vergleich zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Wasser- ΐ;
Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammcnsei/ung. daß die Flleßelgcnschalten helm Schmelzen des Harzes bei der ,ΐ
Filmbildung durch Erhitzen der Wasscr-Aufschlämmung.s-Überzugs-Zu.sammcnsciz.ung derart verbessert j.!\
werden, daß weder I.ochlraß noch Kratcrblldung durch Lösungsmlttclausplatzcn noch Rlßblldung hervorgerufen ||
werden und daß die Filmqualltäten des gehärteten Überzugs wie Glanz, Glätte, Wasserbesländlgkell, Feuchtig- |.:
keltsbeständlgkelt und Korrosionsbeständigkeit ebenfalls verbessert werden. §]
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele eingehender beschrieben. 2;
In den Beispielen sind die IeIIe und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen. Sj
Beispiele I bis 13, Verglelchsbclsplcle 1 bis 5
Die jeweiligen Ausgangsbestandiellc werden trocken vermischt gemäß der folgenden Formulierung und dann
läßt man sie für das Kneten mit einem Extruder bei etwa 100° C schmelzen, woran sich ein Abkühlen zur
Pulverisation anschließt. Die erhaltenen Teilchen werden mit Hilfe eines Siebs gesiebt, um graue wärmehärlbare
Epoxyharzieilchen mit einer Teilchengröße von 30 bis 100 Mikron zu erhalten.
Bestandteile Idle
Dlepoxyhar/ \<>ni Bisphenol Λ-Typ1" 94.0
Dlcyandlmida/ol-lläriungsmlitcl 6.0
RuUl-Tltandloxyd 50.0
Ruß 2.0
Fläehcnnlvelllcrungsmluel 1.0
153,0
(H lirwelcliungspunkt: etwa 9Y C; ''
Hpoxyüqulvulcnl: etwa 950.
Hiernach werden die so erhaltenen Ilar/tcllchen der Herstellung von 4 wasserdlspcrglcrten härtbaren Überzugs-Zusammensetzungen,
nämlich A-I, Λ-2, A-3 und A-4 (nachfolgenden der Einfachheil halber als Überzugs-Zusammensetzungen
A-I, A-2, A-3 bzw. A-4 bezeichnet) unterzogen. is
Herstellung der Überzugs-Zusammensctzung A-I
Man gibt eine wäßrige Lösung, bestehend aus 82 Teilen delonlsleriem Wasser und 0.1 Teile eines kanonischen
oberflächenaktiven Mittels (auf Feltamlnbasls mit Äthylcnoxld) zu 100 Teilen der Harzteilchen und rührt -»
in einem Dispersionsmischer, um die Überzugszusammensetzung A-I zu erhalten. Die Beobachtung der Teilchengröße
mit Hilfe eines Mikroskops zeigt, daß die Teilchengröße Im Bereich von 30 bis 100 Mikron liegt.
wobei die durchschnittliche Teilchengröße etwa 60 Mikron betrügt.
Herstellung der Überzugs-Zusammenseizung A-2 :<
Zu 182,1 Teilen der Überzugs-Zusammensetzung A-I gibt man 40 Teile delonislertcs Wasser und unterzieht
die erhaltene Mischung einer Dispersion In einer Kugelmühle wahrend 20 Stunden, um die Überzugs-Zusammensetzung
A-2 zu erhalten. Als Teilchengröße wird mit Hilfe eines Mikroskops ein Bereich von 5 bis 25
Mikron ermittelt, wobei die durchschnittliche Teilchengröße etwa 15 Mikron beträgt. <>
Herstellung der Überzugs-Zusammensetzung A-3
Zu 182,1 Teilen der Überzugs-Zusammenseizung A-I gibt man IM Teile entionisiertes Wasser und unterzieht
die erhaltene Mischung einer Dispersion In einer Kugelmühle wahrend 50 Stunden, um die Überzugs-Zusam- .'*
mensetzung A-3 zu erhalten. Für die Teilchengröße ermittelt man mit Hilfe eines Mikroskops 3 bis 10 Mikron.
wobei die durchschnittliche Teilchengröße etwa 6 Mikron beträgt.
Herstellung der Überzugs-Zusammensei/ung A-4
Zu 182,1 Teilen der Überzugs-Zusammensetzung A-I gibt man 150 Teile entionisiertes Wasser und unterzieht
die erhaltene Mischung einer Dispersion In einem Attrltor während 6 Stunden, um die Überzugs-Zusammenseizung
A-4 zu erhalten. Für die Teilchengröße ermittelt man mit Hilfe eines Mikroskops einen Bereich von 3 bis
5 Mikron, wobei die durchschnittliche Teilchengröße etwa 4 Mikrun beträgt.
Zu den so erhaltenen Überzugs-Zusammensetzungen A-I. A-2, A-3 bzw. A-4 gibt man Addukte, hergestellt
durch Zugabe der jeweiligen In Tabelle 1 angegebenen Mengen an Äthylenoxyd zu einem Mol Bisphenol A als
Fließmittel In der In Tabelle 1 jeweils angegebenen Menge, um die jeweilige Wasser-Aufschiämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
zu erhalten.
Die so erhaltenen Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensctzungen werden Tests hinsichtlich der
Antlsedlmentatlonselgenschaften und der Redlsperglerbarkeit der Harzteilchen, der Glätte der Überzugsoberflä- so
ehe, der Wasserbeständigkell, des Lochfraßes und der Kraterbildung durch Lösungsmliielausplatzen und der
Rlßblldung wie nachstehend beschrieben unterzogen
Antlscdlmentatlonselgenschaften und Redlsperglerbarkeit der Harziellchen
Die Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung wird gerührt und dann In einem Raum von 20° C
wahrend 15 Tagen absetzen gelassen um den Sedimenialionsgrad festzustellen und die Antlsedlmentationselgenschaften
der Harzteilchen zu bewerten. Hiernach wird die Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammenseizung
wieder gerührt um die Redlsperglerbarkeli der Harzteilchen hinsichtlich des Grades der Einfachheit oder
Schwierigkeit der Dispersion hierin zu bewerten. ω
Glütte der Überzugsfläche, Wasserbeständigkeit, Lochfraß und Kraterbildung
durch LösungsmlUelausplatzcr. und Rißbildung
Die Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung wird mit enilonlsiertem Wasser auf eine Viskos!-
tat von 20 Sekunden Ford Cup #4 verdünnt, um auf einer zlnk-phosphatbehandelier Stahlplatte (0,8 mm
Dicke) In einer Dicke des trockenen Films von 60 ± 10 Mikron luft versprüht und dann bei 180° C während 30
Minuten gebrannt zu werden. Die so erhaltenen überzogenen Platten werden einer Bewertung der Glätte der
Überzugsoberfläehe. der Wasserbeständigkeit und der Rlßblldung bei dem so gebildeten Überzugsfilm unterzogen.
Bei der Bewertung des Lochfraßes und der Kraterblldung durch Losungsmlltelausplat7.cn jedoch wird die
Wasser-Aufschiamrnungs-Übcrzugs-Zusammenseizung aul die behandelte Stahlplatte zur Bildung eines kontinuierlichen
schrägen Überzugslllms mit einer Dicke des trockenen Rims /wischen einem Minimum von etwa
Mikron und einem Maximum von etwa 90 Mikron gesprüht und die überzogene Platte wird dann bei Raumtemperatur
5 Minuten stehengelassen, woran sich ein Einbrennen unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend
anschließt.
Weiterhin wird eine weiße Aminoalkydharzzusammensetzung auf die wie vorstehend erhaltenen Platten
aufgesprüht, um 30 Minuten bei I401 C gebrannt zu werden. Der erhaltene Überzugsfilm wird einem Wasserelnlauchtcst
bei 40" C während 40 Tagen unterzogen, um die Über/ugsobcrflächc zu bewerten.
Die Ergebnisse der vorstehenden Tests sind In Tabelle 1 angegeben.
Kci- Überzugs- 1'iiel.irniiie'i Anii%eüi- 'riciiispi-igiur- Ciiälic der Wasser- Kiß- Lochfraß und
spiele zusammen- < «· mentations- barkeil Überzugs- bcständigkcit bil- Kraterbildung
setzung eigenschaften oberfläche dung durch
der laichen Lösungs
mittelausplatzen
Vergl. A-I 1 1 1 4 2 1
Beisp.
Vergl. A-I 8 0.5 1 I 2 4 2 2
Beisp.
Beisp. A-I 8 1,0 2 3 3 4 3 3
Beisp. A-I 8 2.0 3 3 4 4 4 3
Beisp. A-I 8 5.0 4 4 4 4 4 3
Beisp. A-I 8 10.0 4 4 4 4 4 3
Beisp. A-I 8 15.0 4 4 4 3 4 3
Beisp. A-I X 20,0 4 4 4 3 4 3
Vergl. A-2 - - 1 2 2 4 2 1
Beisp.
Beisp. Λ-2 6 5,0 3 4 4 4 4 3
Beisp. A-2 8 5.0 3 4 4 4 4 3
Beisp. A-2 20 5,0 4 4 4 4 4 3
6 | 5,0 | 3 |
8 | 5.0 | 3 |
20 | 5,0 | 4 |
50 | 5,0 | 4 |
80 | 5,0 | 3 |
2 |
Beisp. A-2 50 5,0 4 4 4 3 4 3
Beisp. A-2 80 5,0 3 4 4 3 4 3
Vergl. A-3 - - 2 2 3 4
Beisp.
Fortsetzung | Über/.ugs- | HieUmillel | 8 | ** |
Bei | zusammen- | * | ||
spiele | setzung | |||
5,0 | ||||
Beisp. | A-3 | 8 | ||
12 | A-4 | |||
Vergl. | ||||
Beisp. | 5,0 | |||
5 | A-4 | |||
Eeisp. | ||||
13 | ||||
mentations- barkeil Überzugs- bestandigkca bil- Kraterbildung
eigenschaften oberfläche dung durch
der Teilchen Lösungs-
mitlelausplal/en
2 2
4 3
• Anzahl der Mole Athylenoxyd, die je 1 Mol Bisphenol Λ (usw.) zugegeben weiden
** Anzahl der Teile des zugegebenen Fliellmitlek. bezogen aul MIO Teile des l-eslslollgchalts in der tiher/iigszusiimmensclzung (usw.).
Die Ergebnisse der vorstehenden Tests werden gemäß den folgenden Beweiiungsgraden 1, 2, 3 bzw. 4 (und so
welter) eingestuft.
Nach dem Stehenlassen während 15 Tagen bei 20" C Im Raum werden harte Niederschläge gebildet (Grad 1,
schlecht); es werden weiche Niederschläge gebildet (Grad 2, müßig); es wird etwas überstehende Flüssigkeit
gebildet (Grad 3, gut); es findet keine oder wenig Sedimentation statt (Grad 4, ausgezeichnet). J"
Nach dem Stehenlassen während 15 Tagen bei 20° C Im Raum ist das Rühren für die Rcdisperslon schwierig
(Grad 1, schlecht); es ist ein 5 Minuten langes, kontinuierliches Rühren für die Redlsperslon erforderlich (Grad .'>
2, mäßig); ein Rühren während 1 bis 5 Minuten ermöglicht die Redlsperslon (Grad 3, gut); ein Rühren wahrend
eines Zeltraums von kürzer als 1 Minute ermöglicht die Redlsperslon (Grad 4, ausgezeichnet).
Die Glätte Ist schlecht und der Glanz ist mäßig (Grad 1); die Glatte Ist mäßig und der Glanz Ist maßig (Grad
2); die Glätte wird als annehmbar bewertet (Grad 3); die Glätte wird als gut bewertet (Grad 4).
Es werden Blasen gebildet und der Glanz wird vermindert (Grad 1, schlecht); es werden Blasen über der
gesamten Oberfläche gebildet (Grad 2, mäßig); es werden kleine Blasen gebildet (Grad 3, gut) und es werden
teilweise kleine Blasen In geringer Menge oder keine Blasen gebildet (Grad 4, ausgezeichnet).
Es erfolgt über der gesamten Oberfläche eine Rlßblldung (Grad 1, schlecht); teilweise Rlßblldung (Grad 2.
mäßig); Rlßblldung In einem außerordentlich geringem Teil der Oberfläche (Grad 3, gut); es erfolgt keine
Rlßblldung (Grad 4, ausgezeichnet).
Lochfraß und Kralerblldung durch Lösungsmlttelausplat/cn erfolgt, wenn ein trockener Film eine Dicke von
weniger als 40 Mikron besitzt (Grad 1, schlecht); wenn der Film eine Dicke von 40 bis 60 Mikron besitzt (Grad
2, mäßig) und wenn der Film eine Dicke von mehr als 60 Mikron besitzt (Grad 3, ausgezeichnet). M)
Verglclchsbclsplol 6
Es werden als hydrophiles Lösungsmittel, bezogen aul 100 Gew.-Teile Wasser In der vorstehend beschriebenen
Überzugszusammensetzung A-2 5 Teile Alhylenglykol zugegeben, um eine Übcr/ugszusammenseizung /u <^
erhalten. Die Über/ugs-Zusammcnsetzung ergibt eine etwas verbesserte GlüUe des gehärteten Films im
Vergleich zu Verglclchsbelsplel 3, besitzt jedoch wenig oder gar keine Wirkung Im Hinblick auf die Verhinderung
der Sedimentation der Harztellchcn.
Beispiele 14 bis 25
Addukte, hergestellt durch Zugabe von 10 bzw. 30 Mol Im Durchschnitt an Äthylenoxyd zu 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol,
verden als Fließmittel zu den vorstehenden Überzugs-Zusammensetzungen A-I, A-2,
A-3 bzw. A-4 zugegeben, um den gleichen Tests wie vorstehend unterzogen zu werden. Die Ergebnisse der
Tests sind in Tabelle 2 angegeben.
Bei | Überzugs- | FUcUniillel | Anliscdi- | Rcdispergier- | CiIa(Ic der | Wasser | Riß | Lochfraß und |
spiele | zusammen | * ** | mcnlalions- | barkeil | Uher/.ugs- | beständigkeit | bil | Kraterbildupg |
setzung | eigenschul'len | oberflächc | dung | durch | ||||
der Teilchen | Lösungs- | |||||||
mitlelaus- | ||||||||
plalzen |
14 | A-I |
15 | A-I |
16 | A-2 |
17 | A-2 |
18 | A-2 |
19 | A-2 |
20 | A-2 |
21 | A-2 |
22 | Λ-2 |
23 | A-2 |
24 | A-3 |
25 | A-4 |
10 | 5,0 | 3 |
30 | 5,0 | 4 |
i0 | 5,0 | 3 |
10 | 10,0 | 3 |
30 | 1,0 | 3 |
30 | 2,0 | 3 |
30 | 5,0 | 3 |
30 | 10.0 | 4 |
30 | 15.0 | 4 |
30 | 20,0 | 4 |
30 | 5.0 | 4 |
30 | 5,0 | 4 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
3 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 | 3 |
4 44
4 4 4
4 4 4
4 4 4
4 3 4
4 44
4 4 4
4 44
4 4 3
4 4 3
• Anzahl der Mole iin zugegebenem Älhylcnnxyil
*' Anzahl der Teile de. zugegebenen I liellmillclv b!;
Verglelchsbelsplel 7, Beispiele 26 und 27 ||
Zu 100 Teilen der In Beispiel I verwendeten wärmchärtbaren Epoxyharztellchen gibt man 122 Teile entlonl- ;|.i
siertes Wasser und rührt In einem Dispersionsmischer, woran sich ein Dispergieren In einer Kugelmühle Vj
während 20 Stunden anschließt, um eine Wasser-Aufschlämmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung zu erhalten. ■";},
Die Beobachtung mit Hilfe eines Mikroskops zeigt, daß die Wasscr-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammenset- 0
zung Harzteilchen mit einer Teilchengröße von 10 bis 30 Mikron enthält, wobei die durchschnittliche Teilchen- if
größe etwa 20 Mikron beträgt. Die Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensctzung besitzt derart &|
schlechte Antisedlmentailonselgenschaften der Harztellchcn wie In Verglelchsbelsplel 1 und der erhaltene Über- g
zugsfllm besitzt eine schlechte Glätte der Übcrzugsobcrflächc und einen mäßigen Glanz (Verglelchsbelsplel 7). ;■
Hiernach gibt man 5 Teile eines Addukts von 2,4,7,9-Tetramethyl-5-dccln-4,7-dlol mit 30 Molen Im Durchschnitt
an Äthylenoxyd, bezogen auf 100 Teile des Fcststoffgehalts der vorstehenden Wasser-Aufschlämmungs- e,,;
Übe.zugs-Zusammensetzung, als Fließmittel mit dem Ergebnis, daß die Glätte der Überzugsoberfläche merklich |;
verbessert wird und daß fast die gleichen Ergebnisse wie In Beispiel 20 Im Hinblick auf die anderen Eigenschaf- !'V
ten In den getesteten Merkmalen wie vorstehend erhallen werden (Beispiel 26). '>
Andererseits wird das Fllcßmlttel gleichzeitig mit den Harztellchcn und entlonlslcrtem Wasser In dem vorstehenden
Anteil gemischt, woran sich ein Rühren In einem Dlspcrslonsmlscher und eine Dispersion In einer
Kugelmühle während 15 Stunden anschließen, um eine Wasscr-Aufsehlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung y"
mit einem hohen Dlsperslonsgrad. dem gleichen TcllchcngröIJcnbcrclch und der gleichen durchschnittlichen
Teilchengröße wie in der Überzugs-Zusammensctzung Λ-2 und den gleichen Qualitäten, wie sie In Beispiel 20
erhalten wurden (Beispiel 27) zu ergeben. ;
Beispiel 28 ;; /u der vorgenannten UbCrZUgS-ZuSaHImCnSCiZUHg A-2 gibt man 5 Teile eines Addukts von 2,4,7.9-Tetra-
g g
meihyi-5-decln-4.7-i.llol mil 30 Molen Im Durchschnitt an Äthylenoxyd, bezogen auf 100 Teile der Harmilchen,
als FHeßmltlel und weiterhin gibt man 5 Teile Äthylcnglykol. bc/ogen au! 100 Teile Wasser In der Überzugs-/usammcnscl/ung
A-2. als hydrophiles lösungsmittel zu. um eine Wasscr-Aufschläniniuniis-ijherzugs-Zusamniensetzung
7u erhalten
Die Wasser-Aufschlammungs-(ibcrzugs-/.usammensci/ung hat eindeutig verbesserte Anllsedlrtientatlonselgenschal'ten
Im Vergleich /u denjenigen In Beispiel 2d und eine ausgezeichnete Glatte der Übcrzugs-Oberfläche.
in
Beispiel 29, Vergleichsbeispiel 8
Zu der Wasser-Aufschiämrnungs-Überzugs-Zusarnmenseizung In Beispiel 20 gibt man einen Teil Methylcellulose
(Molekulargewicht 4000), bezogen auf 100 Teile der Harztellchen In der Überzugs-Zusamtnensetzung, mit
dem Ergebnis, daß die AnUsedlmentatlonselgenschafien der Harztellchen verbessert werden (Beispiel 29).
Wellerhin gibt man 3 Teile Methylcellulose zu, mit dem Ergebnis, daß der Glanz der Überzugsoberfläche erheblich
reduziert wird (Vergletchsbelspiel 8).
Verglelchsbelsplel 9
Zu der vorstehenden Überzugs-Zusammensetzung A-2 gibt man einen Teil Methylcellulose, bei der es sich
um die gleiche wie In Beispiel 29 handelt, bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehalts der Überzugs-Zusammensetzung
A-2, als wasserlösliches Verdickungsmittel, um eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
zu erhalten, die Tests hinsichtlich der Antlsedlmentatlonseigenschaften und der Glätte unterzogen wird.
Es wird kein merklicher Unterschied In den Antlsedlmentatlonselgenschaften zwischen der so erhaltenen
Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusamntensctzung und derjenigen In Beispiel 29 während eines Zeltraums
von 10 Tagen oder eines ähnlichen Zeltraums gefunden, jedoch besitzt der Film, erhalten aus der so erhaltenen
Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung eine mäßige Glätte der Überzugsoberfläche Im Vergleich
zu derjenigen, die aus der Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammcnsetzung In Beispiel 29 erhalten wurde.
Beispiel 30, Verglelchsbelsplel 10
Zu einem Teil eines anorganischen Pigments (bestehend aus gereinigtem Bentonlt) gibt man 9 Teile entlonlsiertes
Wasser und unterzieht die erhaltene Mischung einer Dispersion In einem Attritor während 2 Stunden,
um eine Pigmentsuspension zu erhalten. Zu der Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung in
Beispiel 20 gibt man 10 Teile der so erhaltenen Pigmentsuspension, bezogen auf 100 Teile der Harztellchen
hierin (entsprechend 1 Teil des hierzu zugegebenen Pigments), mit dem Ergebnis, daß die so erhaltene Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
zufriedenstellende Amlsedlmentatlonselgenschaften besitzt, wobei jedoch der Glanz der Überzugsoberflüche ein wenig verschlechtert wurde (Beispiel 30). Weiterhin gibt
man 3,5 Teile eines anorganischen Pigments (bestehend aus gereinigtem Bentonlt) zu, mit dem Ergebnis, daß .w
der Glanz der Überzugsoberfläche merklich verschlechtert wird (Verglelchsbelsplel 10).
Verglelchsbelsplel 11
Zu der vorstehenden Überzugs-Zusammensetzung A-2 gibt man 1 Teil eines anorganischen Pigments (bestehend
aus gereinigtem Bentonlt), bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehalts der Überzugs-Zusammensetzung
A-2, In der gleichen Weise wie In Beispiel 30, um eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
zu erhalten, die Tests hinsichtlich der Antlsedlmentatlonselgenschaften der Harztellchen und der Glätte der
Überzugsoberfläche unterzogen wird.
Die so erhaltene Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung besitzt keinen merklichen Unter- ■»<
> schied im Hinblick auf die Antlsedlmentailonselgenschaften Im Vergleich zu denjenigen In Beispiel 30, jedoch
besitzt der aus der so erhaltenen Wasser-Aufschlämmungs-Übcrzugs· Zusammensetzung erhaltene Film eine
schlechte Glätte der Überzugsoberfläche Im Vergleich zu derjenigen In Beispiel 30.
Beispiel 31
Zu der Überzugs-Zusammensetzung A-2 gibt man 5 Teile eines Fließmittels, erhalten durch Zugabe von 15
Molen Im Durchschnitt an Älhylenoxyd zu einem Mol n-Hexan-1,6-dlol, bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehalts
In der Überzugszusammensetzung A-2, um eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung B-1
(nachfolgend der Einfachheit halber als Überzugs-Zusammensetzung B-I bezeichnet) zu erhalten. Die Ergeb- ?»
nlsse der Tests hiervon wie vorstehend, werden In Tabelle 3 angegeben.
Beispiel 32
Ähnlich zu Beispiel 31 gibt man zu der Überzugs-Zusammensetzung A-2 5 Teile eines Addukts, erhalten <ς
durch Zugabe von 5 Molen Im Durchschnitt an Propylenoxyd zu einem Mol n-Hexan-l,6-dlol und zwei Teile
eines Addukts, erhalten durch Zugabe von 20 Mol Im Durchschnitt an Äthylenoxyd zu einem MoI n-Hexan-1,6-dlol,
bezogen jeweils auf 100 Teile des Fesistoffgehalts In der Überzugs-Zusammensetzung A-2, und unterzieht
einer Dispersion In einem Attritor während etwa I Stunde, um eine Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensctzung
B-2 (nachfolgend der Einfachheit halber als Überzugs-Zusammenset/ung B-2 bezeichnet) zu «>
erhalten. Die wie vorstehend erhaltenen Ergebnisse hiervon werden In Tabelle 3 angegeben.
Verglelchsbelsplel 12
Zu der vorstehenden Über/ugs-Zusammensctzung A-2 gibt man 5 Teile Polyathylcnglykol (Molekulargewicht
<>' 1500), bezogen auf 100 Teile des Feststollgehalts In der Über/ugs-Zusammcnsei/unt! Λ-2. als FlleUmluel in
Form einer 50%lgen wäßrigen Losung hiervon, um eine Wasscr-Aurschlammungs-tlbcr/ugs-Zusammensctzung
B-3 (nachfolgend der Einfachheit halber als (Πκ-rzugs-Zusammensctzung B-3 bezeichnet) /u erhalten.
Ähnlich wie vorstehend werden die Ergebnisse In Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Beispiele | Bclsp. 31 | Belsp. 32 | Vergl.B. 12 |
Überzugs-Zusammensetzung | B-I | B-2 | B-3 |
Antlsedimentatlonsslgenseliaften c'er Teilchen | 3 | 3 | 2 |
Redisperglerbarkelt | 4 | 4 | 3 |
Glätte der Überzugsobcrfläche | 4 | 4 | 4 |
Wasserbeständigkeit | 4 | 4 | 2 |
Rißbildung | 4 | 4 | 4 |
Lochfraß und Kralerbildung | 3 | 3 | 3 |
durch Lösungsmittelausplatzen |
Beispiel 33, Verglelchsbelsplel 13
Man stellt wärmehänbare Acrylha-ztellchen (weiß) gemäß der folgenden Formulierung, analog zu dem
Herstellungsverfahren In Beispiel I. her.
Acrylcopolymerlsathar?'2' 86,0
Dccamethylendlcarbonsüurc 14,0
Rutiltitandioxyd 50,0
Oberflächennlvelllcrungsmittcl 1,0
151,0
(2) Ein liar? mil ücr folgenden Monomcrcn-Zusammcnscl/ung, einem zahlenmlltlcrcn Molekulargewicht von
etwa 20 0(K) und einem Hrwclchungspunkt von etwa 800C:
Monomere* Gew.-'*.
Glycidylmcthacrytat 20,0
Methylmeihacrylat 25,0
Styrol 25,0
n-Butylmethacrylat 30,0
100,0
Zu 100 Teilen der so erhaltenen Harztcllchen gibt man 0,1 Teile eines anlonlschen oberflächenaktiven Mittels
und 122 Teile cntlonislcrtes Wasser und unicr/lchl einer Dispersion In einem Altrltor während 1 V2 Stunden,
um eine wasserdlspcrgicrte wärmehartbarc Über/ugs-Zusammensctzung C-I (nachfolgend der Einfachheit halber
als Überzugs-Zusammenscizung C-I bezeichnet) /.u erhalten. Das Ergebnis der Messung der Teilchengröße mit
Hilfe eines Mikroskops zeigt, daß diese S bis 25 Mikron beträgt, wobei die durchschnittliche Teilchengröße etwa
Mikron beträgt (Verglelchsbelsplel 13).
Hiernach gibt man zu der Überzugs-Zusammensetzung C-I 5 Teile eines Addukts, erhalten durch Zugabe von
Mol Im Durchschnitt an Äthylenoxyd zu einem Mol 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decln-4,7-dlol, bezogen auf
Teile der Harztellchen als FIIeBmItIcI. um eine Wasscr-Aufschlämmungs-Übcrzugs-Zusammensetzung C-2
(nachfolgend der Einfachheit halber als Überzugs-Zusammensetzung C-2 bezeichnet) zu erhalten (Beispiel 33).
Die Überzugs-Zusammensetzungen C-ί und C-2 werden den gleichen Tests wie vorstehend unterzogen. Die
Ergebnisse sind In Tabelle 4 ,ingegeben.
Beispiele | Vergl.B. 13 | Uelsp. 33 |
Übcr/ugs-Zusammensetzung | C-I | C-2 |
Antisedlmcntationsclgenschaften Oer Teilchen | I | 3 |
Redlspergicrbarkdt | I | 4 |
Glatte der I bcr/ugsohcrflachc | 2 | 4 |
Wasserbestand I^;kell | 4 | 4 |
Rillbildung | 3 | 4 |
l.ochlrall und Kratcrbildung | 2 | .1 |
durch l.osungsmitlelausplal/un |
Analog zu dem Herstellungsverfahren In Beispiel 1 stellt iniin warmehärtbare Polycsierharztellchen gemäß der
folgenden Formulierung her:
Bestandteile | Gew.-Teile |
Funktioneile Hydroxylgruppen | 80.0 |
enthaltendes Polyesterharz (l) | |
Blockiertes Isocyanat-Härtungsmluel | 20,0 |
Ruilltliandloxyd | 50,0 |
Organozlnnverblndungs-Katalysator | 1,0 |
Oberflächennlvelllerungsmlttel | 1,0 |
152,0
(1) Erweichungstemperatur etwa 96° C.
(1) Erweichungstemperatur etwa 96° C.
Zu den so erhaltenen Harztellchen gibt man 0,1 Teile eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 122
Teile entionisiertes Wasser und unterzieht einer Dispersion In einem Atirltor während einer Stunde, um eine
wasserdlsperglerte warmehärtbare Überzugs-Zusammensetzung D-I (nachfolgend der Einfachheit halber als
Überzugs-Zusammensetzung D-I bezeichnet) zu erhalten.
Das Ergebnis der Messung der Teilchengröße mit Hilfe eines Mikroskops zeigt, daß diese 15 bis 35 Mikron
beträgt, wobei die durchschnittlichen Teilchengröße etwa 25 Mikron beträgt (Verglelchsbelsplel 14).
Hiernach gibt man zu der so erhaltenen Überzugs-Zusammensetzung D-I 5 Teile eines Addukts, erhalten
durch Zugabe von 30 Molen Im Durchschnitt an Äthylenoxyd zu einem Mol 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decln-4,7-dlol,
bezogen auf 100 Teile der Harztellchen, als Fließmittel, um eine Wasseraufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung
D-2 (nachfolgend der Einfachheit halber als Überzugs-Zusammensetzung D-2 bezeichnet) zu erhalten
(Beispiel 34).
Die Überzugs-Zusammensetzungen D-I und D-2 werden den gleichen Tests wie vorstehend beschrieben
unterzogen, um die folgenden In der Tabelle 5 angegebenen Ergebnisse zu erhalten.
Beispiele Vergl.B. 14 Belsp. 34
Überzugs-Zusammensetzung
Antlsedlmentatlonselgenschaften der Teilchen
Redlsperglerbarkelt
Glätte der Überzugsoberfläche
Wasserbeständigkeit
Rlßblidung
Antlsedlmentatlonselgenschaften der Teilchen
Redlsperglerbarkelt
Glätte der Überzugsoberfläche
Wasserbeständigkeit
Rlßblidung
Lochfraß und Kraterblldung
durch Lösungsmittelausplatzen
durch Lösungsmittelausplatzen
D-I | D-2 |
1 | 3 |
1 | 4 |
2 | 4 |
4 | 4 |
2 | 4 |
2 | 3 |
Claims (4)
1. Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehäribaren Pulverharzes,
umfassend eine Aufschlämmung, gebildet durch Dispergieren von 100 Gew.-Teilen wärmehärtbarer Harzteilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 bis 50 μιη und einem Erweichungspunkt von 30°
bis 1200C, wobei die wärmehärtbaren Harzteilchen wasserunlöslich und bei Raumtemperatur fest sind, und
von 1 bis 20 Gew.-Teilen eines Addukts aus 1 Mol eines struktursymmetrlschen Diols mil einem Molekulargewicht
von 90 bis 300 mit 4 bis 100 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder einer Mischung hiervon In 40
bis 400 Gew.-Tellen eines wäßrigen Mediums.
2. Überzugs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dlol ausgewählt
wird unter Bisphenol A. n-Hexan-l,6-dlol, S.o-DlmethyM-octlnO.o-dlol und 2,4,7,9-Tctramethyl-5-decln-4,7-diol.
3. Überzugs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium
0,01 bis 1,0 Gew.-Telle eines oberflächenaktiven Mittels und/oder 0,01 bis 5,0 Gew.-Telle eines hydrophilen
Lösungsmittels, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Telle Wasser, enthält.
4. Überzugs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium
0,01 bis 1,0 Gew.-Telle eines wasserlöslichen Verdickungsmittel und/oder 0,01 bis 3,0 Gew.-Telle eines
anorganischen Pigments, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Telle der wärmehärtbaren Harzteilchen, enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7608380A JPS572367A (en) | 1980-06-07 | 1980-06-07 | Water-dispersed thermosetting resin slurry paint composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120286A1 DE3120286A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3120286C2 true DE3120286C2 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=13594926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3120286A Expired DE3120286C2 (de) | 1980-06-07 | 1981-05-21 | Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385138A (de) |
JP (1) | JPS572367A (de) |
DE (1) | DE3120286C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230771A1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-02-23 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit seitenstaendig gebundenen langkettigen alkylresten und/oder arylresten |
DE3707388A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Basf Lacke & Farben | Waessrige schichtsilikatdispersionen, verwendung dieser dispersionen als lackhilfsmittel und wasserverduennbare, schichtsilikate enthaltende beschichtungszusammensetzungen |
SE459096B (sv) * | 1988-04-28 | 1989-06-05 | Berol Kemi Ab | Saett att framstaella matta eller halvmatta vattenburna maalarfaerger |
US5344856A (en) * | 1990-12-17 | 1994-09-06 | The Dow Chemical Company | Water-emulsifiable epoxy resin composition |
US5567748A (en) * | 1991-12-17 | 1996-10-22 | The Dow Chemical Company | Water compatible amine terminated resin useful for curing epoxy resins |
ZA962618B (en) * | 1995-04-10 | 1996-10-11 | Basf Lacke & Farben | Aqueous dispersion of transparent powder lacquers |
US5500461A (en) * | 1995-04-19 | 1996-03-19 | Shell Oil Company | Stable waterborne epoxy resin dispersion containing micronized DICY |
DE19652813A1 (de) | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Basf Coatings Ag | Wäßrige Pulverlack-Dispersion |
US5925698A (en) * | 1997-03-14 | 1999-07-20 | The Lubrizol Corporation | Powder coating composition and method for coating a substrate using said powder coating composition |
DE19841976A1 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-30 | Herberts & Co Gmbh | Zweischichtlackierung aus wäßrigem Basislack und Klarlack mit verbesserter Klarlackbenetzungsgrenze |
JP3971075B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2007-09-05 | 株式会社Tmp | 仕上げ研磨用ラッピングオイル組成物 |
DE10027290C2 (de) * | 2000-06-02 | 2002-07-11 | Basf Coatings Ag | Pulverklarlackdispersionen (Pulverslurry-Klarlacke) und ihre Verwendung |
JP4906233B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2012-03-28 | ユニバーシティー オブ サウス フロリダ | 少なくとも1種の有効薬剤成分を含有する多構成要素固相 |
US20050137291A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Schneider John R. | Coating compositions with enhanced corrosion resistance and appearance |
WO2008014773A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Innovent E.V. Technologieentwicklung | Umweltfreundliche, lösemittelfreie druckfarbe sowie ihre verwendung |
JP2008063471A (ja) * | 2006-09-08 | 2008-03-21 | Nisshin Chem Ind Co Ltd | 金属用塗料及び該金属用塗料の塗膜が形成された金属材料 |
JP2008063472A (ja) * | 2006-09-08 | 2008-03-21 | Nisshin Chem Ind Co Ltd | 金属用塗料及び該金属用塗料の塗膜が形成された金属材料 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789700A (fr) * | 1971-10-06 | 1973-02-01 | Grow Chemical Corp | Procede de peinture |
US4122055A (en) * | 1975-12-26 | 1978-10-24 | Dai Nippon Toryo Co., Ltd. | Aqueous dispersion type thermosetting coating composition |
US4100315A (en) * | 1976-04-13 | 1978-07-11 | Ciba-Geigy Corporation | Process for lacquering metals |
US4150007A (en) * | 1977-10-25 | 1979-04-17 | Eastman Kodak Company | Aqueous coating of curable binder, cross-linker and oxyethylated 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol |
-
1980
- 1980-06-07 JP JP7608380A patent/JPS572367A/ja active Pending
-
1981
- 1981-04-24 US US06/257,199 patent/US4385138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-05-21 DE DE3120286A patent/DE3120286C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3120286A1 (de) | 1982-04-01 |
JPS572367A (en) | 1982-01-07 |
US4385138A (en) | 1983-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120286C2 (de) | Wasser-Aufschlämmungs-Überzugs-Zusammensetzung auf Basis eines wärmehärtbaren Pulverharzes | |
DE69932052T2 (de) | Wässrige pigmentdispersion, herstellungsverfahren dafür und wässrige tinte welche diese enthält | |
DE69712820T2 (de) | Schnelltrocknende wässrige Beschichtungszusammensetzung | |
DE69816805T2 (de) | Wässrige pigmenthaltige kugelschreibertinte mit einem weissen farbton | |
DE2658843C3 (de) | ||
DE2454980C3 (de) | Oberzugsmasse zum Aufbringen von dicken Überzügen | |
DE2613099A1 (de) | Waessrige dispersionsbeschichtungsmassen | |
DE2822470A1 (de) | Thixotrope waessrige beschichtungszusammensetzung | |
DE1519244B2 (de) | Verfahren zur herstellung matter ueberzuege | |
DE10056264A1 (de) | Wässrige Grundierungszusammensetzung und damit beschichtetes Objekt | |
DE112005002901T5 (de) | Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial | |
DE2059078B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschlossene zellen enthaltenden polymeren | |
DE69413813T2 (de) | Wasser in wasser mehrfarbenfarbe auf der basis von polyurethan und verfahren zur herstellung | |
DE3030893A1 (de) | Vibrationsdaempfungsbeschichtungsmasse | |
DE69731925T2 (de) | Wässrige Tinte mit Metallglanz zum direkten Füllen von Kugelschreiber | |
DE60110001T2 (de) | Vinylharzzusatzmittel mit Urethanfunktionalität | |
DE2709239B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selektiv Sonnenwärmeenergie absorbierenden Überzugs auf einem Metallsubstrat | |
DE3324390C2 (de) | ||
DE69416711T2 (de) | Wässrige Schreibtinte | |
DE60306576T2 (de) | Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm | |
DE2820095A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren waessrigen polymeremulsion | |
DE69313314T3 (de) | Verwendung von wässrigen Anstrichzusammensetzungen | |
EP0056842B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen | |
DE19731007B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, Lackpulver und dessen Verwendung | |
EP0808345A1 (de) | Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |