DE3119973C2 - Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien - Google Patents
Beheizungseinrichtung für RegenerativverkokungsofenbatterienInfo
- Publication number
- DE3119973C2 DE3119973C2 DE3119973A DE3119973A DE3119973C2 DE 3119973 C2 DE3119973 C2 DE 3119973C2 DE 3119973 A DE3119973 A DE 3119973A DE 3119973 A DE3119973 A DE 3119973A DE 3119973 C2 DE3119973 C2 DE 3119973C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- flues
- gas
- furnace
- regenerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B5/00—Coke ovens with horizontal chambers
- C10B5/10—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
- C10B5/12—Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B5/00—Coke ovens with horizontal chambers
- C10B5/02—Coke ovens with horizontal chambers with vertical heating flues
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien mit Zuordnung von Regeneratoren zur Vorwärmung von Luft und Abkühlung der Abhitze und mit Zuführungen der Luft über Binderkanäle und höhengestufte Austrittsschlitze zu den Heizzügen und mit mindestens einer Starkgaszuführungsdüse im unteren Teil des Heizzuges, wobei jeweils vier Heizzüge einer Gruppe zusammengefaßt sind und die Anordnung der Heizzugquerwände für den Starkgasofen und für den Verbundofen bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Die Figuren (1 und 4) zeigen insbesondere das Prinzip des Beheizungssystems für die beiden Beheizungsarten.
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Heizzüge (la— id) einer Heizwand (20) zu Gruppen (I, II) mit je 4 Heizzügen mit einem
eigenen als Vierzugkanal (7) ausgebildeten oberen Horizontalkanal zusammengefaßt sind
und
li) von den nebeneinanderliegenden Heizzügen (ia/b und Xc/d), — jeweils der erste und zweite
sowie d*T dritte und vierte in Ofenkammerlängsrichtung
—. gleiche Strömungsrichtungen haben und die beiden Hvizzugpaare entgegengesetzte
Strömungbrichtungeri aufweisen und
i) in Ofenkammerlängsricntu· g von einem Heizzug
zum anderen sich Heizzugquerwände mit (2) und ohne (9/10) Binderkanäle abwechseln,
wobei Binderkanäle (2a/b und 2c/d) nur in den Heizzugquerwänden angeordnet sind, die zwei
Heizzüge (la und Xb bzw. Ic und Xd) gleicher
Strömungsrichtung voneinander trennen.
2. Beheitungseinrichtung
a) für mit Starkgas und Schwachgas beheizbare regenerative Verkokungsofenbatterien
b) mit Zuordnung von über die gesamte Ofenkammerlängsrichtung
verlaufenden Regeneratoren zur Vorwärmung von luft bzw. Schwachgas und zur Abkühlung der Abhitze
c) mit Zuführungen der Luft bzw. der Luft und des Schwachgases über Binderkanäle, die direkt mit
den Regeneratorkammern in Verbindung stehen
d) und höhengestuften »Austrittsschlitzen« von den Binderkanälen zu den Heizzügen und
e) mit Verbindung der Heizzüge in Ofenkammerlängsrichtung über obere Horizontalkanäle und
f) mit mindestens einer Starkgaszuführungsdüse
zum Heizzug.
h) von den nebeneinanderliegenden Heizzügen (lOla/6 und lOic/d), - d. h. in Ofenkammerlängsrichtung
jeweils der erste und zweite sowie der dritte und vierte —, gleiche Strömungsrichtungen haben und die beiden
Heizzugpaare entgegengesetzte Strömungsrichtungen aufweisen und
i) in Ofenkammerlängsrichtung von einem Heizzug zum anderen sich Heizzugquerwä^de mit
einfachen und mit Doppelbinderkanälen (102) abwechseln, wobei in den Heizzugquerwänden,
die zwischen zwei Heizzügen gleicher Strömungsrichtung liegen, die einfachen Binderkanäle
(IO22/6 und iO2c/d) und in den dazu
benachbarten Heizzugquerwänden die Doppelbinderkanäle (102a und 1020 bzw. 102c und
102α^ angeordnet sind.
3. Beheizungseinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schwachgas (G)
beaufschlagten Regeneratoren jeweils an einen der einfachen Binderkanäle (102a/i>
und X02c/d) einer Heizzugvierergruppe angeschlossen sind.
4. Beheizungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die über die
gesamte Länge der Verkokungsofenkammer sich erstreckenden Regeneratoren oberhalb des Regeneratorsohlkanals
durch Querwände in Abteile unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Abteil
einer Gruppe von 4 Heizzügen zugeordnet ist und die durch die Abstände der Querwände (22)
voneinander vorgegebene Länge der Abteile dem jeweiligen Wärmebedarf entsprechend unterschiedlich
angepaßt ist
5. Beheizungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abteile
von der Maschinen- zur Koksseite hin zunimmt.
6. Beheizungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei nebeneinandcrliegenden Heizwänden (20) die in Batterielängsrichtung gegenüberliegenden
Heizzugvierergruppen entgegengesetzte Strömungsrichtungen haben.
7. Beheizungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit Einstellschiebern
in den Zuführungsöffnungen oberhalb des Regeneratorgitters, dadurch gekennzeichnet, daß
nur für die Heizzugvierergruppen an den Kopfseiten der Maschinen- und Koksseite in den Zuführungsöffnungen
(5a. b und 5c. d) oberhalb des Regeneratorgitters von außen aus zugängliche Einstellschieber
(21a. bund 21c. d)vorhanden sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
L') (.lic Heizzüge (lOi.i— \0\d) einer Heizwand
(120) /11 Gruppen (I. II) mit je 4 Heizzügen mit b5
einem eigenen als Vierzugkanal (7) ausgebilde ton oberen llori/ontalkanal zusammengefaßt
sind und
Die Erfindung betrifft eine Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien nach dem Gattungsbegriff
des Anspruchs 1.
Beheizungseinrichtungen solcher Art haben insbesondere den Zweck, bei Verkokungsöfen mit sehr hohen
Ofenkammern, vorzugsweise mit 6 m Höhe und mehr, eine gleichmäßige bzw. den Erfordernissen entsprechende
Beheizung zu erreichen.
Bekannt ist in dieser Beziehung neben dem üblichen regenerativen, halbgeteiltcn. stufenbehci/.tcn Verbundkoksofen
die ebenfalls auf die Anmcldcrin zurückgehende DE-PS 17 96 173. die sich auf einen Verbundkoksofen
mit Zwillingsheizzügen und stufenweiser Zuführung der Verbrennungsmedien über Binderkanäle und Austrittsschlitze zu den Heizzügen bezieht, wobei bei einem
reinen Starkgasofen jede Heizzugsquerwand mit einem Binderkanal bzw. bei einem sogenannten Verbundkoksofen
jede Heizzugquerwand sogar mit einem Doppelbmderkanal
versehen ist. Das bedeutet bei dem Verbundkoksofen für Schwachgasbeheizung, daß in den
Heizzugquerwänden jeweils zwei Kanäle dicht nebeneinanderliegen, die entweder mit Luft gegen Abhitze
oder, was besonders problematisch ist, mit Schwachgas gegen Abhitze durchströmt werden.
Aus der DE-AS 17 71 140 und FR 13 45 946 ist der sogenannte Gruppenzug-Rcgelstromofen bekannt bei
dem die Heizzüge einer Heizwand in Gruppen von zwei und vier Heizzügen zusammeagefaßt sind. Diese
Heizwand besteht also im wesentlichen aus Zwillingsheizzügen, wobei bei der Gruppe von vier Heizzügen
jeweils zwei Zwillingszüge kombiniert sind. Außerdem gehören dabei zu jeder Heizwand vier Regeneratorzellen,
die einzeln über einen Sohlkanal mil dem Ofenkopf und oben über eigene Kanäle mit jeder Verbre.mungs
stelle in den Heizzügen in Verbindung stehen. Für zwei unterschiedlich hohe Brennstellen in einem Heizzug
werden hierbei insgesamt für die Zuführung der Verbrennungsmedien beim sogenannten Verbundofen
vier Zuführungen in jeden Heizzug und vier zugehörige Regeneratorkammern benötigt. Vor allem, wenn man
auf geringem Raum diese Vielzahl an Zuführungskanälen
unterbringen muß, ergeben sich komplizierte Steinformen und unter Umständen auch Probleme bei
der Abdichtung.
Aus der DE-PS 6 98 850 ist eine Zusammenfassung von vier Heizzügen zu einer Gruppe bekannt, die mit
einem kurzen Vierzugkanal in Verbindung stehen. Aus diesem Vierzugkanal werden die Gase über einen
Umführungskanal. der in Ofenquerrichtung über die benachbarte Verkokungskammer führt, in die nächste
Heizwand ge'eitet. Bei diesem Umführungskana! hat es sich, insbesond re bei Hochleistungskoksöfen, gezeigt,
daß es leicht /u einer Überhitzung der Verkokungskammer im Bereich des Gassammeiraumes kommt. Die
Folge sind häufig Graphitansätze in diesem Bereich der Verkokungskammer. Bei dieser Beheizungseinrichtung
sind immer zwei Heizwände miteinander gekoppelt. Eine Regelut.g einer einzelnen Heizw<.nd ist dabei nicht
möglich, da eine Erhöhung der Temperatur durch eine Erhöhung der Gasmenge sich gleichzeitig auch auf die
zweite Hei/wand auswirkt. Bei dieser Ausführung sind zwar auch Binderkanäle tr.:* einer oberen Austrittssteile
für Sekundärverbrennungsmittel. aber diese Verbrennungsmittel werden nicht in den Regeneratoren
vorgewärmt. Es besteht keine direkte Verbindung der Binderkanäle zu den Regeneratorkammern. Die Zuführungskanäle
zu diesen Bindelkanälen sind vielmehr in den Regeneratorwänden angeordnet, so daß das
Sekundärverbrennungsmittel nicht in den Regeneratoren vorgewärmt wird und es sich nicht in dem Sinne um
eine Stufenbehei/ung handelt.
Aus US 33 66 372 ist ein Verbundofensystem bekannt,
bei dem im Verbundbetrieb nur das Schwachgas über liöhengestufte Austrittsschlitze von den Binderkanälen
her den Heizzügen zugeführt wird. Bei der reinen Starkgasbeheizung wird zwar die Luft teilweise
s'.ufenbeheizt zugeführt, die Luft, die in den Nachbarregeneratoren
vorgewärmt wird, wird jedoch nur am Fuße der Heizzüge zugeführt. Ähnlich wie beim
Zwülingszugofcn besitzt diese Konstruktion auch nur einen oberen Horizontalkanal, der mit zwei Heizzügen
in Verbindung steht. Durch die abwechselnde Strömungsrichtung
von einem dieser oberen Horizontalkanäle zum nächsten und durch den jeweiligen Abzug der
Rauchgase in die dazugehörigen Binderkanäle stehen jeweils eine größere Anzahl von Zweierheizzuggruppen
miteinander in Verbindung, so daß eine getrennte Regelung von zwei oder vier Heizzügen nicht möglich
ist.
Aus der DE-PS 6 32 997 ist schließlich eine Zuordnung
von jeweils vier Heizzügen zu einer Gruppe mit einem oberen horizontalen Vierzugkanal bekannt,
wobei allerdings die höhengestufte Zuführung der Verbrennungsmedien fehlt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe soll nun darin bestehen, eine neue gattungsgemäße Beheizungseinrichtung
für Regenerativverkokungsöfen vorzuschlagen, die eine gleichmäßige Beheizung über die
Höhe der Ofenkammer gestattet, wobei die Anzahl und Menge der Zuführungen der Verbrennungsmedien zu
den Heizzügen verringert wird u«J somit eine
beheizungstechnisch einfachere und wäi-netechnisch
effizientere Heizwandkonstruktion gefunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichen der beiden nebengeordneten Ansprüche 1
und 2 gelöst
Durch dieses Zusammenzieher, von vier Heizzügen
zu einer Gruppe, die durch einen als Vierzugkana! ausgebildeten kurzen oberen Horizomalkanal verbunden
sind, wird, abgesehen von den Starkgaszuführungsdüsen unten in jedem Heizzug, beim reinen Starkgasofen
erfindungsgemäß für jeweils zwei Heizzüge nur ein Binderkanal in einer Heizzugquerwand benötigt.
Gleichzeitig ist die vom halbgeteilten Still-Ofensystern her als besonders günstig bekannte stufenweise Zuführung der vorgewärmten Luft über eine Vielzahl von Austrittsschlitzen möglich, so daß dem Bau besonders hoher Heizwände nichts entgegensteht. Dazu kommt, daß durch den jetzt vorhandenen, als Vierzugkanal ausgebildeten kurzen oberen Horizontalkanal nur die Vcrbrennungsgase von zwei Heizzügen statt wie beim halbgeteilten Ofen von mindestens ca. 14 Heizzügen durchströmen. Entweder kann man diesen Kanal jetzt wesentlich kleiner ausführen, oder mar\ spart
Gleichzeitig ist die vom halbgeteilten Still-Ofensystern her als besonders günstig bekannte stufenweise Zuführung der vorgewärmten Luft über eine Vielzahl von Austrittsschlitzen möglich, so daß dem Bau besonders hoher Heizwände nichts entgegensteht. Dazu kommt, daß durch den jetzt vorhandenen, als Vierzugkanal ausgebildeten kurzen oberen Horizontalkanal nur die Vcrbrennungsgase von zwei Heizzügen statt wie beim halbgeteilten Ofen von mindestens ca. 14 Heizzügen durchströmen. Entweder kann man diesen Kanal jetzt wesentlich kleiner ausführen, oder mar\ spart
4> aufgrund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit
wesentlich an Druckverlust ein. Duich die Anordnung der Binderkanäle nur in den Heizzugquerwänden. die
zwei Heizzüge gleicher Strömungsnchtung von einander trennen, läßt sich eine saubere Trennung der beiden
')<> aufziehenden, nebeneinanderliegenden Heizzüge von
den beiden abziehende Heizzügen durch eine einfache durchgehende Heizzugquerwand aus Vollbinder bewerkstelligen.
Über diese Beheizungseinrichtung für reine Starkgas·
5) beheizung gemäß Anspruch 1 hinaus wird erfindungsjfemäß
ebenfalls eine Beneizungseinrichtung für iv«it Stark- und Schwachgas beheizbare Regenerativverkokungsofenbatterien
gemäß Nebenanspruch 2 vorgeschlagen.
Diese auch für Schwachgasbeheizung vorgesehene Einrichtung hat wiederum den Vorteil, daß, abgesehen
von den obligatorischen Stafkgäsclüsen am Fuß jedes Heizzuges, für zwei Heizzüge nur drei kurze Verbindungen
bzw. Binderkanäle von den beiden Regeneratoren zu den Heizzügen erforderlich sind, um die vorgewärmten
Medien Luft und "chwarhgas zuzuführen und aus den benachbarten Heizzügen die Abhitze abzuleiten.
Im Gegensatz zum Gruppenzug-Regelstrom-System gemäß DE-AS 17 71 140 ist hierbei naturgemäß die
Anzahl der ßinderschlitze und damit der über der Höhe verleihen Brennstellen unabhängig von der Anzahl der
zuzuordnenden Regeneratorkammern und Verbindungskaniile. Auch die aus der DR-PS 17 96 173
bekannte aufwendige Zuordnung von Querregeneratoren von mindestens vier benachbarten Heizwänden
entfällt bei der neuen Konstruktion.
Dadurch, daß beim Verbundofen in Ofenlängsrichtung von einem Heizzug zum anderen sich Heizzug-Querwände
mit einfachen und mit Dcppclbinderkanälen abwechseln, wobei in den Heizzugquerwänden, die
/wischen zwei Heizzügen gleicher Ströniiingsrichtung
liegen, die einfachen Binderkanälc und in den dazu benachbarten Heizzugquerwänden die Doppelbinderkanäle
angeordnet sind, steht für die mit den Doppelbinderkanälen ausgestattete Heizzugquerwand
mehr Platz zur Verfugung, so daß sie, zumindest in der Mitte /wischen den beiden kohleberührten Wänden,
stabiler und breiter ausgeführt werden kann als die benachbarte Heizzugquerwand mit nur einfachem
Binderkanal.
Um bei eventuellen Undichtigkeiten in den Hetzzugquerwänden auf jeden Fall zu verhindern, daß
unverbranntes Schwachgas mit der Abhitze wieder in das Abhitzesystem gezogen wird, schlägt die Erfindung
weiterhin vor. daß die mit Schwachgas beaufschlagten Regeneratoren jeweils an einen der einfachen Binderkanäle
einer Heizzugvierergruppe angeschlossen sind.
Die neue Beheizungseinrichtung läßt sich darüber hinaus auch im Bereich der Regeneratoren, die über die
gesamte Länge der Verkokungsöfen dasselbe Medium führen und oberhalb des Regeneratorsohlkanales durch
Querwände in Abteile unterteilt sind, verbessern und zwar dadurch, daß je ein Abteil einer Gruppe von vier
Heizzügen zugeordnet ist und daß die durch die Abstände der Querwände voneinander vorgegebene
Länge der Abteile dem jeweiligen Wärmebedarf einsprechend unterschiedlich angepaßt ist. Zwischen
zwei Abgängen im oberen Teil der Regeneratoren zu
den Hinderkanälen kann man nun bei der Auslegung in erster Linie beim reinen Starkgasofen die Regeneratorquerwäiiöe
in Abhängigkeit von der erforderlichen Ausuiuschfuiche für diese Heizzuggruppe anordnen.
Beim Verbundofen ist diese unterschiedliche Anordnung allerdings nur möglich, wenn (an der Grenze
zweier Gruppen) die Zuführungskanäle von den Binderkanälen zu den Regeneratoren nach unten etwas
schräg auseinander verlaufen.
Ais besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Länge der Abteile von der Maschinen- zur Koksseite
hin zunimmt. Entsprechend der zur Koksseite hin breiter werdenden Koksofenkammer wird naturgemä3
;.uch zur Koksseite hin eine höhere Wärmemenge zur Verkokung der Kohle benötigt. Das läßt sich zur
Koksseite hin durch eine größere Wärmeaustauschfläche und damit auch durch einen besseren Wirkungsgrad
der Regeneratorabteile verbessern. Durch die Verteilung bzw. Sammlung der einzelnen Gasströme von und
zu den einzelnen Abteilen in dem gemeinsamen unteren Regeneratorsohlkanai ist insbesondere in dem Kopfabteil
an der Koksseite eine genügend große Austauschfläche vorhanden. Das ist insbesondere bei dem Gruppenzug-Regeistrom-System
mit den an den Köpfen in einer Vielzahl über- und nebeneinander angeordneten Zuführungskanälen
nicht möglich, so daß zumindest dort der Wärmeverbrauch höher liegt.
Die Erfindung sieht zur Vergleichmäßigung der Beaufschlagung der einzelnen Regeneratorabteile darüber
hinaus vor, daß bei nebencinanderliegenden Heizwänden, die an dasselbe Regeneratorabteil angeschlossenen
Heizzugvierergruppen entgegengesetzte Strömungsrichtung haben. Das hat für die Beaufsehlagung
der Regeneratoren den günstigen Effekt, daß an einem Ende oberhalb des Regeneratorabteiles die
Zuführung zu den ersten beiden Heizzügen einer Heizwand abgeht und am anderen Ende des Abteiles die
Zuführung zum dritten und vierten Heizzug der Nachbarheizwand führt. Sowohl die zugeführten Medien
Luft bzw. Luft und Schwachgas beim Verbundofen als auch die abzuleitende Abhitze werden also nichi
einseitig, sondern gleichmäßig über den Querschnitt des Regeneratorabteils verteilt. Die Verteilung der Medien
\5 am Übergang vom Regeneratorsohlkanal über die
Tragroste zum Regeneratorgitterwerk eines Regeneratorabteiles und umgekehrt wird durch die erfindungsgemäße
Maßnahme wesentlich erleichtert.
Da die Köpfe einer Heizwand, also an der Maschinen-
bzw. Koksseite, immer einer besonderen Einstellung der Verbrennungsmedien bedürfen, sieht die Erfindung
hierfür vor, daß nur für die Heizzugvierergruppen an den Kopfseiten der Maschinen- und Koksseite in den
Zuführungsöffnungen oberhalb des Regeneratorgitters von außen aus zugängliche Einstellschieber vorhanden
sind. Über ohnehin in der Außenwand des Regenerators oberhalb des Gitterwerkes vorhandene Schauöffnungen
kann man diese erfindungsgemäßen Einstellschieber an den Zuführungen zu den ersten beiden Heizzugpaaren
der beiden zugehörigen Heizwände auf einfache Weise z. B. mit einer Eiseiistange betätigen.
Die erfindungsgemäße Beheizungseinrichtung gestattet sowohl eine Bauweise als Seitenbrenner als auch als
Unterbrenner für den Starkgasbetrieb. Beim Seitenbrenner werden die beiden erforderlichen Starkgaskanäle
zweckmäßigerweise nebeneinander angeordnet. Die Siarkgasdüsen tier beiden Heizzüge rni! gleicher
Strömungsrichtung werden dabei jeweils an den einen und die Starkgasdüsen der anderen beiden Heizzüge ar
den danebenliegenden Starkgaskanal angeschlossen. Zweckmäßig sind dabei die jeweiligen Starkgasdüsen in
den Heizzügen asymmetrisch angeordnet, damit etn senkrechter Abgang direkt in den darunterliegenden
Starkgaskanal führt und dieser Abgang auch von der
•»5 Ofendecke aus im Bedarfsfall gereinigt werden kann.
Im Gegensatz zum Gruppenregelstromofenprinzip
ist bei der neuen Beheizungseinrichtung sowohl eine einseitige Abhitzeabführung in einen Abhitzekanal auf
der Maschinenseite oder auf der Koksseite möglich als
so auch eine zweiseitige Rauchgasabfuhr zur MascHnen-
und Koksseite. Das gleiche gilt naturgemäß auch tür die Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. des vorzuwärmenden
Schwachgases. Beim Regelstromgruppenzugsystem ist dagegen wegen der großen Anzahl der Regeneratorsohlkanäle
nur sine beidseitige Zu- und Abführung der Verbrennungsmedien vorgesehen. Im Falle der zweiseitigen
Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr, d. h. also bei Halbteilung des Ofens kann man abhängig von der
Anzahl der Viererheizzuggruppen entweder die Mittelwand mittig anordnen oder z. B. auf der Maschinenseite
vier Gruppen und auf der Koksseite drei Gruppen anordnen. Dabei ist dann vor allem eine getrennte
Beaufschlagung der Regeneratorabteile, die zu den Viererheizzuggruppen an den Köpfen der Maschinen-
und Koksseite gehören, möglich, indem in den
Abhitzeventilen ähnlich wie beim Regelstromofen getrennte Zuführungen vorgesehen werden. Ein besonderer
Vorteil der erfindungsgernäßen Beheizungsein-
richtung liegt darin. daß über die gesamte lange der
Regeneratoren eine gleiche Gitterlingshöhe eingebaut
werden kann. Im Zusammenhang mit der direkten Zuordnung der vorzuwärmenden Gasmengen und de:'
Abhitze einer Viererheizzuggruppe ergibt sich zudem ein besonders günstiges Wasscrwertverhäknis w/w'.
Der Au^uitzungsgrad ist dadurch erheblich günstiger
als bei andtren Systemen.
Sollte die z. B. vorgegebene Kammerlänge wegen der maximal möglichen Heizzugabslände keine durch vier
teilbare Anzahl von Heizzügen ergeben, so ist erfindungsgemäß eine Kombination von Viererheizzuggruppen
mit Gruppen von zwei oder drei Heizzügen an den Köpfen der Heizwand möglich. Es sind dabei
folgende Konstruktionsvarianten möglich:
1. Beheizungseinrichtung nur für Starkgas
ü) Neben den Vicrcrhcizzüggriippe" befindet sich an
den Heizwandköpfen ein Zwillingsheizzug. Dabei wird die Verbrennungsluft am Fuß des ersten
Heizzuges auf derselben Höhe wie das Starkgas zugeführt und die Abhitze im zweiten Heizzug über
höhengestufte Schlitze und den Binderkanal in der Mitte zwischen den beiden ersten Heizzügen
abgeführt. Nach der Umstellung wird die Verbrennungsluft entsprechend höhengestuft, im zweiten
Heizzug zugeführt und die Abhitze arn Fuß des ersten Heizzuges in das erste Regeneratorabteil
abgeführt.
b) Be. Zuordnung einer sogenannten Dreierheizzuggruppe zu den übrigen Viererheizzuggruppen wird
zweckmäßigerweise dem ersten Heizzug wie bei a) die Luft und das Gas zugeführt und in den beiden
anderen Heizzügen das Rauchgas wie bei den Viererheizzuggruppen abgeleitet. Nach der Umstellung
wird die Luft ebenfalls wie bei den Viererheizzuggruppen höhengestuft dem zweiten
und dritten Heizzug zugeführt und die Abhitze im ersten Heizzug abgeleitet.
2. Mit Schwachgas beheizbarer Verbundofen
a) Eine zusätzlich angefügte Zwillingsheizzugsgruppe
erhält ähnlich wie bei la neben der Luftzuführung am Fuß des Heizzuges auch eine Schwachgaszuführung
am Fuße. Der zweite Heizzug ist dann wieder normal ausgeführt wie beim dritten und vierten
Heizzug der Viererheizzuggruppe.
b) Bei dem Dreierheizzug für Schwachgasbeheizung wird lediglich gegenüber 2a zur Mitte hin ein dritter
Heizzug mit bekannten Binderkanälen angefügt.
Zur Vergleichmäßigung der Gasmengen bei diesen ungeraden Heizzuggruppen kann es auch günstig sein
fünf Heizzüge zusammenzufassen.
Der Erfindung wird anhand der Fig. 1—6 beispielsweise
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Viererheizzuggruppe als Teil einer Heizwand für die reine Starkgasbeheizung,
Fig.2 eine Darstellung, senkrecht zur Fig. 1, des
reinen Starkgasofens mit den Regeneratoren,
Fig.3 einen waagerechten Schnitt durch mehrere
Heizwände mit der schematischen Darstellung der Zuführungen zu den einzelnen Heizzügen eines
Starkgasofens,
Fig.4—6 die zu den Fig. 1 bis 3 entsprechenden
Darstellungen eines auch mit Schwachgas beheizbaren Verbundverkokungsofens.
2.ϊ.
und
2c
4,1
5a,
und
5c
6a
llezugszeichcnlisie
zu den F ig. 1 — 3
zu den F ig. 1 — 3
— t/ Heizzüge einer Vierergruppe b
d Binderkanäle in den lleizzugquerwänden
jeweils /wischen zwei Heizzügen gleicher Strömiin."-richtung
Austrittsschlitze
Austrittsschlitze
— d Starkgasdiisen
b
b
d Zuführungskanäle von den Regeneratoren zu
den Binderkanälen 2a. b und 2c d —d Schiebersteine am oberen Ende der Heizzüge
\n-d
als Vierzugkanal ausgebildeter oberer Hori-
. 21a, b
und
21c, d
und
21c, d
A
L
Trennwand zum Ofenkopf hin Heizzugquerwand zwischen den Heizzugpaaren
la. b und Ic, d entgegengesetzt der Strömungsrichtung
Ofendecke
Schaulöcher
die Verkokungskammer
Starkgaszuführungssteigleitung in den Regeneratortragwänden 16
Regeneratoren
Regeneratortragwände
Regeneratorsohlkanäle
Tragroste für das Regeneratorgitter Futterwand des Batteriekopfes Heizwand
Ofendecke
Schaulöcher
die Verkokungskammer
Starkgaszuführungssteigleitung in den Regeneratortragwänden 16
Regeneratoren
Regeneratortragwände
Regeneratorsohlkanäle
Tragroste für das Regeneratorgitter Futterwand des Batteriekopfes Heizwand
Einstellschieber am unteren Ende der Zuführungskanäle 5
Regeneratorquerwände
Abhitze
Luft
Regeneratorquerwände
Abhitze
Luft
Für Verbundofen mit Schwachgasbeheizung
101a—d Heizzüge
102 Binderkanäle für:
102 Binderkanäle für:
102a' Luft am Ofenkopf
102a. b für Schwachgas
1026 für Luft
102cund 102c. dund 102c/für Abhitze
so und nach Umstellung
102c/und 102cfür Luft
102c. c/für Schwachgas
Austrittsschlitze
Starkgasdüsen
114 Verbindungsleitung vor dem Slarkgaskanal
zur Düse
105a—d Zuführungskanäle zu den entsprechenden
105a—d Zuführungskanäle zu den entsprechenden
Binderkanälen 102a—d
Regeneratortragwände in Ofenlängsrichtung 120 Heizwände
waagerechter Starkgaskanal G Schwachgasregenerator
In den F i g. 1 bis 6 ist jeweils durch Pfeile die Strömungsrichtung der Verbrer.nur.gsmedien für einen
Beheizungszustand dargestellt. Beim Umstellen der Beheizung kehrt sich in allen Fällen die Strömungsrichtung
um. Gemäß F i g. 1 wird die in den Regeneratoren
vorgewärmte Verbrennungsluft über die Zuführung 5;;,
b. die an der Kopfvierergruppe über den Einstellschiebcr 21a. b geregelt werden kann, senkrecht in den
Biiiderkanal 2a. b gegeben und gelangt über die
Alistrittsschlitze 3 höhengestuft in die beiden Heizzüge I;/ und Ii). Das Siarkgas kann beim Unterbrenner über
die Steigleitungen 14 und die Düsen 4a und 46 in diese beiden Hcizzüfjs geleitel werden. Die Verbrennungsgase
treten am oberen Ende der Heizzüge aus, strömen waagerecht durch den als Vierzugkanal ausgebildeten
oberen Hori/.ontalkanal 7 und werden in die beiden
Heizzüge Ic, Ic/ nach unten umgelenkt und strömen über die Austrittsschlitze und den Binderkanal 2c, d in
die Regeneratoren. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß unter jeder Ofenkammer jeweils nur 1 Regenerator
angeordnet ist, wobei jeweils Anschlüsse 5 zu den einer Ofenkammer 13 benachbarten Heizwänden 20 bestehen.
In Batterielängsrichtung wechseln sich Regeneratoren,
die Luft und Abhitze führen, einander ab.
Aus der F i g. 3 ist die Zuordnung der Regeneratorabieile zu den Heizzugvierergruppen 1, Il verschiedener
Heizwände 20 schematisch dargestellt. Dabei wird deutlich, daß die Anschlüsse 5c, d für die Abhitzeableitung
in ein Regeneratorabteil jeweils sich diagonal gegenüber liegen. Dasselbe gilt für die Luftzuführungen
5a. b. Die Regeneratorquerwände 22 sind im dargestellten Fall genau am Übergang von einer Heizzugvierergruppe
1 zu der benachbarten Heizzugvierergruppe Il angeordnet. Eine andere Anordnung dieser Querwände
22 wäre z. B. zwischen der Zuführung 5a, b und der nächsten Abführung 5c, d möglich, so daß unterschiedliche
Abteillängen erreicht werden können.
Wie die Fig. 1—3 zeigen, handelt es sich bei der Erfindung um ein Beheizungssystem für Starkgas, für
das aufgrund der Zusammenfassung von je vier Heizzügen zu einer Gruppe und der Versorgung von je
zwei benachbarten Heizzügen mit Verbrennungsluft über nur einen Hohlbinderkanal. nber einer Vielzahl von
Austrittsschlitzen in die Heizzüge, eine Lösung gefunden wurde, die es erlaubt, mit einer sehr einfachen
Konstruktion Verkorungsofenbatterien zu bauen, die in horizontaler, aber ganz besonders in vertikaler Richtung,
auch bei sehr hohen Beheizungswänden, eine ausgezeichnete gleichmäßige Temperaturverteilung erzielen.
Beim Verbundofen, der für Starkgas- wie auch für Schwachgasbeheizung konstruiert ist, erhält die Heizwand,
wie aus Fig.4 zu ersehen ist, abwechselnd einfache Hohlbinder und doppelte Hohlbinder. Auch
das Kopfmauerwerk erhält einen Hohlbinderkanal, der jedoch kürzer ausgebildet ist als die normalen.
Gegenüber dem Starkgasofen mit nur jeweils einer Regeneratorkammer je Heizwand sind beim Verbund·
ofen vier Regener-Morkammern für Luft. Gas. Abhitze
jeder Heizwand zugeordnet (Fig. 5), allerdings sind insgesamt, weil je zwei Abgänge von einer Regeneratorkammer
ausgehen, pro Heizwand immer nur zwei Regeneratorkammern vorhanden. Aus der F i g. 5 sind
außerdem für die Seitenbrennerbauweise die beiden nebeneinanderliegenden Starkgaskanäle 123 im oberen
Teil der Regeneratortragwände dargestellt. Von diesen führen dann die Verbindungsleitungen 114 senkrecht zu
den Starkgasdüsen 104 am Fuße der Heizzüge.
Die Funktionsweise des Beheizungssystenis des
jo Verbundofens wird insbesondere durch F i g. 6 verdeutlicht.
Hierbei liegen zwar die Zuführungen für Luft. Schwachgas und die Abhitze im Gegensatz zur Fig. 3
jeweils gemeinsam an einem Ende des Rcgeneratorabteiles. eine symmetrische Aufteilung dieser Abgänge ist
J5 aber ebenso möglich.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Beheizungseinrichtung
a) für mit Starkgas beheizbare Regenerativverkokungsofenbatterien
b) mit Zuordnung von über die gesamte Ofenkammerlänge verlaufenden Regeneratoren zur
Vorwärmung von Luft und Abkühlung der Abhitze,
c) mit Zuführungen der Luft über Binderkanäle, die direkt mit den Regeneratorkammern in
Verbindung stehen und
d) höhengestuften »Austrittsschlitzen« von den Binderkanälen zu den Heizzügen,
e) mit Verbindung der Heizzüge einer Heizwand in Ofenkammerlängsrichtung über obere Horizontalkanäle
und
f) mit mindestens einer Starkgaszuführungsdüse
im unie;en Teil des Heizzuges,
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119973A DE3119973C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien |
IT20884/82A IT1150875B (it) | 1981-05-20 | 1982-04-22 | Dispositivo di riscaldamento per batterie di forni a coke con rigenerazione |
GB08213979A GB2101725B (en) | 1981-05-20 | 1982-05-13 | Heating system for regenerative coke oven batteries |
US06/378,324 US4431484A (en) | 1981-05-20 | 1982-05-14 | Heating system for regenerative coke oven batteries |
AU83847/82A AU547101B2 (en) | 1981-05-20 | 1982-05-19 | Heating arrangement for coke ovens |
JP57083359A JPS5823879A (ja) | 1981-05-20 | 1982-05-19 | 蓄熱式コ−クス炉団用の加熱装置 |
FR8208772A FR2506320B1 (fr) | 1981-05-20 | 1982-05-19 | Dispositif de chauffage pour les batteries de fours de cokefaction a regeneration |
ZA823504A ZA823504B (en) | 1981-05-20 | 1982-05-19 | Heating device for a regenerative coke oven battery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119973A DE3119973C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119973A1 DE3119973A1 (de) | 1983-02-24 |
DE3119973C2 true DE3119973C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6132732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3119973A Expired DE3119973C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431484A (de) |
JP (1) | JPS5823879A (de) |
AU (1) | AU547101B2 (de) |
DE (1) | DE3119973C2 (de) |
FR (1) | FR2506320B1 (de) |
GB (1) | GB2101725B (de) |
IT (1) | IT1150875B (de) |
ZA (1) | ZA823504B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527345A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Still Carl Gmbh Co Kg | Beheizungseinrichtung fuer mit stark- und schwachgas beheizbare regenerativverkokungsofenbatterien |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307713C1 (de) * | 1983-03-04 | 1989-01-12 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Einrichtung zur Starkgasverteilung |
US6783646B2 (en) * | 2002-08-28 | 2004-08-31 | Carleton Life Support Systems, Inc. | Modular ceramic oxygen system |
US7998316B2 (en) | 2009-03-17 | 2011-08-16 | Suncoke Technology And Development Corp. | Flat push coke wet quenching apparatus and process |
US9200225B2 (en) | 2010-08-03 | 2015-12-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process |
CN104582813B (zh) | 2012-07-31 | 2018-01-30 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 用于处理煤炭加工排放物的方法以及相关的系统和设备 |
US9359554B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-06-07 | Suncoke Technology And Development Llc | Automatic draft control system for coke plants |
US9249357B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-02-02 | Suncoke Technology And Development Llc. | Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens |
US9243186B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-01-26 | Suncoke Technology And Development Llc. | Coke plant including exhaust gas sharing |
US9169439B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-10-27 | Suncoke Technology And Development Llc | Method and apparatus for testing coal coking properties |
CN110283604A (zh) | 2012-09-21 | 2019-09-27 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 经提供延长工艺周期的气体共用降低输出率的焦炉操作 |
US10883051B2 (en) | 2012-12-28 | 2021-01-05 | Suncoke Technology And Development Llc | Methods and systems for improved coke quenching |
US9273249B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven |
BR112015015667A2 (pt) | 2012-12-28 | 2017-07-11 | Suncoke Tech & Development Llc | sistemas e métodos para a remoção de mercúrio das emissões |
US9238778B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-01-19 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for improving quenched coke recovery |
US10760002B2 (en) | 2012-12-28 | 2020-09-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant |
US9476547B2 (en) | 2012-12-28 | 2016-10-25 | Suncoke Technology And Development Llc | Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor |
WO2014105065A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Suncoke Technology And Development Llc. | Vent stack lids and associated systems and methods |
WO2014105064A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Suncoke Technology And Development Llc. | Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven |
US10047295B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-08-14 | Suncoke Technology And Development Llc | Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods |
US9193915B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-24 | Suncoke Technology And Development Llc. | Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns |
US9273250B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc. | Methods and systems for improved quench tower design |
EP3090034B1 (de) | 2013-12-31 | 2020-05-06 | Suncoke Technology and Development LLC | Verfahren zur entkarbonisierung von verkokungsöfen sowie entsprechende systeme und vorrichtungen |
EP3161106B1 (de) | 2014-06-30 | 2019-09-04 | Suncoke Technology and Development LLC | Koksöfen horizontale wärmerückgewinnung und monolithischen kronen |
JP6393828B2 (ja) | 2014-08-28 | 2018-09-19 | サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー | コークス工場の操作及び生産高を最適化するための方法及びシステム |
KR102441123B1 (ko) | 2014-09-15 | 2022-09-06 | 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 | 모놀리스 요소 구성을 갖는 코크스로 |
CN104357066B (zh) * | 2014-11-12 | 2016-06-08 | 中冶焦耐工程技术有限公司 | 具有多个可独立控制气流通道的小烟道结构 |
CA2972887C (en) | 2014-12-31 | 2022-10-18 | Suncoke Technology And Development Llc | Multi-modal beds of coking material |
CA2973243C (en) | 2015-01-02 | 2022-07-19 | Suncoke Technology And Development Llc | Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques |
US11060032B2 (en) | 2015-01-02 | 2021-07-13 | Suncoke Technology And Development Llc | Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques |
PL3397719T3 (pl) | 2015-12-28 | 2021-02-22 | Suncoke Technology And Development Llc | Sposób i system do dynamicznego załadunku pieca koksowniczego |
WO2017210698A1 (en) | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Suncoke Technology And Developement Llc. | Methods and systems for automatically generating a remedial action in an industrial facility |
KR102392443B1 (ko) | 2017-05-23 | 2022-04-28 | 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 | 코크스 오븐을 수리하기 위한 시스템 및 방법 |
BR112021012718B1 (pt) | 2018-12-28 | 2022-05-10 | Suncoke Technology And Development Llc | Sistema para detecção de particulado para uso em uma instalação industrial e método para detecção de particulado em uma instalação de gás industrial |
US11760937B2 (en) | 2018-12-28 | 2023-09-19 | Suncoke Technology And Development Llc | Oven uptakes |
BR112021012766B1 (pt) | 2018-12-28 | 2023-10-31 | Suncoke Technology And Development Llc | Descarbonização de fornos de coque e sistemas e métodos associados |
US11261381B2 (en) | 2018-12-28 | 2022-03-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Heat recovery oven foundation |
US11008518B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-05-18 | Suncoke Technology And Development Llc | Coke plant tunnel repair and flexible joints |
CA3125340C (en) | 2018-12-28 | 2022-04-26 | Suncoke Technology And Development Llc | Spring-loaded heat recovery oven system and method |
BR112021012952A2 (pt) | 2018-12-31 | 2021-09-08 | Suncoke Technology And Development Llc | Métodos e sistemas para fornecer superfícies resistentes a corrosão em sistemas de tratamento de contaminantes |
CA3125585C (en) | 2018-12-31 | 2023-10-03 | Suncoke Technology And Development Llc | Improved systems and methods for utilizing flue gas |
WO2021134071A1 (en) | 2019-12-26 | 2021-07-01 | Suncoke Technology And Development Llc | Oven health optimization systems and methods |
EP4146767A4 (de) | 2020-05-03 | 2024-07-31 | Suncoke Technology and Development LLC | Koksprodukte hoher qualität |
CN117120581A (zh) | 2021-11-04 | 2023-11-24 | 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 | 铸造焦炭产品以及相关系统、装置和方法 |
US11946108B2 (en) | 2021-11-04 | 2024-04-02 | Suncoke Technology And Development Llc | Foundry coke products and associated processing methods via cupolas |
WO2024098010A1 (en) | 2022-11-04 | 2024-05-10 | Suncoke Technology And Development Llc | Coal blends, foundry coke products, and associated systems, devices, and methods |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB360956A (en) * | 1930-08-11 | 1931-11-11 | Hinselmann Koksofenbaugesellsc | Improvements in and relating to regenerative coke ovens |
DE632997C (de) * | 1935-02-12 | 1936-07-17 | Hinselmann Koksofenbauges M B | Verbundkoksofen mit unter den Kammern in deren Laengsrichtung nebeneinanderliegendenVorwaermeraeumen fuer Gas und Luft |
GB490813A (en) * | 1937-02-19 | 1938-08-19 | Still Carl Gmbh | Improvements in coke ovens |
DE698850C (de) * | 1937-08-05 | 1940-11-18 | Dr Joseph Becker | Koksofenbatterie |
US3054728A (en) * | 1956-03-26 | 1962-09-18 | Still Carl | Dry distillation process and apparatus |
DE1118156B (de) * | 1959-12-30 | 1961-11-30 | Still Fa Carl | Regenerativ-Verbund-Koksofen mit liegenden Kammern und senkrechten Heizwaenden |
DE1224702B (de) * | 1960-07-14 | 1966-09-15 | Still Fa Carl | Stufenbeheizter Verbundkoksofen mit geregelter Heinzmedienzufuhr am Fusse der Heizzuege |
FR1345946A (fr) * | 1963-01-21 | 1963-12-13 | Didier Werke Ag | Four à coke à carneaux mis en oeuvre par groupes |
US3366372A (en) * | 1965-11-18 | 1968-01-30 | United States Steel Corp | Method and apparatus for making coke |
DE1262961B (de) * | 1965-11-24 | 1968-03-14 | Still Fa Carl | Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen |
DE1771140B1 (de) * | 1968-04-10 | 1971-05-27 | Didier Werke Ag | Regenerativverkokungsofen mit hoch- und tiefliegenden Brennstellen in den Heizzuegen |
FR2005934A1 (de) * | 1968-04-10 | 1969-12-19 | Didier Werke Ag | |
DE1796173C3 (de) * | 1968-09-13 | 1974-07-18 | Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen | Beheizungseinrichtung für horizontale Regenerativ-Verkokungsofenbatterien mit hohen Kammern |
DE2013024C3 (de) * | 1970-03-19 | 1973-10-25 | Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen | Beheizungseinnchtung fur mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Rege nerativ Verkokungsofenbatterien |
DE2427032B2 (de) * | 1974-06-05 | 1978-06-29 | Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum | Batterieweise angeordneter, regenerativ mit Schwachgas beheizbarer Verkokungsofen |
DE2557084A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Otto & Co Gmbh Dr C | Batterieweise angeordnete verkokungsofenkammern |
US4249997A (en) * | 1978-12-18 | 1981-02-10 | Bethlehem Steel Corporation | Low differential coke oven heating system |
-
1981
- 1981-05-20 DE DE3119973A patent/DE3119973C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-22 IT IT20884/82A patent/IT1150875B/it active
- 1982-05-13 GB GB08213979A patent/GB2101725B/en not_active Expired
- 1982-05-14 US US06/378,324 patent/US4431484A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-19 ZA ZA823504A patent/ZA823504B/xx unknown
- 1982-05-19 AU AU83847/82A patent/AU547101B2/en not_active Ceased
- 1982-05-19 FR FR8208772A patent/FR2506320B1/fr not_active Expired
- 1982-05-19 JP JP57083359A patent/JPS5823879A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527345A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Still Carl Gmbh Co Kg | Beheizungseinrichtung fuer mit stark- und schwachgas beheizbare regenerativverkokungsofenbatterien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2506320B1 (fr) | 1985-08-16 |
JPS6116309B2 (de) | 1986-04-30 |
AU8384782A (en) | 1982-11-25 |
ZA823504B (en) | 1983-03-30 |
GB2101725B (en) | 1985-01-23 |
IT1150875B (it) | 1986-12-17 |
JPS5823879A (ja) | 1983-02-12 |
AU547101B2 (en) | 1985-10-03 |
GB2101725A (en) | 1983-01-19 |
DE3119973A1 (de) | 1983-02-24 |
FR2506320A1 (fr) | 1982-11-26 |
US4431484A (en) | 1984-02-14 |
IT8220884A0 (it) | 1982-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119973C2 (de) | Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien | |
DE2738116B2 (de) | Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern | |
DE2013024C3 (de) | Beheizungseinnchtung fur mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Rege nerativ Verkokungsofenbatterien | |
EP0275514B1 (de) | Verkokungsreaktor | |
DE2427032B2 (de) | Batterieweise angeordneter, regenerativ mit Schwachgas beheizbarer Verkokungsofen | |
DE2654555C2 (de) | Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2164994A1 (de) | Rekuperativkoksofen | |
DE3310243C2 (de) | Beheizungseinrichtung für Regenerativverkokungsofenbatterien | |
DE503894C (de) | Regenerativ-Kammerofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas | |
DE928828C (de) | Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen | |
DE601584C (de) | Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE1796173C3 (de) | Beheizungseinrichtung für horizontale Regenerativ-Verkokungsofenbatterien mit hohen Kammern | |
DE469480C (de) | Unterbrenner-Regenerativkoksofen mit die gesamte Grundflaeche der OEfen einnehmenden, in Richtung der Batterie verlaufenden Regeneratoren | |
DE1571665C (de) | Batterieweise angeordneter waagerechter Regenerativ Verkokungs ofen | |
DE551662C (de) | Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen | |
DE908368C (de) | Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen | |
DE3527345A1 (de) | Beheizungseinrichtung fuer mit stark- und schwachgas beheizbare regenerativverkokungsofenbatterien | |
DE507515C (de) | Regenerativkoksofen | |
DE496901C (de) | Koksofen | |
DE755455C (de) | Kammerkoksofen mit einer Reihe von waagerecht liegenden Kokskammern | |
DE588154C (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
DE485269C (de) | Zwillingszugofenanlage zur Erzeugung von Gas und Koks mit liegenden Kammern und Rekuperatorraeumen fuer Heizgas und Luft | |
DE405246C (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
AT136273B (de) | Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks. | |
DE1571647C (de) | Regenerativ Verbundkoksofen mit Zwülingsheizzugsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |