DE3119624A1 - Klappstuhl - Google Patents
KlappstuhlInfo
- Publication number
- DE3119624A1 DE3119624A1 DE19813119624 DE3119624A DE3119624A1 DE 3119624 A1 DE3119624 A1 DE 3119624A1 DE 19813119624 DE19813119624 DE 19813119624 DE 3119624 A DE3119624 A DE 3119624A DE 3119624 A1 DE3119624 A1 DE 3119624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding chair
- backrest
- feet
- pair
- chair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/62—Accessories for chairs
- A47C7/68—Arm-rest tables ; or back-rest tables
- A47C7/70—Arm-rest tables ; or back-rest tables of foldable type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C13/00—Convertible chairs, stools or benches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/04—Folding chairs with inflexible seats
- A47C4/08—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
- A47C4/10—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
- A47C4/14—Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
- Klappstuhl
- Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl, dessen Rückenlehne einen kleinen Tisch zu ersetzen vermag.
- Es ist bekannt, einen Bürostuhl mit einer schwenkbaren Rückenlehne zu versehen. Für die Verwendung als Tisch ist aber diese Rückenlehne nicht geeignet.
- Es sind ferner Tische bekannt, die zusammengeklappt werden können. Als Sitzgelegenheit sind aber solche Tische nicht verwendbar.
- Es ist auch bekannt, den hochklappbaren Teil einer Bank durch einen ebenfalls hochklappbaren Bügel in der erhöhten Lage zu halten und auf diese Weise die Bank vorübergehend mit einer Rückenlehne zu versehen.
- Schließlich ist es bekannt, einen Tisch an einer Wand hochklappbar anzubringen und durch einen besonderen Anschlag in der waagerechten Lage zu halten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rückenlehne eines Klappstuhles in bekannter Weise schwenkbar auszuführen und diese Klappstuhl Lehne in der waagerechten Stellung unverrückbar festzuhalten.
- Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rückenlehne eben und schwenkbar ausgeführt ist und in ihrer waagerechten Stellung an den verbreiterten oberen Enden des Fußpaares des Stuhles anliegt, und daß in dem oberen Teil des bis an die Rückenlehne reichenden Fußaares des Stuhles ein nach vorn schwenkbarer und nach oben gewölbter, federnder Bügel gelagert ist, der sich kurz nach Uberschreiten seiner größten Annäherung an die Unterseite der Rücken lehne an einen Anschlag auf der Unterseite der Rückenlehne anlegt. Zugleich wird empfohlen, daß an der Rückseite des Fußpaares ein Quersteg vorgesehen ist, an welchen sich der Bügel bei Nichtgebrauch anlegen kann.
- Die Zeichnungen geben einen Klappstuhl nach der Erfindung beispielsweise wieder, und zwar zeigen: Fig. 1 und 2 den Klappstuhl von der Seite gesehen und einmal in der normalen Gebrauchsstellung, zum anderen mit der Rückenlehne als Tisch hochgeklappt.
- Fig. 3 und 4 geben dieselben Stellungen des Klappstuhles von vorn gesehen wieder und Fig. 5 zeigt in etwas größerer Darstellung den oberen Teil des Klappstuhles nach der Erfindung von der Seite gesehen.
- Fig. 6 gibt den Sitz des Klappstuhles von oben gesehen wieder.
- Klappstuhl Der Klappstuhl nach der Erfindung besitzt in bekannter Weise bei 1 gelenkig miteinander verbundene Fußpaare 2, 3 sowie einen Sitz 4, der bei 5 mit dem Fußpaar 2 gelenkig verbunden ist.
- An den nach oben ragenden Enden des Fußpaares 2 ist eine Rückenlehne 6 angebracht.
- Erfindungsgemäß ist nun die Rücken lehne 6 eben ausgeführt und durch Beschläge 7 schwenkbar mit dem oberen Ende des Fußpaares 2 verbunden, und zwar so, daB sich die Unterseite der Rückenlehne in ihrer waagerechten Lage an dem verdickten Ende der Füße abstützt. Um die Rückenlehne sicher in der waagerechten Lage zu halten und ein Rückkippen zu verhindern, ist zwischen dem Fußpaar 2 bei 8 ein nach oben gewölbter Drahtbügel 9 gelagert, der so lang ist, daß er nur nach einer kleinen Zurückfederung an der Unterseite der Rückenlehne 6 an den Anschlag 10 gelangen kann. Ein Quersteg 11 zwischen dem Fußpaar 2 verhindert, daß der Bügel bei Nichtgebrauch nach hinten zurückklappen kann.
- Gemäß Figur 6 ist die Form des Sitzes 4 so gewählt, daß der Klappstuhl auch im Reitersitz oder quer dazu verwendet werden kann.
- Klappstuhl 1 Gelenkpunkt 2,3 Fußpaar 4 Sitz 5 Gelenkpunkt 6 Rückenlehne 7 Beschlag 8 Anlenkpunkt 9 Drahtbügel 10 Anschlag 11 Quersteg Leerseite
Claims (2)
- Klappstuhl Patentanspruche U Klappstuhl, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (6) eben und schwenkbar (4) ausgeführt ist und in ihrer waagerechten Stellung (Figur 2) an den verbreiterten oberen Enden des Fußpaares (2) des Stuhles anliegt, und daß in dem oberen Teil des bis an die Rückenlehne reichenden Fußpaares (2) des Stuhles ein nach vorn schwenkbarer und nach oben gewölbter, federnder Bügel (9) gelagert ist, der sich kurz nach Uberschreiten seiner größten Annäherung an die Unterseite der Rücken lehne an einen Anschlag (10) auf der Unterseite der Lehne anlegt.
- 2. Klappstuhl nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Fußpaares (2) ein Quersteg (11) vorgesehen ist, an welchen sich der Bügel (9) anlegen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119624 DE3119624A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Klappstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813119624 DE3119624A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Klappstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119624A1 true DE3119624A1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6132544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813119624 Withdrawn DE3119624A1 (de) | 1981-05-16 | 1981-05-16 | Klappstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3119624A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570261A1 (fr) * | 1984-09-17 | 1986-03-21 | Herve Guy | Dispositif permettant de transformer un seul banc en table avec banc attenant |
EP0186942A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-07-09 | Giuseppe Volpi | Klappstühle, -bänke und -tische |
CN108542188A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-09-18 | 吴新程 | 一种儿童座椅 |
-
1981
- 1981-05-16 DE DE19813119624 patent/DE3119624A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570261A1 (fr) * | 1984-09-17 | 1986-03-21 | Herve Guy | Dispositif permettant de transformer un seul banc en table avec banc attenant |
EP0186942A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-07-09 | Giuseppe Volpi | Klappstühle, -bänke und -tische |
CN108542188A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-09-18 | 吴新程 | 一种儿童座椅 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900220A1 (de) | Stuhl | |
DE3201650C2 (de) | Reisesitz | |
DE3321488C2 (de) | Stuhl | |
DE1778370A1 (de) | Rueckenlehnenkonstruktion | |
DE3119624A1 (de) | Klappstuhl | |
DE102015111016B4 (de) | Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne | |
DE20104538U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE7630781U1 (de) | Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel | |
EP1321073A2 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE202006009470U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE2237641A1 (de) | Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen | |
EP1231853B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE9016287U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE8604479U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Fernsehsessel | |
DE2321546C3 (de) | Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE535288C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl | |
DE3016685A1 (de) | Klappsessel | |
DE8706856U1 (de) | Liegesessel | |
DE9011246U1 (de) | Stuhl | |
DE4001852A1 (de) | Verstellbeschlag fuer sessel | |
DE443759C (de) | Zusammenlegbarer Gartenstuhl | |
DE3335812A1 (de) | In ein bett verwandelbares sitzmoebel | |
DE8806984U1 (de) | Sofa | |
DE4201437C2 (de) | Polstersessel | |
AT234307B (de) | Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |