DE311933C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311933C DE311933C DENDAT311933D DE311933DA DE311933C DE 311933 C DE311933 C DE 311933C DE NDAT311933 D DENDAT311933 D DE NDAT311933D DE 311933D A DE311933D A DE 311933DA DE 311933 C DE311933 C DE 311933C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic
- pressure
- alkalis
- constituents
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- -1 Soda Chemical compound 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/12—Combustion of pulp liquors
- D21C11/125—Decomposition of the pulp liquors in reducing atmosphere or in the absence of oxidants, i.e. gasification or pyrolysis
Landscapes
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Bei der Gewinnung von Zellstoff aus Holz oder sonstigen Pflanzen muß man den in
diesen Produkten enthaltenen Zellstoff mehr oder weniger vollständig von inkrustierenden
Substanzen befreien. Ein hierfür geeignetes Verfahren besteht darin, die Rohstoffe mit
alkalischen Lösungen zu behandeln, wodurch Laugen gewonnen werden, die als Bestandteile
die inkrustierenden Substanzen der
ίο Pflanzen enthalten. Es ist wichtig, die organischen
und die anorganischen Bestandteile dieser Laugen gegebenenfalls unter chemischer
Umsetzung für sich zu gewinnen, Um sie weiterer nutzbarer Verwertung zuzuführen-
Vorliegende Erfindung erreicht diesen Zweck dadurch, daß die genannten Laugen
einer solchen Druckerhitzung unterworfen werden, däß die organischen Bestandteile.
mehr oder weniger vollständig als Kohle ausfällen, so daß sie in diesem Zustande leicht
von den übrigen Komponenten abgeschieden werden können.
Als Lauge, die gemäß dem Verfahren zu behandeln ist, kommt vorzugsweise Natronzellstofflauge
in Frage, d. h. ein Holzextrakt in einer alkalisch reagierenden Lösung verschiedener
anorganischer Stoffe, wie z. B. Ätznatron, Soda, Schwefelnatrium und Natriumsulfat.
Die dem Holz entzogenen organischen Bestandteile bestehen vorzugsweise aus Ligninsäuren und Umwandlungsprodukten
von Kohlehydraten.
Zur getrennten Gewinnung der organischen und der anorganischen Bestandteile der Natronzellstofrlauge
gemäß der Erfindung unterwirft man dieselbe einer Erhitzung in einem
druckfesten Gefäß bis auf eine Temperatur von etwa 250 bis 3000. Diese Erhitzung,
welche unter erheblicher Drucksteigerung vor sich geht, hat schon . nach verhältnismäßig
kurzer Zeit von beispielsweise 2 Stunden ein ziemlich vollständiges Ausfallen der organischen
Bestandteile in Form eines kohligen Produkts zur Folge, welches leicht von der die
anorganischen Salze enthaltenden Lösung abgeschieden werden kann. Die Verkohlung der
organischen Substanz vollzieht sich unter Entwicklung· von Kohlensäure, welche das
vorhandene Alkali karbonisiert. Die überschüssige Kohlensäure läßt man zweckmäßig zur
A^ermeidung eines unerwünscht hohen Drukkes entweichen. Ein Arbeitsdruck von etwa
50 Atmosphären ist im allgemeinen ausreichend. Der Prozeß läßt sich beschleunigen,
wenn die Arbeitstemperatur erhöht wird, womit allerdings eine Steigerung des Arbeitsdruckes verbunden ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Aufarbeitung von Ablaugen aus dem alkalischen Aufschluß pflanzlicher Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Laugen bei hoher Temperatur und hohem Druck erhitzt werden.(2. Auflage, ausgegeben am 21. Mai iQ20.)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311933C true DE311933C (de) |
Family
ID=564895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311933D Active DE311933C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311933C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046466B (de) * | 1954-06-24 | 1958-12-11 | Sterling Drug Inc | Verfahren zur Rueckgewinnung von Natronkochlauge aus beim Aufschluss von Holz anfallender Ablauge |
-
0
- DE DENDAT311933D patent/DE311933C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046466B (de) * | 1954-06-24 | 1958-12-11 | Sterling Drug Inc | Verfahren zur Rueckgewinnung von Natronkochlauge aus beim Aufschluss von Holz anfallender Ablauge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621822A5 (de) | ||
DE311933C (de) | ||
DE2644155C2 (de) | Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel | |
EP2961884A1 (de) | Verfahren zur kaustifizierung von grünlauge | |
DE396284C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Holz oder Pflanzenstengeln zwecks Gewinnung von Zellstoff oder Spinnfasern | |
DE10049340C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holocellulose durch Delignifizieren von lignocellulosehaltiger Biomasse | |
DE695489C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff | |
DE567633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen | |
DE695940C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eiweissspaltprodukten aus lohgaren Lederabfaellen | |
DE871666C (de) | Verfahren zum Veredeln von Zellstoff | |
DE744868C (de) | Verfahren zur Gewinnung von pentosanarmen Zellstoffen aus Pflanzenstoffen | |
DE468212C (de) | Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle | |
DE532222C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch alkalischen Aufschluss | |
DE483068C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Natronzellstoffherstellung entfallenden Schwarzlauge | |
DE302524C (de) | ||
DE324894C (de) | In zwei Stufen durchzufuehrendes Verfahren zur Zellstoffgewinnung | |
DE737839C (de) | Gewinnung von Harzen aus Tomatenschalen | |
DE567634C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furfurol aus Cellulose und Cellulose enthaltenden Stoffen | |
DE664257C (de) | Verfahren zum Veredeln von Zellstoffen | |
DE746873C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur chemischen Weiterverarbeitung geeigneten Zellstoffes nach dem Sulfitverfahren | |
DE695647C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Seifen oder hoehermolekularen Fettsaeuren | |
DE335562C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Faserstoffes aus Koniferennadeln | |
DE624991C (de) | Verfahren zum Entfernen von Chlorophyll aus pflanzlichen Stoffen | |
DE484304C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Natronzellstoffherstellung entfallenden Schwarzlauge | |
AT164812B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe |