DE3118634C2 - Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber - Google Patents
Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen FensterheberInfo
- Publication number
- DE3118634C2 DE3118634C2 DE3118634A DE3118634A DE3118634C2 DE 3118634 C2 DE3118634 C2 DE 3118634C2 DE 3118634 A DE3118634 A DE 3118634A DE 3118634 A DE3118634 A DE 3118634A DE 3118634 C2 DE3118634 C2 DE 3118634C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- wrap spring
- hollow cylinder
- drive according
- adjusting drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G11/00—Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/692—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/49—Wrap springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Bei einem Verstellantrieb (10) für Kraftfahrzeuge mit einem drehbar gelagerten Antriebsglied (16), einem drehbar gelagerten, mit dem Antriebsglied koaxialen Abtriebsglied (26) und einer sich gegen die Innenumfangsfläche (76) eines mit den Gliedern koaxialen Hohlzylinderelements (18) abstützenden Schlingfeder (22) ist eines der Glieder (26) mit einem ersten Klauenteil (Mitnehmerscheiben 28) drehfest verbunden, welches bei entsprechender gegenseitiger Verdrehung von Schlingfeder (22) und Klauenteil an eines der nach innen umgebogenen Enden (72) der Schlingfeder (22) im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder (22) andrückt. Um bei einem derartigen Antrieb das Antriebsglied (16) mit dem Abtriebsglied (26) über eine leicht lösbare, besonders einfach aufgebaute Kupplung drehfest miteinander zu verbinden, wird vorgeschlagen, daß das andere Glied (16) drehfest mit dem Hohlzylinderelement (18) verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug,
insbesondere für einen Fensterheber, mit einem drehbar gelagerten Antriebsglied, einem drehbar gelagerten, mit
dem Antriebsglied koaxialen Abtriebsglied und einer sich gegen die Innenumfangsfläche eines mit den
Gliedern koaxialen Hohlzylinderelements abstützenden Schlingfeder, wobei eines der Glieder mit einem ersten
von zwei Klauenteilen drehfest verbunden ist, das bei entsprechender gegenseitiger Verdrehung von Schlingfeder
und erstem Klauenteil an das eine oder das andere Ende der Schlingfeder jeweils im Sinne einer Aufweitung
der Schlingfeder andrückt.
Ein Antrieb dieser Art ist bekannt (z. B. DE-OS 24 583 und DE-PS 4 87 155). Hierbei ist das
Hohlzylinderelement als Teil eines Antriebsgehnuses ortsfest und dient in Verbindung mit dem Schlingfederelement
und den an beiden Gliedern angebrachten Klauenteilen als Schlingfederbremse für einen Kraft-
fahrzeugfensterheber. Die beiden Glieder sind über die
ineinandergreifenden Klauenteile miteinander verkuppelt.
In Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Verstellbewegungen mit Hilfe von Verstellantrieben
durchgeführt (Fensterheber, Sitzverstellung oder dergl.)
Beim Ausfall <ks Antriebsgliedes, z. B. eines Antriebs-Elektromotors,
ist es sehr erwünscht, wenn dennoch Verstellbewegungen durchgeführt werden können und
zwar mit Hilfe einer Hilfsbetätigung, die an das Abtriebsglied angreift unter Aufhebung der Drehkopplung
zwischen Antriebs- und Abtriebsglied, um eine Notverstellung auch bei blockierendem Antriebsglied
zu ermöglichen.
Bei einer bekannten Hilfsbetätigung (DE-OS 27 05 627) muß bei Auftreten eines Störfalls die
Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Antrieb durch gesondert durchzuführende Maßnahmen
gelöst und nach Beseitigung des Defekts wieder hergestellt werden, beispielsweise durch Aus- bzw.
Wiedereinrücken einer Antriebswelle aus bz-v. in eine Mitnahmestellung, in der die Antriebswelle über eine
Steckverbindung mit einer koaxialen Verbindungswelle drehfest verbunden ist. Die bekannte Hilfsbetätigung
benötigt relativ viel Bauraum, da deren Bauteile an zwei parallel mit Abstand nebeneinanderliegenden Achsen
angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Antrieb der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche
unter Beibehaltung des kompakten Aufbaus die Möglichkeit einer rasch und einfach einzuleitenden und
zu beendenden Hilfsbetätigung bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das andere Glied drehfest mit dem Hohlzylinderelement verbunden
ist, daß ein drehbar gelagertes, mit den Gliedern koaxiales, mit einem Hilfsantrieb verbindbares Auskuppelelement
vorgesehen ist, und daß das zweite Klauenteil i..n Auskuppelelement ausgebildet ist und, je
nach Drehstellung, an das eine oder das andere Ende der Schlingfeder jeweils im Sinne einer Durchrresserverringerung
der Schlingfeder andrückt. Bei einem Ausfall des das Antriebsglied treibenden Antriebsmotors kann
durch entsprechende Verdrehung des Auskuppelelements sogleich das Antriebselement in gewünschter
Weise in der einen oder anderen Drehrichtung verdreht werden, wobei die Drehkupplung zwischen dem ggf.
durch den stehenden Elektromotor blockierten Antriebsglied und dem Abuiebsglied vollständig gelöst ist.
Die Mitnahme des Abtriebsglieds durch das Auskuppelelement geschieht wie bei dem eingangs genannten
bekannten Antrieb dadurch, daß das zweite Klauenteil über ein Schlingfederende an das erste Klauenteil
andrückt und dieses dadurch mitnimmt. Nach der Beseitigung des Defekts am Antriebsglied ist der
erfindungsgemäße Verstellantrieb sogleich wieder betriebsbereit, wobei ggf. lediglich der Hilfsantrieb,
beispielsweise eine Antriebskurbel, vom Auskuppelelement zu trennen ist. Da das Auskuppelelement koaxial
zu den Gliedern gelagert ist, ergibt sich eine kompakte Anordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auskuppelelement über eine Steckkupplung mit dem
Hilfsantrieb verbindbar; eine derartige Kupplung is>. leicht zu betätigen und benötigt wenig Bauraum,
insbesondere dann, we Jn das Auskuppelelement mit einem Innenmehrkant für ein Handbetätigungsorgan
versehen ist.
Um die Übertragung von Schwingungen und/oder Stößen, beispielsweise Anschlagstößen, zwischen Antriebsglied
und Abtriebsglied zu verhindern und dadurch die Geräuschentwicklung und den mechanischen
Verschleiß zu verringern, wird vorgeschlagen, ϊ daß das Antriebsglied an einer zu seiner Drehachse
senkrechten Stirnfläche mit axial vorstehenden, auf eine Umfangslinie verteilten Stegen ausgebildet ist, zwischen
die am Hohlzylinderelement entsprechend ausgebildete Stege eingreifen, wobei in Umfangsrichtung zwischen
ι» den Stegen jeweils ein ein Federelement vorzugsweise ein Gummielement, aufweisender Zwischenraum ausgebildet
ist.
Eine in axialer Richtung besonders kompakte Anordnung erhält man dadurch, daß am Antriebselement
oder am Hohlzylinderelement ein Lagerbund zur Drehlagerung des Hohlzylinderelements bzw. des
Antriebselements ausgebildet ist.
Dadurch, daß das Hohlzylindere'^ment, wie vorgeschlagen,
mit einer die innenumfangsflpche aufweisenden
metallischen Einsatzhülse versehen ist, erreicht man einen verschleißarmen Betrieb und einen gleichbleibend
hohen Reibungskoeffizienten zwischen der Schlingfeder und der Innenumfangsfläche. Das Hohlzylinderelement
selbst kann kostengünstig aus weniger verschleißfestem Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Klauenteil im Bereich der beiden End--m der Schlingfeder
jeweils mit einem ebenen, an einer Abtriebswelle angebrachten, zur Drehachse der Glieder senkrechten,
radial über den lichten Schlingfederinnendurchmesser vorstehenden, vorzugsweise angenähert schwalbenschwanzförmigen
Mitnehmer ausgebildet. Hierdurch erreicht man zum einen einen zuverlässigen Kontakt
zwischen den nach innen umgebogenen beiden Enden der Schlingfeder und dem ersten Klauenteil und zum
anderen eine sichere Führung der Schlingfcdervindungen zwischen den über den Schlingfederinnendurchmesser
radial nach außen vorstehenden beiden Mitnehmern.
Z.jr Verringerung der Herstellungskosten können die
beiden Mitnehmer deckungsgleich und/oder einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet sein.
Aufgrund seines kompakten und dabei robusten Aufbaus und der Möglichkeit, eine stets wirksame
Hilfsbetätigung vorzusehen, ist der erfindungsgemäße Antrieb besonders geeignet als Antrieb für einen
Kraftfahrzeugfensterheber. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Abtriebsglied drehfest mit einem Ritzel
verbunden ist, welches mit einem Gewindekabel eines Kabelfensterhebers, oder einem Zahnsegment eines
Gestängefensterhebers kämmt. Das Abtriebsglied kann jedorh alternativ auch drehfest mit einer Seiltrommel
für das Seil eines Seilfensterhebers verbunden sein.
In einer mechanisch stabilen und dcniioch einfach
herzustellenden Ausführungsform ist das Auskuppelele ment mit einem das zweite Klauenteil bildenden,
zwischen der Schlingfeder und der die Schlingfede; durchsetzenden Abtriebswelle angeordneten Teilhohlzylinder
ausgebildet, dessen in axialer Richtung verlaufende Ränder mit den radial nac-h innen
so umgebogenen Enden der Schlingfeder zusammenwirken.
Eine einfache wiederum nur wenig Bauraum in axialer Richtung beanspruchende Lagerung des Auskuppelelements
wird dadurch gebildet, daß das Auskuppelelement mit einem ggf. mit dem Innenmehrkant ausgebildeten
axialen Lagerbolzen in einer Lageröffnung eines Antriebsgehäuses drehbar gelagert ist. Zur Erhöhung
der Dauerlauffestigkeit kann das mit den Gliedern auch
im Normalbetrieb stets mitnehmende Auskuppelelement zusätzlich gelagert sein und zwar am ersten
Klauenteil mittels eines am Umfang einer einen der Mitnehmer tragenden, an der Antriebswelle angebrachten
Mitnehmerscheibe anliegenden Bundes.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Antriebs im Schnitt entlang der Linie I-l in F i g. 2 und 3;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Anordnung nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie H-Il; und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Einzelteils der Anordnung nach F i g. 1 im Schnitt entlang der Linie
Ill-Ill.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte, allgemein mit 10 bezeichnete Antrieb steil: die Verbindung her zwischen
einem nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor auf dessen Motorwelle eine in F i g. 1 rechts dargestellte
Schnecke 12 befestigt ist und einem Gewindekabelfensterheber in einem Kraftfahrzeug, dessen Gewindekabel
14 in Fig. 1 links unten gezeichnet ist. Der Kraftschluß zwischen Schnecke 12 und Gewindekabel
14 verläuft der Reihe nach über die folgenden koaxial gelagerten Drehteile: einem Antriebsglied 16 in Form
eines mit der Schnecke 12 kämmenden Schneckenrades, einem Hohlzylinderelemen? 18, welches mit dem
Antriebsglied 16 drehfest und über ein Dämpfungsgummiteil 20 drehschwingungsgedämpft verkuppelt ist,
einer Schlingfeder 22, welche sich am Innenumfang einer in das Hohlzylinderelement 18 eingesetzten
Einsatzhülse 24 abstützt und einem Abtriebsglied 26.
dessen in F i g. 1 oberes Ende mit zwei, ein erstes Klauenteil bildenden, mit der Schlingfeder 22 zusammenwirkenden
Mitnehmerscheiben 28 versehen ist, und an dessen unterem Ende ein in das Gewindekabei i4
eingreifendes Ritzel 30 drehfest aufgeschoben ist. Ein
weiteres Drehteil, das an das Abtriebsglied 26 nach oben hin anschließende Auskuppelement 32, liegt nicht im
Kraftweg zwischen Schnecke 12 und Gewindekabel 14; es dreht während des Normalbetriebes lediglich mit.
Wie noch näher beschrieben werden wird, dient das Auskuppelelement 32 dazu, im Störfall, z. B. bei
defektem Antriebsmotor, eine Handbetätigung des Fensterhebers zu ermöglichen.
Die vorstehend beschriebenen Drehteile 16 bis 32 sind gelagert in einem zweiteiligen Gehäuse mit einem
in Fig. 1 unteren Gehäuseboden 34. einem Gehäusedeckel
36 mit zwischenliegendem Dichtungsring 38 sowie einer an der Unterseite des Gehäusebodens 34
angebrachten Abdeckung 40. die als Führung für das Gewindekabel 14 dient und das Gewindekabel 14 sowie
das Ritzel 30 gegen Verschmutzung nach unten hin abdeckt. Das Gehäuse kann aus Kunststoff oder Metall
hergestellt sein.
Die schv.ingungsgedärnpfte, drehfeste Verbindung
zwischen dem Antriebsglied 16 und dem Hohlzylinderelement 18 ist in F i g. 3 veranschaulicht. In dem Schnitt
der F i g. 3 sind lediglich das Hohlzylinderelement 18 sowie das Dämpfungsgummiteil 20 im Schnitt abgebildet:
das Antriebsglied 16 dagegen ist weggelassen. Man erkennt, daß das Hohlzylinderelement 18 mit einer zur
Drehachse 42 in F i g. 1 senkrechten Lagerscheibe 44 ausgebildet ist, von der sich in Fig. 1 nach oben ein
ι lOiiizyiinucrauSCiiniti 46 (anschließt (in F i g. 3 punktiert
angedeutet) in den, wie bereits erwähnt, die Einsatzhülse 24 eingesetzt ist- Die Lagerscheibe 44 ist mit einer
zentralen Lageröffnung 48 ausgebildet mit der das Hohlzylinderelement 18 auf einem entsprechend bemessenen
Lagerbund SO des Antriebsglieds 16 drehgelagert ist. Zur Vergrößerung der Drehlagerfläche in axialer
Richtung und damit zur Vergrößerung der Kippstabilität ist an der Lagerscheibe 44 noch ein nach unten
abstehender, den Lagerbund 50 umgreifender Lagerhals 52 ausgeformt, wie auch in F i g. 3 erkennbar.
Von diesem Lagerhals 52 gehen in radialer Richtung drei auf den Umfang der Lagerscheibe 44 verteilte
Stege 54 aus, die jeweils kurz vor Erreichen des
ίο Außenumfangs der Lagerscheibe 44 enden. Wie Fig. 1
zeigt, stehen die Stege 54 in axialer Richtung nach unten vor. Das Antriebsglied 16 ist in entsprechender Weise
ebenfalls mit drei Stegen 56 ausgebildet, deren zur Drehachse 42 parallele Seitenflächen 58 in F i g. 3 mit
St:ich-Puiikt-Linien angedeutet sind. Die Stege 56
liegen jeweils auf halbem Winkel zwischen den Stegen 54, wobei zwischen diesen Stegen 54 und 56 jeweils in
Umfangsrichtung ein Zwischenraum bleibt, der jeweils durch einen entsprechend ausgeformten Abschnitt 60
des Dämpfungsgummiteils 20 voll ausgefüllt ist. Wie F i g. I zeigt, sind in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende
Abschnitte 60 jeweils durch einen entsprechend dünneren Verbindungsabschnitt 62 miteinander verbunden.
Das Dämpfungsgummiteil 20 ist daher einstückig und somit kostengünstig herstell- und montierbar. Das
Hohlzylinderelement 18 ist also über den Lagerbund 50 und den Lagerhals 52 drehbar auf dem Antriebsglied 16
gelagert, wobei jedoch geringfügige über die Abschnitte 60 abgefederte und gedämpfte Drehschwingungen in
jo beiden Richtungen aus der in F i g. 3 gezeigten Ruhelage
möglich sind. Das Antriebsgiied 16 wiederum ist einerseits an einem in eine entsprechende nach unten
hin offene Lageröffnung 34 des Gehäusebodens hineinreichenden Lagerhals 66 drehbar gelagert und
α andererseits an einer zylindrischen Antriebswelle 68 des
Abtriebsgiäeds 26, die eine Lagcröffnung 70 des
Lagerhalses 52 durchsetzt.
Die Form der in die Einsatzhülse 24 eingesetzten Schlingfeder 22 geht aus den F i g. I und 2 hervor.
■to Demnach ist die Schlingfeder 22 nach Art einer
Zylinderspule gewickelt, wobei beide Enden, das in F i g. I obere sichtbare Ende 72 sowie das lediglich in
Fig.2 erkennbare untere Ende 74 radial nach innen umgebogen sind. Der Außendurchmesscr der entspann-
•»5 ten Schlingfeder 22 ist etwas größer als der Innendurchmesser
der Einsatzhülse 24, so daß die in die Einsatzhülse 24 eingelegte Schlingfeder 22 radial nach
außen an die Innenumfangsfläche 76 der Einsatzhülse 24 andrückt.
Mit den Enden 72 und 74 der Schlingfeder 22 wirken die Mitnehmerscheiben 28 der jeweiligen Drehstellung
entsprechend zusammen und zwar die in F i g. 1 obere Mitnehmerscheibe mit dem oberen Ende 72 und die
untere Mitnehmerscheibe 28 mit dem unteren Ende 74.
Hierzu sind die beiden Mitnehmerscheiben 28 jeweils mit einem angenähert schwalbenschwanzförmigen
Mitnehmer 78 ausgebildet, der, wie Fi g. 2 zeigt, bis an
die Innenumfangsfläche 76 der Einsatzhülse 24 heranreicht Auf diese Weise erreicht man, daß die Enden 72
und 74 von den entsprechenden Mitnehmern 78 selbst bei hohen Drehmomenten nicht umgebogen werden, da
die Mitnehmer 78 mit ihren äußeren Ecken das entsprechende Drehmoment unmittelbar auf den an das
jeweils umgebogene Ende 72 bzw. 74 anschließenden in Umfangsrichtung verlaufenden Schlingfederabschnitt
übertragen. Von Vorteil ist auch, daß die beiden Mitnehmer 78 ein axiales Auswandern der zwischen
ihnen liegenden Windungen der Schlingfeder 22 nach
oben oder nach unten verhindern. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die beiden Mitnehmerscheiben 28 zu
beiden Seiten eines durchmesservergrößerten Bundes 80 der Abtriebswelle 68 auf diese aufgeschoben und dort
festgelötet oder festgeschweißt. Es kommen jedoch auch andere Verbindungsarten in Frage, auch können
die Mirnehmerscheiben mit der Abtriebswelle einstükkig
ausgebildet sein.
Am unteren Ende der Abtriebswelle 68 ist auf einen durchmesserverringerten, geriffelten Abschnitt 82 das to
Ritzel 30 kraftschlüssig aufgeschoben.
Das Auskuppelelement 32 besteht aus einer zur gemeinsamen Drehachse 42 senkrechten Kreisscheibe
84, von der in F i g. 1 nach oben ein axialer Lagerbolzen 86 absteht, der mit einem zentralen Innenmehrkant 88
versehen ist zur Aufnahme eines entsprechenden AuBenmehrkants eines nicht dargestellten Hilfsbetätigungsschlüssels.
Der Lagerbolzen 86 ist in einer entsprechenden Lageröffnung 90 des Gehäusedeckels
36 drehbar gelagert. Von der Kreisscheibe 84 geht nach unten ein Teilhohlzylinder 92 ab, dessen Zylinderachse
mit der Drehachse 42 zusammenfällt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, reicht der Teilhohlzylinder 92 in axialer
Richtung fast bis an die Lagerscheibe 44 des Antriebsglieds 16 heran. Der in Fig. 2 dargestellte
Querschnitt des Teilhohlzylinders 92 entspricht einem Kreisring, aus dem ein Sektor herausgeschnitten ist. Die
in axialer sowie in radialer Richtung verlaufenden Ränder des Teilhohlzylinders 92 sind in den F i g. 1 und 2
mit 94 bezeichnet. Wie aus Fig.2 zu entnehmen ist, wirken diese Ränder 94 mit den entsprechenden Enden
72 und 74 der Schlingfeder 22 je nach Drehrichtung zusammen, wie noch näher erläutert werden wird.
In F i g. 1 ist weiterhin ein am oberen axialen Ende des
Teilhohizylinders 92 ausgebildeter geringfügig radial -35
nach innen vorstehender Bund 96 dargestellt, der am Außenumfang der oberen Mitnehmerscheibe 28 anliegt
und auf diese Weise für eine zusätzliche Drehlagerung des Auskuppelelements 32 und zwar am Abtriebsglied
26 sorgt.
Im folgenden soll die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Antriebs erläutert werden. Im Normalbetrieb,
d. h. bei einer Fensterheberbetätigung durch den nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor über
die mit diesem verbundene Schnecke 12, verläuft der « Kraftschluß, wie eingangs aufgeführt, über die Drehteile
16 bis 30 zum Gewindekabel 14. Dabei ist das Hohlzylinderelement 18 über die Schlingfeder 22
drehfest mit dem Antriebsglied 26 unabhängig von der Drehrichtung verkoppelt. Wird nämlich bei laufendem
Antriebsmotor über die Schnecke 12, das Antriebsglied 16 und das Dämpfungsgummiteil 20 das Hohlzylinderelement
18, beispielsweise im Uhrzeigersinn (Pfeil A) gedreht, so gelangt nach kurzer Drehung das Ende 72
der Schlingfeder 22 zur Anlage an den bisher noch stillstehenden Mitnehmer 78. Bei einer weiteren
Verdrehung in Richtung A wird vom Mitnehmer 78 auf die Schlingfeder 22 in deren Längsrichtung eine dem
wirkenden Drehmoment entsprechende Kraft ausgeübt, die die Feder 22 auszuweiten versucht, was dazu führt,
daß die Feder 22 mit wachsender Kraft an die Innenumfangsfläche 76 gedrückt wird. Die Folge ist ein
zuverlässiger Reibungskraftschluß zwischen Schlingfeder 22 und Einsatzhülse 24, wobei die Reibungskraft
noch mit dem angelegten Drehmoment wächst.
Auch bei einer Drehung des Hohlzylinderelements 18 in zur Drehrichtung A entgegengesetzter Drehrichtung
erfolgt eine Mitnahme des Abtriebselements 26, wobei in diesem Falle das in F i g. I nicht sichtbare untere Ende
74 der Schlingfeder 22 mit dem unteren Mitnehmer 78 zusammenwirkt. In beiden Fällen wird das Auskuppelelement
32 lediglich mitgedreht.
Kommt es zu einem Defekt des Antriebsmotors, so kann dennoch sofort der Fensterheber von Hand
betätigt werden und zwar dadurch, daß der bereits erwähnte, sich beim Bordwerkzeug befindliche Hilfsbetätigungsschlüssel
herbeigeschafft und mit seinem Außenmehrkant in den Innenmehrkant 88 eingesteckt
wird. Bei einer Drehung des Schlüssels, beispielsweise in Richtung B, dreht sich dementsprechend auch der
Teilhohlzylinder 92 in dieser Richtung (siehe Fig. 2).
Nach kurzer Drehung gelangt der in F i g. 2 weiter unten liegende Rand 94 zur Anlage an das obere Ende 72 der
Schlingfeder 22. Bei einer weiteren Drehung in Richtung B zieht der Rand 94 an der Schlingfeder 22 in deren
Längsrichtung, was ein Abheben der Schlingfeder 22 von der Innenumfangsfläche 76 und damit ein Lösen des
Reibungskraftschlusses zwischen Schlingfeder 22 und Hohlzylinderelement 18 zur Folge hat. Bei einer
weiteren Drehung des Auskuppelelements 32 gelangt das mitgenommene obere Ende 72 der Schlingfeder zur
Anlage an den Mitnehmer 78, der bei der weiteren Drehbewegung ebenfalls mitgenommen wird. Somit ist
das Abtriebsglied 26 mit dem Auskuppelelement 32 drehgekoppelt. Dagegen ist die Drehkoppelung zwischen
Antriebsglied 16 und Abtriebsglied 26 gelöst, da die Schlingfeder 22 nicht mehr in Reibungskraftschluß
mit dem Hohlzylinderelement 18 steht. Die Verstellbewegung des Fensterhebers mit Hilfe des Auskuppelelements
32 wird also nicht durch einen möglicherweise blockierenden elektrischen Antriebsmotor behindert.
Aufgrund der Symmetrie der Anordnung kann natürlich auch ohne weiteres eine Betätigung des
Fensterhebers in der entgegengesetzten Richtung erfolgen, wobei dann der Teilhohlzylinder 92 mit seinem
in F i g. 2 oberen Rand 94 über das in F i g. 1 untere Ende 74 der Schlingfeder 22 an den unteren Mitnehmer 78
andiückt. In beiden Fällen kann das Fenster mit Hilfe
des Schlüssels schnell verstellt werden, da der Schlüssel ohne zwischenliegende große Übersetzung unmittelbar
an das Abtriebsglied 16 und das mit diesem verbundene Ritzel 30 angreift
Nach der Behebung des Defekts des Antriebsmolors ist der Antrieb 10 sogleich wieder betriebsbereit; es muß
lediglich der Schlüssel abgezogen werden.
Claims (16)
1. Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen
Fensterheber, mit einem drehbar gelagerten Antriebsglied, einem drehbar gelagerten, mit dem
Antriebsglied koaxialen Abtriebsglied und einer sich gegen die Innenumfangsfläche eines mit den
Gliedern koaxialen Hohlzylinderelements abstützenden Schlingfeder, wobei eines der Glieder mit
einem ersten von zwei Klauenteilen drehfest verbunden ist, das bei entsprechender gegenseitiger
Verdrehung von Schlingfeder und erstem Klauenteil an das eine oder das andere Ende der Schlingfeder
jeweils im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder andrückt, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere Glied (Antriebsglied 16) drehfest mit dem Hohkylinderelement (18) verbunden ist
daß ein örehbar gelagertes, mit den Gliedern (Antriebsglied 16, Abtriebsglied 26) koaxiales, mit einem Hilfsantrieb verbindbares Auskuppelelement (32) vorgesehen ist, und
daß ein örehbar gelagertes, mit den Gliedern (Antriebsglied 16, Abtriebsglied 26) koaxiales, mit einem Hilfsantrieb verbindbares Auskuppelelement (32) vorgesehen ist, und
daß das zweite Klauenteil am Auskuppelement (32) ausgebildet ist und, je nach Drehstellung, an das eine
oder das andere Ende (72, 7*) der Schlingfeder (22)
jeweils im Sinne einer Durchmesserverringerung der Schlingfeder (22) andrückt
2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das vorzugsweise elektromotorgetriebene
Antriebsglied (16) mit dem Hohlzylinderelement (18) und das Abtriebsglied (26) mit
dem ersten Klauenteil tlrehfest verbunden sind.
3. Verstellantrieb nach Ansp» ch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb von einem Handantrieb gebildet ist.
4. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement
(32) über eine Steckkupplung mit dem Hilfsantrieb verbindbar ist.
5. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) mit
einem Innenmehrkant (88) für ein Handbetätigungsorgan versehen ist.
6. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (16) an einer zu seiner Drehachse (42) senkrechten
Stirnfläche mit axial vorstehenden auf einer Umfangslinie verteilten Stegen (56) ausgebildet ist,
zwischen die am Hohlzylinderelement (18) entsprechend ausgebildete Stege (54) eingreifen, wobei in
Umfangsrichtung zwischen den Stegen (54, 56) jeweils ein ein Federelement, vorzugsweise ein
Dämpfungsgummiteil (20) aufweisender Zwischenraum ausgebildet ist.
7. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche t bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsglied (16) oder am Hohlzylinderelement (18) ein Lagerbund
(50) zur Drehlagerung des Hohlzylinderelements (18) bzw. des Antriebselements ausgebildet ist.
8. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzylinderelement (18) mit einer die Innenumfangsfläche (76)
aufweisenden metallischen Einsatzhülse (24) versehen ist.
9. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche I bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klauenteil im Bereich der beiden Enden (72, 74) der
ochlingfeder (22) jeweils mit einem ebenen, an einer
Abtriebswelle (68) angebrachten, zur Drehachse (42)
der Glieder (Antriebsglied 16, Abtriebsglied 26) senkrechten, radial über den Schlingfederinnendurchmesser
vorstehenden Mitnehmer (78) ausgebildet ist welcher vorzugsweise angenähert schwalbenschwanzförmig
ist
10. Verstellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Mitnehmer (78)
deckungsgleich ausgebildet sind.
11. Verstellantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Mitnehmer
(78) einstückig mit der Abtriebswelle ausgebildet sind.
12. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet daß das Abtriebsglied (26) drehfest mit einem Ritzel (30) verbunden
ist, welches mit einem Gewindekabel (14) eines Kabelfensterhebers oder einem Zahnsegment eines
Gestängefensterhebers kämmt.
13. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied (26) drehfest mit einer Seiltrommel für das Seil
eines Seilfensterhebers verbunden ist
14. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement
(32) mit einem das zweite Klauenteil bildenden, zwischen der Schlingfeder (12) und einer
bzw. der die Schlingfeder (12) durchsetzenden Abtriebswelle (68) angeordneten Teiihohlzylinder
(92) ausgebildet ist, dessen in axialer Richtung verlaufende Ränder (94) mit den radial nach innen
umgebogenen Enden (72, 74) der Schlingfeder (12) zusammenwirken.
15. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement
(32) mit einem ggf. mit dem Innenmehrkant (88) ausgebildeten axialen Lagsrbolzen (86) in einer
Lageröffnung (90) des Antriebsgehäuses drehbar gelagert ist.
16. Verstellantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskuppelelement (32) am
ersten Klauenteil mittels eines am Umfang einer einen der Mitnehmer (78) tragenden an der
Abtriebswelle (68) angebrachten Mitnehmerscheibe (28) anliegenden Bundes (96) gelagert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3118634A DE3118634C2 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber |
US06/373,271 US4499787A (en) | 1981-05-11 | 1982-04-29 | Rotary drive transmission mechanism especially for motor vehicles |
EP82104073A EP0064763B1 (de) | 1981-05-11 | 1982-05-10 | Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge |
JP57077597A JPS57193682A (en) | 1981-05-11 | 1982-05-11 | Driving device, particularly, regulating driving device for automobile |
ES512099A ES512099A0 (es) | 1981-05-11 | 1982-05-11 | Un accionamiento, en especial un accionamiento de regulacionpara vehiculos dautomoviles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3118634A DE3118634C2 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118634A1 DE3118634A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3118634C2 true DE3118634C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=6131994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3118634A Expired DE3118634C2 (de) | 1981-05-11 | 1981-05-11 | Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4499787A (de) |
EP (1) | EP0064763B1 (de) |
JP (1) | JPS57193682A (de) |
DE (1) | DE3118634C2 (de) |
ES (1) | ES512099A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617557U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-05 | Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438254A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug |
US4895048A (en) * | 1988-04-25 | 1990-01-23 | United Technologies Electro Systems, Inc. | Powered actuator with manual override feature |
DE4128257C2 (de) * | 1990-08-30 | 1994-01-05 | Kuester & Co Gmbh | Elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen Bowdenzugfensterheber |
DE9415540U1 (de) * | 1994-09-26 | 1994-11-17 | Staneck, Brigitte, 25876 Schwabstedt | Kraftfahrzeug mit motorisch angetriebenen Fensterhebern |
JP3209117B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2001-09-17 | トヨタ車体株式会社 | 跳ね上げ式車両ドアの開き保持装置 |
JP4590698B2 (ja) * | 2000-07-26 | 2010-12-01 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドア操作アクチュエータ |
DE20207519U1 (de) * | 2002-05-13 | 2002-07-25 | Rose & Krieger Gmbh Co Kg | Elektromotorischer Stellantrieb |
US6892495B2 (en) * | 2003-06-16 | 2005-05-17 | Arvinmeritor Lvs Espana, S.A. | Braking system for a vehicle manual window-lifting mechanism |
DE10355721A1 (de) * | 2003-11-28 | 2005-06-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Stellantrieb mit einer Schlingfederanordnung |
DE102005008437A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug |
DE102008021861A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Schaeffler Kg | Fahrwerksaktuator |
DE102008002574B4 (de) | 2008-06-20 | 2010-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Glühkerze |
DE102009031555A1 (de) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs |
US8912470B2 (en) * | 2009-07-01 | 2014-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling a glow plug |
DE102011102860B4 (de) | 2011-05-31 | 2022-12-22 | Zf Active Safety Gmbh | Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung |
EP2728097A1 (de) * | 2012-11-05 | 2014-05-07 | Grupo Antolín Ingeniería, S.A. | Antriebsanordnung für einen angetriebenen Fensterregler |
CN105987108B (zh) * | 2015-01-30 | 2019-07-09 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 电动驻车系统的执行器及其自锁机构 |
US9772029B2 (en) | 2015-07-09 | 2017-09-26 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Planetary carrier with spring clutch |
DE102021117395A1 (de) * | 2020-07-27 | 2022-01-27 | Magna Closures Inc. | Kraftbetätigungseinheit für angetriebene tür mit einer mechanisch betätigten kupplungs-/bremseinheit |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA492284A (en) * | 1953-04-21 | F. Rossmann Peter | Window operating device for vehicles | |
DE487155C (de) * | 1926-11-01 | 1929-12-02 | Dura Company | Federsperre fuer Verstellvorrichtung von Schiebefenstern mit einer die Mittelwelle der Antriebskurbel umschliessenden Bremsfeder |
US1973671A (en) * | 1932-03-25 | 1934-09-11 | Reginald D Stevenson | Clutch mechanism |
US1997646A (en) * | 1933-09-14 | 1935-04-16 | Dura Co | Clutch for window regulators |
US2185731A (en) * | 1936-02-12 | 1940-01-02 | Spring Clutch Control Inc | Transmission mechanism |
US2620640A (en) * | 1945-10-03 | 1952-12-09 | Gen Motors Corp | Flexible coupling |
US2771789A (en) * | 1948-04-10 | 1956-11-27 | Hupp Corp | Window regulating device |
US2577181A (en) * | 1950-03-02 | 1951-12-04 | Edwin S Christensen | Clutch |
US3008558A (en) * | 1958-07-09 | 1961-11-14 | Curtiss Wright Corp | Power transmitting device with spring clutch means |
FR1493089A (fr) * | 1966-07-08 | 1967-08-25 | Paris & Du Rhone | Perfectionnements aux dispositifs d'entraînement associés aux mécanismes lèveglace pour véhicules automobiles et analogues |
US3618730A (en) * | 1969-12-12 | 1971-11-09 | Vari Typer Corp | Torque-limiting clutch |
US4034575A (en) * | 1973-04-11 | 1977-07-12 | Harald Barth | Annular elastic component for flexible jaw coupling |
US3930566A (en) * | 1973-07-04 | 1976-01-06 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for driving a power window |
US3930422A (en) * | 1973-07-25 | 1976-01-06 | Fuji Electric Company Ltd. | Power transmission apparatus |
DE2524583C2 (de) * | 1975-06-03 | 1983-06-09 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
IT1075909B (it) * | 1977-01-20 | 1985-04-22 | Sessa T | Dispositivo alzacristalli per autoveicoli di tipo perfezionato |
DE2705627C3 (de) * | 1977-02-10 | 1979-12-20 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Kabelfensterheber |
IN150947B (de) * | 1978-03-21 | 1983-01-29 | Rockwell Golde Gmbh | |
JPS552115A (en) * | 1978-06-16 | 1980-01-09 | Sukeo Tsurumi | Automatic*manual opening*closing machine |
DE2915669A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-23 | Brose & Co Metallwerk Max | Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber |
DE3008296C2 (de) * | 1980-03-04 | 1987-02-19 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg | Vorrichtung zum Antrieb einer Seiltrommel eines Seilfensterhebers |
-
1981
- 1981-05-11 DE DE3118634A patent/DE3118634C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-29 US US06/373,271 patent/US4499787A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-10 EP EP82104073A patent/EP0064763B1/de not_active Expired
- 1982-05-11 ES ES512099A patent/ES512099A0/es active Granted
- 1982-05-11 JP JP57077597A patent/JPS57193682A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617557U1 (de) * | 1996-10-09 | 1996-12-05 | Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8307170A1 (es) | 1983-07-01 |
EP0064763A3 (en) | 1983-03-16 |
EP0064763B1 (de) | 1986-02-12 |
JPS57193682A (en) | 1982-11-29 |
DE3118634A1 (de) | 1983-06-01 |
EP0064763A2 (de) | 1982-11-17 |
US4499787A (en) | 1985-02-19 |
ES512099A0 (es) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3118634C2 (de) | Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber | |
EP0175996B1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen | |
EP1905147B1 (de) | Getriebemotor | |
WO2000032956A2 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
EP0697571B1 (de) | Stellantrieb mit Federrücklauf | |
WO2005073602A1 (de) | Getriebe mit verschiebbarer schaltgabel und aktuator | |
DE4433824A1 (de) | Stelleinrichtung mit einem Getriebe | |
DE3412139A1 (de) | Stellmechanismus | |
EP1725437A1 (de) | Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs | |
EP3425236B1 (de) | Dämpfer | |
DE10350698B4 (de) | Kupplungsmechanismus | |
DE19734815C1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil | |
WO2002037008A1 (de) | Drehverstellvorrichtung | |
EP0012250A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern und dergleichen von Kraftfahrzeugen | |
CH624742A5 (de) | ||
WO2006063874A1 (de) | Stellantrieb zur betätigung einer armatur | |
DE19960932B4 (de) | Linearantrieb | |
DE202019100595U1 (de) | Bremseinrichtung | |
DE19946484B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens | |
DE10318674A1 (de) | Betätigungseinrichtung | |
DE3400778C2 (de) | ||
DE3614096C2 (de) | ||
DE2108898A1 (de) | Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden | |
DE19807605C1 (de) | Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung | |
EP2564100A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |