DE3118437C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3118437C2 DE3118437C2 DE3118437A DE3118437A DE3118437C2 DE 3118437 C2 DE3118437 C2 DE 3118437C2 DE 3118437 A DE3118437 A DE 3118437A DE 3118437 A DE3118437 A DE 3118437A DE 3118437 C2 DE3118437 C2 DE 3118437C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- shaft
- recess
- approach
- belt retractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/38—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen selbstsperrenden Gurtauf
roller für Sicherheits-Anschnallgurte von Personenbe
förderungsmitteln, mit einer in einem Gehäuse gelagerten,
unter Federspannung stehenden Welle, auf die der Gurt
aufrollbar ist, und mit einem exzentrisch an einem
Wellenende an einem dort angeordneten Exenterpunkt
gelagerten und bei einer vorbestimmten Drehbeschleunigung
der Welle in Abrollrichtung des Gurtes nach außen bis
zum Eingriff in gehäusefeste Anschläge geführten trägen
Sperrglied, welches mit einer kurvenförmigen und einem
weiteren Anschlag versehenen Ausnehmung auf einem am
Wellenende befindlichen Ansatz sitzt, der bei einer
Relativbewegung zwischen Welle und Sperrglied als An
schlag für das Sperrglied dient, wobei der Wellenansatz
und die Sperrgliedausnehmung auf einer um den Exzenter
punkt geschlagenen Kreislinie gelegene Führungsflächen
ausbilden.
Ein gattungsgemäßer Gurtaufroller ist aus der
DE-OS 24 52 419 bekannt; der im wesentlichen rechteckige
Wellenansatz ist an seinen Scheitellinien jeweils mit
Kreislinien ausgebildet, die mit der Umfangslinie der
Welle übereinstimmen, wobei auf den kreisbahnförmig
ausgebildeten Abschnitten des Wellenansatzes um 180 Grad
zueinander versetzt zwei Sperrglieder jeweils an einem
auf der Kreislinie des Ansatzes gelegenen Exzenterpunkt
radial auslenkbar gelagert sind. Zur Ausbildung des
Spiels der Sperrglieder für eine Relativbewegung gegenüber
dem Wellenansatz ist die Sperrgliedausnehmung eines
jeden Sperrgliedes in Anpassung an die Form des Wellen
ansatzes trapezförmig ausgestaltet, wobei die zur Lagerung
des Sperrgliedes auf dem Ansatz herangezogene kurze
Seite der Ausnehmung im wesentlichen geradlinig ist
und die gegenüberliegende kürzere Seite der Sperrgliedaus
nehmung eine kreislinienartige Führungsfläche zur Führung
des Sperrgliedes bei seiner Auslenkung an der zugeordneten
Kreislinie des Wellenansatzes ausbildet.
Mit dem bekannten Gurtaufroller ist der Nachteil verbunden,
daß aufgrund der gegebenen unterschiedlichen Formgestaltung
der zugeordneten Lagerflächen von Wellenansatz und
Sperrgliedausnehmung nur eine spielfreie Lagerung mit flächiger Abstützung
des Sperrgliedes nicht verwirklicht ist, was sich sowohl
bei der Auslenkbewegung, insbesondere aber auch bei
der Rückführung des Sperrgliedes nach der Blockierung
in dessen Ausgangslage nachteilig bemerkbar macht.
Eine ähnliche nachteilige Lagerung des Sperrgliedes
auf einem rechteckigen Wellenansatz ist in der
DE-OS 29 15 750 beschrieben, bei welcher das Sperrglied
an seiner Ausnehmung einen Lagervorsprung mit abgerunde
ter Formgebung aufweist, der auf einer Lagerfläche
des Wellenansatzes mit nicht dem Lagervorsprung angepaßter
Formgebung auflagert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei
einem gattungsgemäßen Gurtaufroller eine bessere Führung des
Sperrgliedes in seinem Lagerbereich am Wellenansatz
zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß der Wellenansatz zur exzentrischen Lagerung des
Sperrgliedes an seinem Umfang eine konkave Ausnehmung
aufweist, in welcher das Sperrglied dort mit einem
entsprechend geformten Lagervorsprung eingreifend auf
einer weiteren Kreislinie geführt ist.
Nach der Erfindung sind dabei die Ausnehmung des Wellen
ansatzes und der Lagervorsprung des Sperrgliedes so
angeordnet und aufeinander abgestimmt, daß der Exzenter
punkt auf der Umfangslinie der Welle gelegen ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht
vor, den Radius der Ausnehmung des Wellenansatzes wie
auch des Lagervorsprungs des Sperrgliedes so zu wählen,
daß der Exzenterpunkt außerhalb der Umfangslinie der
Welle angeordnet ist.
Aus der GB-PS 15 17 716 ist bereits eine Lagerung des
Sperrgliedes an dem Wellenansatz bekannt, bei welcher
das Sperrglied mit einem Lagervorsprung formschlüssig
in einer kreislinienförmigen Ausnehmung des Wellenan
satzes gelagert ist.
Ferner ist aus der DE-OS 28 23 334 eine elliptische
Form des Wellenansatzes bekannt, sowie aus der
DE-AS 15 06 619 eine Ausgestaltung des Wellenansatzes
als ein im Wellenquerschnitt begrenzter Kreisabschnitt, die
beide eine großflächige Abstützung im Lastfall ermöglichen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
besteht der Wellenansatz aus zwei achtförmig zusammen
gesetzten, beiderseits der Wellenachse angeordneten
Ovalen, deren Umfangsflächen die Kreislinien zur Lagerung
und Führung des Sperrgliedes ausbilden, wobei die kurven
förmige Ausnehmung des Sperrgliedes der Form des An
satzes mit zwei Ausnehmungsovalen entsprechend gestaltet
ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise der auf dem
Wellenende befindliche Ansatz schmetterlingsförmig
symmetrisch gestaltet, und der Wellenansatz kann an
beiden Scheitelpunkten zur wahlweisen Lagerung des
Sperrgliedes vorgerichtet sein.
Eine symmetrische Zuordnung von Lagerung des Sperr
gliedes wie auch der Ausbildung des Wellenansatzes
selbst ist bereits aus der DE-OS 24 52 419 bekannt.
Mit der Verdoppelung der Ovale ist der Vorteil verbunden, daß eine
zusätzliche kreislinienförmige Führung des Sperrgliedes
ver
wirklicht ist, so daß Verschiebungen des Sperrgliedes senkrecht zur Schwenkbewegung
auf dem Wellenansatz ausgeschlossen sind.
Damit ergibt sich ein
problemloses Sperren des Gurtauf
rollers, wobei der einfache Aufbau der gattungsgemäßen
Technik erhalten bleibt.
Weiterhin ergibt sich aufgrund der großen Abstützflächen ein
günstiges
Belastungsbild an der Gurtaufwickelwelle, womit
die Baufestigkeit des ganzen Gerätes erhöht wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der
Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben
werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der sog. Systemseite eines
selbstsperrenden Gurtaufrollers, ohne
Gehäuse, in Sperrstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 1
in entsperrter Stellung,
Fig. 3 und 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
in Ansichten entsprechend Fig. 1 und 2.
Bei dem Gurtaufroller gemäß den Fig. 1 und 2 ist in
einem nicht dargestellten Gehäuse von herkömmlicher,
insbesondere U-förmiger Gestalt eine Gurtaufwickel-
Welle 10 gelagert, die an ihrem einen Ende, welches
der sog. Systemseite des Gerätes zugeordnet ist, einen
in besonderer Weise profilierten Ansatz 11 trägt. Dieser
Ansatz 11 kann beispielsweise durch spangebende Be
arbeitung einstückig aus dem Wellenrohling herausge
arbeitet sein, er kann aber auch als getrenntes Bauteil
angefertigt und an dem Wellenende befestigt sein. Ein
Zapfen 12 setzt sich über den Ansatz hinaus fort und
dient zur Führung und Halterung weiterer, nicht dar
gestellter Bauteile.
Auf dem Ansatz 11 ist ein Sperrglied 13 beweglich
gelagert, dessen drei Sperrzähne 14
in die Innenverzahnung eines Druckringes
15 einrastbar sind. Der Druckring 15 ist mittels Schrau
ben 16 an dem entsprechenden Gehäuseschenkel befestigt.
Der Ansatz 11 hat im Querschnitt, bezogen auf die
Wellenachse 17, eine Gestalt, die als im wesentlichen
achtförmig bezeichnet werden kann, wobei die Acht aus
zwei zur Wellenachse 17 symmetrisch angeordneten Ovalen
18 zusammengesetzt ist. Hierdurch hat den Ansatz 11
in seiner Quermitte eine taillenartige Einschnürung,
wobei die vier Flanken 19 derselben symmetrisch ge
krümmt sind. Diese Krümmung entspricht derjenigen der
Außenkanten der Ovale 18, welche wiederum der Krümmung
der Umfangslinie 20 des Querschnitts der Gurtauf
wickel-Welle 10 angeglichen ist. Bei der in der Zeichnung
dargestellten symmetrischen Ausführungsform des An
satzes 11 kann dieser auch als schmetterlingsartig
bezeichnet werden.
Das Sperrglied 13 ist eine aus Blech ausgestanzte ringförmige
Scheibe, deren mittlere
Ausnehmung ebenfalls acht- oder schmetterlingsförmig
geformt und aus zwei ovalen Gebilden zusammengesetzt
ist, wobei diese allerdings nicht gleich groß sind,
sondern aus einem kleineren Ausnehmungsoval 21 und
einem größeren Ausnehmungsoval 22 bestehen. Zwischen
diesen beiden ist die Ausnehmung des Sperrgliedes 13
wiederum taillenartig eingeschnürt, d.h. die Ringform
des Sperrgliedes 13 hat nach innen ragende Vorsprünge
23, deren Spitzen aber einen größeren Abstand voneinander
haben als die taillenartige Einschnürung des
Ansatzes 11 breit ist. In dem einen Vorsprung 23 be
findet sich ein Loch 24, welches zum Gewichtsausgleich für die benachbarten Sperrzähne 14
dient. Die gegenüberliegende Seite des Sperrgliedes
13 hat eine Abflachung 25, die ähnlichen Zwecken dient.
Zur beweglichen Lagerung des Sperrgliedes 13 auf dem
Ansatz 11 haben die Ansatzovale 18 jeweils an ihrem
Scheitelpunkt, diametral einander gegenüberliegend, eine
kleine Ausnehmung 26 von der Größe etwa eines Drittel
kreises, in die ein entsprechend geformter Lagervor
sprung 27 derart hineinpaßt, daß das Sperrglied 13
auf dem Ansatz 11 leicht um den Winkel α hin und her pendeln kann.
Dabei werden die Grenzen dieser Pendelbewegungen
durch die Größe der
Ovale 18, 21, 22 des
Ansatzes 11 und des Sperrgliedes 13 bestimmt. Die Abmessungen sind
so gewählt, daß das Sperrglied 13 in seiner ent
sperrten Stellung gemäß Fig. 2 beim Drehen der Gurt
aufwickel-Welle 10 innerhalb der Innenverzahnung des
Druckringes 15 ohne Anstoßen frei umlaufen kann,
während es in der gesperrten Stellung gemäß Fig. 1
mit seinen Zähnen 14 in den Druckring 15 derart
bündig einrastet, daß die relevanten Flächen der Ovale
18, 21, 22 aneinander anliegen. Hier
zu muß u.a. das größere Ausnehmungsoval 22 ent
sprechend länger sein als das kleinere Ausnehmungs
oval 21 des Sperrgliedes 13, damit die beabsichtigten
Pendelbewegungen stattfinden können. Die Pendelachse
befindet sich im Zentrum des Lagervorsprungs 27;
sie bildet einen Exzenterpunkt 28 für das exzentrisch
gelagerte träge Sperrglied 13.
Im entsperrten Normalbetrieb des Gurtaufrollers nehmen
die Teile die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung ein.
Das nicht dargestellte Gurtband kann hierbei von
der Gurtaufwickel-Welle 11 nach Bedarf abgespult werden.
Eine übliche, nicht dargestellte Feder sorgt dafür,
daß das Sperrglied 13 bei diesem Betriebszustand in
seiner entsperrten Stellung verbleibt. Geschieht ein
Unfall oder tritt ein ähnlicher außergewöhnlicher
Betriebszustand ein, kann das Sperrglied 13 unter
Überwindung der Federkraft auslenken und in die Sperr
stellung gemäß Fig. 1 eintreten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und
4
liegt der Exzenterpunkt 28 im Abstand x von der Wellenachse 17 und außerhalb der Umfangs
linie 20 der Welle 10, was dadurch ermöglicht wird,
daß die Ausnehmung 26 und der Lagervorsprung 27 einen im Ver
gleich sehr großen Halbmesser haben. Im übrigen ent
sprechen die Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2,
allerdings mit der Ausnahme, daß der Wellenansatz 11
bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4
nur eine Ausnehmung 26 aufweist. Wenn zwei Ausnehmungen 26
vorgesehen sind, wie sich dies aus den Fig. 1 und
2 ergibt, kann das Sperrglied 13 bei der Montage in
der einen oder anderen Stellung aufgesteckt werden.
Aufgrund der Gestaltung von des Ansatzes 11 und des Sperr
gliedes 13 ergeben sich im Belastungsfall gemäß den
Fig. 1 und 3 jeweils drei Anlageflächen 29, 30,
31, wodurch die auftretenden Kräfte in vorteilhafter
Weise vom Gurtband über die Welle 10 mit Ansatz 11
und das Sperrglied 13 zum Druckring 15 und Gehäuse
und damit zur Fahrzeugkarosserie geleitet werden, d.h.
es entsteht ein günstiges Belastungsbild an der Welle
10, und die Baufestigkeit des Gurtaufrollers wird
erhöht. Die drei Anlageflächen 29, 30, 31 kommen da
durch zustande, daß das Sperrglied 13 nur auf
Kreisbahnen geführt wird, die um den Exzenterpunkt 28
geschlagen sind und den Verlauf der Umfangsfläche 19 der
Ansatz-Ovale 18 sowie der entsprechenden Flanken der
Ausnehmungsovale 21, 22 bestimmen.
Claims (6)
1. Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheits-An
schnallgurte von Personenbeförderungsmitteln, mit
einer in einem Gehäuse gelagerten, unter Feder
spannung stehenden Welle, auf die der Gurt aufrollbar
ist, und mit einem exzentrisch an einem Wellenende
an einem dort angeordneten Exzenterpunkt gelagerten
und bei einer vorbestimmten Drehbeschleunigung
der Welle in Abrollrichtung des Gurtes nach außen
bis zum Eingriff in gehäusefeste Anschläge geführten
trägen Sperrglied, welches mit einer kurvenförmigen
und einem weiteren Anschlag versehenen Ausnehmung
auf einem am Wellenende befindlichen Ansatz sitzt,
der bei einer Relativbewegung zwischen Welle und
Sperrglied als Anschlag für das Sperrglied dient,
wobei der Ansatz und die Sperrgliedausnehmung
auf einer um den Exzenterpunkt geschlagenen Kreislinie
gelegene Führungsflächen ausbilden, dadurch gekennzeich
net, daß der Wellenansatz (11) zur exzentrischen
Lagerung des Sperrgliedes (13) an seinem Umfang
eine konkave Ausnehmung (26) aufweist, in welcher
das Sperrglied (13) dort mit einem entsprechend
geformten Lagervorsprung (27) eingreifend auf einer
weiteren Kreislinie geführt ist.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (26) des Ansatzes (11) und der
Lagervorsprung (27) des Sperrgliedes (13) jeweils
eine Kreislinie um den auf der Umfangslinie (20)
der Welle (10) gelegenen Exzenterpunkt (28) ausbilden.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (26) des Ansatzes (11) und der
Lagervorsprung (27) des Sperrgliedes (13) jeweils
eine Kreislinie mit einem so großen Halbmesser
ausbilden, daß der Exzenterpunkt (28) außerhalb
der Umfangslinie (20) der Welle (10) angeordnet
ist.
4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (11) aus
zwei achtförmig zusammengesetzten, beiderseits
der Wellenachse (17) angeordneten Ovalen (18) besteht,
deren Umfangsflächen (19), Ausnehmung (26) die Kreislinien zur
Lagerung und Führung des Sperrgliedes (13) ausbilden,
und die kurvenförmige Ausnehmung des Sperrgliedes
(13) der Form des Ansatzes (11) mit zwei Ausnehmungs
ovalen (21, 22) entsprechend gestaltet ist.
5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf dem Wellenende befindliche Ansatz (11)
schmetterlingsförmig symmetrisch gestaltet ist.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wellen-Ansatz (11) an beiden Scheitelpunkten
zur wahlweisen Lagerung des Sperrgliedes (13) vorgerichtet
ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813118437 DE3118437A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-05-09 | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln |
ZA822968A ZA822968B (en) | 1981-05-09 | 1982-04-30 | Self-locking belt reeling mechanism for buckle-on safety belts in passenger-carrying vehicles |
IT21108/82A IT1150887B (it) | 1981-05-09 | 1982-05-06 | Arrotolatore autobloccante per cinture di sicurezza su mezzi di trasporto per persone |
FR8207858A FR2505192B1 (fr) | 1981-05-09 | 1982-05-06 | Enrouleur de ceinture de securite a blocage automatique pour moyens de transport de personnes |
JP57075564A JPS57192571A (en) | 1981-05-09 | 1982-05-07 | Return preventing belt winding apparatus of human transport means |
US06/375,821 US4461434A (en) | 1981-05-09 | 1982-05-07 | Self-locking belt reeling mechanism for buckle-on safety belts in passenger-carrying vehicles |
SE8202890A SE454765B (sv) | 1981-05-09 | 1982-05-07 | Sjelvsperrande rullanordning for sekerhetsbelten vid personbilar |
GB8213452A GB2099287B (en) | 1981-05-09 | 1982-05-10 | Self-locking belt reeling mechanism for safety belts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813118437 DE3118437A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-05-09 | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118437A1 DE3118437A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3118437C2 true DE3118437C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6131882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813118437 Granted DE3118437A1 (de) | 1981-05-09 | 1981-05-09 | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4461434A (de) |
JP (1) | JPS57192571A (de) |
DE (1) | DE3118437A1 (de) |
FR (1) | FR2505192B1 (de) |
GB (1) | GB2099287B (de) |
IT (1) | IT1150887B (de) |
SE (1) | SE454765B (de) |
ZA (1) | ZA822968B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111388905A (zh) * | 2020-03-23 | 2020-07-10 | 广东钜能建设有限公司 | 高空作业简易可拆除安全防护装置 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407378A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-11-14 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung |
DE3441531A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-15 | Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen | Gurtblockierer |
JPH0535026Y2 (de) * | 1985-07-22 | 1993-09-06 | ||
US5312066A (en) * | 1991-11-04 | 1994-05-17 | Pacific Scientific Company | Restraint belt retractor |
JP3093852B2 (ja) * | 1992-01-30 | 2000-10-03 | タカタ株式会社 | シートベルトリトラクタ |
GB2310786B (en) * | 1996-03-05 | 2000-06-14 | Alliedsignal Ltd | Retractor locking mechanism |
DE29820090U1 (de) | 1998-11-10 | 1999-03-18 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
DE20120219U1 (de) * | 2001-12-13 | 2002-04-18 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Sperrklinke |
WO2013098124A2 (de) | 2011-12-27 | 2013-07-04 | Autoliv Development Ab | Selbstsperrender gurtaufroller mit einer in aufwickelrichtung der gurtwelle wirksamen abschaltung seines gurtbandsensitiven steuersystems |
CN111939496B (zh) * | 2020-08-24 | 2021-04-23 | 杭州合泰安防科技有限公司 | 一种手柄式防坠器 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7425531U (de) * | 1975-06-26 | Autoflug Gmbh | Selbsttätiger Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1506619B1 (de) * | 1965-06-23 | 1972-05-31 | Autoflug GmbH, 2081 Egenbüttel | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheits-Anschnallgurte von Personenbeförderungsmitteln |
US3410153A (en) * | 1967-06-07 | 1968-11-12 | Michael Merna Jr. | Cam actuated locking device |
US3416747A (en) * | 1967-06-16 | 1968-12-17 | Jim Robbins Seat Belt Company | Automatic locking rotary retracting device |
DE1812672C3 (de) * | 1968-12-04 | 1986-05-07 | Jim Robbins Seat Belt Co., Troy, Mich. | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte |
US3698657A (en) * | 1970-09-01 | 1972-10-17 | Horst Guenter Kirchhoff | Inertia operated locking retractor |
GB1431054A (en) * | 1972-05-24 | 1976-04-07 | Kangol Magnet Ltd | Vehicle safety belt retractors |
GB1432909A (en) * | 1973-11-12 | 1976-04-22 | Instrument Verken Ab | Locking device stay for supporting the collar of a garment and a combination of a garment and such a stay |
SE387243B (sv) * | 1973-11-12 | 1976-09-06 | Instrument Verken Ab | Anordning for lasning av en axel vid en spole for upplindning av ett sekerhetsbelte av rulltyp |
IT1040028B (it) * | 1974-07-26 | 1979-12-20 | Autoflug Gmbh | Dispositivo avvolgitore automati co di una cintura di sicurezza in particolare per autoveicoli |
US4168810A (en) * | 1978-05-22 | 1979-09-25 | Allied Chemical Corporation | Novel locking mechanism and reel for retractor |
DE2823334C2 (de) * | 1978-05-29 | 1986-08-28 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte |
DE2915750A1 (de) * | 1979-04-19 | 1981-03-19 | Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte |
-
1981
- 1981-05-09 DE DE19813118437 patent/DE3118437A1/de active Granted
-
1982
- 1982-04-30 ZA ZA822968A patent/ZA822968B/xx unknown
- 1982-05-06 IT IT21108/82A patent/IT1150887B/it active
- 1982-05-06 FR FR8207858A patent/FR2505192B1/fr not_active Expired
- 1982-05-07 JP JP57075564A patent/JPS57192571A/ja active Granted
- 1982-05-07 SE SE8202890A patent/SE454765B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-05-07 US US06/375,821 patent/US4461434A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-10 GB GB8213452A patent/GB2099287B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111388905A (zh) * | 2020-03-23 | 2020-07-10 | 广东钜能建设有限公司 | 高空作业简易可拆除安全防护装置 |
CN111388905B (zh) * | 2020-03-23 | 2021-11-16 | 广东钜能建设有限公司 | 高空作业简易可拆除安全防护装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1150887B (it) | 1986-12-17 |
JPH0367893B2 (de) | 1991-10-24 |
IT8221108A0 (it) | 1982-05-06 |
DE3118437A1 (de) | 1982-12-02 |
GB2099287B (en) | 1985-09-04 |
JPS57192571A (en) | 1982-11-26 |
SE454765B (sv) | 1988-05-30 |
ZA822968B (en) | 1983-03-30 |
US4461434A (en) | 1984-07-24 |
FR2505192A1 (fr) | 1982-11-12 |
FR2505192B1 (fr) | 1986-03-14 |
SE8202890L (sv) | 1982-11-10 |
GB2099287A (en) | 1982-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452419C3 (de) | Selbsttätige Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten | |
EP0156337B1 (de) | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte | |
DE2720959C2 (de) | ||
DE3118437C2 (de) | ||
DE3017097A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte | |
WO2007045391A2 (de) | Rückhaltesystem mit gurtaufroller und straffvorrichtung | |
DE3049564C2 (de) | ||
DE2145077A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln | |
DE2915750A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE2852110A1 (de) | Aufroller fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen | |
EP1194319A1 (de) | Rotationsstraffer mit massekörperantrieb | |
EP0140366B1 (de) | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE2700474A1 (de) | Sperre fuer gleitschienenfuehrungen fuer fahrzeugsitze | |
DE3115726C2 (de) | Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2610870A1 (de) | Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte | |
DE2827409A1 (de) | Auf fahrzeugbeschleunigung ansprechende, justierbare sensorvorrichtung | |
DE2823334A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE3316717A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte von insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE1456115A1 (de) | Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer einen Anschnallgurt | |
DE1506619C (de) | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheits-Anschnallgurte von Personenbeförderungsmitteln | |
DE2405460C3 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung | |
DE3144340A1 (de) | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte | |
DE1506619B1 (de) | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheits-Anschnallgurte von Personenbeförderungsmitteln | |
DE2013341A1 (de) | Anordnung an Sitzen von Personenbeförderungsmitteln | |
DE69104798T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |