DE3118008C2 - Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien - Google Patents
Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende FolienInfo
- Publication number
- DE3118008C2 DE3118008C2 DE3118008A DE3118008A DE3118008C2 DE 3118008 C2 DE3118008 C2 DE 3118008C2 DE 3118008 A DE3118008 A DE 3118008A DE 3118008 A DE3118008 A DE 3118008A DE 3118008 C2 DE3118008 C2 DE 3118008C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belts
- pair
- belt
- pairs
- welding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7439—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for continuously and longitudinally welding and severing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7858—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
- B29C65/7861—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
- B29C65/787—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
- B29C65/7873—In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Bei einer Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien, die zwischen zwei in Bahnrichtung umlaufenden Riemenpaaren eingeklemmt sind, und mit einem beheizten, die gegen es vorgeschobenen Folienbahnen mit einer Trennschweißnaht versehenen Messer im Bereich zwischen den beiden Riemenpaaren, wird zur besseren Glättung und Straffung der aufeinanderliegenden Folienbahnen im Schweißbereich vorgeschlagen, daß der Abstand der beiden Riemenpaare in Vorschubrichtung zunimmt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende
Folien mit den Merkmalen, die im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben sind.
Derartige Trennschweißvorrichtungen werden als Verpackungsmaschinen verwendet, um von Folien umhüllte
Gegenstände in die Folien einzuschweißen und die überstehenden Folienstreifen abzutrennen (DE-PS
51 118). Dabei ist es immer außerordentlich schwierig,
die aufeinanderliegenden Folienbahnen im Schweißbereich
faltenfrei und straff zu halten, damit eine saubere Trennschweißnaht entsteht. Es ist bekannt, zu diesem
Zweck zusätzliche Spannvorrichtungen im Bereich zwischen den Riemenpaaren vorzusehen, die jedoch einen
erhöhten konstruktiven Aufwand bedingen.
Bei solchen Vorrichtungen gelingt es häufig auch nicht, die den Gegenstand umhüllende Folie vor dem
Verschweißen in der gewünschten Weise eng an den Gegenstand anzulegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, daß man vor der Verschweißung
eine einwandfreie und straffe Umhüllung des Gegenstandes erzielt und gleichzeitig während der
Schweißung eine Glattlegung der Folienbahnen im Schweißbereich.
Diese Aufgabe wird bei einer Trennschweißvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Es ist zwar bereits bekannt, Folien zwischen schräg auseinanderlaufenden Riemenpaaresi zum Zwecke des
Reckens der Folie zu spannen (DE-OS 15 04 647), jedoch ist daraus keine Anregung zu entnehmen, bei einer
Trennschweißvorrichtung ein schräg zu ein^r Vorschubebene verlaufendes Riemenpaar mit einem parallel
zu dieser Vorschubrichtung verlaufenden Riemenpaar so zu kombinieren, daß das schräg verlaufende
Riemenpaar in Vorschubrichtung vor dem parallel verlaufenden beginnt Erst durch diese Maßnahme wird es
!5 möglich, daß das schräg verlaufende Riemenpaar zunächst
die Folie um den umhüllten Gegenstand spannt, während sie im weiteren Verlauf zusammen mit dem
parallelen Riemenpaar die Folie im Schweißbereich glättet und straffzieht
Bei einer bevorzugten Trennschweißvorrichtung, bei welcher diese und die beiden Riemenpaare als Baueinheit
an einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind, an der zwei gemeinsame Antriebswalzen für die Riemen
beider Riemenpaare gelagert sind, die gleichzeitig die Riemen an einer Seite umlenken, während zur Umlenkung
der Riemen auf der anderen Seite für jeden Riemen eine eigene Lkttlenkrolle vorgesehen ist, kann die
Halterung insgesamt gegenüber der Vorschubfläche verschwenkbar sein. Bei einer solchen Vorrichtung ist es
günstig, wenn die dem einen Riemenpaar zugeordneten Umlenkrollen an der Halterung quer zu ihrer Drehachse
verschwenkbar und in ihrem Abstand von der Ebene des anderen Riemenpaares verstellbar gelagert sind und
wenn die Riemen des einen Riemenpaares Keilriemen sind, die in einer Keilnut der gemeinsamen Antriebswalze
geführt sind.
Es ist dadurch möglich, die Neigung der Ebene des einen Riemenpaares gegenüber der Vorschubfläche beliebig
einzustellen und dabei trotz^m das andere Riemenpaar
in einer horizontalen, parallel zur Vorschubfläche angeordneten Ebene einzustellen. Die Verwendung
der Keilriemen, die in einer Keilnut laufen, macht es möglich, trotz der Neigung der Ebene des horizontalen
Riemenpaares gegenüber der gemeinsamen Antriebswalze, die aufgrund der Verschwenkung der Halterung
schrägsteht, eine gemeinsame Antriebswalze für beide, in ihren Ebenen gegeneinander geneigte Riemenpaare
zu verwenden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit
der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf eine Trennschweißvorrichtung;
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in F i g. 2.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trennschweißvorrichtung in einer speziellen Anwendung beschrieben, nämlich im Zusammenhang mit einer horizontalen Vorschubfläche, auf der von Folienbahn umhüllte Gegenstände in horizontaler Richtung vorgeschoben werden. In dieser Vorrichtung werden die die Gegenstände umhüllenden Folienbahnen an der Unterseite der Gegenstände zusammengeschweißt, wie noch näher erläutert wird.' Es versteht sich jedoch, daß die Trennschweibvorrichtung auch in anderer Weise Verwendung finden kann, beispielsweise zum Verschweißen der in einer horizontalen Ebene aufeinanderliegen-
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trennschweißvorrichtung in einer speziellen Anwendung beschrieben, nämlich im Zusammenhang mit einer horizontalen Vorschubfläche, auf der von Folienbahn umhüllte Gegenstände in horizontaler Richtung vorgeschoben werden. In dieser Vorrichtung werden die die Gegenstände umhüllenden Folienbahnen an der Unterseite der Gegenstände zusammengeschweißt, wie noch näher erläutert wird.' Es versteht sich jedoch, daß die Trennschweibvorrichtung auch in anderer Weise Verwendung finden kann, beispielsweise zum Verschweißen der in einer horizontalen Ebene aufeinanderliegen-
den Folienbahnen eines Gegenstandes, der auf einer Folienbahn aufliegt und von einer Folienbahn abgedeckt
ist In diesem Falle würde die Trennschweißvorrichtung gegenüber der im dargestellten Ausführungsbeispiel beschriebenen Trennschweißvorrichtung um
90° verschwenkt angeordnet werden.
In der Trennschweißvorrichtung wird eine horizontale Vorschubfläche 1 durch zwei nebeneinanderangeordnete
Endlosförderbänder 2 und 3 gebildet, die an quer zur Vorschubrichtung verschieblich gelagerten Schiitten
4 bzw. 5 gelagert sind. Die Schlitten lassen sich zwischen zwei Stellungen verschieben, und zwar einer
ersten Stellung, in der sie dicht beieinanderliegen und zwischen sich einen schmalen Längsschlitz bilden, und
einer zweiten Stellung, in der sie soweit seitlich verschoben sind, daß eine unterhalb der durch das obere Trum
der Endlosförderbänder gebildeten Vorschubfläche angeordnete Trennschweißeinrichtung von oben her zugänglich
wird. In F i g. 1 ist das obere Endlosförderband 2 in der geöffneten, das untere Endlosförderband 3 in
der eingeschobenen Stellung dargestellt
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, werden die Eniriosförderbänder
2 und 3 in einigem Abstand von der Vorschubfläche 1 unterhalb derselben wieder zurückgeführt, so daß
zwischen dem oberen und dem unteren Trum der Endlosförderbänder ein Hohlraum 6 entsteht, in dem die
eigentliche Trennschweißeinrichtung angeordnet ist
Diese umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Halterung 7 (Fig.2), die an zwei quer zur Vorschubrichtung
angeordneten, maschinenfesten Gleitführungen 8 und 9 befestigt ist Die Gleitführungen 8 und 9
dienen der Lagerung der beiden Schlitten 4 und 5.
An der Halterung sind zwei Riemenpaare mit Riemen 10 und 11 bzw. 12 und 13 gelagert Zu diesem Zweck
trägt die Halterung an ihrem in Vorschubrichtung gesehen vorderen Ende zwei drehbar am Halter gelagerte
Antriebswalzen 14 und 15, die über ein Zahnradgetriebe 16 von einem ebenfalls an der Halterung 7 befestigten
Motor gegensinnig antreibbar sind, der Motor ist in der Zeichnung nicht dargestellt
Den Riemen 10 und 11 des einen Riemenpaares sind in Vorschubrichtung gesehen am Anfang der Vorschubfläche
zwei drehbar an der Halterung gelagerte Umlenkrollen 18,19 sowie zwei quer zur Vorschubrichtung
verstellbar an der Halterung gelagerte Spannrollen 20, 21 zugeordnet (F i g. 1 und 2). In gleicher Weise werden
die Riemen 12 und 13 des anderen Riemenpaares durch drehbar an der Halterung gelagerte Umlenkrollen 22
und 23 umgelenkt.
Die Riemen eines jeden Riemenpaares sind derart geführt, daß die Riemen zwischen den Umlenkstellen
geradlinig verlaufen und in diesem Bereich flächig aneinanderliegen. Längs dieser Geraden sind Führungsschienen
24, 25 bzw. 26, 27 für die Riemen der Riemenpaare vorgesehen, die die Riemen eines jeden Riemenpaares
gegeneinander drücken.
Die Berührungsebenen beider Riemenpaare liegen senkrecht übereinander und befinden sich unterhalb des
von den beiden Endlosförderbändern gebildeten Längsschlitzes.
Im Bereich zwischen den beiden Riemenpaaren ist horizontal ein Schweißmesser 28 angeordnet, welches
mit seiner Kante in die durch die Berührungsflächen der Riemenpaare gebildete Ebene eintaucht (F i g. 3).
Die Halterung ist an der Vorrichtung gegenüber der
Vorschubfläche 1 ein wenig geneigt angeordnet, so daß die Achsen der Antriebsviralzen 14 und 15 und der Umlenkrollen
18 und 19 der Riemen 10 und 11 ein wenig gegenüber der Senkrechten geneigt sind; dasselbe gilt
für die Achsen der Spannrollen 20 und 21. Dadurch ergibt sich auch eine geneigte Führung der Riemen 10
und 11 gegenüber der Vorschubfläche 1, d. h. der Abstand der Riemen 10 und 11 von der Vorschubfläche
nimmt in Vorschubrichtung stetig zu.
Das andere Riemenpaar ist jedoch derart angeordnet, daß es sich im wesentlichen parallel zur Vorschubfläche
1 erstreckt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die
Umlenkrollen 22 und 23 der Riemen 12 und 13 an der Halterung verschwenkbar und höhenverstellbar angeordnet
sind und derart an der Halterung fixiert werden, daß die Drehachse der Umlenkrollen 22 und 23 genau
senkrecht zur Vorschubfläche angeordnet ist und daß die Höhe so gewählt ist, daß sich eine horizontale Führung
der Riemen 12 und 13 zwischen den Umlenkrollen 22 und 23 und den Antriebswalzen 14 und 15 ergibt Die
Riemen 12 und 13 sind als Keilriemen ausgebildet, die in einer Keilriemennut der Antriebswalzen 14 und 15 geführt
sind. Dies ist notwendig, da Vie Drehachse der
Antriebswaizen 14 und i5 gegenüber eier Drehachse der Umlenkrollen 22 und 23 aufgrund der verschwenkten
Lagerung der Halterung geneigt ist Bei der Verwendung von Keilriemen und Keilnuten führt dies jedoch
nicht zi: Schwierigkeiten.
In dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die geneigten unteren Riemen 10 und 11
über die gesamte Länge der Vorrichtung, die parallel zur Vorschubfläche 1 gelagerten Keilriemen sind dagegen
wesentlich kürzer, sie beginnen etwa in der Mitte der gesamten Vorrichtung.
Die geneigten Riemen 10 und 11 sind wesentlich breiter
ausgebildet als die horizontal verlaufenden Keilriemen 12 und 13, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel
die Riemen 12 und 53 als Flachriemen ausgebildet sind.
Beim Betrieb der Trennschweißvorrichtung werden auf der von den beiden Endlosförderbändei η gebildeten
Vorschubfläche Gegenstände vorgeschoben, die von einer fortlaufenden Folienbahn umhüllt sind. Die Enden
dei Folienbahn werden an der Unterseite der Gegenstände
durch den von den beiden Endlosförderbändern gebildeten Längsschlitz hindurchgeführt und gelangen
beim Vorschub der Gegenstände von der Einlaufseite der dargestellten Vorrichtung zwischen die beiden Riemen
10 und 11 des unteren Riemenpaares. Beim weiteren Vorschub werden diese beiden Folienenden durch
die Neigung der Riemen 10 und 11 nach unten gezogen,
d. h. die den Gegenstand umgebende Folie wird um diesen Gegenstand straff gezogen. Beim weiteren Vorschub
gelangen die beiden aufeinanderliegenden Folienbahnen auch zwischen die Riemen 12 und 13 des
ober:n, horizontal angeordneten Riemenpaares, wodurch
die Folie im nachfolgenden Bereich zwischen den beiden sich voneinander entfernenden Riernenpaaren
straff gezogen wird. In diesem Bereicn, in dem eine Glättung und Straffung der beiden aufeinanderliegenden
Folien erfolgt, befindet sich das Schweißmesser 28. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Schweißnaht
in einem Bereich in die Folie eingebracht wird, in welcher die aufeinanderlegenden Folienbahnen glatt
und straff geführt sind, so daß Trennschweißnähte hoher Qualität erzeugbar sind.
Bei der Vorrichtung läßt sich die Neigung der Riemen 10 und 11 des unteren Riemenpaares gegenüber der
Vorschubfläche durch Verschwenken der Halterung 7 im Maschinenrahmen verstellen. Um dann trotzdem eine
Horizontalführung des oberen Riemenpaares zu er-
reichen, genügt es, Neigung und Höhe der Umlenkrollen 22 und 23 des Keilriemenpaares derart zu verstellen,
daß die Drehachse wieder senkrecht zur Vorschubfläche verläuft und sich die Umlenkrollen wieder auf derselben
Höhe befinden wie die Austrittsstelle der Keilriemen aus den Antriebswalzen. Auf diese Weise kann die
Vorrichtung unterschiedlichen Folienmaterialien und unterschiedlichen Foliendicken in der gewünschten
Weise angepaßt werden.
10
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
40
45
50
60
Claims (2)
1. Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene,
aufeinanderliegende Folien, die zwischen zwei in Bahnrichtung umlaufenden Riemenpaaren
eingeklemmt und in diesem Bereich gespannt sind, mit einem beheizten Messer zwischen den beiden
Riemenpaaren das die vorgeschobenen Folienbahnen trennschweißt, und mit einer Vorschubfläche
für die mit den Folienbahnen zu verpackenden Gegenstände,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Riemenpaar (10, 11) in Vorschubrichtung einen
zunehmenden Abstand von der Vorschubfläche (1) aufweist, daß das andere Riemenpaar (12,13) parallel
zur Vorschubfläche (1) angeordnet ist und daß das erste, einen zunehmenden Abstand von der Vorderfläche
(1) aufweisende Riemenpaar (10, 11) in Vorschubrichtung vor dem anderen Riemenpaar (12,
13) beginne
2. Vorrichtung nach Anspruch !, bei weicher die
Trennschweißvorrichtung und die beiden Riemenpaare als Baueinheit an einer gemeinsamen Halterung
angeordnet sind, an der zwei gemeinsame Antriebswalzen für die Riemen beider Riemenpaare
gelagert sind, die gleichzeitig die Riemen an einer Seite umlenken, während zur Umlenkung der Riemen
auf der anderen Seite für jeden Riemen eine eigene Umlenkrolle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (7) gegenüber der Vorschubfläche i\) verschwenkbar ist, daß die dem einen
Riemenpaar (12, 13) zugeordneten Umlenkrollen (22,23) an der Halterung (7) quer zu ihrer Drehachse
verschwenkbar und in ihrem Abstand von der Ebene des anderen Riemenpaares (10, 11) verstellbar gelagert
sind und daß die Riemen (12, 13) des einen Riemenpaares Keilriemen sind, die in einer Keilnut
der gemeinsamen Antriebswalze (14, 15) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3118008A DE3118008C2 (de) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3118008A DE3118008C2 (de) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3118008A1 DE3118008A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3118008C2 true DE3118008C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=6131637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3118008A Expired DE3118008C2 (de) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3118008C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033775B4 (de) * | 2005-07-15 | 2008-12-11 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zur Querstraffung von Folienbahnen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU656093B2 (en) * | 1992-11-18 | 1995-01-19 | Air Design Pty Ltd | Smoke spill ventilator |
DE19918711A1 (de) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Vemag Maschinen & Anlagenbau Gmbh | Darmführungsrohr mit Begrenzung der Darmspannung von Naturdärmen |
DE102006042822B3 (de) | 2006-09-08 | 2008-01-31 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zum Längstrennschweißen von aufeinanderliegenden Folienbahnen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL264252A (de) * | 1960-05-03 | 1900-01-01 | ||
DE2751118C2 (de) * | 1977-11-16 | 1979-10-18 | Beck, Hans, 7440 Nuertingen | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien |
-
1981
- 1981-05-07 DE DE3118008A patent/DE3118008C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033775B4 (de) * | 2005-07-15 | 2008-12-11 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. | Vorrichtung zur Querstraffung von Folienbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3118008A1 (de) | 1982-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0068141B1 (de) | Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine | |
DE2402545C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE69207701T2 (de) | Vorrichtung zum Strecken einer Kunststoff-Folienbahn in einer Verpackungsmaschine | |
DE1511728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Feststoffen | |
DE4232199A1 (de) | Automatische paketverschnuervorrichtung | |
DE2923148C2 (de) | Transportvorrichtung für Blattgut | |
DE2751118C2 (de) | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien | |
EP0111210B1 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl. | |
DE2353887B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln oder Schläuchen aus einer doppellagigen Bahn von schweiß- oder heißsiegelfähigem Material | |
DE8713698U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn | |
DE2126953A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte | |
DE3118008C2 (de) | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende Folien | |
DE1953969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden | |
DE2139471C2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Käsescheiben oder dergleichen | |
DE2937524C2 (de) | ||
DE2708853A1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels | |
DE1528140A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Holzfurniers | |
EP0315882A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE102006042822B3 (de) | Vorrichtung zum Längstrennschweißen von aufeinanderliegenden Folienbahnen | |
DE3608625C2 (de) | ||
DE3118004C2 (de) | Trennschweißvorrichtung für bahnenweise vorgeschobene, aneinanderliegende Folien | |
DE69206502T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen und seitlichen Versiegeln von Bogen oder dergleichen enthaltenden, in Kunststoffolie eingewickelten Paketen. | |
CH435096A (de) | Leitvorrichtung für zwischen laufenden Folienbahnen zu verpackendes Gut | |
DE4314637A1 (de) | Heizkeilschweißgerät | |
DE3005831C2 (de) | Spann-, Trocken- und/oder Fixiermaschine für bahnförmiges Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |