DE3116677A1 - Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glases - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glasesInfo
- Publication number
- DE3116677A1 DE3116677A1 DE19813116677 DE3116677A DE3116677A1 DE 3116677 A1 DE3116677 A1 DE 3116677A1 DE 19813116677 DE19813116677 DE 19813116677 DE 3116677 A DE3116677 A DE 3116677A DE 3116677 A1 DE3116677 A1 DE 3116677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- porous
- component
- silicon oxide
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims 1
- -1 sodium-boron-aluminum-silicate Chemical compound 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000013354 porous framework Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/06—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
- C03C3/061—Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz by leaching a soluble phase and consolidating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2201/00—Glass compositions
- C03C2201/02—Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2203/00—Production processes
- C03C2203/10—Melting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/212—TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/152—Deposition methods from the vapour phase by cvd
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Description
National Research Development Corporation London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung eines siliziumoxidreichen Glases
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines völlig dichten siliziumoxidreichen Materials.
Die außergewöhnlichen chemischen und thermischen Dauerhaftigkeiten siliziumoxidreicher Gläser machten
sie zu bevorzugten Materialien für viele Anwendungsfälle.
Die Schmelzpunkte dieser Gläser sind hoch (^190O 0C) ,
doch sie lassen sich durch ein Phasentrennungs- und Auslaugeverfahren herstellen, das den hohen Schmelzpunkt
vermeidet. Das während dieses Verfahrens erzeugte poröse GlasZwischenprodukt wird zur Herstellung des
völlig dichten siliziumoxidreichen Glases gesintert. Das Verfahren sieht allgemein die Herstellung eines
Alkaliborsilikatglases mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt, die Bewirkung seiner Phasentrennung in
zwei zusammenhängende Phasen, die Beseitigung der lös-
293-JX58O1/05-T-Bk
130064/0827
lichen Phase unter übriglassen eines porösen Siliziumoxidglasgerüsts
und die nachfolgende Sinterung desselben auf Nullporosität vor. Siliziumoxidreiche Gläser
können für Hochtemperaturanwendungsfälle, z. B. Tiegel, mechanische Träger, wo die Temperatur oberhalb von
1000 0C, wie etwa in Trägern für Katalysatoren, liegt,
und für Anwendungszwecke eingesetzt werden, die ein Material mit einer niedrigen Wärmeausdehnung erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines völlig dichten, über die Zwischenstufe
des porösen Glases erzeugten siliziumoxidreichen Glases
dadurch zu erleichtern, daß sich ein Sintern bei niedrigerer Temperatur auf das poröse Glas anwenden läßt, als
es unter Verwendung bekannter Herstellungsverfahren möglich ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst
wird, ist ein Verfahren zur Herstellung eines silizium-
man
oxidreichen Glases, bei dem/ein Siliziumoxidglas wählt, das sich in zwei zusammenhängende Phasenbestandteile
trennen läßt, und einen Bestandteil unter Zurücklassung eines porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteils,entfernt,
mit dem Kennzeichen, daß man eine Schicht eines Metalloxids auf der Oberfläche des porösen Glases bildet
und danach das mit dem Metalloxid bedeckte poröse Glas zu einem völlig dichten Siliziumoxidglas sintert.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
130064/0827
Der Zwischenschritt des Überziehens der Oberfläche eines porösen Glases mit einem Metalloxid wird in der
schwebenden GB-PA 80 13 918 vorgeschlagen, die sich auf
poröse Glasmembranen zur Verwendung bei der Umkehrosmose bezieht. Durch Bilden der Metalloxidschicht auf der Glasoberfläche
wird die Sintertemperatür des Glases um angenähert
10 % gesenkt.
Vorzugsweise wird die Metalloxidschicht gebildet, indem man zunächst das poröse Glas mit einem Dampf eines
flüchtigen Metallchlorids behandelt und dann das behandelte Glas zur Bildung des Metalloxids hydrolysiert. Vorteilhaft
ist das Metall Titan, da das Glas während der Abscheidung der Titanoxidschicht auf einer verhältnismäßig niedrigen
Temperatur gehalten werden kann.
Das Sinterverfahren kann in einer oxidierenden Atmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nun beispielsweise bezüglich der Herstellung eines völlig dichten Materials aus einem Ausgangsglas
der Gewichtszusammensetzung 61,8 % SiO2,
27,5 % B3O3, 7,1 % Na2O und 3,6 % Al3O3 näher erläutert.
1. Die Herstellung des Ausgangsglases:
Glas der vorstehend angegebenen Zusammensetzung wurde aus Rohmaterialien von "Analar"-Güte durch Schmelzen bei
1150 0C während 2 h hergestellt. Dieses wurde dann zu
Blöcken gegossen und nach Anlassen bei 490 0C für 4 h
in 1 mm dicke Platten zerschnitten.
130064/0827
— *7 —
2. Einleitung der erforderlichen Phasentrennung im Glas:
Die Platten wurden 3 h bei 595 0C in einer oxidierenden
Atmosphäre wärmebehandelt.
3. Die Auslaugung des Glases zur Erzeugung eines porösen Gerüsts:
Vor der Auslaugung war es erforderlich, die siliziumoxidreiche Schicht an der Glasoberfläche durch Behandeln
des Glases in einer 3 Vol./Vol. % HF-Lösung während 10 min zu entfernen. Nachfolgend wurde das Glas in einer mit
Ammoniumchlorid gesättigten 5 Vol./Vol. % HCl-Lösung bei 25 0C ausgelaugt. Die lösliche Phase wurde aus dem
Glas nach 48 h in der Auslaugungslösung vollständig entfernt. Nach dem Auslaugen wurde das poröse Glas in mehrmals
erneuerten Mengen von destilliertem Wasser 5 h gewaschen. Dadurch wurden Reaktionsprodukte aus den Poren
des Glases entfernt.
4. Die Aufbringung eines TiO2~überzugs auf das
poröse Glas:
Das poröse Glas wurde zunächst in der Anwesenheit von strömendem trockenem N2~Gas (2 l/min) 2 h bei 80 0C
und danach 2 h bei 200 0C getrocknet. Danach wurden 2 ml
flüchtiger TiCl.-Flüssigkeit in den N2-Strom eingeführt
und auf das poröse Glas überführt, das bei einer Temperatur von 80 0C gehalten wurde. Das Chlorid reagierte mit
den an der Glasoberfläche vorliegenden, chemisch gebundenen Hydroxylgruppen durch die Reaktion:
0 Cl 0 01
ι ι ι I
0 - Si - OH + Cl - Ti-Cl -^O - Si - 0 - Ti - Cl + HCl
0 Cl Ό Cl
130064/0827
Das restliche Chlor wurde dann durch Sauerstoff ersetzt, indem man Wasserdampf in den N2-Strom einführte.
Dies hydrolysierte das Metallchlorid und erzeugte weiter HCl-Dampf.
5. Das Sintern des behandelten Glases:
Das behandelte Glas wurde dann in einer oxidierenden Atmosphäre durch Wärmebehandlung bei 850 0C für
30 min vollständig gesintert.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß das Sintern des mit dem Metalloxid überzogenen porösen Glases bei
850 0C in 30 min erfolgt, während eine Temperatur von 980 0C für das Sintern des unbehandelten porösen Glases
in der gleichen Zeit erforderlich ist.
Es können auch andere flüchtige flüssige Metallchloride' zum überziehen des porösen Glaszwischenprodukts
verwendet werden. Diese müssen auf das Glas bei einer genügend hohen Temperatur zur Ermöglichung der Verbindungsreaktion
aufgebracht werden. Beispielsweise muß SnCl. bei einer Temperatur von wenigstens 400 0C aufgebracht
werden. Eine Behandlung mit anderen Oxiden bewirkt eine ähnliche Senkung der Sintertemperatur des
porösen Glases.
Die Sintertemperatur des porösen Glases hängt von
den Atmosphärenbedingungen ab, unter denen es stattfindet. Das vollständige Sintern des Glases in einer
reduzierenden Atmosphäre (z. B. Formiergas: 90 % N„, 10 % H2) erfordert 1050 0C für 30 min, und das vollständige
130064/0827
Sintern des Glases in einer nitrierenden Atmosphäre (mittels Durchperlens von N2 durch eine Ammoniaklösung
erzeugt) erfordert 1060 0C für 30 min. Die oben
beschriebene Behandlung senkt auch die Sintertemperatur in diesen beiden Atmosphären. In einer reduzierenden
Atmosphäre wird das behandelte Glas bei 1020 0C in 30 min
vollständig gesintert, und in einer nitrierenden Atmosphäre wird es bei 900 0C in 30 min vollständig gesintert.
Das Sintern in diesen beiden sauerstofffreien bzw. -armen Atmosphären modifiziert den Oxidationszustand des Metalloxidüberzugs
und gibt dem völlig dichten Material ein metallisches Aussehen. Es wurde gefunden, daß dieser metallische
überzug halbleitende Eigenschaften mit einer gemessenen Bandlücke von 0,4 eV hat.
Obwohl die Erfindung bezüglich eines besonderen Alkaliborsilikatglases beschrieben wurde, versteht es
sich für die Fachleute, daß sie auch auf andere Glaszusammensetzungen anwendbar ist und Abänderungen der Erfindung
ohne weiteres vorgenommen werden können.
130064/0827
Claims (9)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines siliziumoxidreichen Glases, bei dem man ein Siliziumoxidglas wählt, das sich in zwei zusammenhängende Phasenbestandteile trennen läßt, und einen Bestandteil unter Zurücklassung eines porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteils entfernt,dadurch gekennzeichnet,daß man eine Schicht eines Metalloxids auf der Oberfläche des porösen Glases bildet und danach das mit dem Metalloxid bedeckte poröse Glas zu einem völlig dichten Siliziumoxidglas sintert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß man den porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteil zunächst mit einem Metallchlorid behandelt und die so ge bildete Oberflächenschicht zur Erzeugung des Metalloxids hydrolysiert. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Schritte:293-JX58O1/05-T-Bk130064/0827■Ο I -: 311667?a) Trocknen des porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteils in einem Stickstoffstrom;b) Einführen eines flüchtigen Metallchlorids in den Stickstoffstrom zur Bildung einer Schicht eines Metallchlorids auf der Oberfläche der Glasporen;c) Einführen von Wasserdampf in den Stickstoffstrom zur Oxidation des Metallchlorids; undd) Eintauchen des Glases in Wasser zum Wiederwässern der Oberfläche. - 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß man das Sintern in einer oxidierenden Atmosphäre durchführt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß man das Sintern in einer reduzierenden oder einer nitrierenden Atmosphäre durchführt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß man von einem Natrium-Bor-Aluminium-Silikatglas, ausgeht, das Glas zu seiner Trennung in einen säureunlöslichen siliziumoxidreichen Bestandteil und in einen säurelöslichen Bestandteil erhitzt und eine Mineralsäure zur Entfernung des löslichen Bestandteils verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte:130064/0827a) Gießen des Siliziumoxxdglases zu einem Block;b) Schneiden des Blocks zu Platten; undc) Erhitzen der Platten in einer oxidierenden Atmosphäre zum Bewirken der Phasentrennung der beiden Glasbestandteile.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß man den porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteil auf eine Temperatur von wenigstens 80 0C erhitzt und Titanchlorid mit dem Glas zur Bildung eines Überzugs aus Titanchlorid auf der Oberfläche der Poren reagieren läßt.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß man den porösen siliziumoxidreichen Glasbestandteil auf eine Temperatur von wenigstens 400 0C erhitzt und Zinnchlorid mit dem Glas zur Bildung eines Überzugs aus Zinnchlorid auf der Oberfläche der Poren reagieren läßt.130064/0827
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8013919 | 1980-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3116677A1 true DE3116677A1 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=10513046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813116677 Withdrawn DE3116677A1 (de) | 1980-04-28 | 1981-04-27 | Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glases |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4340408A (de) |
JP (1) | JPS56164024A (de) |
DE (1) | DE3116677A1 (de) |
FR (1) | FR2481258B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999019264A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-22 | Indupart Glaskeramik Stahl- Und Metallbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von natursteinähnlichen baumaterialien aus sintergläsern oder sinterglaskeramiken |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5849646A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多孔質ガラスの耐アルカリ強化方法 |
US5292354A (en) * | 1986-12-04 | 1994-03-08 | Glaverbel, Societe Anonyme | Method of producing dealkalized sheet glass |
JPH04280835A (ja) * | 1991-03-06 | 1992-10-06 | Inax Corp | 泡ガラス |
DK0714380T3 (da) * | 1993-08-19 | 1997-10-27 | Cardinal Ig Co | Anløbsbestandigt glas og fremgangsmåde til dets fremstilling. |
US20080026147A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Gulbrandsen Chemicals, Inc. | Method and formulation for depositing a metal-containing coating on a substrate |
US20080152804A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-06-26 | Gulbrandsen Chemicals, Inc. | Method for depositing a metal-containing coating on a substrate |
CN102225849B (zh) * | 2011-04-21 | 2013-05-08 | 常州大学 | 一种免烧结玻璃表面减反膜的制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1918117A (en) * | 1931-07-06 | 1933-07-11 | Corning Glass Works | Method of and means for preventing aqueous liquids from dripping from the lips of vessels |
US3113008A (en) * | 1960-06-27 | 1963-12-03 | Corning Glass Works | Method of increasing annealing point of high silica glass |
US3262767A (en) * | 1960-08-22 | 1966-07-26 | H I Thompson Fiber Glass Compa | Method for preparing vitreous silica fibers |
US3459522A (en) * | 1963-07-08 | 1969-08-05 | Corning Glass Works | Method of treating a porous,high silica content glass |
US3438803A (en) * | 1965-05-18 | 1969-04-15 | Anchor Hocking Glass Corp | Method and means for vapor coating |
US3785793A (en) * | 1971-05-31 | 1974-01-15 | Nat Ind Res Inst | Method of leaching high silica glass having 0.5-2.0% p2o5 |
US3952118A (en) * | 1972-08-14 | 1976-04-20 | Dart Industries Inc. | Method for hot-end coating of glass containers |
US3972721A (en) * | 1974-03-01 | 1976-08-03 | Ppg Industries, Inc. | Thermally stable and crush resistant microporous glass catalyst supports and methods of making |
AU506281B2 (en) * | 1975-03-18 | 1979-12-20 | Litovitz, Theodore A. | Producing strengthened glass structural member |
FR2368444A1 (fr) * | 1976-10-19 | 1978-05-19 | Thomson Csf | Procede de fabrication de fibres de verre a gradient radial d'indice de refraction, pour le guidage d'ondes optiques |
JPS54107919A (en) * | 1978-02-13 | 1979-08-24 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Production of transparent metal oxide coated glass |
US4261722A (en) * | 1979-12-27 | 1981-04-14 | American Glass Research, Inc. | Method for applying an inorganic coating to a glass surface |
-
1981
- 1981-04-23 US US06/256,946 patent/US4340408A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-27 JP JP6385481A patent/JPS56164024A/ja active Pending
- 1981-04-27 DE DE19813116677 patent/DE3116677A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-27 FR FR8108323A patent/FR2481258B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999019264A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-22 | Indupart Glaskeramik Stahl- Und Metallbau Gmbh | Verfahren zur herstellung von natursteinähnlichen baumaterialien aus sintergläsern oder sinterglaskeramiken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56164024A (en) | 1981-12-16 |
FR2481258B1 (fr) | 1985-12-13 |
US4340408A (en) | 1982-07-20 |
FR2481258A1 (fr) | 1981-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2461841A (en) | Method of making fibrous glass articles | |
DE69510626T2 (de) | Verfahren zum schützen eines porösen kohlenstoffhaltigen material und das so erhaltene material | |
DE4403028C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Glas-Titan-Dichtung und Glas-Titan-Dichtung | |
DE1758845B2 (de) | Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle | |
DE1496540B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern | |
DE3116677A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines siliziumoxidreichen glases | |
DE2754460A1 (de) | Ueberzogene keramische verbundstoffe auf siliciumbasis und verfahren zu deren herstellung | |
DE2544437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen | |
DE1195023B (de) | Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern | |
DE1271328B (de) | Verfahren zur Erhoehung des oberen Kuehlpunktes eines Glases mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94% | |
DE1471415B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper | |
DE3823089A1 (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0036558A1 (de) | Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1002584B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von metallischen UEberzuegen | |
DE4407421A1 (de) | Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE962868C (de) | Tiegel zum Herstellen reinsten Halbleitermaterials, insbesondere von Silizium und dessen Verwendung | |
DE1621404A1 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Auftrag anorganischer oxidischer Schutzschichten | |
DE895848C (de) | Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerpern aus vorzugsweise hochschmelzenden Metallen | |
CH685137A5 (de) | Optisches Element bzw. System mit einer dünnen Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür. | |
GB2076391A (en) | High silica glass | |
WO2012089200A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür | |
DE950872C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glas-Metall-Verbindung | |
DE905651C (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung von Glas mit Metall | |
DE678450C (de) | Verfahren zum Emaillieren metallischer Gegenstaende | |
DE1244345B (de) | Verfahren zum Biegen von Glasplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |