[go: up one dir, main page]

DE3116625A1 - "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"

Info

Publication number
DE3116625A1
DE3116625A1 DE19813116625 DE3116625A DE3116625A1 DE 3116625 A1 DE3116625 A1 DE 3116625A1 DE 19813116625 DE19813116625 DE 19813116625 DE 3116625 A DE3116625 A DE 3116625A DE 3116625 A1 DE3116625 A1 DE 3116625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
proximity switches
boom
emitting diodes
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116625
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 4619 Bergkamen Brockhaus
Dieter 4618 Kamen-Methler Hössl
Marian 4750 Unna Neugebauer
Walter 4703 Bönen Seil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deilmann Haniel GmbH
Original Assignee
Deilmann Haniel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deilmann Haniel GmbH filed Critical Deilmann Haniel GmbH
Priority to DE19813116625 priority Critical patent/DE3116625A1/de
Publication of DE3116625A1 publication Critical patent/DE3116625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/04Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige einer in
  • horizontaler Ebene verfahr- oder verschwenkbaren Vertikal-Fördervorrichtung, insbesondere in einer Schacht-Abteufanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine in horizontaler Ebene verfahr- oder verschwenkbare Vertikal-Fördervorrichtung, insbesondere in einer Schacht-Abteufanlage im Untertagebergbau, und sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stellungsanzeige der Horizontal-Verfahr- oder Verschwenkbewegung, Bei derartigen Anlagen ist es zur Vermeidung von Unfällen erforderlich, daß nicht nur die Hubbewegungen, sondern auch die Horizontalbewegungen dieser Förderanlage der Anlage genauestens überwacht werden können. Dies ist jedoch in zahlreichen Fällen von einem entfernt liegenden Steuerstand aus nicht ohne weiteres möglich, weil die Sicht durch Behinderungen gestört ist.
  • Es kann sich auch um andere Fördereinrichtungen handeln, durch welche sowohl die Sicht wie auch die Bewegungsfreiheit der Fördervorrichtung beeinträchtigt ist. Es besteht daher in solchen Fällen immer die Gefahr, daß bei Horizontalbewegungen derartiger Fördervorrichtungen Beschädigungen oder gar Personalunfälle verursacht werden können.
  • Im Untertagebergbau ist es in Schachtabteufanlagen häufig üblich, im Sohlenbereich zum Lösen und Laden des gebrochenen bzw. hereingewonnenen Materials an einer unter einer Bühne angeordneten Hubwinde eine Greifervorrichtung einzusetzen, die um den Schachtmittelpunkt drehbar angebracht ist. Es besteht nun die Gefahr, daß die Greifervorrichtung in den Hubbereich der in der Regel zweitrümagen Schachtkübelförderung geschwenkt wird, für deren Durchtritt in der Bühne zwei Durchtrittsöffnungen vorhanden sind.
  • Der Maschinist der Fördermaschine für die Kübelförderung kann von seinem Steuerstand aus nicht sehen, an welcher Stelle des 360°-Drehwinkels nun die Greifervorrichtung gerade steht, wenn einer der beiden Kübel in den Sohlbereich gefahren wird. Um Zusammenstöße mit der Greifervorrichtung zu vermeiden, muß daher der Fördermaschinist der Schachtkübelförderung stets oberhalb der Bühne anhalten und ein Freigabesignal für die jeweilige D rchtrittsöffnung in der Schachtbühne abwarten. Das Durchfahrtsignal wird manuell ausgelöst, woraus sich infolge Irrtums des Bedienungsmannes oder wegen einer inzwischen erfolgten Stellungsveränderung des Greifers schwere Schäden oder Unfälle ergeben können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur StEllungsanzeige einer in horizontaler Ebene verfahrender verschwenkbaren Vertikal-Fördervorrichtung, insbesondere in einer Schachtabteufanlage, zu schaffen, durch die kontinuierlich die jeweilige Stellung der überwachten Vertikal-Fördervorrichtung auf ihrem Horizontal-Fahr- oder Schwenkweg abgezeigt wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Erfassung der jeweiligen ISI-Stellung entlang des horizontalen Fahr- oder Schwenkweges in gleichmäßigen Abständen ortsfest angeordnete berührungslos betätigbare eisenempfindliche Näherungsschalter dienen» die durch eine oder mehrere am horizontalbeweglichen Fahr- oder Schwenkgestell der Fördervorrichtung angebrachte, aus einem ferro-magnetischen Werkstoff bestehende Stellungsgeber betätigt werden, und daß das ßetätigungssignal mittels eines Tonfrequenzsenders mit einer der Anzahl der Näherungsschalter entsprschenden Sendefrequenzen auf einen Tonfrequenzempfänger mit einer entsprechenden Anzahl von Empfangsfrequenzen übertragen wird, und daß zur Stellungsanzeige eine der Anzahl der möglichen Stellungen entsprechende flächenverteilte Anordnung von durch die jeweils abgeglichenen Frequenzbereiche angesteuerte Leuchtdioden dienen.
  • Diese Verfahrensweise ermöglicht nicht nur eine kontinuierliche optische Anzeige der jeweiligen Horizontal-Fahr- oder Schwenkstellung, sie kann auch mit einem akustischen Signalgeber ausgerüstet sein, der zusätzlich die Annäherung an einen bestimmten Gefahrenbereich durch einen Dauerton oder eine Tonfolge angibt; dabei kann auch die Intensität eines Dauertones oder einer Tonfolge als ein Maß für die Annäherung an den Gefahrenbereich benutzt werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann vorteilhaft in einer Schacht-Abteufanlage für den Untertagebergbau verwendet werden wobei die Vertikal-Fördereinrichtung aus einer horizontalverfahrbaren Greiferwinde und einem Polypgreifer besteht. Dabei ist die Anordnung häufig so getroffen, daß in einer Schacht-Abteufanlage mit mindestens einer Schachtbühne und zwei in dieser vorhandenen Durchfahrtöffnungen für die Kübelförderung die Greiferwinde auf einer um die vertikale Schachtmittelachse drehbaren Plattform angeordnet ist. In diesem Fall kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Plattform im Drehmittelpunkt mittels einer Drehverbindung an einer ortsfesten rohrartigen Mittelsäule und/ oder mittels einer oder mehrerer Rollenführungen an einer ortsfesten kreisförmigen Laufschiene gelagert sein, und die Näherungsschalter können an der Mittelsäule oder an der ortsfest angeordneten Laufschiene und die Stellungsgeber an der Plattform oder an der Rollenführung angebracht sein.
  • Durch diese Anordnung kann durch eine entsprechend dichte oder wen.iger dichte Aufeinanderfolge der Näherungsschalter eine mehr oder weniger präzise Ste lungsüberwachung erzielt werden. Die von den Näherungsschaltern abgegebenen Signale werden mittels der Tonfrequenzsender in Frequenzsignale umgewandelt und durch eigensichere Leiter und eine entsprechende Decodie-und Verstärkeranordnung inVerbindung mit einem Netzteil zu den Anzeige-Strömen für die Leuchtdioden umgeformt, es ist auch möglich die Frequenzsignale mittels einer entsprechend abstimmbaren Sender- und Empfängeranordnung drahtlos zu dem Ort zu übermitteln, an dem de Anzeige erfolgt.
  • Vorteilhafterweise sind nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die als Stellungsanzeige dienenden Leuchtdioden auf einem Tableeu kreisförmig angeordnet, wobei die Dioden der einen Kreisringhälfte von den Stellungsgebern angesteuert werden, die den Stellungen außerhalb der Durchfahrtöffnungen entsprechen, und daß die von den Stellungsgebern im Bereich der Durchfahrtöffnungen angesteuerten Dioden der anderen Kreisringhälfte in zwei 4uadraten aufgeteilt sind, von denen jeder der Stellung im Bereich einer der Durchfahrtöffnungen entspricht.
  • Dabei ist in der Regel das Anzeige-Tableau mit der Leuchtdiodenanordnung in einer derartigen SchachtabE teufanlage im Maschinistenstand der Fördermaschine für die Kübelförderung so angebracht, daß der Fördenmachinist die Bewegungen der Greifvorrichtung im Sohlbereich ununterbrochen überblicken kann, so daß er in der Lage ist, die Fördermaschine rechtzeitig anzuhalten» wenn im Bereich der einen oder anderen Durchfahrtöffnung der Greifer steht. Wie erwähnt kann mit der optischen Anzeige auch ein akustisches Signal gekoppelt sein.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die Anzeige der jeweiligen Stellung des Greifers in der Weise mit der Steuerung der rdermaschine elektrisch zu verriegeln, daß bei Annäherung in den Bereich der untersten Schachtbühne ein seibstandiger Bremsvorgang eingeleitet wird, wenn und solange sich die Greifervorrichtung im Bereich der jeweils angesteuerten Bühnendurchfahrt befindet.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutern. Es zeigen Fig. 1 einen chematischen Querschnitt durch den Sohlbereich eines Schacht-Abteufbetriebes; Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1 oberhalb des drehbaren Auslegers mit dem Schachtgreifer; Fig. 3 eine chematische Darstellung des Tableaus für die Stellungsanzeige des Schachtgreifers; Fig. 4 ein Funktionschema gemäß der Erfindung.
  • Die chematische Darstellung gemäE Fig. 1 zeigt den Sohlbereich eines Abteufbetriebes, worin mit 1 die Schachtwandung und mit 11 der bis zur untersten Bühne 14 eingebrachte Ausbau bezeichnet ist. Die Schachtbühnenkonstruktion ist in bekannter Weise mittels der Seile 22 an Seilrollen 22 aufgehängt.
  • Unterhalb der untersten Schachtbühne 14 ist eine kreisförmige Laufschiene angebracht, an welcher mittels der Rollenführung 16 und der Verstrebung 5 der Ausleger 4 für den Schachtgreifer um den Mittelpunkt der rohrartigen Mittelsäule 3 kreisförmig schwenkbar ist. Der Ausleger 4 istmittels einer Drehverbindung 15 an der Mittelsäule 3 gelagert. Auf dem schwenkbaren Ausleger 4 ist die Greiferwinde 7 mit ihrem Antrieb 6 angeordnet. Der Polypgreifer ist mit 12 und das Greiferseil mit 8 bezeichnet. Das Führerhaus 1o für den Steuermann des Greifers ist mittels der Konstruktion 9 mit dem Ausleger 4 verbunden.
  • Der Schachtkübel ist mit 19 und das Förderseil mit 2o bezeichnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in der Schachtbühne 14 zwei Durchfahrtöffnungen 13 für den Schachtkübel 19 vorgesehen.
  • Zur Überwachung und Anzeige der jeweiligen Schwenkstellung des Schachtgreifers 12 dienen die Näherungsschalter 17, die an der Mittelsäule 3 (Fig. 1, Fig. 2) angeordnet sind.
  • Diese werden um den Stellungsgebern 18, die kreisförmig an dem Ausleger 4 angebracht sind, je nach der gegebenen Schwenkstellung des Auslegers betätigt. Das Betätigungssignal wird - siehe Fig. 3 - von den Näherungsschaltern 17, einem Tonfrequenzsender 23 zugeführt, in Frequenzsignale umgewandelt und durch eigensichere Leiter 24 und eine Dekodier- und Verstärkeranordnung 25 zu den Anzeigenströmen für die Leuchtdioden umgeformt, die auf dem Tableau für die Stellungsanzeige 26 angeordnet sind.
  • Dieses Tableau - Fig. 4 - ist im oberen Feld mit einer Anordnung von grünen Leuchtdioden ausgestattet, während das untere Feld für Trum 1 und Trum 2 jeweils eine Anordnung von roten Leuchtdioden enthält.
  • Befindet sich der w achtgreifer 12 außerhalb der Durch-:ahrtsöffnungen 13. für die beiden Schachtkübel, so wird die jeweilige Schwenkstellung in etwa durch das Aufleuchten einer grünen Leuchtdiode angezeigt. Aus der Leuchtdiodenanordnung ist auch ersichtlich, wenn sich der Schachtgreifer den Durchfahrtöffnungen des einen oder des anderen Trums nähert. Sobald der Greifer in gefährlicher Nähe einer der beiden Durchfahrtöffnungen gelangt ist, leuchtet die rote Randdiode in dem jeweiligen Anzeigefeld für die beiden Trümer auf. Anhand der Diodenanordnung kann auch verfolgt werden, wie weit der Schachtkübel im Bereich der Durchfahrtöffnung steht und ob er sich gegebenenfalls wieder aus diesem Bereich heraus bewegt. Das Anzeigetableau 26 befindet sich im Steuerstand der Fördermaschine, so daß der Fördermachinist jederzeit zuverlässig über die jeweilige Stellung des Schachtgreifers informiert ist, so daß er durch entsprechende Steuerung des Schachtkübels Störungen oder Unfälle vermeiden kann.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige einer in horizontaler Ebene r4ahr- oder verschwenkbaren Vertikalför@ervorrichtung, insbesondere in einer Schacht-Abteufanlage Patentansprüche Verfahren zur Stellungsanzeige einer in horizontaler Ebene verfahr- ouer verschwenkbaren Vertikal-Fördervorrichtung, insbesondere in einer Schacht-Abteufanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der jeweiligen IST-Stellung entlang des horizontalen Fahr- oder Schwenkweges in gleichmäßigen Abständen ortsfest angeordnete herührungslos betätigbare eisenempfindliche Näherungsschalter dienen, die durch eine oder mehrere am horizontalbeweglichen Fahr- oder Schwenkgestell der Fördervorrichtung angebrachte, aus einem ferro-magnetnischen werkstoff bestehende Stellungsgeber betätigt werden, und daß das Bctätigungssig,nal mittels eines Tonfrequenzsenders mit einer der Anzahl der Näherungsschalter entsprechenden Sendefrequenzen auf einen TonfreouenzempfängeI nit einer entsprechenden Anzahl von Empfangsfrequenzen ii ertragen wird, und daß zur Stellungsanzeige eine der Anzahl der mcglichen Stellungen entsprechende flfichenverteilte Anordnung von durch die jeweils abgeglichenen Frequenzboreiche angesteuerte Leuchtdioden dienen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal-Fördervorrichtung aus einer horizontalverfahrbaren Greiferwinde (7) und einem Polypgreifer (12) besteht, die in einer Schacht-Abteufanlage mit mindestens einer Schachtbühne (14) und zwei in dieser vorhandenen Durchfahrtöffnungen (13) für die Kübelförderung auf einer um die vertikale Schachtmittelachse (A) drehbaren Plattform oder einem Ausleger (4) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) im Drehmittelpunkt (A) mittels einer Drehverbindung (15) an einer ortsfesten rohrartigen Mittelsäule (3) und/oder mittels einer oder mehrerer Rollenführungen (16) an einer ortsfesten Kreisförmigen Laufschiene (2) gelagert ist, und daß die Näherungsschalter (17) an der Mittelsäule (3) oder an der ortsfest angeordneten Laufschiene (2) und die Stellungsgeber (18) an der Plattform (4) oder an der Rollenführung angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stellungsanzeige dienenden Leuchtdioden (19) auf einem Tableau (26) kreisfärmig angeordnet sind, wobei die Dioden der einen Kreisringhälfte von den Stellungqebern (18) angesteuert werden, die den Stellungen außer halb der Durchfahrtöffnungen (13) entsprechen, und daß die von den Stellungsgebern (18.) im Bereich der Durch.fahrtöffnungen (13) angesteuerten Dioden der andern Kreisringhälfte in zwei Quadranten aufgeteilt sind, von denen jeder der Stellung im Bereich einer der Durchfahrtöffnungen (13) entspricht.
DE19813116625 1981-04-27 1981-04-27 "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage" Withdrawn DE3116625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116625 DE3116625A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116625 DE3116625A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116625A1 true DE3116625A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6130887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116625 Withdrawn DE3116625A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219007A3 (en) * 1985-10-12 1988-06-01 Rohr Gmbh Interruption device for crane systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122125A (en) * 1962-01-24 1964-02-25 Village Blacksmith Corp Boom reach and angle indexing indicator
US3760401A (en) * 1971-04-05 1973-09-18 H Tallon Crane operated rotation monitor
DE2751244A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Siemens Ag Teufenzeiger fuer foerderanlagen im bergbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122125A (en) * 1962-01-24 1964-02-25 Village Blacksmith Corp Boom reach and angle indexing indicator
US3760401A (en) * 1971-04-05 1973-09-18 H Tallon Crane operated rotation monitor
DE2751244A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Siemens Ag Teufenzeiger fuer foerderanlagen im bergbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219007A3 (en) * 1985-10-12 1988-06-01 Rohr Gmbh Interruption device for crane systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148119C2 (de) Hebeanordnung für enge Räumlichkeiten mit einer Auslegerkranvorrichtung
DE3116625A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur stellungsanzeige einer in horizontaler ebene verfahr- oder verschwenkbaren vertikal-foerdervorrichtung, insbesondere in einer schacht-abteufanlage"
EP3551518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer seilbahnanlage und seilbahnanlage zur durchführung dieses betriebsverfahrens
EP3088314B1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen gehäuse und lichteffekten am gehäuse für hinweise für das bedienpersonal
DE2313516B2 (de) Kran
DE464165C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bewegung eines Foerderkorbs
GB1098906A (en) A gantry crane, for box-shaped containers such as railway containers
DE4217989A1 (de) Steuereinrichtung für ein flurbedientes Hebezeug
DE202022100142U1 (de) Bedienanordnung eines Aufzuges und Aufzug
DE1950885A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Lastpendelbewegungen an Doppellenker-Wippkranen
DE4316011A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
EP3258218B1 (de) Personen- und/oder gütertransportsystem
DE4204658C2 (de) Fernbedienung für Fördergeräte
WO1985000795A1 (en) Arrangement of markings for the logic connection of the control unit and of the operating direction of a hoisting appliance drive, on the tracks of cranes, column cranes and pivoting wall cranes
DE1207578B (de) Anordnung zum Ausgleich von Lastpendelungen bei Kranen
EP0509116B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE102014100271A1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen Gehäuse und Lichteffekten am Gehäuse für Hinweise für das Bedienungspersonal
DE2622738A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des maschinenstandes einer mit einer schablonensteuerung ausgeruesteten teilschnitt- vortriebsmaschine
DE1906599C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von im Zwillingsbetrieb arbeitenden Drehwippkränen
DE3619528A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer kettenfoerderer
DE2203644C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen Laufkran
DE2203953C3 (de) Bewegliche Kabel- und Leitungszuführung für in Stahlwerkshallen begrenzt verfahrbare Transport- und Wechselwagen
DE894979C (de) Schaufelradbagger mit am starren oder schwenkbaren Baggergeruest angebrachtem Fuehrerstand
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
DE2231819A1 (de) Tiefenmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal