DE3115684A1 - Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger - Google Patents
Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaengerInfo
- Publication number
- DE3115684A1 DE3115684A1 DE3115684A DE3115684A DE3115684A1 DE 3115684 A1 DE3115684 A1 DE 3115684A1 DE 3115684 A DE3115684 A DE 3115684A DE 3115684 A DE3115684 A DE 3115684A DE 3115684 A1 DE3115684 A1 DE 3115684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- profile
- sealing
- shaped
- door according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/10—Doors arranged at the vehicle rear
- B60J5/108—Doors arranged at the vehicle rear for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/86—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tür für Aufbauten von Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger insbesondere zweiflügelige
Tür für solche geschlossenen Aufbauten.
Es ist bekannt, Türen für geschlossene Aufbauten von Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger aus einfachen homogenen
Materialien wie Blech, Holz, Sperrholz und dgl. herzustellen und an den aus solchen Materialen aufgebauten oder bestehenden
Türen beziehungsweise Türflügeln Scharniere oder Verschluß-Elemente befestigen.
Der Nachteil dieser bekannten Ausgestaltung ist der,, daß
solchermaßen hergestellte Türen zunächst einmal sehr aufwendig in der Herstellung sind und damit teuer. Außerdem sind
diese Türen schwer reparaturfeindlich und wegen ihres Gewichtes auch unhandlich in der Montage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tür für geschlossene Aufbauten von Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhänger
zu schaffen, die diese Nachteile nicht besitzt, die insbesondere leicht ist, reparaturfreundlich und eine leichte
Montage gestattet und für alle geschlossenen Aufbauten geeignet ist, auch für Kühlwagen, und somit einen guten Isolierungswert
besitzt. Die erfindungsgemäße Tür^ist sowohl für ein-
• · a « a*
flügelige Tür als auch für zweiflügelige Tür geeignet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Blatt der Tür beziehungsweise der Türflügel aus einem
Sandwich-Element besteht, auf dessen rundumlaufenden Rändern ein im Querschnitt H-förmiges Strangpressprofil befestigt
ist, dessen nach außen weisenden beiden Plansche an ihres Enden nach innen gerichtete kurze abgewinkelte Flansche
tragen, zwischen die ein mehrlippiges Dichtungsprofil eingesetzt ist, das durch ein Klemmelement gehalten ist, welches
in eine Nut eingepreßt ist, die in dem Dichtungsprofil zwischen den Dichtungslippen verläuft.
Bei dem Sandwich-Element handelt es sich vorzugsweise um ein Element, welches aus einem Kunststoffschaumkern besteht
beziehungsweise aus Polyurethanschaum, der auf beiden Seiten eine Blechabdeckung trägt. Der Schaum kann dabei zwischen die
Blechabdeckungen eingeklebt sein, oder zwischen die Bleche in situ geschäumt sein. Solche Sandwich-Elemente sind an sich
bekannt.
Das rundumlaufende Strangpressprofil besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung und hat im Querschnitt
H-förmige Gestalt, wobei die Enden zweier auf dem Mittelsteg wegstehenden Flansche mit kurzen rechtwinklichen, nach innen
-jt-
weisenden Abwinklungen versehen sind»
Dieses Strangpressprofil wird mit den amderea
Plattenflanschen über die Ränder des Sandwich-Elementes gestülpt und darauf befestigt, wobei an den Ecken die Strang·=
pressprofile mit Gehrungsschnitten versehen„ aneinander stossen»
Die Befestigung der Strangpressprofile auf den Bändern der Sandwich-Elementen erfolgt durch Kleben und/oder Presse»<>
Bei der Befestigung des Profils durch Kleben kann ein geeigneter Klebstoff auf den Randstreifen des Sandwich-Elementes
und der entsprechenden Oberfläche der Plansche des H-förmigea
Profils aufgetragen sein. Insbesondere ein sogenannter 2-Komp©'
nentenkleber ist für diese Zwecke geeignet„
Der erforderliche Preßdruck wird dann schließlich durch
mechanischen Druck erzeugt. Unter Berücksichtigung des Aufpressens
des Η-Profils auf die Ränder des Sandwich-Elementes kann der Steg des Η-Profils so gestaltet seinf daß eine leieü=
te Verformung des Steges begünstigt ist. Zn diesem Zweck kann
der Steg wellen- und zickzackförmig geformt sein? so daß er
beim Zusammenpressen sich in den wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen beziehungsweise an den zickzackförmigen St®!·=-
len so verformt, daß eine feste Verbindung mit den Rändern des Sandwich-Elementes begünstigt wird«
Die freien t nach außen ragenden Flansche des H-Profils,
die nach der Befestigung des Profils auf den Rändern des Sandwich-Elementes frei bleiben, weisen an ihren Enden kurze,
nach innen gerichtete Abwinklungen auf, die ebenfalls etwa in der Stärke der Flansche des Profils ausgebildet
sind.
Die Dichtung der Türflügel gegenüber dem Aufbau des Lastkraftwagens
bzw. -anhängers erfolgt nun unter Verwendung eines Dichtungsprofils, das aus einem mittleren pilzförmigen
Kern mit in Längsrichtung verlaufender Nut besteht und seitlich angeordneten lippenförmigen, vorzugsweise unterschiedlich
langen, Dichtungselementen.
Dieses Dichtungsprofil wird zwischen die freien, nach außen ragenden Flanschen des Η-Profils gepreßt und durch eine Klemmleiste
gesichert, die in der Nut des Dichtungsprofils eingepreßt ist. Der pilzförmige Kern des Dichtungsprofils faßt mit
seinen überstehenden Rändern hinter die rechtwinklich nach innen weisenden Abwinklungen der Flansche des H-Profils.
Bei zweiflügeligen Türen, wie bei Lastkraftwagen allgemein üblich und zwar an der Seite als auch an der Rückwand, ist in
dem entsprechenden H-förmigen Profil, des gegenüberliegenden Flügels, mit dem das lippenförmige Dichtungselement zusammenwirkt,
eine Dichtungsleiste in die entsprechenden
1 Γ r f
ί ο ο ö
Flansche des Η-Profils des gegenüberliegenden Flügels eingesetzt,
die den durch die Flansche begrenzten Hohlraum des Profils verschließt und als Anlage beziehungsweise Auflage
für die Leiste des Dichtungselementes des anderen Flügels der Tür dient. Falls gewünscht, kann jedoch auch diese Kante
des Sandwich-Elementes dieses Türflügels mit einem besonderen Strangpressprofil versehen sein, welches gleich so gestaltet
ist, daß die freien, nach außen ragenden Flansche durch einen weiteren Steg geschlossen sind, so daß sich ein rohrförmiges
Gebilde ergibt, das auf seiner nach innen liegenden Seite einen einzigen Flansch trägt, der als Anschlag für den anderen Türflügel
dient.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig« 1 einen Längsschnitt durch einen Türflügel einer
Äusführungsform insbesondere einer Rückwand für
einen Kraftfahrzeuganhänger .
Figo 2 eine andere Ausgestaltung einer Tür gemäß Fig= 1
ebenfalls für eine Rückwandtür aber auch für eine
Außenwandtür.
Figο 3 zeigt chematisch eine Rückwandtür zur Erläuterung in Verbindung mit den anderen Fig»
Figο 3 zeigt chematisch eine Rückwandtür zur Erläuterung in Verbindung mit den anderen Fig»
9 -
Ausführungsbeispiel 1 noch als gerader glatter Steg 14 dargestellt
ist, zickzackförmig ausgestaltet, wie bei 14" gezeigt. Dieses zickzackförmige Ausbilden des Steges soll das
Zusammenpressen begünstigen und damit die Haftung des Profils 3 auf den Rändern des Sandwich-Elementes 5. Die Profile 3 sind
an den Ecken des Sandwich-Elementes 5 mit Gehrungsschnitten versehen,
so daß sich ein rundumlaufendes Profil 3 ergibt.
Die anderen Flansche 15 und 16 des H-Profils 3 sind an
ihren Enden mit rechtwinklichen Abwinklungen 17 versehen, die dazu dienen, das zugehörige Dichtungselement 19 zu befestigen.
Dieses Dichtungselement besteht aus einem mittleren pilzförmigen
Teil 20, in das eine in Längsmittellinie verlaufende Nut 21 eingearbeitet ist (Fig. 2)f in die ein Klemmelement 22 eingepreßt
ist, die das pilzförmige Mittelteil des Dichtungselementes außeinanderdrückt, so daß das pilzförmige Teil 20 mit
seiner Abstufung hinter die Abwinklungen 17 greift, so daß das Dichtungselement 19 fest zwischen den F^a&schen 15 und 16 des
H-Profils 3 verankert ist. .
Dieses Dichtungselement besitzt vorzugsweise zwei lippenförmige
Dichtungsflansche 23 und 24, die sich wie Fig. 2 zeigt, satt gegen den Türrahmen 4 anlegen und den Innenraum
des Aufbaues dicht gegen die Atmosphäre abschließen.
In Fig. 3 ist eine doppelflügelige Rückwandtür eines Lastkraftwagenanhängers
beispielsweise dargestellt, um zu veran-
- 12 -
schaulichen, wie die Abdichtung der Schließfuge zwischen den
beiden Flügeln 1 und 2 erfolgt. Dies ergibt sich aus Fig. 4 bzw. 5. Die mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnete Klammer
stellt etwa den Bereich der doppelflügeligen Tür dar, der im vergrößerten Maßstab in den Fig» 4 und 5 im Querschnitt gezeigt
ist. Diese Ausgestaltung entspricht ebenfalls der mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausgestaltung. Jedoch
ist jetzt das Profil 3 mit einem anderen Dichtungs- oder Anschlagprofil
versehen, gegen das sich die Dichtungslippen 23 und 24 anlegen* Die Dichtungslippe 24 legt sich gegen die Fläche
27 und die Dichtungslippe 23 gegen die Fläche des H-Profils 31, wie etwa in Fig» 5 ersichtlich»
Die Ausgestaltung nach FIg0 5 verwendet statt des Profils
3' nach Fig. 4, für diesen Rand 29 des Türflügels 2 (Fig. 3),
ein besonderes Profil 30, bei dem die nach außen weisenden Flansche 15 und 16 durch einen Querschnitt 31 verbunden sind,
an den sich wiederum in Verlängerung des Flansches 15 ein Flansch 32 anschließt, der Anschlag und Abdichtungsgegenstück
für den Türflügel 1 und dessen Dichtungslippe 24 ist.
Die Dichtungslippe 23 legt sich gegen die Außenseite des Profilteils 16. Bei dieser, in Fig. 5, dargestellten Türausgesteltung
handelt es sich vorzugsweise um eine Seitenwandtür,
- 13
die sich von der Rückwandtür im wesentlichen dadurch unterscheidet,
daß die Scharniere der Tür und der Verschlußmechanismus tiefliegend in den Türflügelkörpern angeordnet sind
bzw. oberhalb und unterhalb der Tür. Dies ist erforderlich, um die gesetztlich festgelegten Abmessungen für Fahrzeuge nicht
zu überschreiten und andererseits diese Abmessungen optimal für die Lademaße zu nutzen.
Daher sind in den Schaumkernen der Sandwich-Elemente 6 bei deren Verwendung als Seitenwandtüren vorzugsweise Leerrohre
eingebettet und/oder die eine Deckschicht 7 oder 8 mit Einprägungen versehen, die rechteckigen oder quadratischen
Schnitt haben und zur Aufnahme von Verschluß- oder Gestängeteilen für die Türen in sich aufnehmen.
Die erfindungsgemäße Türausgestaltung hat den Vorteil, daß sie wie oben bereits dargestellt, leicht von Gewicht ist
und auch leicht montierbar ist. Auch Undichtigkeiten in Dichtungsprofilen
sind leicht zu beheben, weil alles relativ einfach auswechselbar ist, daß hießt die Tür reparaturfreundlich
gestaltet ist.
Aus wenigen Grundelementen können diese Türen zusammengesetzt und in kürzester Zeit hergestellt werden.
Die H-förmigen Profile 3 können aus Stahl oder aus Aluminium
oder aus einer geeigneten Legierung sein, ebenso können sie
- 14 -
entsprechend ihrem Verwendungszweck dimensioniert werden, was auch für das Sandwich-Element gilt.
Claims (7)
1. Tür für geschlossene Aufbauten von Lastkraftwagen und
v"Lastkraftwagenanhänger insbesondere zweiflügelige Tür für
solche geschlossenen Aufbauten, dadurch gekennzeichnet, daß
das Blatt der Tür bzw. der Türflügel aus einem Sandwich-Element (5) besteht, auf dessen rundumlaufenden Rändern (9, 10)
ein.im Querschnitt H-förmiges Strangpressprofil (3) befestigt
ist, dessen nach außen weisenden beiden Flansche (15, 16) an ihren Enden nach innen gerichtete kurze abgewinkelte Flansche
(17) tragen, zwischen die ein mehrlippiges Dichtungsprofil (19) eingesetzt ist, daß durch ein Klemmelement (22) gehalten ist,
welches in eine Nut (21) eingepreßt ist, die in dem Dichtungsprofil zwischen den Dichtungslippen (23, 24) verläuft.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sandwich-Eelement
(5) aus einem Kunst stoff schaumkern (6) besteht der auf beiden Seiten eine Blechabdeckung trägt, oder eine
Abdeckung aus einem glasfaserarmierten Polyesterharz.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei der Blechabdeckung (7, 8) um Aluminium- oder Stahlblech handelt.
5 -
4. Tür nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das rundumlaufende Strangpressprofil (3) aus Aluminium oder
Aluminiumlegierung besteht, wobei der die Flansche bildenden Teile verbindende Steg (14) ein gerader glatter Steg (14) ist
oder ein gewellter, oder zickzackförmiger Steg (141).
5. Tür nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpressprofil (3) mit den Deckschichten (7, 8 ) des
Sandwich-Elementes (5) durch Kleben, Nieten und/oder Stauchen fest verbunden ist.
6. Tür nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß
das Dichtungsprofil (19) wenigstens einen im Querschnitt
pilzförmigen Kern (20) aufweist, an dem wenigstens zwei lippenförmige Dichtungselemente (23, 24) befestigt sind, die unterschiedlich lang sind und daß der pilzförmige Kern (20) eine Nut (21) zur Übernahme eines Klemmelenieii&SS. (22) aufweist.
pilzförmigen Kern (20) aufweist, an dem wenigstens zwei lippenförmige Dichtungselemente (23, 24) befestigt sind, die unterschiedlich lang sind und daß der pilzförmige Kern (20) eine Nut (21) zur Übernahme eines Klemmelenieii&SS. (22) aufweist.
7. Tür nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Kunststoffschaumkernen (6) des Sandwich-Elementes (5) Leerrohre eingeschäumt sind, zur Durchführung von Gestängen
für die Schließeinrichtungen der Tür und daß in wenigstens
einer Deckschicht (7, 8) Vertiefungen eingepreßt sind, die zur Aufnahme von Verschluß-Elementen für die Tür dienen.
einer Deckschicht (7, 8) Vertiefungen eingepreßt sind, die zur Aufnahme von Verschluß-Elementen für die Tür dienen.
- Beschreibung - 4 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3115684A DE3115684A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3115684A DE3115684A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115684A1 true DE3115684A1 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=6130421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3115684A Withdrawn DE3115684A1 (de) | 1981-04-18 | 1981-04-18 | Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3115684A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3928685C1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-01-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | |
EP0412802A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | Aveling Barford (Machines) Plc | Dichtungen für Fahrzeuge und Transportbehälter |
DE9212886U1 (de) * | 1992-09-24 | 1992-12-10 | Niesmann + Bischoff Gmbh, 5403 Muelheim-Kaerlich | Türaufbau |
GB2453913A (en) * | 2007-04-24 | 2009-04-29 | Commercial Body Fittings Ltd | Goods vehicle door system |
DE102012009353A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Tür- oder Klappenstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie in Sandwich-Bauweise |
-
1981
- 1981-04-18 DE DE3115684A patent/DE3115684A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0412802A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | Aveling Barford (Machines) Plc | Dichtungen für Fahrzeuge und Transportbehälter |
DE3928685C1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-01-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De | |
DE9212886U1 (de) * | 1992-09-24 | 1992-12-10 | Niesmann + Bischoff Gmbh, 5403 Muelheim-Kaerlich | Türaufbau |
GB2453913A (en) * | 2007-04-24 | 2009-04-29 | Commercial Body Fittings Ltd | Goods vehicle door system |
DE102012009353A1 (de) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Tür- oder Klappenstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie in Sandwich-Bauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057909B1 (de) | Wohnwagenaufbau | |
EP0846069B1 (de) | Profile für plattenförmige verbundelemente | |
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
DE4427402A1 (de) | Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen | |
DE3227647A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE2528570A1 (de) | Plattenanordnung | |
EP1115607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kofferaufbaus sowie danach hergestellter kofferaufbau | |
DE3115684A1 (de) | Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger | |
DE19612127A1 (de) | Leichtbauplatte aus thermoplastischem Material sowie Verfahren zum Verbinden von Leichtbauplatten miteinander und/oder zum Verbinden mit anderen Teilen | |
DE2729287A1 (de) | Metallprofil mit thermischer unterbrechung sowie mittels dieses profils hergestellte tuer- oder fensterrahmen | |
DE2300281A1 (de) | Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit | |
EP0334850B1 (de) | Isolierung für speicher | |
DE10338861A1 (de) | Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung | |
DE2752235A1 (de) | Doppelverglaste tueren oder fenster und rahmenaufbau hierfuer | |
WO2009127595A1 (de) | Herstellverfahren für einen rolltorpanzer-profilstab, damit herstellbarer profilstab sowie verwendungen desselben | |
EP3670808B1 (de) | Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster | |
DE943376C (de) | Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall | |
EP0698171A1 (de) | Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1775414B1 (de) | Geteilter Winkelendstab | |
DE102014103650A1 (de) | Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren | |
EP2792520A1 (de) | Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil | |
EP0532952B1 (de) | Verbundelement aus Blechelementen und profilen | |
DE29602837U1 (de) | Bauteilanordnung für schwenkbare Türen für Fahrzeuge, Container oder entsprechende Anwendungen | |
DE102020126840A1 (de) | Fahrzeug- oder Containerfenster | |
WO2005075783A1 (de) | Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |