DE3115523C2 - Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend PolyamidfasernInfo
- Publication number
- DE3115523C2 DE3115523C2 DE3115523A DE3115523A DE3115523C2 DE 3115523 C2 DE3115523 C2 DE 3115523C2 DE 3115523 A DE3115523 A DE 3115523A DE 3115523 A DE3115523 A DE 3115523A DE 3115523 C2 DE3115523 C2 DE 3115523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- fibers
- pile fabric
- areas
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 6
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 abstract description 6
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 abstract description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 B. acetic acid Chemical compound 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical class S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical class CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009981 jet dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005489 p-toluenesulfonic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000008684 selective degradation Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C23/00—Making patterns or designs on fabrics
- D06C23/02—Making patterns or designs on fabrics by singeing, teasing, shearing, etching or brushing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/06—Decorating textiles by local treatment of pile fabrics with chemical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware, z.B. einer Florware aus Nylon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ausgewählte Bereiche der Florseite mit einer die Fasern abbauenden Zubereitung in Berührung bringt, die ein die Fasern abbauendes Mittel in einer ausreichenden Konzentration enthält, um die Zugfestigkeit der Florfasern in den behandelten Bereichen soweit zu verringern, daß die Florfasern mechanisch entfernt werden können; das die Fasern abbauende Mittel ist eine aromatische Sulfonsäure mit einem pK-Wert von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2, und die die Fasern abbauende Zubereitung enthält ferner ein Verdünnungsmittel für das die Fasern abbauende Mittel. Die Florware wird auf eine ausreichende Temperatur erwärmt, um die Zugfestigkeit der Florfasern in den ausgewählten Bereichen so weit zu verringern, daß diese mechanisch entfernt werden können, wobei die Temperatur jedoch niedrig genug ist, daß sie nicht zu einer vollständigen Zerstörung der Fasern vor der mechanischen Entfernung führt. Der abgebaute Teil der Florfasern wird mechanisch entfernt, wobei eine reliefgemusterte Florware entsteht. Die Erfindung betrifft auch die erhaltene reliefgemusterte Florware.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend
Polyamidfasern, insbesondere Nylon 66, bei dem auf die Bereiche des Flors, die vertieft werden sollen, eine die
Faser abbauende Zubereitung aufgedruckt wird, anschließend die Warenbahn erhitzt und dann gewaschen
wird, worauf verbliebene abgebaute Teile der Fasern mechanisch abgetragen werden und die Warenbahn
schließlich getrocknet wird.
Zur Herstellung von Florware mit einem Reliefmuster sind verschiedene Verfahren bekannt So hat man
zunächst mit Hilfe erhitzter Prägewalzen das erwünschte Reliefmuster erzeugt. Das Reliefmuster hat man aber
auch dadurch hergestellt (US-PS 27 90 255 und 28 75 504), daß man die Florware aus einer Mischung
von schrumpffähigen und nicht schrumpffähigen Garnen herstellte und die Florware mustergerecht unter
Einwirkung von Hitze ausgesetzt hat, um die schrumpffähigen Garne derart zu schrumpfen, daß das gewünschte Muster entstand. Statt durch die Einwirkung von Hitze hat man die schrumpffähigen Fasern auch durch Einwirkung von chemischen Mitteln mustergerecht geschrumpft, insbes. bei Nylonteppichen. Als chemisches
Musterungsmittel ist in der US-PS 38 49 157 eine Mischung aus einem Metallhalogenid, z. B. Zinkchlorid,
und einer Säure, z. B. Essigsäure, angegeben. Die US-PS 38 49 158 nennt als Musterungsmittel eine Mischung aus
Bcnzotriazol, Hydroxyessigsäure oder Ameisensäure.
Bei c .ein aus der US-PS 38 56 598 bekannten Verfahren wird von einem Drei-Komponenten-Laminat
ausgegangen, bei dem ein Schrumpfmittcl einer schrumpffiihigen Faserkomponente zugegeben wird,
worauf der Stoff getrocknet und gewaschen wird. Als Schrumpfmittel eignet sich für Nylon eine saure Substanz mit einer Dissoziationskonstante von größer als
2 χ 10-5, z. B. ein- oder mehrbasische anorganische
oder organische Säuren wie Acrylsäure, Ameisensäure. Monochloressigsäure, o-Chlorbenzoesäuie oder sogar
Sulfonsäuren wie P-Toluoisulfonsäure, Benzosulfonsäure und Phenole wie m-KresoI und p-Chlorphenol. Es
wird betont, daß die Säure in so geringer Konzentration
angewandt werden soll, daß der Faserabbau möglichst gering ist
to Bei einer zweiten Gruppe von Musterungsverfahren, die als chemische Reliefbildungsverfahren bezeichnet
werden können, werden die Florfasern in den abzutragenden Bereichen mit einem Musterungsmittel in Berührung gebracht, das diese vollständig löst (US-PS
35 67 548 und 38 30 683). Das in der erstgenannten US-PS genannte Verfahren eignet sich für Acryl- und Polyesterfasern, wozu sich als Musterungsmittel ein polares
Lösungsmittel für die Fasern wie Dimethylformamid und Dymethylsulfoxid eignet Dieses Musterungsmittel
wird mit einer Viskosität von 03 bis 1 Pa ■ s aufgebracht Es entsteht ein tiefes Relief durch das vollständige Lösen der mit dem Musterungsmittel beaufschlagten
Florbereiche. Das in der zweitgenannten US-PS angegebene Verfahren ist für Tufting-Florware bestimmt.
Nach dem Aufdrucken des Musterungsmittels wird die Florware sogleich gedämpft wodurch sowohl eine Faserschrumpfung als auch eine Faserlösung zur Musterung erreicht wird. Anschließend wird die Florware gewaschen und getrocknet dabei wird das Reliefmuster
ausgebildet
Das im einleitenden Absatz angegebene bekannte gattungsgemäße Verfahren (CA-PS 10 47 907) verwendet zur Lösung der Fasern starke mineralische Säuren,
denen etwas p-Toluolsulfonsäure oder Bisulfatsalz zu
gesetzt sein kann. Der Auftrag dieses Musterungsmit
tels erfolgt mittels eines Siebdruckverfahrens, ivozu die Viskosität aut 3 bis 60 Pa · s eingestellt wird. Diese hohe
Viskosität ist erforderlich, um gezielt nur die oberen Faserteile der Florware mit dem Musterungsmittel in
Kontakt zu bringen und somit zu verhindern, daß die Musterungsmittelpaste bis zur Rückendecke der Florware mii der Folge einer vollständigen Ablösung von
dieser eindringen kann. Ein stärkerer Abtrag von Fasern läßt sich wirtschaftlich so nicht erreichen. Die Ver-
Wendung starker Mineralsäuren führt zu erheblichen Korrosionsproblemen an den im Rahmen der Reliefmusterung eingesetzten Maschinen.
Die genannten Verfahren haben sich nicht durchsetzen können, da ein Produkt mit sehr guter Qualität nicht
zu einem angemessenen Preis hergestellt werden kann. Die Anwendung von heißen Prägerollen führt zum teilweisen oder vollständigen Schmelzen der beaufschlagten Bereiche, wobei die Fasern ihren Zusammenhalt
verlieren,während sie miteinander verschmolzen wer
den. Der Griff einer solchen Florware ist in den gepräg
ten Bereichen sehr hart und unbefriedigend. Auch die anderen Musterungsverfahren haben diese Nachteile
nicht vollständig überwunden. Werden chemische Schrumpfmittel angewendet, so hat sich auch hier der
Griff unerwünscht verhärtet. Die Anwendung von Lösungsmitteln war bisher nicht erfolgreich, weil die Lösungsmittel die Florfasern in den abzutragenden Bereichen über ihre ganze Länge zerstörten, wodurch meist
der Teppichrücken freigelegt wurde. Selbst wenn eine
vollständige Lösung der Fasern vermieden wurde, wurde doch der Zusammenhalt der Fasern so stark beeinträchtigt, daß der Griff wiederum grob bzw. hart und
unangenehm war.
Wenn die Schrumpfung der Fasern als Mittel zur Erzeugung
des Reliefmusters angewendet wird, läßt sich die Florhöhe in den zu erniedrigenden Bereichen um
nicht mehr als etwa 40% verringern, ohne daß ein unerwünschter Verlust des Faserzusammenhalts auftritt und
damit ein unangenehmer Griff und ein unangenehmes Aussehen die Folge sind. Daher sind diese Musterungsverfahren
dann ungeeignet, wenn eine Florerniedrigung um mehr als etwa 40% erwünscht ist, um die zu erzielende
ästhetische Musterungswirkung sicherzustellen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Reliefmusterung
mit einer Farbmusterung kombiniert wird In diesem Falle führt eine Verringerung der Florhöhe von
ungefähr 40% oder weniger nicht zu einer ausreichend starken visuellen. Wirkung, die von kommerziellem Interesse
ist Bei Florwaren mit aufgedruckten Mustern kann es notwendig sein, mehr als ungefähr 40% der
Florhöhe in ausgewählten Bereichen zu entfernen, z. B.
50% und darüber, um die erwünschte visuelle Wirkung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend fortzuentwikkeln,
daß stark strukturierte Reliefmuster erzielbar sind, ohnd daß die Gefahr besteht, daß der Zusammenhalt
der Fasern in den in der Höhe verringerten bzw. vertieften Florbereichen beeinträchtigt wird, und das derart
steuerbar ist, daß entweder nur ein Teil oder die ganze Höhe des Flors abgetragen wird. Die Florware soll einen
angenehmen Griff behalten. Außerdem soll das Verfahren auf bekannten Maschinen wirtschaftlich ausführbar
sein.
Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, daß als Musterungsmittel eine die Fasern abbauende Zubereitung mittlerer Viskosität
mit 20 bis 50 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure in einer
Menge von 150 bis 250Gew.-% bezogen auf das Gewicht der zu vertiefenden Bereiche aufgebracht wird,
wobei das Mittel noch ein wäßriges Verdünnungsmittel und ein Verdickungsmittel enthält, damit es durch
Spritzbedrucken nur auf die oberen, aufzubauenden Teile des Flors aufgetragen werden kann.
Das Spritzbedrucken von Florware ist an sich bekannt (US-PS 40 84 615), um farbliche Musterungen
aufzubringen. Die Farblösung ist niederviskos, da sie bis zur Rückendecke vordringen soll, um den Flor in seiner
ganzen Höhe durchzufärben. Es war nicht vorhersehbar, daß beim Spritzbedrucken von Florware mit dem
erfindungsgemäß zu verwendenden Musterungsmittel sich nur die oberen Teile des abzutragenden Flors
gleichmäßig beaufschlagen lassen, also eine Benetzung über die ganze Höhe des Flors sicher vermeidbar ist.
Die ausschließliche Verwendung von p-Tuluolsulfonsäure
als fasernabbauendes Mittel macht das Spritzdruckverfahren für die Erzeugung von Reliefmustern
erst möglich, da dadurch keine Korrosionsprobleme entstehen. Die Gefahr der Korrosion der Spritzdruckvorrichtung
ist im Gegensatz zum Siebdruckverfahren deshalb besonders groß, weil ein großer Teil des aus den
Spritzdüsen der Spritzvorrichtung abgegebenen Musterungsmittels im Kreislauf zurückgeführt wird und dabei
Gelegenheit hat, Dämpfe an die Umgebung abzugeben.
Die erfindgungsgemäß gemusterte Florware hat einen
sehr guten Griff auch in den vertieften Bereichen ohne daß eine unterschiedliche Färbbarkeit zwischen
den vertieften und nicht vertieften Bereichen beobachtet wird. Hierdurch wird das Aussehen der Florware
weiter verbessert, da z. B. durch Aufbringen nur eines
Farbstoffes auf die Florware ein nicht gleichmäßig gefärbtes Produkt erhalten werden kann. Selbst wenn
mehr als ein Farbstoff aufgebracht wird, kann die visuel-Ie
Wirkung, die durch unterschiedliche Färbbarkeit in den vertieften und nicht vertieften Bereichen auftritt, zu
einem besseren Aussehen des erhaltenen Endprodukts führen.
Die Florware, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignet, enthält vorwiegend Polyamidfasern, insbes. Nylon 66. Aber auch Nylon 610, Nylon 6 und Nylon 11 und ähnliche Polyamidfasern eignen sich zur Durchführung des Verfahrens. Mit den zu verwendenden Schrumpfungsmitteln werden die Polyamidfasern im Berührungsbereich abgebaut aber nicht nennenswert geschrumpft Das Musterungsmittel stellt kein Lösungsmittel für die Florfasorn dar, d. h. die abzutragenden Faserteile werden nicht durch einfaches Lösen entfernt Es soll lediglich die Zugfestigkeit der Fasern in den bestimmten Bereichen so weit erniedrigt sein, daß ein mechanischer Abtrag möglich ist Das Schrumpfungsmittel ist vollständig auswaschbar. Das Schrumpfungsmittel hat eine gute Verträglichkeit mit verschiedenen Farbstoffen, Verdickungsmitteln, Verdünnungsmitteln und dergU um Faktoren wie Zeit Temperatur, Viskosität, Reaktivität und Konzentration einstellen zu können, wobei durch Wärmen die Wirkung aktivierbar ist. Die Konzentration soll andererseits nicht so hoch sein, daß sine vollständige Zerstörung der Fasern vor dem mechanischen Abtrag eintritt
Die Florware, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignet, enthält vorwiegend Polyamidfasern, insbes. Nylon 66. Aber auch Nylon 610, Nylon 6 und Nylon 11 und ähnliche Polyamidfasern eignen sich zur Durchführung des Verfahrens. Mit den zu verwendenden Schrumpfungsmitteln werden die Polyamidfasern im Berührungsbereich abgebaut aber nicht nennenswert geschrumpft Das Musterungsmittel stellt kein Lösungsmittel für die Florfasorn dar, d. h. die abzutragenden Faserteile werden nicht durch einfaches Lösen entfernt Es soll lediglich die Zugfestigkeit der Fasern in den bestimmten Bereichen so weit erniedrigt sein, daß ein mechanischer Abtrag möglich ist Das Schrumpfungsmittel ist vollständig auswaschbar. Das Schrumpfungsmittel hat eine gute Verträglichkeit mit verschiedenen Farbstoffen, Verdickungsmitteln, Verdünnungsmitteln und dergU um Faktoren wie Zeit Temperatur, Viskosität, Reaktivität und Konzentration einstellen zu können, wobei durch Wärmen die Wirkung aktivierbar ist. Die Konzentration soll andererseits nicht so hoch sein, daß sine vollständige Zerstörung der Fasern vor dem mechanischen Abtrag eintritt
Im Vergleich mit bekannten Verfahren zur Erzeugung eines Relief- oder Prägemusters auf Florwaren,
wie sie in den US-PS 38 49 157 und 38 49 158 angegeben sind, führt das erfindungsgemäß aufgebrachte Musterungsmittel
tatsächlich zu einer Verringerung der Zugfestigkeit der Fasern des Flors oder eines Teils des Flors,
miit dem sie in Berührung kommt, aber im Gegensatz zu
der Lehre dieser Druckschriften führt sie nicht zu einer nennenswerten Schrumpfung des Flors, die erfindungsgemäßen
nicht erwünscht ist. Im Gegensatz zu den Druckschriften, in denen ein Lösen des Flors angegeben
ist, stellt die erfindungsgemäß angewandte Zubereitung zum Abbau der Fasern kein Lösungsmittel für die Florfasern
dar, d. h. die unerwünschten Fasern werden nicht durch einfaches Lösen entfernt.
Die p-Toluolsulfonsäuren sollen einen pK-Wert von
ungefähr 0,1 bis ungefähr 2, vorzugsweise von ungefähr 0,4 bis ungefähr 1 haben.
Die Größe der Moleküle des Musterungsmittels ist derart, daß diese selektiv in Bereiche der einzelnen Florfasern mit einer verhältnismäßig geringen Kristallinität eindringen, so daß in diesen Bereichen Hydrolyse der Faser auftritt. Wenn das Molekül zu groß ist, kann kein ausreichender Kontakt zwischen dem die Faser abbauenden Mittel und den Bereichen niederer Kristallinität erreicht werden. Wenn das Molekül zu klein ist kann das Mittel nicht selektiv angreifen, sondern kann sowohl die kristallinen als auch die nichtkristallinen Bereiche der Florfasern angreifen, so daß eine unerwünschte vollstiindige Zerstörung auftritt und nicht ein selektiver Abbau der Faser. Die vollständige Zerstörung ist nicht erwünscht, da beobachtet wurde, daß eine vollständige Zerstörung des Flors in dieser Verfahrensstufe ein weniger gutes Produkt mit einem verhältnismäßig groben und unangenehmen Griff in den vertieften Bereichen ergibt, wie er für die bekannten Verfahren charakteristisch ist und wie er durch die Erfindung vermieden werden soll.
Die Größe der Moleküle des Musterungsmittels ist derart, daß diese selektiv in Bereiche der einzelnen Florfasern mit einer verhältnismäßig geringen Kristallinität eindringen, so daß in diesen Bereichen Hydrolyse der Faser auftritt. Wenn das Molekül zu groß ist, kann kein ausreichender Kontakt zwischen dem die Faser abbauenden Mittel und den Bereichen niederer Kristallinität erreicht werden. Wenn das Molekül zu klein ist kann das Mittel nicht selektiv angreifen, sondern kann sowohl die kristallinen als auch die nichtkristallinen Bereiche der Florfasern angreifen, so daß eine unerwünschte vollstiindige Zerstörung auftritt und nicht ein selektiver Abbau der Faser. Die vollständige Zerstörung ist nicht erwünscht, da beobachtet wurde, daß eine vollständige Zerstörung des Flors in dieser Verfahrensstufe ein weniger gutes Produkt mit einem verhältnismäßig groben und unangenehmen Griff in den vertieften Bereichen ergibt, wie er für die bekannten Verfahren charakteristisch ist und wie er durch die Erfindung vermieden werden soll.
Natürlich variieren das Molekulargewicht und die Dissoziationskonstante des die Fasern abbauenden Mittels
etwas in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Fasern in der Florware, die das ReHefmuster erhalten
soll, da unterschiedliche Faserzusammensetzungen unterschiedliche Kxistallisationscharakteristika besitzen
und unterschiedlich auf einen Angriff durch das die Faser abbauende Mittel reagieren.
Das die Fasern abbauende Mittel ist im Musterungsmittel zusammen mit einem wäßrigen Verdünnungsmittel
vorhanden. Eine feine Verteilung bzw. Dispersion stellt sicher, daß das Mittel während des Spritzdruckens
überall gleichmäßig in den gewünschten Bereichen über die Fasern verteilt wird, so daß die Abbauwirkung
gleichmäßig in den gewünschten Bereichen oder allen Fasern eintritt Das Musterungsmittel kann als Lösungsmittel
Methanol und Äthanol enthalten. Es ist anzunehmen, daß die Veränderung der Zugfestigkeit der Fasern
in jedem Fall durch eine Hydrolyse-Reaktion auftritt, die zu einem Aufbrechen der Molekülbindungen in den
Fasern führt. So müssen WasserstofFionen an der Reaktionsstclle
mit dem die Fasern abbauenden Mittel vorhanden sein und das wird durch Verwendung von Wasser
als Lösungsmittel günstig erreicht.
Das Musterungsmittel hat ferner ein Verdickungsmittel, z. B. natürliche oder synthetische Gummen und CeI-lulose-Derivate,
mit deren Hilfe die Viskosität der Zubereitung in bekannter Weise variiert werden kann, um
Viskositätseigenschaften zu erhalten, und die es ermöglichen, daß das die Fasern abbauende Mittel an den
Fasern haftet und bewirkt, daß das Druckmuster scharf bleibt Die Viskosität der Zubereitung soll 0,1 bis
1 Pa · s bei 25° C gemessen mit einer Brookfield Nr. 3-Spindel bei 30 UpM, betragen.
Die die Fasern abbauende Zubereitung kann auf die Florware in Form einer im wesentlichen transparenten
Zubereitung aufgebracht werden, so daß die einzige Veränderung des Produktes die Reliefbildung ist. Wahlweise
kann das Musterungsmittel Teil einer Farbstoffoder Pigmentzubereitung sein, die zum Bedrucken der
Florware angewandt wird, so daß die Farbe in vollständiger Übereinstimmung mit den Bereichen aufgebracht
wird, auf die die Fasern abbauende Zubereitung selektiv aufgebracht worden ist
In den ausgewählten Bereichen, auf die das Musterungsmittel aufgebracht worden ist, kann das Ausmaß
der Florentfernung und damit die Tiefe des Reliefs durch Variation der aufgebrachten Menge an die Faser
abbauender Zubereitung oder durch Variation der Konzentration an Fasern abbauendem Mittel oder durch
beides eingestellt werden. Die Menge des entfernten Flors in den ausgewählten Bereichen kann auch in gewissem
Maße geregelt werden durch die Eindringtiefe der das die Faser abbauende Mittel enthaltenden Zubereitung
in den Flor. Die Eindringtiefe kann geregelt werden durch Variation, z. B. der Viskosität des Musterungsmittels.
Das Aufbringen der faserabbauenden Zubereitung auf die Florware erfolgt mit einer Spritzdruck-Vorrichtung
(jet dyeing apparatus), wie sie u. a. in der US-PS 40 84 615 angegeben ist und auf die ausdrücklich verwiesen
wird. Da die Reliefbildung durch Entfernung eines Teils des Flors hervorgerufen wird und nicht durch
eine Schrumpfung des Flors in ausgewählten Bereichen, hat das Endprodukt einen wesentlich weicheren Griff,
als er auf andere Weise für eine vorgegebene Relieftiefe erzielt werden kann. Dai Produkt besitzt alle Vorteile
von Produkten, die durch Druckverfahren hergestellt werden, im Gegensatz zu gewebten Stoffen oder solchen,
bei denen das Reliefmuster mit der Hand erzeugt worden ist
Nachdem das Musterungsmittel auf die Florware aufgebracht worden ist, wird diese auf eine ausreichend
hohe Temperatur erwärmt um so die Verringerung der Zugfestigkeit der Fasern zu erreichen. Die Erwärmung
soll im allgemeinen auf Temperaturen von 49 bis 121°C
erfolgen. Zweckmäßigerweise wird das Erhitzen als
to Dämpfen von wenigstens 1 Minute Dauer bei einer Temperatur durchgeführt, bei der die abzutragenden
Faserbereiche nicht vollständig zerstört werden. Beim Dämpfen mit Temperaturen oberhalb von 1000C kann
überhitzter Dampf oder Druckdampf angewandt werden. Die zu verwendende Temperatur richtet sich nach
der Zusammensetzung und der Kristallinität der Fasern. So hat sich gezeigt daß z. B. Florfasern aus Nylon 6 in
einem Temperaturbereich von 49 bis 82° C, Nylon 66 bei Temperaturen von etwa 71 bis 121 "C und Wollfasern
bei 93 bis etwa 1210C, vorzugsweise bei 99 bis 115° C,
erhitzt werden sollen. Die Florware kann im allgemeinen ausreichend lange erwärmt werden, um einen Abbau
der ausgewählten Bereiche der Florware zu erreichen. Wenn mit Hilfe von Dampf erhitzt wird, hat es sich
gezeigt, daß mindestens ungefähr 1 Minute, vorzugsweise 3 bis 30 Minuten, erhitzt werden sollte. Erhitzungszei:
und Temperatur werden so eingestellt, daß man den gewünschten Abbaugrad für die spezielle Florware
erreicht So tritt wenn die Temperatur zu niedrig oder die Behandlungszeit zu kurz ist, ein unzureichender
Abbau ein, so daß der Flor anschließend mechanisch nicht ausreichend entfernt werden kann. Wenn die Temperatur
zu hoch ist, können sich sowohl der Flor als auch das Musterungsmittel vollständig zersetzen (und nicht
abgebaut d. h. teilweise hydrolisiert werden), was zu einem unerwünschten Produkt mit einem unangenehmen
Griff in den vertieften Bereichen führt.
Nach dem Dämpfen wird die Florware gewaschen, vorzugsweise mit Wasser, um etwa noch vorhandene
Reste des Musterungsmittels zu entfernen. Es hat sich gezeigt daß Waschwasser mit einer Temperatur von
etwa 0 bis 40° C, vorzugsweise von ungefähr 10 bis 30° C,
besonders zweckmäßig ist. Nach dem Waschen kann die Florware auf übliche Weise getrocknet werden.
Aus den zu vertiefenden Bereichen wird das abgebaute Fasermaterial mechanisch entfernt. Die mechanische
Wirkung, die eine solche Entfernung bewirkt, kann eingeleitet oder vollständig erreicht werden, während der
Waschphase durch einfaches Aufsprühen der Waschlösung auf die gesamte Oberfläche der Florware mit hoher
Geschwindigkeit. Es können die abgebauten Teile aber auch durch einfaches Klopfen entfernt werden. Allgemein
hängt der Grad der mechanischen Einwirkung von der Zugfestigkeit der Fasern in den behandelten
Bereichen ab. Die mechanische Entfernung des abgebauten Flors kann nicht nur während des Waschens
sondern auch danach, vor dem Trocknen oder auch sogar nach dem Trocknen erfolgen.
Die gewonnene reliefgemusterte Florware kann als Auslegeware für Fußböden, zur Verkleidung von Wänden und Decken, als Dekorationsstoff, als Bezugsstoff für Möbel und dergl. und auch sonst dort, vvo Florware eingesetzt wird, z. B. für Bekleidung, verwendet werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Soweit nicht anders angegeben, sind unter Teilen und Prozenten jeweils Gew.-Teile und Gew.-% zu verstehen.
Die gewonnene reliefgemusterte Florware kann als Auslegeware für Fußböden, zur Verkleidung von Wänden und Decken, als Dekorationsstoff, als Bezugsstoff für Möbel und dergl. und auch sonst dort, vvo Florware eingesetzt wird, z. B. für Bekleidung, verwendet werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Soweit nicht anders angegeben, sind unter Teilen und Prozenten jeweils Gew.-Teile und Gew.-% zu verstehen.
Die in diesem Beispiel verwendete faserabbauende Zubereitung enthielt 40 Gew.-% p-Toluolsulfonsäure,
0,5% Xanthan-Gummi, 0,5% eines Gemisches aus anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen
(Levalin VKU der Moby Chemical Co.) und 0,5% sauren Farbstoff. Der Rest der Zubereitung war Wasser als
Verdünnungsmittel. Das Verfahren wurde angewandt auf ein Nylon 66 (Monsantos's Ultron Typ 66 Spun Nylon
Doppelgarn, 11 tex, 10 den) in Form eines Nadelteppichs mit einer Teilung des Nadelflors von 2,54 mm (Vio
inch tufting gauge) einer Florhöhe von 15,5 mm und einem Flächengewicht von 1,62 kg/m2.
Der Teppich wurde bis zu einer Aufnahme von ungefähr 80% mit einer wäßrigen Lösung getränkt, die mit
Xanthan-Gummi verdickt war, um die Gleichmäßigkeit der Färbung des Teppichs zu verbessern. Die faserabbauende
Zubereitung wurde auf vorgewählte Bereiche des Teppichs bis zu einer Aufnahme von ungefähr 200%
bezogen auf das Vorderseitengewicht der ausgewählten Bereiche des Teppichs aufgespritzt. Das Aufbringen
wurde mit Hilfe der in der US-PS 40 84 615 angegebenen Vorrichtung vorgenommen. Der Teppich wurde
dann mit Dampf von 100°C 10 Minuten behandelt, um die Reaktion zwischen den Fasern und der das Relief
erzeugenden Flüssigkeit anzuregen und den Farbstoff zu fixieren. Er wurde dann mit Wasser mit einer Tempertatur
von ungefähr 21 °C gewaschen, um etwaige noch verbliebene Chemikalien und Verdickungsmittel
zu entfernen. Dann wurde vor dem Trocknen die gesamte Oberfläche des Teppichs mechanisch geklopft
und der Teppich dann getrocknet und fertiggestellt, entsprechend Standardverfahren wie sie im Textildruck angewendet
werden.
Während und nach dem Verfahren wurden die folgenden Beobachtungen gemacht:
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Konzentration an p-Toluolsulfonsäure in der
faserabbauenden Zubereitung auf 33% verringert wurde. Nach der Dampfbehandlung wurde nur eine Verringerung
der Florhöhe von 10% beobachtet und es war keine Entfernung des Flors in den behandelten Bereichen
durch Klopfen der Oberfläche möglich. Die mikroskopische Analyse zeigt nur eine geringe Schrumpfung
der Fasern.
In diesem Beispiel wurde das Verfahren des Beispiels 1 an einem anderen Ausgangsmaterial wiederholt
Als Florware wurde ein Nyiongarn (Stapel Nylon 66, von gesponnenem (4 inch spun) Doppelgarn) in Form
eines gebundenen Teppichs mit einer Teilung von 2,8 mm (Vg inch gauge), einer Florhöhe von 6,35 mm (V4
inch) und einem Flächengewicht von 950 g/m2 angewandt. Man erhielt im wesentlichen die gleichen Ergebnisse
wie im Beispiel 1, wobei der einzige Unterschied darin bestand, daß die Verringerung der Florhöhe ungefähr
50% statt 80% betrug.
1. Es trat keine Verringerung der Florhöhe in den behandelten Bereichen oder Gewichtsverlust auf
vor der Behandlung mit Dampf.
2. Eine leichte Verringerung von ungefähr 10 bis 20% der Florhöhe in den behandelten Bereichen wurde
nach der Dampfbehandlung beobachtet. In den ausgewählten Bereichen, die vertieft werden sollten,
war der Zusammenhalt der Fasern nicht verändert, aber die Zugfestigkeit der Fasern war drastisch
verringert
3. Das Waschen mit kaltem Wasser unmittelbar nach der Dampfbehandlung schien die Entfernung der
abgebauten Florfasern zu verstärken.
4. Nach dem Klopfen der Oberfläche war die Florhöhe in den vertieften Bereichen um ungefähr 80%
verringert
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als Ausgangsmaterial
ein Nadelteppich aus 100% Anso-Nylon 6 (Allied) Garn von 16,7 tex (15 denier) mit einer Teilung des
Nadelflors von 2,54 mm, einer Florhöhe von 2,1 cm und einem Flächengewicht von 1,15 kg/m2 verwendet wurde.
Die Beobachtungen entsprachen denjenigen im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß nahezu der gesamte Flor
in dem behandelten Bereich entfernt worden war.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Ausgangsmaterial 80% Neuseeland-Wolle und
20% Nylon 66 (Einfachfaden) mit einer Teilung von 2,54 mm (1A0 gauge), etwa 6 Stichen/cm, einer Florhöhe
von 8,3 mm und einem Gewicht von 1,15 kg/m2 war. Es
wurde nur eine sehr geringe Verringerung der Florhöhe beobachtet Die Wolle blieb intakt aber das Nylon wurde
entfernt
50 Das Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Material mit Dampf von 110"C anstelle von
100° C unter Überdruck behandelt wurde. Sowohl die Wolle als auch das Nylon wurden so stark abgebaut, daß
sie leicht nach dem Waschen als Pulver abgebürstet werden konnten.
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Konzentration an p-Toluolsulfonsäure in der
faserabbauenden Zubereitung von 40 auf 48% erhöht wurde. Eine Schrumpfung und ein Verlust der Faseridentität
wurde vor der Dampfbehandlung beobachtet und es entstand ein geschmolzener (vollständig abgebauter)
Polymerrest während der Dampfbehandlung, der beim Abkühlen hart und krustenartig wurde und '
nicht entfernt werden konnte.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern,
insbesondere Nylon 66, bei dem auf die Bereiche des Flors, die vertieft werden sollen, eine die Fasern abbauende Zubereitung aufgedruckt wird, anschließend die Warenbahn erhitzt und dann gewaschen
wird, worauf verbliebene abgebaute TeUe der Fasern mechanisch abgetragen werden und die Warenbahn schließlich getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Menge von 150 bis
250 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu vertiefenden Bereiche, eine Zubereitung mit einer Viskosität von 0,1 bis 1 Pa · s, enthaltend 20 bis 50 Gew.-%
p-Toluolsulfonsäure, als die Fasern abbauendes Mittel, ein wäßriges Verdünnungsmittel und ein Verdikkungsmittel durch Spritzbedrucken aufgebracht
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen als Dämpfen von
wenigstens ! Minute Dauer bei einer Temperatur durchführt, bei der die abzutragenden Faserbereiche
nicht vollständig zerstört werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Florware nach dem Erhitzen mit 0 bis 40° C warmem Wasser wäscht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/141,036 US4353706A (en) | 1980-04-17 | 1980-04-17 | Process for producing sculptured pile fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115523A1 DE3115523A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3115523C2 true DE3115523C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=22493878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3115523A Expired DE3115523C2 (de) | 1980-04-17 | 1981-04-16 | Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353706A (de) |
JP (1) | JPS56165085A (de) |
AU (1) | AU539971B2 (de) |
BE (1) | BE888485A (de) |
CA (1) | CA1164158A (de) |
DE (1) | DE3115523C2 (de) |
DK (1) | DK157201C (de) |
FR (1) | FR2480808A1 (de) |
GB (1) | GB2074206B (de) |
LU (1) | LU83304A1 (de) |
MX (1) | MX156440A (de) |
NL (1) | NL177032C (de) |
NZ (1) | NZ196853A (de) |
ZA (1) | ZA812545B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4415331A (en) * | 1982-03-11 | 1983-11-15 | Milliken Research Corporation | Process for chemically sculpturing wool pile fabrics |
JPS59211692A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-11-30 | 坂本 弘明 | パイル織物の透模様形成方法 |
DE3324666C2 (de) * | 1983-07-08 | 1986-09-11 | J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren zur Erzeugung von Mustern in der Struktur von Faserstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4846845A (en) * | 1988-07-11 | 1989-07-11 | Milliken Research Corporation | Process for producing sculptured pile fabric |
EP0760876B1 (de) * | 1995-03-16 | 2003-04-16 | Milliken & Company | Verfahren und vorrichtung zum bemustern von textilen warenbahnen |
US6332293B1 (en) * | 1997-02-28 | 2001-12-25 | Milliken & Company | Floor mat having antimicrobial characteristics |
US6494925B1 (en) * | 2000-01-14 | 2002-12-17 | Milliken & Company | Sculptured pile fabric having improved aesthetic characteristics |
US7374808B2 (en) * | 2000-07-21 | 2008-05-20 | Milliken & Company | Patterned bonded carpet and method |
AU2003207853A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-09-04 | Milliken And Company | Process for enhancing the dyed appearance of a microdenier fabric and product thereof |
US6812172B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-11-02 | Milliken & Company | Microdenier fabric having enhanced dyed appearance |
US7435264B2 (en) * | 2003-11-12 | 2008-10-14 | Milliken & Company | Sculptured and etched textile having shade contrast corresponding to surface etched regions |
USD530210S1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-10-17 | Graham Packaging Company, Lp | Container |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE13578C (de) * | O. BLANCHETTI in Paris | Neuerungen an Uhren | ||
US556794A (en) * | 1896-03-24 | Sue-sagne | ||
US705977A (en) * | 1901-12-04 | 1902-07-29 | Otto Timme | Method of producing figured pile fabric. |
US1718409A (en) * | 1927-11-22 | 1929-06-25 | Robert V Brett | Decorated fabric and process of producing the same |
US1818505A (en) * | 1927-12-16 | 1931-08-11 | Celanese Corp | Process of treating fabrics |
GB360938A (en) * | 1930-07-14 | 1931-11-16 | British Celanese | Improvements in the treatment of textiles made of or containing organic derivatives of cellulose |
US2110866A (en) * | 1936-08-21 | 1938-03-15 | Collins & Aikman Corp | Pile fabric and its method of manufacture |
US2307118A (en) * | 1938-04-23 | 1943-01-05 | Gen Aniline & Film Corp | Process of producing effects on textile material |
US2790255A (en) * | 1950-09-02 | 1957-04-30 | Erwin M Riley | Trencher |
US2875504A (en) * | 1957-05-13 | 1959-03-03 | Collins & Aikman Corp | Methods of processing pile fabrics |
US3567548A (en) * | 1967-05-10 | 1971-03-02 | Phillip Miller | Production of permanently sculptured pile fabrics |
US3743478A (en) * | 1969-06-11 | 1973-07-03 | Sando Iron Works Co | Method for patterning thermoperforated figures |
US3830683A (en) * | 1970-06-30 | 1974-08-20 | Armstrong Cork Co | Steam-etched solvent embossed tufted carpet |
US3945791A (en) * | 1970-06-30 | 1976-03-23 | Armstrong Cork Company | In-register printed and embossed carpet |
US3856598A (en) * | 1971-09-24 | 1974-12-24 | United Merchants & Mfg | Process for treating fabrics |
US3797996A (en) * | 1971-12-17 | 1974-03-19 | United Merchants & Mfg | Process for treating fabrics and fabrics obtained therefrom |
DE2327290C3 (de) * | 1973-05-29 | 1981-02-05 | Girmes-Werke Ag, 4155 Grefrath | Verfahren zur Oberflächenmusterung von Polstoffen, insbesondere zum Herstellen von Tierfellimitaten |
US3849158A (en) * | 1973-08-06 | 1974-11-19 | Congoleum Ind Inc | Carpet embossing in register with print |
US3849157A (en) * | 1973-08-06 | 1974-11-19 | Congoleum Ind Inc | Carpet embossing in register with print |
US3961882A (en) * | 1974-07-25 | 1976-06-08 | Bigelow-Sanford, Inc. | Sculptured printing of nylon carpet |
US4084615A (en) * | 1974-07-30 | 1978-04-18 | Milliken Research Corporation | Dyeing and printing of materials |
US3953164A (en) * | 1974-10-29 | 1976-04-27 | Congoleum Industries, Inc. | Embossing of pile fabrics |
CA1047902A (en) * | 1975-03-21 | 1979-02-06 | Congoleum Corporation | Carpet etching |
CA1047907A (en) * | 1976-10-04 | 1979-02-06 | Henri J. Mirtain | Pneumatic tire having improved heel structure |
-
1980
- 1980-04-17 US US06/141,036 patent/US4353706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-09 CA CA000375056A patent/CA1164158A/en not_active Expired
- 1981-04-15 MX MX186903A patent/MX156440A/es unknown
- 1981-04-15 AU AU69586/81A patent/AU539971B2/en not_active Ceased
- 1981-04-15 DK DK174881A patent/DK157201C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-04-15 NL NLAANVRAGE8101866,A patent/NL177032C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-04-16 DE DE3115523A patent/DE3115523C2/de not_active Expired
- 1981-04-16 NZ NZ196853A patent/NZ196853A/xx unknown
- 1981-04-16 ZA ZA00812545A patent/ZA812545B/xx unknown
- 1981-04-16 GB GB8112196A patent/GB2074206B/en not_active Expired
- 1981-04-17 FR FR8107789A patent/FR2480808A1/fr active Granted
- 1981-04-17 JP JP5838581A patent/JPS56165085A/ja active Granted
- 1981-04-17 BE BE0/204542A patent/BE888485A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-17 LU LU83304A patent/LU83304A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4353706A (en) | 1982-10-12 |
AU539971B2 (en) | 1984-10-25 |
FR2480808B1 (de) | 1983-12-30 |
DE3115523A1 (de) | 1982-02-04 |
NL177032C (nl) | 1985-07-16 |
CA1164158A (en) | 1984-03-27 |
DK174881A (da) | 1981-10-18 |
NL177032B (nl) | 1985-02-18 |
DK157201B (da) | 1989-11-20 |
NZ196853A (en) | 1983-04-12 |
BE888485A (fr) | 1981-10-19 |
AU6958681A (en) | 1981-10-22 |
LU83304A1 (fr) | 1981-07-24 |
JPS6257753B2 (de) | 1987-12-02 |
JPS56165085A (en) | 1981-12-18 |
GB2074206A (en) | 1981-10-28 |
DK157201C (da) | 1990-04-23 |
FR2480808A1 (fr) | 1981-10-23 |
ZA812545B (en) | 1982-04-28 |
MX156440A (es) | 1988-08-23 |
NL8101866A (nl) | 1981-11-16 |
GB2074206B (en) | 1983-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115523C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Reliefmusters auf einer Florware aus vorwiegend Polyamidfasern | |
DE2907623A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE878788C (de) | Verfahren zum Ausruesten von aus Cellulose oder regenerierter Cellulose bestehenden Geweben | |
DE2849372A1 (de) | Verfahren zum bemustern von textilmaterial | |
DE69127356T2 (de) | Sich wie leder anfühlendes polgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2627149A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben | |
DE68916118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bemusterten Polgeweben. | |
DE2440055C3 (de) | Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials | |
DE2122714C2 (de) | Verfahren zum farbigen Bemustern von textlien Materialien, Papier, Kunststoff, Blech | |
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE69512766T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der fleckenbeständigkeit von fasern und faserprodukten | |
DE1012583B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten | |
DE69109362T2 (de) | Färbeverfahren auf Florprodukten gemäss einem vorbestimmten Muster. | |
DE2949575A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von reliefmustern in schling- und florwaren | |
DE868286C (de) | Verfahren zum Durchscheinendmachen von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern | |
DE2451300A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit sauren farbstoffen gefaerbten mehrfarbigen polyestermaterials | |
DE69825522T2 (de) | Funktioneller Teppich und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3632795C2 (de) | ||
EP0116717A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes, insbesondere Gardinenstoffes | |
DE19730103C2 (de) | Einstufiges Verdrängungsdruckverfahren für den Mehrfarbendruck von Textilwaren und nach dem Verfahren herstellbarer Vlies-Bodenbelag | |
DE1262215C2 (de) | Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen | |
DE3424943A1 (de) | Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien | |
DE848795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flockeffekten auf Geweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |