[go: up one dir, main page]

DE3115241A1 - "haertbare zubereitungen und verwendung dafuer" - Google Patents

"haertbare zubereitungen und verwendung dafuer"

Info

Publication number
DE3115241A1
DE3115241A1 DE19813115241 DE3115241A DE3115241A1 DE 3115241 A1 DE3115241 A1 DE 3115241A1 DE 19813115241 DE19813115241 DE 19813115241 DE 3115241 A DE3115241 A DE 3115241A DE 3115241 A1 DE3115241 A1 DE 3115241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
integer
preparation
curable
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115241
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115241C2 (de
Inventor
James Vincent Clifton Park N.Y. Crivello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3115241A1 publication Critical patent/DE3115241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115241C2 publication Critical patent/DE3115241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/16Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising curable or polymerisable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/36Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/105Onium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • C09J2463/005Presence of epoxy resin in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Härtbare Zubereitungen und Verwendung dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft durch UV-Licht härtbare Zubereitungen, die auf C,g_2«) "^"Olefinoxid und gewissen Arylonium-Salzen basieren. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Zubereitung für mit einer nicht übertragbaren Papier-Trennbeschichtung behandelte Papierprodukte, die auf dem Gebiet der selbstklebenden Klebstoffe brauch bar sind.
Vor dem Änmeldetag der vorliegenden Erfindung basierten Papier-Trennzubereitungen oftmals auf der Verwendung von hitzegehärteten, durch Platin katalysierten Organopolysiloxan-Zubereitungen, wie dies beispielsweise in der US-PS 4 057 gezeigt wird, oder einer, ein organisches Lösungsmittel enthaltenden Siliconmischung unter Verwendung eines Tötraalkylt.i tanat-Härtungsmittels, wie dies die US-PS 4 151 344 lehrt. Obwohl Silicone sehr oft nützliche Klebflächcm auf verschiedenen Substraten mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften liefern, sind Silicone häufig Ökonomisch weniger attraktiv als die leichter verfügbaren organischen Verbindungen. Jedoch besitzen organische ßeschichtungen in vielen Fällen
im Vergleich zu den Silicon-Trennbeschichtungen keine ausreichend niedrige Oberflächenenergie, um gute Trenneigenschaften zu gewährleisten, wie dies durch eine Tendenz zum Abreiben und zum Wandern zu der Oberfläche des Klebstoffs gezeigt wird.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß durch UV-Licht härtbare Zubereitungen von C,oo.-a-Olefin-
(.Ö-/ÖJ
oxiden, die gegebenenfalls mit polyfunktionellen Epoxiden verwendet werden können, überlegenere durch UV-Licht härtbare Papierbeschichtungs-Zubereitungen liefern, wenn sie zusammen mit einer wirksamen Menge eines Arylonium-Salzes der allgemeinen Formel I
verwendet werden, wobei in dieser Formel Y aus
[(R)a(R1)bJ] und [(R)c(R2)d(R3)eS]
ausgewählt ist, worin R einen einwertigen, aromatischen, orga nischen C,r .-.-Rest, R einen zweiwertigen, aromatischen,
Ib- IJ) -
organischen Rest, R einen einwertigen, organischen, aliphatischen Rest, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl und substituiertem Alkyl, R einen mehrwertigen, aromatischen, organischen Rest, der eine heterocyclische oder kondensierte Ringstruktur bildet, M ein Metall oder Metalloid, Q einen Halogenrest bedeutet, der Index a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 2, der Index b eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, und die Summe von (a + b) den Wert 1 oder 2 besitzt, der Index c eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 einschließlich, der Index d eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1, der Index e eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, und die Summe von (c + d + e) einen Wert von 1 bis 3 einschließlich besitzt, und der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von 4 bis 6 einschließlich, bedeutet.
-X-
Durch die vorliegende Erfindung werden daher härtbere Zubereitungen geschaffen, die
(A) 15 bis 100 Gewichtsprozent eines C ,8_28*-<x-01ef inoxids,
(B) 0 bis 85 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Epoxyharzes,
(C) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Gewichte von (A), (B) und (C) eines AryIonium-Salzes der allgemeinen Formel I
enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Papiersubstrat, bei dem zumindest ein größerer Teil seiner Oberfläche mit einer gehärteten Mischung aus 100 bis 19 Gewichteprozent eines C ,g_28)~a~olefinoxids un<^ dementsprechend 0 bis 81 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Epoxyharzes behandelt ist.
Weiterhin betri fft die vorliegende Erfindung eine Verbundstruktur eines selbstklebenden Klebebandes oder Etiketts in Kontakt mit einem mit einer Papier-Trennbeschichtung behandelten Papiersubstrat, wobei die Papier-Trennbeschichtung eine gehärtete Mischung aus 100 bis 19 Gewichtsprozent eines C .g_28>-a~01efinoxids und 0 bis 81 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Epoxyharzes enthält.
Die von R umfaßten Reste können gleiche oder verschiedene aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Reste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen sein, die durch 1 bis 4 einwertige Reste, ausgewählt aus C,,_„,-Alkoxy, C(1_?Q,-Alkyl, Nitro, Chlor, etc. substituiert sein können, wobei R insbesondere Phenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Pyri-
dyl, etc. ist. Von R werden zweiwertige Reste, wie
X-J/ \
-V-
etc., umfaßt. Reste, die von R umfaßt werden, sind beispielsweise C
-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, etc., substituiertes
Alkyl, wie -C2H4OCH3, -CH2COOC2H5, -CH2COCH3, etc. Von werden Reste der nachfolgenden Strukturen
umfaßt, in welchen Q1 aus -0-, -CH2-, =N-R' und-S-;Z aus -0-, -S- und =N-R* ausgewählt ist, und R1 einen einwertigen Rest bedeutet, der aus Wasserstoff und C. Λ .,,_, -Kohlenwasser
\ 1 - luj
stoff ausgewählt ist.
Metalle oder Metalloide, die von M der allgemeinen Formel I umfaßt werden, sind Übergangsmetalle, wie Sb, Fe, Sn, Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, V, Cr, Mn, Cd, Seltenerd-Elemente, wie die Lanthaniden, beispielsweise Ce, Pr, Nd, etc., die Actiniden, wie Th, Pa, ü, Np, etc., und Metalloide, wie B,
—(d—e) P, As, etc. Komplexe Anionen, die von MQ.v umfaßt werden, sind bexspielswexse BF~ PF~, AsF~ , SbF~, FeCl", BiCIj:", etc.
-
aloniurasalze der allgemeinen Formel I sind beispielsweise
CH.
J+ BF~
J+ SbP^
NO,
J+ BF*
Sulfoniumsalze der Gruppe Via, die von der allgemeinen Formel I umfaßt werden, sind beispielsweise
! CH,
PF,
:—CH2—S
AsF,
SbF,
FeCl,
SnCl,
- /10 -
BiCl1
BF,
- /11
Die Onium-Salze der allgemeinen Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der Jodonium-Salze besteht darin, daß man zwischen einem Aryljodoniumbisulfat und der entsprechenden Hexa-
1 1
fluorsäure oder -salz, wie Y MFfi, worin Y Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ion eines Übergangsmetalls sein kann, unter wässerigen Bedingungen einen Kontakt herbeiführt.
Außer der oben beschriebenen Umsetzung zur Herstellung der entsprechenden Jodonium-Salze können die Jodonium-Salze der vorliegenden Erfindung auch unter Verwendung von Silberverbindungen, wie Silberoxid oder Silbertetrafluorborat hergestellt werden, die mit dem geeigneten Diaryljodonium-Salz zur Reaktion gebracht werden, wie dies von M. C. Caserio et al., J. Am. Chem. Soc. 81, 336 (1959) oder M. C. Beringer et al., J. Am. Chem. Soc 81, 342 (1959) gezeigt wird. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Gruppe VIa, wie Sulfonium-, Selenium- und Tellurium-Verbindungen, können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie von J. W. Knapczyk und W. E. McEwen, J. Am. Chem. Soc, 9J_, 145 (1969), A. L. Maycock und G.A. Berchtold, J. Org. Chem., 35., No. 8, 2532 (1970), E. Goethals und P. De Radzetzky, BuI. Soc. Chim. BeIg., 7_3, 546 (1964), H. M. Leichester und F. W. Bergstrom, J. Am. Chem. Soc, 5J_, 3587 (1929), etc., und in der US-PS 2 807 648 beschrieben wurden.
Der Ausdruck "Epoxyharz", wie er in der Beschreibung der härtbaren Zubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt irgendein beliebiges monomeres, dimeres oder oligomeres, oder polymeres polyfunktionelles Epoxymaterial. Beispielsweise können diejenigen Harze, die durch Reaktion von Bisphenol-A (4,4*-Isopropylidendiphenol) und Epichlorhydrin, oder
- /12 -
/l/l
durch Reaktion von Phenol-Formaldehyd-Harzen (Novolak-Harze) von niedrigem Molekulargewicht mit Epichlorhydrin erhalten werden, entweder allein oder in Kombination mit einer Epoxy enthaltenden Verbindung als reaktives Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Derartige Verdünnungsmittel, wie Phenylglycidyläther, 4-Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, 1,2-Cyclohexenoxid, Glycidylacrylat, GIycidylmethacrylat, Styroloxid, Allylglycidylather, etc., können als die Viskosität modifizierende Mittel zugesetzt werden.
Außerdem kann der Bereich dieser Verbindungen auf polymere Materialien, welche endständige oder herausragende Epoxygruppen enthalten, ausgedehnt werden. Beispiele dieser Verbindungen sind Vinyl-Copolymere, die Glycidylacrylat oder Methacrylat als eines der Comonomeren enthalten. Andere Klassen von Epoxy enthaltenden Polymeren, die einer Härtung unter Verwendung der vorstehenden Katalysatoren zugänglich sind, sind Epoxy-Siloxan-Harze, Epoxy-Polyurethane und Epoxy-Polyester. Derartige Polymere haben gewöhnlich an den Enden ihrer Ketten funktioneile Epoxygruppen. Epoxy-Siloxan-Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung werden insbesondere von E. P. Plueddemann und G. Fanger, J. Am. Chem, Soc. ,„ 80, 632-5 (1959) beschrieben. Epoxyharze können auch, wie dies in der Literatur beschrieben wurde, durch eine Anzahl von Verfahrenswegen modifiziert werden, wie beispielsweise durch Reaktionen mit Aminen, Carbonsäuren, Thiolen, Phenolen, Alkoholen, etc., wie dies auch in den US-PSen 2 935 488, 3 235 620, 3 369 055, 3 379 653, 3 398 211, 3 403 199, 3 563 850, 3 567 797, 3 677 995, etc., gezeigt wird. Weitere Beispiele von Epoxyharzen, die verwendet werden können, werden in der "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Vol. 6, 1867, Interscience Publishers, New York, Seiten 209 bis 271, beschrieben.
- /13 -
Die α-Olefinoxide, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen beispielsweise die nachfolgenden Verbindungen:
CH3 (CH2) 8 CH C
CH3
U—CH—CH CH0 ,
3 , 2
(CH2J6CH3
CH-, CH—CH0—CH CH0—CH CH—-CH0 ,
3I 2I 2I 2
CH3 CH3 CH3
CH3-(CH2J8-C CH2 ,
CH3
5 CH CH
, etc.
In der Praxis der vorliegenden Erfindung können die durch UV-Licht härtbaren Mischungen durch bloßes Miteinandervermischen des a-01efinoxids mit einer wirksamen Menge des Arylonium-Salzes hergestellt werden. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, ein organisches Lösungsmittel zur Erleichte-
- /14 -
rung des Einbringens des Aryloniuni-Salzes in das α-Olefino^id einzusetzen. Geeignete organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind beispielsweise Äthanol, Methanol, Aceton, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol, etc.
Es wurde gefunden, daß eine verbesserte Adhäsion erzielt wird, wenn ein polyfunktionelles Epoxid in die vorbeschriebene Mischung in Mengen inkorporiert wird, die weiter oben definiert wurden. Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Bestandteile jedoch ist nicht entscheidend, und es kann in gewissen Fällen erwünscht sein, anfänglich das Arylonium-SaIz mit dem polyfunktionellen Epoxid vor der Anwendung des a-01efinoxids zu vereinigen.
Die durch UV-Licht härtbaren Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können eine Viskosität im Bereich von 0,05 bis 10 Pa.s (50 bis 10 000 cP) besitzen, basierend auf den in der Mischung verwendeten Bestandteilen und der besonderen Anwendung, für welche die durch UV-Licht härtbare Mischung vorgesehen ist. Das Aufbringen der durch UV-Licht härtbaren Mischung auf ein geeignetes Substrat kann mittels verschiedenartiger Arbeitsweisen erzielt werden, wie beispielsweise durch die Verwendung eines Vorhangbeschichters, durch Sprühen, Bürsten, etc. Eine Schicht von 0,254 bis 25,4 ym (0,01 bis 1 mil) wird wirksame Ergebnisse liefern, während eine Dicke von 1,27 bis 25,4 ]xm (0,05 bis 0,1 mil) bevorzugt wird. Härtungszeiten im Bereich von 0,1 Sekunden bis zu 2 Minuten werden in ausreichendem Maße haftende Klebstoffbeschichtungen liefern, in Abhängigkeit von derartigen Faktoren, wie der Natur des Arylonium-Salzes, der Intensität des verwendeten UV-Lichts, etc.
- /15 -
Typische Substrate, auf welche die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden können, sind beispielsweise Glas, Pergamentersatzstoffe, Kraft-Papier, Metallfolie^ Kunststoff-Filme, wie Cellophan, Polyäthylen, Polypropylen, Vinyl-Harze, Acryl-Harze, Polyamid-Harze und Polyester-Harze.
Die Menge an der durch UV-Licht härtbaren Mischung, die auf die oben beschriebenen Substrate aufgebracht werden kann, kann in Abhängigkeit von der Natur des Papiers und der beabsichtigten Anwendung in weitem Umfang variieren. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Menge im Bereich von etwa 45,4 bis 454 g (0,1 bis etwa 1 pound) der durch UV-Licht härtba-
2 ren Mischung pro Ries Papier [278,71 m ( 3000 sq. ft.)], als Schicht auf eine Seite aufgebracht, wirksame Ergebnisse schafft. Typische Anwendungen, für welche die beschichteten Papiersubstrate der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise Trennsubstrate für selbstklebende Klebstoffe, Verpackungsmaterial für Metall-, Holz- oder Kunststoffteile, vorgefertigtes Papier oder Pappe, Schilder, Abziehpapiere, Namensschilder, Aufhänger, Verschlüsse, etc.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch zu beschränken. Alle Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine 2%ige Lösung von 4,4'-Di-tert.-butyldiphenyljodoniumhexafluorantimonat in Vikalox 11-14, eine Mischung aus C ,.. -ι -I4X -a-Olefinoxiden der Firma Viking Chemical Company, wurde mit einem Glasstab auf weißes Feinpapier in einer Dicke von 2,54 \xm (0,1 mil) aufgebracht. Das beschichtete Papier wurde dann unter Verwendung einer GE H3T7-Mitteldruck-
- /16 -
C>uecksi lberbogen lampe, die in einer Entfernung von 10,16 cm (4 inch) von dem Papier entfernt montiert war, bestrahlt. Nach einer Belichtungszeit von 5 Sekunden wurde eine klebfreie Schicht erzielt. Verschiedene selbstklebende Schilder und Klebebänder der Firma Scotch wurden mit der Klebstoffoberfläche des behandelten Papiers in Kontakt gebracht. Es wurde gefunden, daß sich die Schilder und die Klebebänder sauber von der Oberfläche des behandelten Papiers ohne irgendeine erkennbare Änderung ablösten, obwohl die Schilder und das Band an der Oberfläche des Papiers beim Kontakt hafteten.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß man zu der durch UV-Licht härtbaren Mischung 10 Gewichtsprozent der resultierenden Mischung an 3,4-Bpoxycyclohexylmethyl-31,4'-epoxycyclohexan-carboxylat zusetzte. Es wurde ebenfalls ein klebfreier Klebstoff-Film nach einer 5 Sekunden langen anfänglichen Härtung der aufgebrachten härtbaren Zubereitung erhalten. Teile des behandelten Papiers wurden dann mit selbstklebenden Klebeetiketten und Klebeband, und Klebeband der Firma Scotch abgedeckt. Man hielt dann die erhaltene Struktur unter Umgebungsbedingungen während eines Zeitraums von 24 Stunden. Es wurde gefunden, daß sich sowohl die selbstklebenden Klebeetiketten und das Klebeband dar Firma Scotch leicht von der Oberfläche des Papiers ablösten und keinerlei Veränderungen in den Klebeeigenschaften zeigten, wenn man sie auf ein unbehandeltes Papiersubstrat aufbrachte, als Ergebnis des Kontaktes mit der gehärteten Zubereitung der vorliegenden Erfindung. Es erfolgte keine Wanderung des gehärteten Harzes aus der Oberfläche des Papiers in den Klebstoff des Bandes und des Etiketts, was die Klebstoffeigenschaften von sowohl den selbstklebenden Klebstoffetiketten und des Klebebandes der Firma Scotch nachteilig beeinflußt haben würde.
- /17 -
Beispiel 3
Eine Mischung aus 79 Gewichtsprozent Limonendioxid, 19 % Vikalox 11-14 und 2 Gewichtsprozent eines Diaryljodoniumhexafluorantimonat-Salzes der nachfolgenden Formel
C12H25
SbF,
wurde als Film auf weißes Feinpapier gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 aufgebracht. Das Papier wurde 10 Sekunden lang unter Verwendung einer GE H3T7-Quecksilberbogenlampe bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Papier auf seine Trenneigenschaften untersucht, wonach es als klebfrei eingestuft wurde. Es wurde festgestellt, daß sich die Beschichtung nicht abreiben ließ, wobei man zu diesem Zweck mit einem in Aceton eingetauchten Papierhandtuch 10 Sekunden lang auf der Oberfläche des behandelten Papiers kreisförmige Reibbewegungen durchführte. Es wurde festgestellt, daß die Beschichtung im wesentlichen frei von Migration war, wobei man ein Klebeband der Firma Scotch auf seiner Oberfläche während eines Zeitraums von 24 Stunden aufbrachte und dann das Band abzog. Nach dieser Behandlung waren die Klebeeigenschaften im wesentlichen unverändert, wenn man ein nicht behandeltes Papiersubstrat aufbrachte.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 79 Gewichtsprozent Epoxyharz des Beispiels 2, 19 Gewichtsprozent Hexadecen-1,2-oxid und 2 Gewichtsprozent eines Diaryljodoniumhexafluorantimonat-Salzes der Formel
C12H25
SbF,
- /18 -
wurde auf die Oberfläche eines Polyäthylen-laminierten Kraft-Papiers in einer Dicke von 0,254 ym (0,01 mil) aufgebracht und wie oben in Beispiel 3 beschrieben, gehärtet. Man erhielt auf diese Weise nach 5 Sekunden langer Bestrahlung einen nicht klebrigen, gehärteten Film. Der Film war abschälfest und zeigte Trenneigenschaften, wenn er mit einem Scotch-Klebeband unter gemäßigtem Druck in Kontakt gebracht wurde, das dann frei von der Oberfläche des behandelten Substrats abgezogen wurde, ohne irgendein Anzeichen einer Klebstofftrennung.
Das gleiche Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß man 89 % des 3,^Epoxycyclohexylmethyl-S',4'-epoxycyclohexan-carboxylats, 9 % des Hexadecen-1,2-oxids und 2 % des oben angegebenen Diaryljodonium-Salzes einsetzte. Es wurde gefunden, daß der erhaltene gehärtete Film, obwohl er gegenüber einer manuellen Berührung klebefrei ist, eine Klebstofftrennung zeigt, wenn ein Scotch-Band auf die Oberfläche des behandelten Papiers aufgebracht und dann davon abgetrennt wird. Außerdem ist das Klebeverhalten des erhaltenen Scotch-Bandes im wesentlichen herabgesetzt, was ein Anzeichen einer Migration ist.
Beispiel 5
Es wurden weitere Mischungen hergestellt, bestehend aus gleichen Gewichtsteilen des CY179-Epoxyharzes von Beispiel 4, hergestellt von der Firma Ciba-Geigy Company, und C1^-C1Q-Oi-OIefinoxid. Es wurden verschiedene Anteile der vorerwähnten Mischung zu 2 Gewichtsprozent verschiedener Photoinitiatoren, gelöst in einer kleinen Menge an Äthanol, zugegeben. Die Mischungen wurden auf weißes Feinpapier in einer Dicke von annähernd 2,54 ym (0,1 mil) aufgebracht und durch Durchführen der Beschichtung unter einer GE HSTV-Mitteldruck-Quecksilber-
- /19 -
bogenlampe gehärtet. Die unten angegebenen Härtungszeiten zeigen, daß der erhaltene Überzug manuell nicht abgerieben werden konnte, wenn ein Scotch-Klebeband auf die behandelte Papieroberfläche mit dem gehärteten Überzug aufgebracht wurde, daß das Band leicht von dem Überzug ohne irgendein Anzeichen einer Klebstofftrennung und einer Störung des nachfolgenden Verhaltens des Klebebandes als Ergebnis der Harzwanderung entfernt werden konnte.
Photoinitiator (C6H5J2J+ ASF"
Härtungszeit (s)
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die durch UV-Licht härtbaren Zubereitungen der vorliegenden Erfindung auf ein Papiersubstrat aufgebracht und zu einem klebefreien Klebstoffüberzug gehärtet werden können, der als ein Schutzüberzug für selbstklebende Klebeetiketten und für Klebebänder verwendet werden kann.
Obwohl die vorstehenden Beispiele nur auf einige wenige der sehr zalreichen Variablen der vorliegenden Erfindung abgestellt sind, sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung eine viel größere Anzahl an Mischungen umfaßt, die durch Verwendung von a-01efinoxiden, der wahlweisen Verwendung von Epoxyharzen, wie sie vorstehend definiert sind, die
- /20 -
in einer weiteren Kombination mit einer wirksamen Menge eines Photoinitiators, wie er durch die allgemeine Formel I wiedergegeben wird, erhalten werden.

Claims (8)

1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A. Patentansprüche
1. Härtbare Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) 15 bis 100 Gewichtsprozent eines C iq_2q\-a-Olefinoxids,
(B) O bis 85 Gewichtsprozent eines polyfunktionellen Epoxyharzes,
(C) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Gewichte von (A), (B) und (C) eines Arylonium-Salzes der allgemeinen Formel
enthalten, wobei in dieser Formel Y aus
f(R)a(R1)bJ] und L(R)c(R2)d(R3)eSj
ausgewählt ist, worin R einen einwertigen, aromatischen, organischen Rest, R einen zweiwertigen, aromatischen, organischen Rest, R einen einwertigen, organischen, aliphatischen Rest, ausgewählt aue Alkyl» Cycloalkyl und substituiertem Alkyl, R3 einen mehrwertigen, organischen Rest, der eine heterocyclische oder kondensierte Ringstruktur bildet, M ein Metall oder Metalloid, Q einen Halogenrest bedeutet, der Index a eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 2, der Index b eine ganze Zahl mit einem Wert von O oder 1 ist, und die Summe von (a + b) den Wert 1 oder 2 besitzt, der Index c eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 3 einschließlich,
der Index d eine ganze Zahl mit einem Wert von O oder 1, der Index e eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, und die Summe von (c + d + e) einen Wert von 1 bis 3 einschließlich besitzt, und der Index η eine ganze Zahl mit einem Wert von 4 bis 6 einschließlich, bedeutet.
2. Härtbare Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß das C,Q OQ. -ot-Olef inoxid
(o-zö)
1,2-Epoxydodecen ist.
3. Härtbare Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3',4'-epoxycyclohexan-carboxylat ist.
4. Härtbare Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylonium-Salz 4,4'-Ditert.-butyl-diphenyljodoniumhexafluorantimonat ist.
5. Verwendung der härtbaren Zubereitungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zum Behandeln von Papiersubstrat auf zumindest einen größeren Teil seiner Oberfläche mit der Maßgabe, daß die Zubereitung 19 bis 100 Gew.-% des cfo_28)~°^" Olefinoxids und 81 bis 0 Gew.-% des polyfunktioneilen Epoxyharzes enthält und nachfolgendem Härten der Zubereitung.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zubereitung eine Mischung von -OC—Olefinoxiden enthält.
7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich mit dem die gehärtete Zuberei~ tung aufweisenden Papiersubstrat ein selbstklebendes Klebeband oder ein Etikett in Kontakt befindet.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das C,o oo,-^--Olefinoxid der Zube-
(O-Zö) -
reitung eine Mischung aus C1 t--C« o~&·-Olefinoxiden ist.
DE19813115241 1980-04-21 1981-04-15 "haertbare zubereitungen und verwendung dafuer" Granted DE3115241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/142,100 US4319974A (en) 1980-04-21 1980-04-21 UV Curable compositions and substrates treated therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115241A1 true DE3115241A1 (de) 1982-04-15
DE3115241C2 DE3115241C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=22498553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115241 Granted DE3115241A1 (de) 1980-04-21 1981-04-15 "haertbare zubereitungen und verwendung dafuer"
DE19813153680 Pending DE3153680A1 (de) 1980-04-21 1981-04-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153680 Pending DE3153680A1 (de) 1980-04-21 1981-04-15

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4319974A (de)
JP (2) JPS56166224A (de)
CA (1) CA1156394A (de)
DE (2) DE3115241A1 (de)
FR (1) FR2480762B1 (de)
GB (1) GB2074592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902911A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Schaefer Etiketten Beuteletikett und dessen verwendung sowie verfahren zum befuellen von beuteletiketten und zum konfektionieren von artikeln mit zubehoerteilen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367251A (en) * 1980-04-21 1983-01-04 General Electric Company UV Curable compositions and substrates treated therewith
US4398013A (en) * 1981-10-14 1983-08-09 General Electric Company Accelerator for anhydride-cured epoxy resins
US4518676A (en) * 1982-09-18 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Photopolymerizable compositions containing diaryliodosyl salts
JPS59147016A (ja) * 1983-02-07 1984-08-23 ユニオン,カ−バイド,コ−ポレ−シヨン エポキシ含有有機物質の混合物
US4547431A (en) * 1983-06-20 1985-10-15 General Electric Company Ultraviolet radiation-curable silicone controlled release compositions
CA1289803C (en) * 1985-10-28 1991-10-01 Robert J. Cox Photoresist composition and printed circuit boards and packages made therewith
US4882201A (en) * 1988-03-21 1989-11-21 General Electric Company Non-toxic aryl onium salts, UV curable coating compositions and food packaging use
US5274148A (en) * 1992-08-10 1993-12-28 Isp Investments, Inc. Dialky alkoxy phenyl sulfonium salt cationic initiators
EP0932628A1 (de) * 1996-10-01 1999-08-04 Aeroplas Corporation International Elektronenstrahlhärtbare epoxyzusammensetzungen
US5931803A (en) * 1997-04-04 1999-08-03 Playtex Products, Inc. Epoxy coated tampon applicator having a pierce-through fingergrip
US6376069B1 (en) 1999-06-25 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including non-wax release layer
US6893717B1 (en) 1999-07-08 2005-05-17 Kuolih Tsai Heat-transfer label including non-wax release coating
JP3797348B2 (ja) * 2003-02-24 2006-07-19 コニカミノルタホールディングス株式会社 活性エネルギー線硬化組成物
AU2009356743B2 (en) * 2009-12-17 2014-11-06 Essilor International Heat-curable epoxy functional composition and transparent heat-cured caustic-resistant hard-coatings prepared therefrom

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935488A (en) * 1957-01-22 1960-05-03 Union Carbide Corp Epoxide compositions and resins therefrom
US3235620A (en) * 1961-05-15 1966-02-15 Union Carbide Corp Compositions comprising diglycidyl diether of dihydric phenols and vinylcyclohexene dioxide
US3369055A (en) * 1965-12-06 1968-02-13 Monsanto Res Corp Nitrogenous copolymers
US3379653A (en) * 1963-10-18 1968-04-23 Ciba Ltd Cold-curable mixtures of cycloaliphatic polyepoxides and curing agents
US3398211A (en) * 1966-03-08 1968-08-20 Ramos Thomas Diglycidyl ethers of polyhydric alcohols with diamines or hydroquinones and 1, 4-cyclohexadiene dioxide
US3403199A (en) * 1966-03-08 1968-09-24 Ramos Thomas Diglycidyl ether of polyhydric alcohols with diamines or hydroquinones and bis(2, 3-epoxycyclopentyl)ether
US3563850A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Gen Electric Electrical insulation containing epoxy resin,bis(2,3-epoxy-cyclopentyl) ether and resorcinol formaldehyde resin
US3567797A (en) * 1968-12-09 1971-03-02 Shell Oil Co Curable compositions comprising (a) a bis(1,2 - epoxyalkyl) cycloaliphatic compound,(b) a polyether polyepoxide and (c) a curing agent
US3677995A (en) * 1970-07-07 1972-07-18 Gen Electric Epoxy resin cement
US4026705A (en) * 1975-05-02 1977-05-31 General Electric Company Photocurable compositions and methods
US4057596A (en) * 1973-06-11 1977-11-08 Shinetsu Chemical Company Anti-sticking silicone compositions of non-solvent type
GB1516511A (en) 1974-05-02 1978-07-05 Gen Electric Curable epoxide compositions
US4151344A (en) * 1977-12-29 1979-04-24 Phillips Petroleum Company Release substrate
US4173551A (en) 1974-05-02 1979-11-06 General Electric Company Heat curable compositions
US4173476A (en) 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518141A (en) * 1974-05-02 1978-07-19 Gen Electric Polymerizable compositions
US4058401A (en) * 1974-05-02 1977-11-15 General Electric Company Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts
US3981897A (en) * 1975-05-02 1976-09-21 General Electric Company Method for making certain halonium salt photoinitiators
DE2656927C2 (de) * 1976-12-16 1983-03-03 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Gleitmittel aus Polyalkylenoxiden für die formgebende Verarbeitung von Kunststoffen
GB1604954A (en) * 1977-08-05 1981-12-16 Gen Electric Photocurable compositions and method for curing
GB2042550B (en) * 1978-12-07 1983-08-17 Gen Electric Cationically heat polymerisable materials
US4230814A (en) * 1979-02-12 1980-10-28 General Electric Company Heat curable compositions

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935488A (en) * 1957-01-22 1960-05-03 Union Carbide Corp Epoxide compositions and resins therefrom
US3235620A (en) * 1961-05-15 1966-02-15 Union Carbide Corp Compositions comprising diglycidyl diether of dihydric phenols and vinylcyclohexene dioxide
US3379653A (en) * 1963-10-18 1968-04-23 Ciba Ltd Cold-curable mixtures of cycloaliphatic polyepoxides and curing agents
US3369055A (en) * 1965-12-06 1968-02-13 Monsanto Res Corp Nitrogenous copolymers
US3398211A (en) * 1966-03-08 1968-08-20 Ramos Thomas Diglycidyl ethers of polyhydric alcohols with diamines or hydroquinones and 1, 4-cyclohexadiene dioxide
US3403199A (en) * 1966-03-08 1968-09-24 Ramos Thomas Diglycidyl ether of polyhydric alcohols with diamines or hydroquinones and bis(2, 3-epoxycyclopentyl)ether
US3567797A (en) * 1968-12-09 1971-03-02 Shell Oil Co Curable compositions comprising (a) a bis(1,2 - epoxyalkyl) cycloaliphatic compound,(b) a polyether polyepoxide and (c) a curing agent
US3563850A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Gen Electric Electrical insulation containing epoxy resin,bis(2,3-epoxy-cyclopentyl) ether and resorcinol formaldehyde resin
US3677995A (en) * 1970-07-07 1972-07-18 Gen Electric Epoxy resin cement
US4057596A (en) * 1973-06-11 1977-11-08 Shinetsu Chemical Company Anti-sticking silicone compositions of non-solvent type
GB1516511A (en) 1974-05-02 1978-07-05 Gen Electric Curable epoxide compositions
US4173551A (en) 1974-05-02 1979-11-06 General Electric Company Heat curable compositions
US4026705A (en) * 1975-05-02 1977-05-31 General Electric Company Photocurable compositions and methods
US4151344A (en) * 1977-12-29 1979-04-24 Phillips Petroleum Company Release substrate
US4173476A (en) 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902911A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Schaefer Etiketten Beuteletikett und dessen verwendung sowie verfahren zum befuellen von beuteletiketten und zum konfektionieren von artikeln mit zubehoerteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0284461A (ja) 1990-03-26
JPH0320411B2 (de) 1991-03-19
JPH0210171B2 (de) 1990-03-07
JPS56166224A (en) 1981-12-21
US4319974A (en) 1982-03-16
GB2074592B (en) 1985-01-03
FR2480762B1 (fr) 1986-05-02
FR2480762A1 (fr) 1981-10-23
CA1156394A (en) 1983-11-01
DE3153680A1 (de) 1989-11-30
DE3115241C2 (de) 1991-04-25
GB2074592A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559718C2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE68912798T2 (de) Nichttoxische aromatische Oniumsalze, UV-härtbare Beschichtungszusammensetzungen und die Verwendung zum Verpacken von Nahrungsmitteln.
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE69107938T2 (de) Funktionnelle Epoxygruppen-enthaltende Polysiloxanharze und Additive mit kontrolierter Haftverminderung.
DE3115241A1 (de) &#34;haertbare zubereitungen und verwendung dafuer&#34;
DE69432839T2 (de) Epoxydharz und Polyesterharz enthaltende heissschmelzbare Zusammensetzungen
DE2366388C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers
DE69303166T2 (de) Klebstoffabweisende silikonzusammensetzungen
DE3316166A1 (de) Organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung dieser verbindungen
DE2622126A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanzubereitung
DE2904626A1 (de) Triarylsulfoniumkomplexsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende photopolymerisierbare gemische
EP1764394A1 (de) Verwendung von Epoxy-funktionellen Silanen als Haftungsadditiv für kationisch strahlenhärtende Silicontrennbeschichtungen
DE2651009A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polydiorganosiloxanmasse
DE2901685A1 (de) Epoxidhaltige massen und deren polymerisation
DE69123529T2 (de) Durch UV-Licht härtbare Organopolysiloxanmasse
EP0468305B1 (de) Härtbare Epoxygruppen aufweisende Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als härtbare Beschichtungsmittel mit abhäsiven Eigenschaften
DE2748527A1 (de) Organopolysiloxan-mischungen und ihre verwendung
DE69730800T2 (de) Oxaalkylcarbonsäure-modifizierte Epoxysiliconzusammensetzungen
DE3048636A1 (de) &#34;durch bestrahlung haertbare organopolysiloxan-zubereitung&#34;
DE2833648A1 (de) Photohaertbare zusammensetzungen und haertungsverfahren
US4367251A (en) UV Curable compositions and substrates treated therewith
DE60130187T2 (de) Strahlenhärtbare Siliconzusammensetzungen
DE2901686A1 (de) Mischungen auf basis von alkenylsubstituierten phenolen und polymercaptanen
DE2357402B2 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153680

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153680

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153680

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee