[go: up one dir, main page]

DE3113787C2 - Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen - Google Patents

Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen

Info

Publication number
DE3113787C2
DE3113787C2 DE3113787A DE3113787A DE3113787C2 DE 3113787 C2 DE3113787 C2 DE 3113787C2 DE 3113787 A DE3113787 A DE 3113787A DE 3113787 A DE3113787 A DE 3113787A DE 3113787 C2 DE3113787 C2 DE 3113787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
concrete
swivel body
soft seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3113787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113787A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 4690 Herne Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE3113787A priority Critical patent/DE3113787C2/de
Priority to GR67444A priority patent/GR76034B/el
Priority to EP82101885A priority patent/EP0062766B1/de
Priority to AT82101885T priority patent/ATE7945T1/de
Priority to ZA821984A priority patent/ZA821984B/xx
Priority to YU00664/82A priority patent/YU66482A/xx
Priority to ES510938A priority patent/ES8303618A1/es
Priority to AU82145/82A priority patent/AU550662B2/en
Priority to CS822293A priority patent/CS227684B2/cs
Priority to AR288962A priority patent/AR227713A1/es
Priority to DD82238660A priority patent/DD202335A5/de
Priority to US06/364,617 priority patent/US4472118A/en
Priority to PL1982235791A priority patent/PL140267B1/pl
Priority to BR8201895A priority patent/BR8201895A/pt
Priority to HU821002A priority patent/HU183875B/hu
Priority to KR8201485A priority patent/KR880000932B1/ko
Priority to MX192166A priority patent/MX159511A/es
Priority to JP57055542A priority patent/JPS57177465A/ja
Publication of DE3113787A1 publication Critical patent/DE3113787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113787C2 publication Critical patent/DE3113787C2/de
Priority to US06/908,620 priority patent/USRE32719E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0092Sealing arrangements between the distribution members and the housing for oscillating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gemäß Fig. 3 ein Mehrwegeventil für Dickstoffpumpen, das ein in einem Gehäuse bewegliches Schaltorgan aufweist, welches an einem Ende wenigstens einen vor einer oder mehreren Gehäuseöffnungen beweglichen Einlaß und am gegenüberliegenden Ende vor einer Förderleitungsöffnung einen mit einer Berührungsdichtung umgebenen Auslaß aufweist, die eine Förderleitungsöffnung im Gehäuse und vorzugsweise in einer auf der Gehäuseinnenwand angeordneten Platte in allen Zwischen- und Endstellungen des Schaltorganes umgibt, wobei mit dem Ziel einer Verschleißreduzierung und der Herbeiführung dauernder Dichtigkeit vorgesehen ist, daß die als Weichdichtung (27) mit überall gleichem Querschnitt ausgebildete Berührungsdichtung zum Wischen einer ebenen und geglätteten Platten- bzw. Gehäuseoberfläche (8, 10) mit langloch- bzw. nierenförmigem Umriß (7, 9) dient, und daß die mit dem Innendruck (39) des Schaltorganes (1) beaufschlagte Weichdichtung (27) nach außen mit einem den Auslaß (6) umgebenden Flansch (16) und in Förderrichtung (24) auf der gewischten Oberfläche (32) des Gehäuses und der Verschleißplatte (12) abgestützt ist.

Description

rungsdichtung als Weichdichtung (27) ausgebildet flächen wirken. Deswegen bildet man die Dichtfläche
ist, die eine äußere, als Abstreifer beim Wischen dienende und eine innere, als Abstreifer und als Dichtung wirkende Kante (46, 47; 29, 34) oder Lippe aufweist, und daß die Weichdichtung (27) nach außen an einem den Auslaß (6) umgebenden Flansch
(16) des Schwenkkörpers (1) und in Förderrichtung (24) auf der gewischten Oberfläche (32) des Gehäuses oder der Platte (12) abgestützt ist
2. Rohrweiche nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch einen -».dial äußeren Stützring (37) an der Weichdichtung (27).
3. Rohrweiche nach Anspruvft 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Stützung, der auf die radial hintere Stützfläche (28) der Vv eichdichtung (27) wirkt.
4. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine stirnseitige Aussparung
(17) im Flansch (16) mit einer radial inneren Stützfläche (21) und einer dazu orthogonalen, axial äußeren Fläche (19), sowie einem axial inneren Flanschring (52).
5. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (17) ein Sitzring (20) auf der radial inneren Fläche (18) und der axial äußeren Fläche (19) abgestützt ist, und der Sitzring eine Baueinheit mit dem axial inneren Flanschring (23) bildet
Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Betonoder Dickstoffkolbenpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mh den Rohrweichen gemäß der Erfindung wird der Fluß des Betons bzw. Dickstoffes aus einem Vorfüllbehälter in den jeweils ansaugenden Förderzylinder und aus dem jeweils drückenden Förderzylinder in die Förderleitung gesteuert. Soweit es sich um Zweizylinderkolbenpumpen handelt, sind der Einlaß und der Auslaß des im Takt der Kolbenhübe im Gehäuse hin- und herbewegten Schwenkkörpers durch in dem Sc-hwenkkörper ausgebildete Förderwege miteinander verbunden, welche wenigstens zum Teil zusammenfallen. Die Rohrweiche gemäß der Erfindung weist einen Auslaß auf, welcher die zumeist runde, lichte Öffnung der Förderleitung umschließt und dementsprechend seinerseits abgeeiner Berührdngsdichtung häufig nicht unmittelbar auf der Gehäuseinnenseite, sondern auf einer Platte aus, die auf der Gehäusewand angebracht ist Dennoch wird gefordert daß die Partikel keinen Verschleiß verursachen, welcher eine hinreichend lange Betriebszeit der Pumpe ausschließt oder beeil, srächtigt
Die Erfindung geht aus von einer vorbekannten Dickstoffkolbenpumpe (DE-OS 29 33 128). Hierbei weist der Schwenkkörper unterschiedliche und aufeinander abgestimmte Abstände seines Einlasses und seines Auslasses von der Achse seiner Schwenkwelle auf, die deswegen wenigstens annähernd momentenfrei ist Der Auslaß des Schwenkkörpers hat eine nierenförmige Umrißlinie, welcher die abdichtende Stirnseite der Berührungsdichtung folgt so daß diese zwar die Förderleitungsöffnung umgibt, aber deren Kanten nicht überfährt Obwohi wegen der erwähnten Momentenfreiheit der Schwenkwel-Ie entsprechend hohe Förderdrücke ,-^gelassen werden können und u. a. deswegen die vorbekannte Dickstoffkolbenpumpe außerordentlich leistungsfähig ist hat sich vor allem beim Pumpen von Beton und Mörtel die Dichtung des Schwenkkörperauslasses als schwieriges Problem herausgestellt
Zwar ist die Berührungsdichtung als Hartdichtung ausgebildet und wirkt außerdem mit einer gehärteten Oberfläche der als Verschleißschutz für das Gehäuse dienenden Platte zusammen. Dennoch gelingt es nicht, den reibenden Verschleiß der harten Bestandteile so weit zu beherrschen, daß die geforderten Standzeiten erreicht werden. Die feinen Partikel, d. h. insbesondere Sandkörner im Beton drängen sich zwischen die aufeinander abdichtenden Flächen und erzeugen auf diesen Flächen Riefen, die sich bei fortgesetztem Betrieb der Pumpe zusehends vergrößern und für den sehr beträchtlichen Verschleiß der Berührungsdichtung und der Verschleißplatte verantwortlich sind. Dieser bedingt nicht nur einen erheblichen Aufwand für die zu seiner Beseitigung erforderlichen Ersatzteile, sondern führt auch im Betrieb zu Undichtigkeiten zwischen dem •Schwenkkörperauslaß und der Förderleitungsöffnung; er gibt dadurch Anlaß zu Betriebsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rohrweiche der als bekannt vorausgesetzten Art den Verschleiß am Auslaß des Schwenkkörpers auf ein tragbares Maß zu reduzieren und dadurch an dieser Stelle die Dichtigkeit über die geforderte Standzeit zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäß als Berührungsdichtung dienende Weichdichtung wirkt in den Endstellungen des Schwenkkörpers mit ihrer auf der Oberfläche des Gehäuses und der Verschleißptette abgestützten Stirnseite abdichtend. Beim Schwenken des Schwenkkörpers wirkt die Berührungsdichtung dagegen mit ihren Kanten in jeder Schwenkrichtung als Wischer, welcher mit der geglätteten und ebenen Oberfläche des Gehäuses zusammenwirkt und dabei das Einziehen von feinen Partikeln vor die Stirnseite der Dichtung verhindert. Auf diese Weise wird die Neubildung von Riefen bei der Schwenkbewegung des Schwenkkörpers verhindert.
Die Erfindung nutzt für diese Wirkung den langloch- bzw. nierynformigen Umriß des Auslasses im Schwenkkörper, nämlich einerseits die Tatsache, daß die Umgebungskanten des Schaltorganauslasses die Kanten der Förderleitungsöffnung im Gehäuse bzw. in der Schleißplatte nicht überfahren, wodurch die Weicbdichtung nicht durch in dem Beton bzw. dem Dickstoff enthaltene und an den Kanten der Förderleitungsöffnung sitzende Steine beeinträchtigt werden kann, weiche beim Überfahren mit den Kanten des Schwenkorganauslasses zerkleinert werden müßten. Andererseits nutzt die Erfindung die Tatsache, daß die von der Weichdichtung umschlossene Gesamtfläche in den End- oder Schaltstellungen des Schwenkkörpers von der Förderleitungsöffnung ausgeht, wodurch stets die Berührungsfläche der Weichdichtung gewischt wird, bevor diese abdichtet
Die Erfindung vermeidet jeden vorzeitigen Verschleiß der Weichdichtung. Diese Wirkung läßt sich nach längeren Einsatzzeiten daran feststellen, daß die bei bestimmten Herstellungsweisen der Weichdichtung hervorgerufenen, also fertigungstechnisch bedingten Riefen in der abdichtenden Fläche der Weichdichtung in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform noch vorhanden sind, also ke' ι meßbarer Verschleiß an der Weichdichtung entstanden ist Dieses Ergebnis ist umso unerwarteter, als infolge der Nieren- oder Langlochform des Schaltorganeinlasses bei dessen Bewegung die Berührungsdichtung an den gekrümmten oder geraden Längskanten der Teilflächen. welche zusammen die von der Weichdichtung umschlossene Gc lamtfläche ausmachen, praktisch keine Wischbewegung ausführt Diese entsteht praktisch nur an den kurzen, zumeist halbkreisförmigen Krümmungen, an denen sie jeweils für die Gesamtfläche ausgeführ; wird, woraus sich ergibt, daß die Berührungsdichtung trotz ihres überall gleichen Querschnittes auf bestimmten Teilstrecken ihrer Erstreckung entsprechend den unterschiedlichen Wirkungen auch unterschiedlich belastet ist.
Die Dichtwirkuiig entsteht durch den in axiale Kräfte umgesetzten Innendruck an einer radialen Teilfläche auf der Rückseite der Weichdichtung durch deren Abstützung im Flansch des Schwenkkörpers. Dadurch wird die Weichdichtung in Förderrichtung auf die Verschleißplatte bzw. die entsprechende Gehäusewand in Abhängigkeit vom Innendruck Vorgespannt gehalten. Gegen den Innendruck, der die Weichdichtung nach außen auf eine dort ausgebildete axiale Sitzfläche des Flansches preßt, wird die Weichdichtung mit ihrem Sitz im Flansch ,gehalten.
Zur Abdichtung u. a. der Kolbenstangen von hydraulisch beaufschlagten Zylindern sind Weichdichtungen üblich, die über den Betriebsdruck die für ihre Abdiclv tung erforderliche Dichtpressung selbst erzeugen und soweit sie nicht als O-Ringe ausgebildet sind, manschettenartige Formen mit Dichtlippen aufweisen. Diese Dichtungen werden meistens mit gesondert eingebauten Abstreiferringen geschützt welche zur Entfernung von festsitzenden Partikeln auf den Dichtflächen aus hartem Werkstoff bestehen (Zeitschrift Konstruktion im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau, Heft 6,1968, 201, 206). Daraus ergeben sich im Vergleich- mit der
ίο Erfindung abgesehen von der unterschiedlichen Gattung auch andere Wirkungszusammenhänge.
Das gilt in entsprechendem Maße für die bei Querschiebern bekannten Abdichtungen (DE-PS 12 92 976), bei denen zur Abdichtung gegen Schüttgut ein Kunstkautschukring auf seiner dem Durchflußkanal zugewandten Innenseite eine durch eine flache Ausnehmung hinterschnittene Abstreiferlippe für das Schüttgut aufweist welche mit einem Ringbund geger Aufstülpen gesichert ist und für einen anderen Querschieber (DE-PS 9 75 163), dessen Schieberplatte mit einem aus weichem Werkstoff bestehenden Dicht:, ng mit einem Federring zusammenwirkt der den Dichtrlwg derart elastisch verformt daß dieser in allen Stellungen des Schiebers dessen Betätigungsvorrichtung gegen die mi? dem Schieber gesteuerte Flüssigkeit abdichtet
Mit dun Merkmalen des Anspruches 2 läßt sich bei extrem hohen Förderdrücken dem Auswandern der Weichdichtung zwischen die Flanschringstirnfläche und die Gegenfläche auf dem Gehäuse bzw. der Verschleißplatte entgegenwirken. Die Merkmaie des Anspruches 3 erweisen sich als nützlich, weil dadurch der Weichdichtung eine eigene Formstabilität verliehen wird, wodurch sich ein innerer Vorsprung des Flansches erübrigt der sonst für den Saugbetrieb erforderlich ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 läßt sich das Auswechseln der Weichdichtung erheblich vereinfachen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind; es zeigt
F' g. 1 eine Draufsicht auf den Auslaß eines Schwenkkörpers in einer Rohrweiche gemäß der Erfindung zur Wiedergabe des Schwenkbereiches,
F i g. 2 im Schnitt längs der Linie B-B der Γ i g. 1 und in abgebrochener Darstellung das dem Auslaß zugeordnete Ende des Schwenkkörpers und der diesem zugeordneten Teile, und
F i g. 3 in der F i g. 2 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der Darstellung der F i g. 1 wird ein Schwenkkörper 1 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schwenkwelle, an der der Schwenkkörper über einen Arm befestigt ist um eine geometrische Achse 2 geschwenkt. Der Si-hwenkwinkel ist durch den Doppelpfeil gekennzeichnet Der Schwenkkörper verbindet in seiner Endste'iungen eine in einer Wand 3 (Fig. 2) eines Gehäuses 4 ausgebildete Förderöffnung 5 mit zwei nicht dargestellten Öffnungen abwechselnd, die die Abgabeöffnung von Förderzylindern darstellen. Diese und die Austrittsöffnung sind im radialen Abstand von der Wellenachse 2 angeordnet.
Die nicht wiedergegebene Schwenkwslle ist axial abgestützt Der jeweilige Abstand des den Zylindern zuge-
. ordneten Einlasses des Schwenkkörpers und der Abstand seines Auslass^welcher bei 6 in F i g. 2 zu erkennen ist, jeweils von der Achse der Schwenkwelle ist unterschiedlich und so gewählt, daß der Abstand des Einlasses größer als der Abstand des Auslasses ist.
Ferner ist in dem Schwenkkörper 1 die Umrißlinie des Auslasses nierenförmig, d. h, die parallelen Längskanten sind gleichförmig gekrümmt und durch kurze, konzentrisch zur umschlossenen öffnung gekrümmte Querkanten miteinander verbunden. Für die rechts wiedergegebene Schaltstellung ist dieser Verlauf strichpunktiert bei 7 in Fig. 1 wiedergegeben. Die mit einer Doppellinie strichpunktiert umgrenzte Fläche 8 wird in diesem Schaltzustand vom Austritt des Schwenkkörpers überdeckt, während im anderen, d. h. im links wiedergegebenen Schaltzustand die mit einer ausgezogenen bei 9 wiedergegebenen Linie umgrenzte Fläche 10 überdeckt ist. Die beiden Schaltzustände liegen jeweils am Ende der durch den Doppelpfeil in F i g. 1 wiedergegebenen Bewegung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich auf der Innenseite 11 des Gehäuses 4 eine vorzugsweise polierte Platte 12. Diese ist mit Hilfe mehrerer Senkkopfschrauben 14 mit der Gehäusewand 3 verbunden. Die Platte 12 hat ihrerseits eine Aussparung 15, welche der Förderieitungsöffnung 5 im Gehäuse 4 entspricht.
Das förderleitungsseitige Ende des Schwenkkörpers 1 trägt einen Flansch 16, der an seiner Stirnseite eine Aussparung 17 trägt. Diese hat eine radiale Fläche 18 und eine dazu orthogonal verlaufende axiale Fläche 19. Ein Sitzring 20 stützt sich mil: je einer radialen Außenfläche 21 und einer radialen Außenfläche 22 auf den Flächen 18 und 19 der Aussparung 17 ab. Er hat einen axialen Vorsprung 23 in der durch den Pfeil 24 gekennzeichneten Förderrichtung bzw. in der auf die Förderleitungsöffnung 5 weisenden Flichtung. Mit dieser axialen Außenfläche 25 stützt er eine axiale Sitzfläche 26 einer Weichdichtung 27, deren radiale Stützfläche 28 von einer entsprechenden Radialflläche des Sitzringes 20 unterstützt wird.
Die Weichdichtung 27 ist mit ihren Umrißlinien bei 9 in F i g. i wiedergegeben, in der Äusführungsform nach den F i g. 2 und 3 hat sie eine außen angeordnete Lippe 29, weiche im Bereich der Krümmungen 30 und 31 die Flächen 8 bzw. 10 wischt, die in beiden Ausführungsformen die Oberfläche 32 der Platte 12 bilden. Mindestens im Bereich der Flächen 8 bzw. 10, vorzugsweise aber auf der gesamten Innenfläche 32 ist die Oberfläche der Platte 12 eben ausgestaltet und geglättet Wird die Platte 12 weggelassen, so kann man die Innenseite 11 des Gehäuses 3 vorzugsweise nach einer Härtung polieren. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, mindestens die Flächen 8 und 10 zu verchromen.
Anstelle des nierenförmigen Umrisses, der bei 7 bzw. 9 in F i g. i wiedergegeben ist, kann bei anderen Bauformen von Dickstoffkolbenpumpen gemäß der Erfindung auch eine langlochartige Umgrenzung der Flächen 8 bzw. 10 erhalten werden.
Während die Dichtlippe 29 radial außen angeordnet ist und nur eine Abstreiferfunktion beim Wischen der Flächen ausübt, besitzt die Weichdichtung 27 noch eine radial innere Dichtlippe 34, weiche ihrerseits als Abstreifer, aber auch als Dichtung funktioniert Gemäß der Darstellungen in den F i g. 2 und 3 ist die Weichdichtung 27 in ihrem Einbauzustand wiedergegeben, in der die Lippen 29 und 34 infolge der Einbauvorspannung der Weichdichtung 27 bereits abgeflacht sind. Erkennbar sind aber Hohlkehlen 35, 316, welche zur Bildung der Lippen dienen. Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist noch ein radial äußerer Stützring vorgesehen, der aus härterem Material besteht alts die Weichdichtung 27. Für diesen Stützring kommt insbesondere ein hartgestelltes, vemetztes bzw. vernetzbares und nicht dauerthermoplastisches Kunstharz (Polyolefin) in Betracht. Die Weichdichtung 27 besteht dagegen außer aus Leder vorzugsweise aus einem Elastomer, d. h. insbesondere aus einem Stoff gummiartiger Elastizität, vor allem aus natürlichem Kautschuk, Synthesekautschuk und kautschukähnlichem Werkstoff, der auch durch Einlagen bewehrt sein kann.
Das im Inneren 39 des Schaltorganes befindliche Fördermedium 40 — gemäß dem Ausführungsbeispiel Beton — steht unter hohem Druck, der bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 sich hinter der Lippe 34 in einer Hohlkehle 41 aufbaut und an der radialen Fläche 21 der Aussparung 17 des Flansches 16 bzw. der radialen Fläche des Sitzringes 20 ansteht. Dann belastet er die radiale Fläche 28 der Weichdichtung, die demgemäß in Richtung 24 bzw. in Richtung auf die Förderieitungsöffnung 5 vorgespannt ist. Dieser Druck stützt sich auf der axialen Fläche 43 der Aussparung 17 im Flansch 16 in radialer Richtung ab.
Nicht dargestellt ist ein die Formsteifigkeit verbessernder metallischer Stützring 37, welcher auf der radialen Fläche 28 der Weichdichtung 27 angebracht sein kann und zusammen oder auch ohne den Stützring 37 Verwendung findet. Die axial äußere Kante 46 der Weichdichtung dient als Abstreifer, während die axial innere Kante als Abstreifer und als Dichtung Verwendung findet Diese Kanten begrenzen die radial äußere Fläche 4btier Weichdichtung 27.
Im Betrieb schwenkt das Schaltorgan zwischen den beiden durch den Doppelpfeil gekennzeichneten Schaltstellungen hin und her im Takt der Kolben in den beiden Förderzylindern. Die Weichdichtung 27 ist eine Berührungsdichtung, welche die ebenen und geglätteten Verschleißplatten bzw. Gehäuseoberflächen 8 und 10 mit der in Fi g. 1 gekennzeichneten nierenförmigen Umrißlinie 7 bzw.-9 zunächst abwischt, bevor die mit dem innendruck dc5 oCnäitörgaiicä bcSüfSchmgiciι Dichciippen 34 bzw. Dichtkanten 29 abdichten, die sich auf den Flächen 8 bzw. 10 abstützen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen, die einen in einem Gehäuse beweglichen Schwenkkörper aufweist, welcher an einem Ende einen vor einer oder mehreren Gehäuseöffnungen beweglichen Einlaß und am gegenüberliegenden Ende vor einer Förderleitungsöffnung einen mit einer Berührungsdichtung umgebenen Auslaß aufweist, die die Förderleitungsöffnung im Gehäuse oder einer ihm vorgelagerten Platte in allen Zwischen- und Endstellungen des Schwenkkörpers umgibt, wobei sich die mit überall gleichem Querschnitt ausgebildete Berührungsdichtung auf der ebenen und geglätteten Platten- oder Gehäuseoberfläche mit langloch- bzw. nierenförmigem Umriß bewegt und zum Andrücken mit dem Innendruck des Fördermediums im Schwenkkörper unmittelbar beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Berüh- rundete Ranken aufweist, wobei die umschlossene Fläche in allen Bewegungsphasen der Rohrweiche die Förderleitung einsehließt und folglich die Berührungsdichtung die Kanten der Förderleitungsöffnung, welche diese begrenzen, bei der Bewegung des Schwenkkörpers nicht überfährt
Im Inneren einer solchen Rohrweiche steht der Beton oder Dicksioff mit Überdruck an. Dabei ist der Innendruck entsprechend dem Druck in den FörderzyJndern
ίο bzw. dem statischen Druck in der Förderleitung auch im Ruhezustand der Dickstoffördersäule in aller Regel höher als der Druck, mit dem der Beton bzw. Dickstoff den Schwenkkörper im Vorfüllbehälter umgibt Daraus folgt, daß die Berührungsdichtung auf ihren Dichtfläcven in allen Betriebsphasen der Rohrweiche einen Dichtdruck benötigt der den Obertritt von Dickstoff aus dem Schwenkkörper nach außen verhindert Bei Beton und bei fast allen Dickstoffen gilt das nich? nur für die darin enthaltene Schlempe, sondern auch für Partikel, insbesondere Sandkörner, die abrasiv auf die Dicht
DE3113787A 1981-04-04 1981-04-04 Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen Expired DE3113787C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113787A DE3113787C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen
GR67444A GR76034B (de) 1981-04-04 1982-03-02
EP82101885A EP0062766B1 (de) 1981-04-04 1982-03-10 Mehrwegeventil für Dickstoffpumpen
AT82101885T ATE7945T1 (de) 1981-04-04 1982-03-10 Mehrwegeventil fuer dickstoffpumpen.
ZA821984A ZA821984B (en) 1981-04-04 1982-03-24 Multi-way valves for pumps for conveying heavy flowable materials
YU00664/82A YU66482A (en) 1981-04-04 1982-03-26 Distribution valve for pumps for viscous substances
ES510938A ES8303618A1 (es) 1981-04-04 1982-03-30 "dispositivo valvular de multiples vias para bombas de materiales espesos".
AU82145/82A AU550662B2 (en) 1981-04-04 1982-03-30 Multi-way valves for pumps conveying heavy flowable materials
AR288962A AR227713A1 (es) 1981-04-04 1982-03-31 Disposicion sellante y refregadora para una valvula de vias multiples para bombas transportadoras de materiales espesos
CS822293A CS227684B2 (en) 1981-04-04 1982-03-31 Multi-port valve for consistent matter pumps
DD82238660A DD202335A5 (de) 1981-04-04 1982-04-01 Mehrwegeventil fuer dickstoffpumpen
US06/364,617 US4472118A (en) 1981-04-04 1982-04-01 Multi-way valves for pumps for conveying heavy flowable materials
PL1982235791A PL140267B1 (en) 1981-04-04 1982-04-02 Multi-way valve for thick liquid pumps
BR8201895A BR8201895A (pt) 1981-04-04 1982-04-02 Valvula de multiplas vias destinida a bombas para materiais espessos
HU821002A HU183875B (en) 1981-04-04 1982-04-02 Multiple-way valve for thick material pumps
KR8201485A KR880000932B1 (ko) 1981-04-04 1982-04-03 중유동 물질을 이송하기 위한 펌프용 멀티웨이 밸브
MX192166A MX159511A (es) 1981-04-04 1982-04-05 Valvula de multiples vias para bombas de materiales espesos
JP57055542A JPS57177465A (en) 1981-04-04 1982-04-05 Multiple-way valve for pump for high-concentration material
US06/908,620 USRE32719E (en) 1981-04-04 1986-09-18 Multi-way valves for pumps for conveying heavy flowable materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113787A DE3113787C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113787A1 DE3113787A1 (de) 1982-10-28
DE3113787C2 true DE3113787C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6129443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113787A Expired DE3113787C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4472118A (de)
EP (1) EP0062766B1 (de)
JP (1) JPS57177465A (de)
KR (1) KR880000932B1 (de)
AR (1) AR227713A1 (de)
AT (1) ATE7945T1 (de)
AU (1) AU550662B2 (de)
BR (1) BR8201895A (de)
CS (1) CS227684B2 (de)
DD (1) DD202335A5 (de)
DE (1) DE3113787C2 (de)
ES (1) ES8303618A1 (de)
GR (1) GR76034B (de)
HU (1) HU183875B (de)
MX (1) MX159511A (de)
PL (1) PL140267B1 (de)
YU (1) YU66482A (de)
ZA (1) ZA821984B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113787C2 (de) * 1981-04-04 1985-08-22 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE3430193A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 8754 Großostheim Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
US4854838A (en) * 1986-07-14 1989-08-08 Swain David O Hydraulic pump gate apparatus
US5037275A (en) * 1987-06-27 1991-08-06 Karl Schlecht Pipe junction switch for two-cylinder thick-material pump
GB2212869B (en) * 1987-11-24 1992-05-06 Warman Int Ltd Elastomeric pump casing seal
DE3813573C1 (de) * 1988-04-22 1989-12-07 Effem Gmbh, 2810 Verden, De
DE3904862C2 (de) * 1989-02-17 1996-01-18 Schlecht Karl Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US5332366A (en) * 1993-01-22 1994-07-26 Schwing America, Inc. Concrete pump monitoring system
US5334003A (en) * 1993-01-25 1994-08-02 The Aro Corporation Air valving mechanism, in combination with a double diaphragm pump subassembly
WO1999040320A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Putzmeister Aktiengesellschaft Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
US6821097B2 (en) * 2002-10-11 2004-11-23 Reinert Manufacturing Co. Concrete pump with S-tube valve assembly with wear ring-spring-retainer ring construction
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
DE102013010768A1 (de) 2013-06-28 2015-01-15 Schwing Gmbh Umschaltvorrichtung für eine Dickstoffpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975163C (de) * 1950-05-26 1961-09-07 Saunders Valve Co Ltd Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
AT233965B (de) * 1960-07-14 1964-06-10 Johanne Kaestner Pumpe für flüssige bis plastische Stoffe, insbesondere für Beton und Mörtel
DE1214495B (de) * 1961-03-14 1966-04-14 Shell Int Research Absperrschieber
DE1292976B (de) * 1963-11-29 1969-04-17 Metallwerk Karl Leibfried Gmbh Dichtungsanordnung fuer einen Schuettgutschieber
DE1278247B (de) * 1966-04-20 1968-09-19 Eugene Lee Sherrod Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
US3429267A (en) * 1967-03-27 1969-02-25 Dynatran Corp Of Illinois Material pumping assembly
DE2614895C3 (de) * 1976-04-07 1987-01-22 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Betonpumpen-Rohrweiche
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe
US4179003A (en) * 1978-12-21 1979-12-18 Dresser Industries, Inc. Seal for a rolling cone cutter earth boring bit
DE2933128C2 (de) * 1979-08-16 1985-09-26 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Dickstoffpumpe, insbesondere zur Förderung von Beton
US4277109A (en) * 1979-09-12 1981-07-07 Dresser Industries, Inc. Axial compression positive rock bit seal
DE3113787C2 (de) * 1981-04-04 1985-08-22 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062766A1 (de) 1982-10-20
ATE7945T1 (de) 1984-06-15
GR76034B (de) 1984-08-03
DD202335A5 (de) 1983-09-07
MX159511A (es) 1989-06-26
AR227713A1 (es) 1982-11-30
ES510938A0 (es) 1983-02-01
EP0062766B1 (de) 1984-06-13
AU8214582A (en) 1982-10-14
USRE32719E (en) 1988-07-26
HU183875B (en) 1984-06-28
ES8303618A1 (es) 1983-02-01
PL235791A1 (de) 1982-10-11
DE3113787A1 (de) 1982-10-28
BR8201895A (pt) 1983-03-08
KR830010300A (ko) 1983-12-30
PL140267B1 (en) 1987-04-30
JPS57177465A (en) 1982-11-01
KR880000932B1 (ko) 1988-05-31
ZA821984B (en) 1983-02-23
CS227684B2 (en) 1984-05-14
US4472118A (en) 1984-09-18
AU550662B2 (en) 1986-03-27
YU66482A (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113787C2 (de) Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE1703594A1 (de) Axialkolbenpumpe
WO2010081695A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE3611952A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter abdichtung
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
EP3350490B1 (de) Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung
DE4306830C2 (de) Schlammpumpe
CH620020A5 (de)
DE19735091A1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP0036945A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE2461455A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer hydraulisch und pneumatisch betaetigte zylinder-kolben oder kolbenstangen
EP0425567B1 (de) Rohrweiche einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE102010040971A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton
DE102013215990A1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche
EP1053401B1 (de) Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
DE29612987U1 (de) Als Kapselpumpe ausgebildete Dosierpumpe
DE2921735A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
WO2014206698A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine dickstoffpumpe
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee