DE3113692A1 - Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols - Google Patents
Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisolsInfo
- Publication number
- DE3113692A1 DE3113692A1 DE19813113692 DE3113692A DE3113692A1 DE 3113692 A1 DE3113692 A1 DE 3113692A1 DE 19813113692 DE19813113692 DE 19813113692 DE 3113692 A DE3113692 A DE 3113692A DE 3113692 A1 DE3113692 A1 DE 3113692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- mixture
- filler
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/14—Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
- C08L2205/16—Fibres; Fibrils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0635—Halogen-containing polymers, e.g. PVC
- C09K2200/0637—Fluoro-containing polymers, e.g. PTFE
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0692—Fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungs-
- masse auf der Basis eines Polywinylchloridplastisols Die Erfindung betrifft eine Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse auf der Basis eines Polyvinylchloridplastisols, bestehend aus mindestens einem feinteiligen Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat und je 100 Gewichtsteile des feinteiligen Uinylchloridhomo-und/oder -copolymerisats 2 bis 16 Gew.-Teilen eines Haftvermittlers oder Haftvermittlergemisches, 150 bis 400 Gew.-Teilen eines Weichmachers oder einer Weichmachermischung für das Uinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat, mindestens einem Füllstoff oder einem Füllstoffgemisch sowie ggf. Farbstoffen, Stabilisatoren und/oder Hilfsstoffen.
- Die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse enthält je 100 Gew.-Teile des feinteiligen Uinylchloridhomo- und/oder -copolymerisats als Füllstoff bzw. Füllstoffgemisch bestimmte Gewichtsmengen mindestens eines Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Kornungsdurchmesser unter 10 pm und bestimmte Gewichtsmengen feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfälle.
- Es ist bereits bekannt, Plastisole auf der Grundlage von Polyvinylchlorid als Unterbodenschutzmassen für Automobile einzusetzen (vgl. DE-AS 18 08 653). Die verwendeten Polyvinylchloridplastisole enthalten üblicherweise Füllstoffe oder Füllstoffmischungen, die ein relativ hohes spezifisches Gewicht aufweisen, Weichmacher, Haftvermittler und dgl..
- Nach unserer noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 30 08 018.3 wurde bereits vorgeschlagen, innerhalb einer Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse auf der Basis eines Polyvinylchloridplastisols Gummimehl, Gummipulver oder feinteilig gemahlene Gummi-bzw. Kautschukabfälle einzusetzen. Da die Altreifen, aus denen Gummimehl, Gummipulver oder feinteilig gemahlene Kautschukabfälle in der ersten Linie hergestellt werden, heute bereits für andere Zwecke eingesetzt werden und in einem beschränkten Umfang feinteilig vermahlen erhältlich sind, weiterhin sich meist unter Uerwendung dieser Gummipulver nur schwarze oder graue Beschichtungen erzielen lassen, war es Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse unter Mitverwendung eines Füllstoffes zu erhalten, bei der ein Teil des Füllstoffes durch ein möglichst preiswertes anfallendes anderesAbfallerzeugnis ersetzt ist, das auch mit Farbpigmenten versetzt werden kann und bei der sich gleichzeitig eine Herabsetzung der Dichte des Plastisols bewirken läßt. Die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse sollte gute mechanische Eigenschaften, eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit, z. 8. eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Steinschlag und dgl., aufweisen.
- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse auf der Basis eines Polyvinylchloridplastisols, bestehend aus mindestens einem feinteiligen, verpastbaren Uinylchloridhomo-und/oder -copolymerisat und je 100 Gewichtsteile des feinteiligen Uinylchloridhomo- und/oder -copolymerisats 2 bis 16 Gew.-Teilen eines Haftvermittlers oder Haftvermittlergemisches, 150 bis 400 Gew.-Teilen eines Weichmachers oder einer Weichmachermischung für das Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat, mindestens einem Füllstoff oder einem Füllstoffgemisch sowie ggf. Farbstoffen, Stabilisatoren und/oder Hilfsstoffen, diesen Anforderungen gerecht wird. Die Unterbodenschutz-, 8eschichtungs- oder Dichtungsmasse enthält gemäß der Erfindung je 100 Gewichtsteile des feinteiligen Uinylchloridhomo- und/oder -copolymerisats als Füllstoff bzw. Füllstoffgemisch 10 bis 100 Gew.-Teile mindestens eines Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Kornungsdurchmesser unter 10 Bm, vorzugsweise unter 1 iim und 10 bis 100 Gew.-Teile feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirkeabfälle. Dadurch gelingt es einerseits die Dichte des Plastisols auf Werte zwischen 1,1 und 1,3 zu reduzieren und andererseits eine sehr elastische Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse zu erhalten. Schließlich können durch die Verwendung der feinteilig gemahlenen Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirkeabfälle Abfallerzeugnisse weiter verwendet werden.
- Als Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfälle der vorliegenden Erfindung versteht man textile, flexible Flächengebilde gemäß DIN 60000 und auch unter Verwendung von Kunststoffen hergestellte flexible bahnenförmige Flächengebilde gemäß DIn 16922.
- Abfälle sind insbesondere die Randbereiche dieser Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirke, die nachfolgend feingemahlen bzw. zermahlen werden.
- Das Gewichtsverhältnis des feinteiligen Füllstoffes oder Füllstoffgemisches zu den feinteilig gemahlenen Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfällen beträgt 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 4 : 1 bis 1 : 4.
- Diese Ausführungsform ergibt sehr elastische, gegenüber Steinschlag und dgl. widerstandsfähige Beschichtungen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirke ein Polyestergewebe und/oder Polyamidgewebe.
- Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der feinteilige Füllstoff oder das Füllstoffgemisch mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser unter 1 pm ein feinteilig gemahlener oder gefällter, anorganischer Füllstoff.
- Die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse besteht nach einer Ausführungsform aus je 100 Gewichtsteilen Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat 20 bis 80 Gew.-Teilen mindestens eines anorganischen, feingemahlenen oder gefällten Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Kornungsdurchmesser unter 1 iim, 3 bis 16 Gew.-Teilen mindestens eines Haftvermittlers oder Haftvermittlergemisches, 200 bis 350 Gew.-Teilen mindestens eines Weichmachers oder einer Weichmachermischung für das Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat, 20 bis 80 Gew.-Teilen, feinteilig gemahlenen Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfälle sowie ggf. 1 bis 3 GewO-Teilen eines Stabilisators oder Stabilisatorgemisches, Farbstoffen und/oder Hilfsstoffen, wobei das Gewichtsverhältnis des anorganischen Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser unter 1 pm zu dem Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfall, 4 : 1 bis 1 : 4beträgt.
- Der feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfall besitzt einen mittleren Körnungsdurchmesser von kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,25 mm.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfälle verwendet auf der Basis eines Polyesters und/oder eines . Polyamids mit einem mittleren Körnungsdurchmesser von kleiner als 150 ijm.
- Der feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfall kann bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% durch Gummimehl, Gummipulver bzw. feinteilig gemahlenen Gummi- bzw. Kautschukabfall ersetzt werden, das bzw. der einen mittleren Hörnungsdurchmesser von kleiner als 1,0 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm, besitzt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden 1 bis 10 Gew.-Teile des Weichmachers oder Weichmachergemisches durch die gleichen Gewichtsteile eines Verdünnungsmittels oder Verdünnungsmittelgemisches für die Polyvinylchlorid-Paste, vorzugsweise durch Verdünnungsmittel auf der Basis eines oder mehrerer hochsiedender aliphatischer und/oder aromatischer Kohlenwasserstoffe oder Mineralöle, die einen Siedebereich von 160 bis 350 OC, vorzugsweise 170 bis 250 C, besitzen, ersetzt.
- Vorzugsweise gelangen als Verdünnungsmittel Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220 °C, Testbenzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220 C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 C bis 350 C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich 160 bis 280 C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz. Ferner kann man gemäß einer speziellen Ausführungsform auch hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 180 bis 220 OC verwenden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Beschichtung unter Verwendung der Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auf die entfetteten phosphatierten und/oder grundierten Metallflächen die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmassen auf der Basis des Polyvinylchloridplastisols durch Spritzen, Sprühen, Rakeln oder Streichen in einer mittleren Schichtstärke unter 2 mm, vorzugsweise unter 0,8 mm aufgebracht und auf eine Temperatur von 100 bis 200 vorzugsweise 140 bis 180 C, erhitzt bzw. dabei eingebrannt. Die so erhaltenen eingebrannten Beschichtungen weisen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen auf und sind sehr elastisch.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach einer vorzugsweisen Ausführungsform zunächst aus den Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfällen mit einem Teil des Weichmachers bzw. Weichmachergemisches ein Batch hergestellt, wobei das Gewichtsverhältnis der Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirkeabfälle zum Weichmacher bzw. Weichmachergemisch 6 : 1 bis 3 : 2 beträgt, und danach das Batch mit dem Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat und den restlichen Zuschlagstoffen vereinigt wird.
- Beispiele Beispiel 1 Verpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 74 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm3 mittlerer Korndurchmesser ca. 10 pm (Solvic 374 MB) 100 Gewichtsteile Dioctylphthalat als Weichmacher 110 Gewichtsteile Dreibasisches Bleisulfat als Stabilisator 2 Gewichtsteile Batch 245 Gewichtsteile Polyaminoamid als Haftvermittler 11 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser von 0,07 pm 60 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Mischung von Polyamid- und Polyestergewebeabfällen) mittlerer Kdrnungsdurchmesser 85 pm 60 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 170 - 220 OC) 5 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 150 C.
- Dichte 1,1 g/cm3 Beispiel 2 Verpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 67 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm3 mittlerer Korndurchmesser ca. 10 pm (Solvic 367 NC) 1000 Gewichtsteile Dioctylphthalat als Weichmacher 110 Gewichtsteile Dreibasisches Bleisulfat als Stabilisator 2 Gewichtsteile Batch 245 Gewichtsteile Polyaminoamid als Haftvermittler 11 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Körnungsdurchmesser von 0,07 iim 60 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Mischung von Polyamid- und Polyestergewebeabfällen) mittlerer Körnungsdurchmesser 90 µm 60 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 170 - 220 C) 5 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 150 °C.
- Dichte 1,1 g/cm3 Beispiel 4 Verpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 74 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm3 mittlerer Korndurchmesser ca. 10 Bm (Solvic 374 MB) 100 Gewichtsteile Dioctylphthalat als Weichmacher 130 Gewichtsteile Dreibasisches Bleisulfat als Stabilisator 2 Gewichtsteile Batch 245 Gewichtsteile Polyaminoamid als Haftvermittler 11 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser von 0,07 pm 60 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Mischung von Polyamid- und Polyestergewebeabfällen) 60 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstofgemisches (Siedebereich 170 - 220 C) 5 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 150 C.
- Dichte 1,1 g/cm Beispiel 4 Verpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 74 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm3 mittlerer Korndurchmesser ca. 10 pm (Solvic 374 MB) 100 Gewichtsteile Diisodecylphthalat als Weichmacher 120 Gewichtsteile Zinnstabilisatoren 2 Gewichtsteile Batch 240 Gewichtsteile Polyaminoamid als Haftvermittler 11 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Körnungsdurchmesser von 0,07 m 35 Gewichtsteile feinteilige Kieselsäure 5 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Polyestergewebeabfälle) mittlerer Kdrnungsdurchmesser 80 pm 55 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 170 - 220 OC) 5 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 155 °C.
- Dichte 1,17 g/cm3 Beispiel 5 Verpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 74 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm mittlerer Korndurchmesser ca. 10 iim (Solvic 374 MB) 100 Gewichtsteile Dioctylphthalat als Weichmacher 50 Gewichtsteile linearer Cv - C11 Phthalatweichmacher 50 Gewichtsteile Dreibasisches Bleisulfat als Stabilisator 2 Gewichtsteile Batch 265 Gewichtsteile Mischung von polymeren und monomeren Methacrylaten als Haftvermittler 11 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Körnungsdurchmesser von 0,07 pm 60 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Polyamidgewebeabfälle) 80 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 170 - 220 OC) 5 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 155 °C.
- Dichte 1,12 g/cm3 Beispiel 6 Uerpastbares Polyvinylchlorid K-Wert 67 Stampfdichte 0,4 bis 0,5 g/cm3 mittlerer Korndurchmesser ca. 10 pm (Solvic 367 NC) 100 Gewichtsteile Dioctyladipat als Weichmacher 110 Gewichtsteile Butylzinnmerkaptid als Stabilisator 2 Gewichtsteile Batch 265 Gewichtsteile Polyaminoamid als Haftvermittler 6 Gewichtsteile Silane als Haftvermittler 5 Gewichtsteile fein gefälltes Calciumcarbonat mit einem mittleren Körnungsdurchmesser von 0,07 pm 40 Gewichtsteile Darin besteht das Batch aus: Dioctylphthalat als Weichmacher 180 Gewichtsteile Gemahlene Gewebeabfälle (Mischung von Polyamid- und Polyestergewebeabfällen) mittlerer Kbrnungsdurchmesser 85 pm 83 Gewichtsteile Verdünnungsmittel auf der Basis eines aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 170 - 220 OC) 2 Gewichtsteile Sehr gute Haftung nach Erhitzung auf 160 OC, Dichte 1,11 g/cm3
Claims (9)
- Patentansprüche: 1. Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse auf der Basis eines Polyvinylchloridplastisols, be- -stehend aus mindestens einem feinteiligen Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat und je 100 Gewichtsteile des feinteiligen, Vinylchloridhomo- und/oder -copolymeris at 5 2 bis 16 Gew.-Teilen eines Haftvermittlers oder Haftvermittlergemisches, 150 bis 400 Gew.-Teilen eines Weichmachers oder einer Beichmachermischung für das Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat, mindestens einem Füllstoff oder einem Füllstoffgemisch sowie ggf. Farbstoffen, Stabilisatoren und/oder Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse je 100 Gewichtsteile des feinteiligen, Vinylchloridhomo-und/oder -copolymerisats als Füllstoff bzw. Füllstoffgemisch 10 bis 100 Gew.-Teile mindestens eines Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Körnungsdurchmesser unter 10 pm, vorzugsweise unter 1 pm, und 10 bis 100 Gew.-Teile feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirke-Abfälle enthält.
- 2. Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des feinteiligen Füllstoffes oder Füllstoffgemisches zu den feinteilig gemahlenen Kunst~ stoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfallen 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 4 : 1 bis 1 : 4, ist.
- 3. Unterbodenschutz-, Besichtungs- oder Dichtungsmasse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe und/oder Kunststoffgewirke ein Polyestergewebe und/oder Polyamidgewebe ist.
- 4. Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feinteilige Füllstoff oder das Füllstoffgemisch mit einem mittleren Kdrnungsdurchmesser unter 1 pm ein feinteilig gemahlener oder gefällter, anorganischer Füllstoff ist.
- 5. Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse aus je 100 Gewichtsteilen Vinylchloridhomo-und/oder -copolymerisat, 20 bis 80 Gew.-Teilen mindestens eines anorganischen, feingemahlenen oder gefällten Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser unter 1 pm, 3 bis 16 Gew.-Teilen mindestens eines Haftvermittlers oder Haftvermittlergemisches, 200 bis 350 Gew.-Teilen mindestens eines Weichmachers oder einer Weichmachermischung für das Uinylchloridhomo- und/oder -c-opolymerisat, 20 bis 80 GewO-Teilen feinteilig gemahlenen Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfälle sowie ggf.1 bis 3 Gew.-Teilen eines Stabilisators oder Stabilisatorgemisches, Farbstoffen und/oder Hilfsstoffen besteht, wobei das Gewichtsverhältnis des anorganischen Füllstoffes oder Füllstoffgemisches mit einem mittleren Hörnungsdurchmesser unter 1 pm zu den feinteilig gemahlenen Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfällen 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
- 6. Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feinteilig gemahlene Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfall einen mittleren Hörnungsdurchmesser von kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,25 mm, besitzt.
- 7. Unterbodenschutz-wBeschichtungs-oder Dichtungsmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 10 Gew.-Teile des Weichmachers oder Weichmachergemisches durch die gleichen Gewichtsteile eines Verdünnungsmittels oder Uerdünnungsmittelgemisches für die Polyvinylchlorid-Paste, vorzugsweise durch Verdünnungsmittel auf der Basis eines oder mehrerer hochsiedender aliphatischer und/oder aromatischer Kohlenwasserstoffe oder Mineralöle, die einen Siedebereich von 160 bis 350 0C, vorzugsweise 170 bis 250 C, besitzen, ersetzt sind.
- 8. Verfahren zur Beschichtung unter Verwendung der Unterbodenschutz-, Beschichtungs- oder Dichtungsmasse nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die entfetteten phosphatierten und/oder grundierten Metallflächen die Unterbodenschutz-, Beschichtungs-oder Dichtungsmassen auf der Basis des Polyvinylchloridplastisols durch Spritzen, Sprühen, Rakeln oder Streichen in einer mittleren Schichtstärke unter 2 mm, vorzugsweise unter 0,8 mm, aufgebracht und auf eine Temperatur von 100 bis 200 OC, vorzugsweise 140 bis 180 C, erhitzt bzw. eingebrannt werden.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus den Kunststoffgewebe-und/oder Kunststoffgewirke-Abfällen mit einem Teil des Weichmachers bzw. Weichmachergemisches ein Batch hergestellt wird, wobei das Gewichtsverhältnis der Kunststoffgewebe- und/oder Kunststoffgewirke-Abfälle zum Weichmacher bzw. Weichmachergemisch 6 : 1 bis 3 : 2 beträgt, und danach das Batch mit dem Vinylchloridhomo- und/oder -copolymerisat und den restlichen Zuschlagstoffen vereinigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113692 DE3113692A1 (de) | 1981-04-04 | 1981-04-04 | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113692 DE3113692A1 (de) | 1981-04-04 | 1981-04-04 | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3113692A1 true DE3113692A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3113692C2 DE3113692C2 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6129381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813113692 Granted DE3113692A1 (de) | 1981-04-04 | 1981-04-04 | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3113692A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0130296A1 (de) * | 1983-06-01 | 1985-01-09 | Degussa Aktiengesellschaft | Beschichtungsmassen aus Plastisolen oder Organosolen und Verfahren zur Verbesserung der Haftung dieser Massen auf metallischen Untergründen |
US5188693A (en) * | 1986-04-18 | 1993-02-23 | Aishin Kakou K.K. | Process for applying polyvinyl chloride sealing material having low thixotropic index |
EP0770649A1 (de) * | 1995-02-21 | 1997-05-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gegen steinschlag beständige beschichtungszusammensetzung auf vinylchloridbasis |
WO1998034993A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Sealing compound and its use for producing pressure-tight containers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824468B4 (de) * | 1997-06-06 | 2007-04-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008018A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-10 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols |
-
1981
- 1981-04-04 DE DE19813113692 patent/DE3113692A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008018A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-10 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0130296A1 (de) * | 1983-06-01 | 1985-01-09 | Degussa Aktiengesellschaft | Beschichtungsmassen aus Plastisolen oder Organosolen und Verfahren zur Verbesserung der Haftung dieser Massen auf metallischen Untergründen |
US4632952A (en) * | 1983-06-01 | 1986-12-30 | Degussa Ag | Coating compositions made of plastisols or organosols and process for improving the adhesion of these compositions to metallic substrates |
US5188693A (en) * | 1986-04-18 | 1993-02-23 | Aishin Kakou K.K. | Process for applying polyvinyl chloride sealing material having low thixotropic index |
EP0770649A1 (de) * | 1995-02-21 | 1997-05-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Gegen steinschlag beständige beschichtungszusammensetzung auf vinylchloridbasis |
EP0770649A4 (de) * | 1995-02-21 | 1998-07-15 | Toyota Motor Co Ltd | Gegen steinschlag beständige beschichtungszusammensetzung auf vinylchloridbasis |
WO1998034993A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Sealing compound and its use for producing pressure-tight containers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3113692C2 (de) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung | |
AT393130B (de) | Verwendung eines beschichtungsmittels | |
DE2756495C2 (de) | ||
EP0472978A2 (de) | Kunststoff-Formkörper mit lackierter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19858270A1 (de) | Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers | |
EP0013337B1 (de) | Koks- oder Kohlepulver enthaltende Plastisole und deren Verwendung | |
DE3620471C2 (de) | ||
DE2636096A1 (de) | Elastomerer thermoplast | |
DE3113692A1 (de) | Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols | |
EP0151713B1 (de) | Haftfester Elastomerlack | |
CH684595A5 (de) | Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen. | |
DE3008018C2 (de) | ||
DE1569305A1 (de) | Formbare Massen | |
DE1940838C3 (de) | Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen, gegebenenfalls kaschierten Kunststoffschwerfolie für die Schalldämmung | |
DE2722308C2 (de) | Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion | |
DE69016060T2 (de) | Ferrithaltige Verbundmaterialien auf Polyacrylatbasis und daraus hergestellte Gegenstände. | |
DE3514753A1 (de) | Spritzbare antidroehnmassen | |
EP0199785A1 (de) | Verfahren zum grundieren von kunststoffen | |
DE69313086T2 (de) | Primerzusammensetzung und Verfahren zur Behandlung einer Glasscheibe | |
DE3884908T2 (de) | Plastisolzusammensetzung. | |
AT265634B (de) | Vinylpolymermischung | |
DE2451304C3 (de) | Hartende plastische und plastischelastische Massen | |
DE2012463A1 (de) | Verfahren zum wetterfesten Abdichten von Eisen- und Stahlaußenflächen | |
DE2916909A1 (de) | Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse | |
EP0719302B1 (de) | Lackkoagulat-recycling im strassenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |