DE3113380C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3113380C2 DE3113380C2 DE3113380A DE3113380A DE3113380C2 DE 3113380 C2 DE3113380 C2 DE 3113380C2 DE 3113380 A DE3113380 A DE 3113380A DE 3113380 A DE3113380 A DE 3113380A DE 3113380 C2 DE3113380 C2 DE 3113380C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- flame tube
- ribs
- channels
- cooling air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/002—Wall structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05B2260/221—Improvement of heat transfer
- F05B2260/224—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
- F05B2260/2241—Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Flammrohre der im Oberbe
griff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber Flammrohrkon
figurationen aus Rippen-Wandmaterial dar, die in den US-PS 37 06 203 und 41 32 066
beschrieben sind. Das in diesen beiden Patentschriften be
schriebene Flammrohr ist ein Beispiel für den Flammrohraufbau,
der gegenwärtig benutzt wird, beispielsweise in dem Trieb
werk TF-30, das von der Fa. Pratt und Whitney Aircraft Group
der United Technologies Corporation hergestellt wird. Be
züglich näherer Einzelheiten über den Aufbau von Flammrohren
aus Rippenwand-Material wird auf diese Patentschriften ver
wiesen. Hier genügt es festzustellen, daß derartiges Rippen
wand-Material grundsätzlich entweder aus zwei oder aus drei
Stücken zu Platten geformt wird, die eine Innenwand und in
radialem Abstand davon eine Außenwand haben, zwischen denen
entweder ein dritter gewellter Mantel oder radial abstehen
de Wände angeordnet sind, die mehrere gerade Kanäle be
grenzen. Typischerweise sind die Platten an den entsprechen
den Enden in einem jalousieartigen Aufbau miteinander ver
bunden, um das Flammrohr zu bilden, das den Brennraum be
grenzt, und die geraden Kanäle sind parallel
zu der Strömung der Verbrennungsprodukte in der Brennkammer
angeordnet. Wegen des jalousieartigen Aufbaus ist jede Platte
radial versetzt, so daß das stromaufwärtige Ende der aus dem
Verdichter kommenden Kühlluft ausgesetzt ist. Die Kühlluft
tritt deshalb in die Kanäle an dem stromaufwärtigen Ende ein
und tritt an deren stromabwärtigen Ende aus, wie es in dem
Diagramm in Fig. 4 der oben genannten US-PS 37 06 203 darge
stellt ist, wobei der axiale Temperaturgradient der meisten
Platten sich beträchtlich ändert und bis zu 260-316°C
betragen kann. Temperaturdifferenzen dieser Größe
haben einen nachteiligen Einfluß auf die Dauerhaftigkeit und
die Lebensdauer des Flammrohrs mit einem entsprechenden Ein
fluß auf das Zeitintervall, in welchem das Flammrohr ersetzt
werden muß.
Von beträchtlicher Bedeutung ist, daß bei dem bisher herge
stellten Flammrohr des oben beschriebenen Typs jede Platte so
hergestellt wird, daß sich der Einlaß einer Platte im wesent
lichen in der Auslaßebene der nächsten benachbarten Platte
befindet. Zum Ersetzen einer Platte ist es deshalb erforder
lich, durch das Rippenwand-Material zu schweißen, weshalb
bei den bekannten Schweißverfahren das Ersetzen eine Elektro
nenstrahlschweißung erforderlich macht.
Darüber hinaus erfordert der bekannte Aufbau, daß die Ver
brennungs- und Verdünnungsluftlöcher durch das Rippenwand-
Material hindurchgehen, was die Verwendung von Tüllen in den
Verdünnungsluftlöchern erfordert, um die Kontinuität von
stromaufwärtigen und stromabwärtigen Kühlluftkanälen zu ge
währleisten. Das macht nicht nur die Fertigung kompliziert,
sondern erfordert auch einige Vorrichtungen, die gewährlei
sten, daß stromabwärtige Kühlluftkanäle nicht unzureichend
mit Kühlluft versorgt werden und örtliche Erhitzungsproble
me auftreten. Beispielsweise beschreibt die oben genannte
US-PS 41 32 066 Vorrichtungen zum Vermeiden dieser Probleme
sowie Maßnahmen, bei denen hinter die Flammrohrwand durchdringenden Tüllen ein stromabwärtiges Loch in der
Flammrohrwand angeordnet wird, um kältere Luft so einzulassen,
daß sie entgegengesetzt und parallel zu dem Verbrennungs
luftstrom strömt, so daß wieder kältere Luft an dem strom
abwärtigen Ende der Tülle eingeleitet wird.
Ein Flammrohr der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und
2 angegebenen Art ist aus der US-PS 26 17 255 bekannt. Bei
diesem bekannten Flammrohr trifft die aus den offenen Kanä
len austretende Kühlluft in den Übergangszonen aufeinander.
Dadurch kommt es zu einer Stauwirkung, so daß keine ausrei
chende Kühlung der Außenwand in den Übergangszonen gewähr
leistet ist und örtliche hohe Temperaturgradienten entste
hen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flammrohr der im Oberbe
griff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art so zu
verbessern, daß die Kühlung der Außenwand in den Übergangs
zonen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeich
nenden Teil der Patentansprüche 1 oder 2 angegebenen Merk
male in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 1 sind
die Übergangszonen konisch ausgebildet. Die an den strom
aufwärtigen Enden der Flammrohrabschnitte austretende Kühl
luft trifft deshalb auf die Übergangszone auf, wodurch
diese gekühlt wird, und wird anschließend durch die an den
stromabwärtigen Enden der Flammrohrabschnitte austretende
Kühlluft im wesentlichen ohne Stauwirkung umgelenkt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 2 sind
die Innenwandsegmente mit Löchern versehen, welche die ent
gegengesetzt strömende Kühlluft vor dem stromaufwärtigen
Ende der Innenwandsegmente in den Brennraum ausströmen las
sen. Dadurch wird ebenfalls die Stauwirkung in den Über
gangszonen herabgesetzt und die Filmkühlung derselben ge
währleistet, ohne daß konische Übergangszonen vorgesehen
sind.
Bei den erfindungsgemäßen Ausbildungen des Flammrohres ist
die Übergangszone ausreichend breit, so daß der Flamm
rohrabschnitt weggeschnitten und ersetzt werden kann, und
zwar durch eine Schweißung, die durch benachbarte Flamm
rohrabschnitte nicht behindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Ge
genstände der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen
den unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht des Flammrohrs,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht nach der Linie 2-2
von Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht mit einem weg
gebrochenen Teil,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines
anders aufgebauten Flammrohrs und
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 von
Fig. 4.
Gemäß den Fig. 1-3 haben die Flammrohre, die aus Rippen
wand-Material aufgebaut sind, Innenwandsegmente 10, die den
heißen Verbrennungsgasen im Brennraum ausgesetzt sind,
welche in der angegebenen Richtung strömen, und eine in
radialem Abstand angeordnete Außenwand 12. Die Innenwandsegmente 10 und
die Außenwand 12 sind jeweils als Abschnitt eines Zylinders ausgebildet, der den Brennraum
begrenzt. Die besondere Form wird von dem Endzweck ab
hängen, beispielsweise für ein Einzelflammrohr oder ein Ring
flammrohr. In ihrer bevorzug
ten Ausführungsform sind die Innenwandsegmente 10 jeweils ein relativ schmaler
Streifen im Vergleich zu der Außenwand 12, bei der es sich
um ein einzelnes Blech handeln kann, das zu der Gesamtflammrohr
wand geformt ist. Zwischen den Innenwandsegmenten 10 und
der Außenwand 12 befinden sich in gegenseitigem Umfangsab
stand vorstehende gerade Rippen 14, die mehrere am Ende offene
Kanäle 16 begrenzen, welche sich in bezug auf die
Strömung der Verbrennungsgase in axialer Richtung erstrecken.
Da Brennkammern für Strahltriebwerke bekannt
sind und da die besonderen Brennraumkonfigurationen
für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind, sind
der Zweckmäßigkeit und der Einfachheit halber Einzelheiten
hier weggelassen worden. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird
auf die obenerwähnten US-Patentschriften verwiesen. Es ge
nügt hier anzugeben, daß mehrere, axialen Abstand aufweisen
de Flammrohrabschnitte mehrere am Ende offene axiale
Kanäle 16 enthalten, welche in gegenseitigem Umfangsabstand
über den Umfang des Flammrohres verteilt sind. Jeder Flammrohrabschnitt
besteht aus dem Innenwandsegment 10, den Rippen
14 und dem darunter gelegenen Teil der Außenwand 12.
Die Bezeichnungen Innenwandsegment und Außenwand werden in be
zug auf die Mittellinie (nicht dargestellt) des Flammrohrs
gewählt.
Gemäß Fig. 1 kann die Außenwand 12 in einer Übergangszone 20
zwischen den Flammrohrabschnitten aus Rippenwand-Material in der ge
zeigten Weise versetzt sein, so daß sich ein jalousie- oder
fensterladenartiger Aufbau ergibt. Zur Vereinfachung der
Fertigung kann die Außenwand 12 aus Flachmaterial hergestellt
werden, die Innenwandsegmente 10 und die von ihnen vorstehenden Rippen 14
können daran befestigt werden, und die Gesamtanordnung kann
dann in die endgültige Form gekrümmt und gebogen werden.
Kühlluft, die aus dem Verdichter austritt, umgibt das Flammrohr
in bekannter Weise. Gemäß der Erfindung wird die
Kühlluft in die Kanäle 16 des Flammrohrs über mehrere Öffnungen
22 eingelassen. Es kann erwünscht sein, einen Teil der
Rippen 14 zurückzuschneiden, damit sich eine Ring
kammer für eine gute Verteilung der Kühlluft auf sämtliche
Kanäle ergibt. Gemäß Fig. 1 wird die Kühlluft so geleitet,
daß sie sowohl in stromaufwärtiger als auch in stromabwärti
ger Richtung parallel und zum Teil entgegengesetzt zu dem
Strom der Verbrennungsgase strömt. Die Höhe, die Breite und
die Länge der Kanäle 16 werden so gewählt, daß sich darin eine
ausreichende Geschwindigkeit der Kühlluft ergibt, um eine
optimale Konvektionskühlung mit ausreichender Geschwindig
keitskomponente der austretenden Kühlluft für die Filmküh
lung der benachbarten Übergangszone 20 zu gewährleisten.
Die Richtung der austretenden Kühlluft aus den Kanälen 16 ist
so, daß die Kühlluft aus benachbarten Flammrohrabschnitten
aufeinander auftrifft. Die Richtung und die Kraft dieser
austretenden Luft werden so gewählt, daß sich eine zusätz
liche Kühlung aufgrund der Richtung ergibt, in der der re
sultierende oder vermischte Kühlluftstrom strömt. Die Ent
wurfsüberlegungen, um von diesen Aspekten der Kühlung vor
teilhaften Gebrauch zu machen, sind auf dem Gebiet dieser
Technologie Stand der Technik. Sie könnte zwar analytisch
berechnet werden, die beste Entwurfskonfiguration dürfte
sich jedoch durch Versuche finden lassen. So ist festgestellt
worden, daß, obgleich die Kühllufteinlaßöffnung 22 zwischen den
Auslaßenden der Kanäle 16 angeordnet ist, deren optimale
Lage nicht mit dem Mittelpunkt zusammen fällt.
Fig. 4 zeigt einen Teil eines ähnlichen Flammrohrs wie die Fig. 1-3,
wobei aber die Abstufung oder Versetzung in dem äußeren oder
kalten Blech eliminiert ist. In diesem Fall gibt ein Schlitz
in dem Innenwandsegment 10′ die entgegengesetzt strömende Kühlluft
normal zu dem Brennergasstrom durch ein Loch 26 ab. In jeder
anderen Hinsicht hat das Flammrohr den gleichen Aufbau. Ein
gewelltes Blech bildet Rippen 30 und dazwischen am Ende offene Kanäle 32,
wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die
Wellrippen 30 sind zwischen der Außenwand 12′ und dem Innenwandsegment 10′
angeordnet.
Claims (4)
1. Flammrohr für eine Gasturbinen-Brennkammer, mit einer
Außenwand (12), mit mehreren über dem Umfang angebrachten
Innenwandsegmenten (10), die dem Brennraum zugewandt und
in radialem Abstand von der Außenwand (12) angeordnet
sind, mit Rippen (14) zwischen den Innenwandsegmenten (10)
und der Außenwand (12), die sich in Längsrichtung des
Flammrohres erstreckende, an den Enden offene Kanäle (16)
begrenzen, wobei jedes Innenwandsegment (10) und der be
nachbarte Teil der Außenwand (12) sowie die zwischen ihnen
enthaltenen Rippen (14) einen Flammrohrabschnitt bilden
und wobei axial benachbarte Flammrohrabschnitte unter Bil
dung einer Übergangszone (20) mit axialem Abstand vonein
ander angeordnet sind, und mit Öffnungen (22), die in der
Außenwand (12) in jedem Flammrohrabschnitt gebildet sind,
um Kühlluft aus dem das Flammrohr umgebenden Raum in das
Innere der Kanäle (16) einzulassen, so daß ein Teil der
Kühlluft entgegengesetzt zu und der übrige Teil in der
Richtung der Verbrennungsprodukte strömt und die Flamm
rohrwand kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand
(12) in der Übergangszone (20) konisch nach außen ver
läuft, um ein Flammrohr mit Abschnitten unterschiedlichen
Durchmessers zu bilden, so daß Luft, die im Bereich der
Übergangszonen (20) aus den Kanälen (16) austritt, eine
Filmkühlung der Außenwand (12) in den Übergangszonen (20)
bewirkt.
2. Flammrohr für eine Gasturbinen-Brennkammer, mit einer
Außenwand (12′), mit mehreren über dem Umfang angebrachten
Innenwandsegmenten (10′), die dem Brennraum zugewandt und
in radialem Abstand von der Außenwand (12′) angeordnet
sind, mit Rippen (30) zwischen den Innenwandsegmenten
(10′) und der Außenwand (12′), die sich in Längsrichtung
des Flammrohres erstreckende, an den Enden offene Kanäle
(32) begrenzen, wobei jedes Innenwandsegment (10′) und der
benachbarte Teil der Außenwand (12′) sowie die zwischen
ihnen enthaltenen Rippen (30) einen Flammrohrabschnitt
bilden und wobei axial benachbarte Flammrohrabschnitte un
ter Bildung einer Übergangszone (20) mit axialem Abstand
voneinander angeordnet sind, und mit Öffnungen (22), die
in der Außenwand (12′) in jedem Flammrohrabschnitt gebil
det sind, um Kühlluft aus dem das Flammrohr umgebenden
Raum in das Innere der Kanäle (32) einzulassen, so daß ein
Teil der Kühlluft entgegengesetzt zu und der übrige Teil
in der Richtung der Verbrennungsprodukte strömt und die
Flammrohrwand kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die In
nenwandsegmente (10) mit stromauf der Öffnungen (22) gelegenen Löchern (26) versehen sind, über
die die in den Kanälen (32) entgegengesetzt zu der Rich
tung der Verbrennungsprodukte strömende Luft normal zu
dieser Richtung in den Brennraum austritt.
3. Flammrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (30) als Wellrippen ausgebildete Verbindungs
elemente sind, welche die Innenwandsegmente (10′) mit der
Außenwand (12′) verbinden.
4. Flammrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (14) als Wände ausgebildete Verbindungselemente
sind, welche von der Außenwand (12) abstehen und diese mit
den Innenwandsegmenten (10) verbinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/136,848 US4361010A (en) | 1980-04-02 | 1980-04-02 | Combustor liner construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3113380A1 DE3113380A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3113380C2 true DE3113380C2 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=22474647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813113380 Granted DE3113380A1 (de) | 1980-04-02 | 1981-04-02 | Einsatz fuer den brenner eines gasturbinentriebwerks |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4361010A (de) |
JP (1) | JPS56168041A (de) |
CA (1) | CA1156843A (de) |
DE (1) | DE3113380A1 (de) |
FR (1) | FR2479951A1 (de) |
GB (1) | GB2074715B (de) |
IL (1) | IL62557A (de) |
SE (1) | SE457372B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622821A (en) * | 1985-01-07 | 1986-11-18 | United Technologies Corporation | Combustion liner for a gas turbine engine |
US4790140A (en) * | 1985-01-18 | 1988-12-13 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Liner cooling construction for gas turbine combustor or the like |
US4642993A (en) * | 1985-04-29 | 1987-02-17 | Avco Corporation | Combustor liner wall |
DE3664374D1 (en) * | 1985-12-02 | 1989-08-17 | Siemens Ag | Heat shield arrangement, especially for the structural components of a gas turbine plant |
US4800718A (en) * | 1986-12-24 | 1989-01-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Surface cooling system |
US4928479A (en) * | 1987-12-28 | 1990-05-29 | Sundstrand Corporation | Annular combustor with tangential cooling air injection |
DE3942271A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-04 | Mtu Maintenance Gmbh | Verfahren zur reparatur eines flammrohres |
DE4242721A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Asea Brown Boveri | Gasturbinenbrennkammer |
US5363654A (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-15 | General Electric Company | Recuperative impingement cooling of jet engine components |
GB2355301A (en) * | 1999-10-13 | 2001-04-18 | Rolls Royce Plc | A wall structure for a combustor of a gas turbine engine |
US6345441B1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-02-12 | General Electric Company | Method of repairing combustion chamber liners |
US20020066273A1 (en) * | 2000-12-04 | 2002-06-06 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Plate fin and combustor using the plate fin |
US6581285B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-06-24 | General Electric Co. | Methods for replacing nuggeted combustor liner panels |
US6568079B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-05-27 | General Electric Company | Methods for replacing combustor liner panels |
US6530225B1 (en) | 2001-09-21 | 2003-03-11 | Honeywell International, Inc. | Waffle cooling |
DE102004001393A1 (de) * | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Mtu Aero Engines Gmbh | Vorrichtung zur Aufhängung von Gaskanalelementen |
US7278256B2 (en) * | 2004-11-08 | 2007-10-09 | United Technologies Corporation | Pulsed combustion engine |
DE102005059502A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Heißkammer |
EP2116770B1 (de) * | 2008-05-07 | 2013-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur dynamischen Dämpfung und Kühlung von Verbrennern |
JP5484707B2 (ja) * | 2008-10-10 | 2014-05-07 | 三菱重工業株式会社 | 燃焼器およびガスタービン |
US8549861B2 (en) * | 2009-01-07 | 2013-10-08 | General Electric Company | Method and apparatus to enhance transition duct cooling in a gas turbine engine |
US7712314B1 (en) * | 2009-01-21 | 2010-05-11 | Gas Turbine Efficiency Sweden Ab | Venturi cooling system |
JP5260402B2 (ja) * | 2009-04-30 | 2013-08-14 | 三菱重工業株式会社 | 板状体の製造方法、板状体、ガスタービン燃焼器およびガスタービン |
RU2530685C2 (ru) * | 2010-03-25 | 2014-10-10 | Дженерал Электрик Компани | Структуры ударного воздействия для систем охлаждения |
US8959886B2 (en) | 2010-07-08 | 2015-02-24 | Siemens Energy, Inc. | Mesh cooled conduit for conveying combustion gases |
US8894363B2 (en) | 2011-02-09 | 2014-11-25 | Siemens Energy, Inc. | Cooling module design and method for cooling components of a gas turbine system |
US20120227408A1 (en) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Delavan Inc. | Systems and methods of pressure drop control in fluid circuits through swirling flow mitigation |
CN104541104A (zh) * | 2012-08-24 | 2015-04-22 | 阿尔斯通技术有限公司 | 利用稀释气体混合器的连续燃烧 |
WO2015116360A1 (en) * | 2014-01-30 | 2015-08-06 | United Technologies Corporation | Cooling flow for leading panel in a gas turbine engine combustor |
US10309652B2 (en) * | 2014-04-14 | 2019-06-04 | Siemens Energy, Inc. | Gas turbine engine combustor basket with inverted platefins |
JP6470135B2 (ja) | 2014-07-14 | 2019-02-13 | ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation | 付加製造された表面仕上げ |
US10480787B2 (en) * | 2015-03-26 | 2019-11-19 | United Technologies Corporation | Combustor wall cooling channel formed by additive manufacturing |
US10094564B2 (en) | 2015-04-17 | 2018-10-09 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Combustor dilution hole cooling system |
GB202211589D0 (en) | 2022-08-09 | 2022-09-21 | Rolls Royce Plc | A combustor assembly |
GB202213352D0 (en) * | 2022-09-13 | 2022-10-26 | Rolls Royce Plc | A combustor assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH255541A (de) * | 1947-05-12 | 1948-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gekühlte metallische Brennkammer zur Erzeugung von Heiz- und Treibgasen. |
BE535497A (de) * | 1954-02-26 | |||
US3064424A (en) * | 1959-09-30 | 1962-11-20 | Gen Motors Corp | Flame tube |
US3333414A (en) * | 1965-10-13 | 1967-08-01 | United Aircraft Canada | Aerodynamic-flow reverser and smoother |
US3572031A (en) * | 1969-07-11 | 1971-03-23 | United Aircraft Corp | Variable area cooling passages for gas turbine burners |
US3706203A (en) * | 1970-10-30 | 1972-12-19 | United Aircraft Corp | Wall structure for a gas turbine engine |
GB1424197A (en) * | 1972-06-09 | 1976-02-11 | Lucas Industries Ltd | Combustion chambers for gas turbine engines |
GB1438379A (en) * | 1973-08-16 | 1976-06-03 | Rolls Royce | Cooling arrangement for duct walls |
GB1552132A (en) * | 1975-11-29 | 1979-09-12 | Rolls Royce | Combustion chambers for gas turbine engines |
FR2340453A1 (fr) * | 1976-02-06 | 1977-09-02 | Snecma | Corps de chambre de combustion, notamment pour turboreacteurs |
US4132066A (en) * | 1977-09-23 | 1979-01-02 | United Technologies Corporation | Combustor liner for gas turbine engine |
-
1980
- 1980-04-02 US US06/136,848 patent/US4361010A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-03-19 CA CA000373415A patent/CA1156843A/en not_active Expired
- 1981-04-01 GB GB8110149A patent/GB2074715B/en not_active Expired
- 1981-04-02 FR FR8106597A patent/FR2479951A1/fr active Granted
- 1981-04-02 DE DE19813113380 patent/DE3113380A1/de active Granted
- 1981-04-02 JP JP5046081A patent/JPS56168041A/ja active Granted
- 1981-04-02 SE SE8102134A patent/SE457372B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-04-02 IL IL62557A patent/IL62557A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2074715B (en) | 1983-10-05 |
IL62557A (en) | 1984-01-31 |
SE457372B (sv) | 1988-12-19 |
GB2074715A (en) | 1981-11-04 |
CA1156843A (en) | 1983-11-15 |
SE8102134L (sv) | 1981-10-03 |
JPS56168041A (en) | 1981-12-24 |
US4361010A (en) | 1982-11-30 |
JPH0229935B2 (de) | 1990-07-03 |
FR2479951A1 (fr) | 1981-10-09 |
FR2479951B1 (de) | 1984-02-10 |
DE3113380A1 (de) | 1982-04-08 |
IL62557A0 (en) | 1981-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3113380C2 (de) | ||
DE3143394C2 (de) | Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE2550100C2 (de) | Einrichtung zur Kühlung einer durch Verbrennungsgasebeaufschlagten Strömungskanalwand von Gasturbinentriebwerken | |
EP0619133B1 (de) | Mischkammer | |
DE1946535C3 (de) | Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2718661C2 (de) | Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine | |
DE2930949C2 (de) | ||
DE3009908C2 (de) | Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE2630629C3 (de) | Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE3007763C2 (de) | Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
DE69602804T2 (de) | Brennkammer mit einer Vielzahl von Filmkühlungsbohrungen die in verschiedene axiale und tangentiale Richtungen geneigt sind | |
DE69213648T2 (de) | Stromverbesserer | |
DE2622234C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft in das Flammrohr von Gasturbinen-Brennkammern | |
DE3231689A1 (de) | Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges | |
DE3346809A1 (de) | Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche | |
DE2406277A1 (de) | Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern | |
DE2241194A1 (de) | Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen | |
DE10064264B4 (de) | Anordnung zur Kühlung eines Bauteils | |
DE3803086C2 (de) | Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE1926295B2 (de) | Flammrohr für eine Ringbrennkammer | |
EP0071781A1 (de) | Ringförmiger rekuperativer Wärmetauscher | |
DE1966660A1 (de) | Gasturbine mit mehreren umkehrstrombrennkammern | |
DE69115879T2 (de) | Gasturbinen-brennkammersystem | |
DE2252968A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE68905671T2 (de) | Kuehlung fuer die innenauskleidung eines nachbrenners. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |