[go: up one dir, main page]

DE3112913A1 - Arbeitsverfahren zum betrieb eines reisswerks und hiernach betriebenes reisswerk - Google Patents

Arbeitsverfahren zum betrieb eines reisswerks und hiernach betriebenes reisswerk

Info

Publication number
DE3112913A1
DE3112913A1 DE19813112913 DE3112913A DE3112913A1 DE 3112913 A1 DE3112913 A1 DE 3112913A1 DE 19813112913 DE19813112913 DE 19813112913 DE 3112913 A DE3112913 A DE 3112913A DE 3112913 A1 DE3112913 A1 DE 3112913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator winding
ripping
ing
drive motor
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112913
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112913C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Original Assignee
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerktechnik Schleicher and Co filed Critical Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority to DE3112913A priority Critical patent/DE3112913C2/de
Priority to BE0/207699A priority patent/BE892678A/fr
Priority to LU84054A priority patent/LU84054A1/de
Priority to ES510954A priority patent/ES510954A0/es
Priority to FR8205460A priority patent/FR2502983B1/fr
Priority to CH1952/82A priority patent/CH655866A5/de
Priority to GB8209340A priority patent/GB2098359B/en
Priority to BR8201844A priority patent/BR8201844A/pt
Priority to JP57051460A priority patent/JPS57174154A/ja
Priority to NL8201362A priority patent/NL8201362A/nl
Publication of DE3112913A1 publication Critical patent/DE3112913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112913C2 publication Critical patent/DE3112913C2/de
Priority to US06/683,588 priority patent/US4619407A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0038Motor drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk
Gegenstand der Erfindung ist ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und ein hiernach betriebenes Reißwerk hoher Leistung zur Zerkleinerung mehrschichtiger Papiere, Datenträger und dgl. mit mindestens einem Antriebsmotor und einer Ständerwicklung, der über mindestens einen Getriebezug auf Messerwalzen des Reißwerkes arbeitet und der bei überlastung des Reißwerkes automatisch auf Rückwärtslauf umschaltbar ist.
Bei schweren Reißwerken besteht das Problem, dass solche Reißwerke erfahrungsgemäss immer überlastet werden. Schwere Reißwerke werden beispielsweise als solche definiert, die einen Papierstapel im Format DIN-A-4 von 3 1/2 cm Dicke mit ca. 35o Blatt in einem Durchlauf zerreissen können. Es wird hierbei beispielsweise eine Schnittbreite von 8 mm bei den zerrissenen Papierstreifen am Auslaufende des Reißwerkes erzielt, bei einer Arbeitsbreite von 45o 5oo mm des Reißwerks.
Solche Reißwerke sind auch in der Lage, die Metallbestandteile eines DIN-A-4-Ordners ohne weiteres zu zerkleinern. Erfahrungsgemäss werden solche schweren Reißwerke immer dadurch überlastet, daß der Benutzer zuviel Material am Aufgabeende des Reißwerkes aufgibt, und der Antriebsmotor nicht mehr mit seinem Drehmoment das zwischen die Messerwalzen geratende Material bewältigen kann, so daß er zum Stillstand kommt. Aufgrund des dann fliessenden Kurzschlußstromes kommt es leicht zu einer überhitzung des Antriebsmotors und zu einem Durchbrennen der Ständerwicklung. Ebenso besteht Gefahr für den Getriebezug, die übrigen Antriebselemente und die Schneidelemente, so daß zur Erreichung einer langen Lebensdauer auf jeden Fall eine solche überlastung vermieden werden soll.
-4-
Bei den bisher bekannten REißwerkes wird im Uberlastungsfall automatisch auf Roversler-Betrieb umgeschaltet, d.h., der Antriebsmotor wird automatisch nach Erreichen eines bestimmten Ständerstromes in Rückwärtslauf geschaltet, so daß das vorher zwischen den Messerwalzen eingezogene Material wieder zum Einlaufende zurückbefördert wird. Nach genau festgelegter Zeit , z.B. 2 Sekunden, wird der Antriebsmotor wieder in Vorwärtslauf geschaltet, so daß das Material erneut eingezogen wird. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß sich das Material beim Rückwärtslauf des Antriebsmotors neu ordnet und auseinanclerzieht, so daß beim erneuten Einziehen des Materials in das Reißwerk eine bessere Zerkleinerung vermieden wird, und ein Kurzschluß des Antriebsmotors nicht stattfindet.
Nachteil dieser bekannten Ausführungen ist jedoch, daß im Überlastungsfall solche Maschinen zehn oder zwanzig Mal vom Vorwärts- in den Rückwärtslauf umgeschaltet werden-, und trotzdem keine ausreichende Zerkleinerung des eingezogenen Materials erreicht wird. Der Benutzer mu-ß dann schließlich die gesamte Maschine abschalten und mit den Händen in das Reißwerk eingreifen, um evi!.Verstopfungen zu lösen.
Neben der umständlichen und arbeitsaufwendigen Handhabung ist dieses Verfahren im übrigen ausserordentlich unfallgefährlich, weil die Gefahr besteht, daß das Reißwerk in diesem Zustand versehentlich eingeschaltet wird, und der Benutzer seine Hände in das Reißwerk bringt. Außerdem besteht Verletzungsgefahr an spitzen Metallteilen, die sich noch im Reißwerk befinden/ und die zerkleinert wurden.
-5-
It
-5-
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerkes und ein hiernach betriebenes Reißwerk so weiterzubilden, daß bei Beibehaltung der hohen Zerkleinerungsleistung eine sichere Vernichtung und Zerkleinerung von eingefülltem Material möglich ist, ohne daß eine Überlastung des Reißwerkes zu befürchten ist und ohne daß der Benutzer vonhand in das Reißwerk eingreifen muss.
Das Reißwerk nach der Erfindung soll also betriebssicherer unter Beibehaltung der hohen Zerkleinerungsleistung ausgebildet sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Arbeitsverfahren dadurch gekennzeichnet, daß bei Überlastung des Reißwerkes zunächst der einen Ständerwicklung eine zweite Ständerwicklung parallelgeschaltet wird.
Es wird ein ganz neuer Weg bei dem vorgeschlagenen Arbeitsverfahren verwundet, denn ca wird im Uborlastunqsfall nun nicht mehr sofort auf Reversier-Betrieb umgeschaltet, sondern es wird zunächst für eine begrenzte Zait von z.B. 1o Sekunden eine zweite Ständerwicklung der ersten Ständerwicklung parallelgeschaltet. Hierdurch wird das Antriebsmoment des.Antriebsmotors wesentlich erhöht (z.B. um einen Betrag von 4o%). Ein dauernder Pendelbetrieb zwischen Vorwärts- und Rückwärtslauf wird dadurch vermieden und die Zerkleinerungsleistung ist noch wesentlich verbessert, denn im Uberlastungsfall wird kurzzeitig eine zweite Ständerwicklung (oder allgemeiner : eine zweite Antriebswicklung) hinzugeschaltet, so daß das sich im Reißwerk befindende Material mit erhöhtem Drehmoment eingezogen und vernichtet wird.
-6-
Um eine thermische überlastung des Antriebsmotors zu vermeiden, erfolgt die Zuschaltung der zweiten Ständerwicklung nur für eine begrenzte Zeit von z.B. 1o Sekunden. Diese Zeit hängt von den thermischen Verhältnissen des Antriebsmotors ab, d.h. von dessen Kühlung und von der Einstellung einer thermischen überlastungssicherung.
Erst nach Ablauf der Zuschaltzeit der zweiten Wicklung wird nach dem Gegenstand des Anspruches 3 die Drehrichtung des Antriebsmotors für eine begrenzte Zeit von z.B. 25 Sekunden umgekehrt.
Es wird hierbei bei dem genannten Verfahren bevorzugt, wenn mindestens am Einlaufende des Reißwerkes ein Antriebs-Transport-Band vorhanden ist, auf welches das zu zerreisende Material aufgelegt wird. Dieses Einlauf-Transport-Band ist gemäss dem Gegenstand des Anspruches 3 in seiner Drehrichtung zusammen mit der Drehrichtung des Antriebsmotors umkehrbar, so daß bei Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors das am Einlaufende sich befindliche Material mit der Umkehrung der Drehrichtung des Einlauf-Transport-Bandes wieder zur Aufgabestelle zurücktransportiert wird, und dort neu aufgelegt und geordnet werden kann. Bei erneuter Drehrichtungs-Uinkehrung des Einlauf-Transport-Bandes und des Antriebsmotors im Sinne eines Vorwärtslaufes oder Normalbetriebes kommt es wiederum zu einer Neu-Orientierung des Materials auf dem Einlauf-Transport-Band, wodurch die Zerkleinerungsleistung noch wesentlich, verbessert wird.
Die Zuschaltung einer zweiten Antriebswicklurig, die der ersten Wicklung parallelgeschaltet ist, ist für verschiedene Motortypen möglich. Es sind sowohl einfache Wechselstrom-Kurzschlußläufer möglich, die an einem Zwei-Phasen-Wechselstrom laufen, als auch schwere Drei-Phascn-Drehstrommotoren.
-7-
Für den letztgenannten Aüsführungsfall wird es bevorzugt, wenn als Drei-Phasen-Drehstrommotor ein Drehstrom-Asynchronmotor verwendet wird, dessen Ständerwicklung im Normalbetrieb im DReieck geschaltet ist, und dessen Rotorwicklung als Käfigläufer (Kurzschlußläufer) ausgebildet ist. Ebenso kommen jedoch auch mit Bürsten laufende Drehstrommotoren in Betracht und werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bei der Verwendung eines im Normal-Betriebsfall im Dreieck geschalteten Drehstrom-Asynchronmotors wird als Zuschaltung einer zweiten Wicklung bevorzugt , wenn im Überlastungsfall die im Dreieck geschaltete Ständerwicklung in zwei parallelgeschaltete Sternwicklungen umschaltbar ist.
Es ergibt sich hiermit eine um bis zu 4o% erhöhte Antriebsleistung; d.h. bei einem Motor mit einer elektrischen Antriebsleistung von 4 kW wird im Überlastungsfall eine elektrische Antriebsleistung von etwa 5,5 kW aufgenommen. Zur Beseitigung der drohenden Verstopfung des Reißwerkes durch Umschaltung der Dreiecks-Ständerwicklung in eine Doppel-Stern-Ständerwicklung wird aber nicht nur nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Antriebsleistung um etwa 4o% erhöht; wesentlicher ist noch/ daß das Kippmoment um ebenfalls eiwa 4o% erhöht wird. Derartige Drehstrom-Asynchronmotoren werden nahe des Kippmomentes betrieben, um das höchstmögliche Drehmoment zur Verfügung zu haben. DasKippmoment ist eine gewisse kritische Grenze und das höchst erreichbare Drehmoment. Wird der Moment über sein Kippmoment hinaus belastet, bleibt er- stehen.
Nach der. vorliegenden Erfindung wird der Drelnomentenbereich um etwa 4o% vergrößert, der sich zwischen dem Anlaufmoment und dem Kippmoment ergibt.
—8—
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert in der Seitenansicht die Darstellung eines Reißwerkes nach der Erfindung;
Fig. 2 Blockschaltbild der Steuerung für den Antriebsmotor;
Fig. 3 Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie eines Drehstrom-Asynchronmotors;
Fig. 4 Schaltung der Ständerwicklung im Normalbetrieb;
Fig. 5 schematisierte Darstellung des hierfür verwendeten Klemmbrettes mit dazugehörendem Schalter;
Fig. 6 Schaltung der Ständerwicklung im Überlastungsbe.trieb; Fig. 7 Schaltung am Klemmbrett hierfür;
Fig. 8 schematisiert der Stromlaufplan für den Schalter zur Umschaltung von Dreiecks-Betrieb auf Doppel-Stern-Betrieb;
-9-
Fig. 9 schematisiert gezeichnetes Stromlaufbild der elektrischen Schaltung des Reißwerkes.
Das in Fig. 1 gezeigte Reißwerk 1 weist in einem Gehäuse ein Einlauf-Transport-Band 3 auf, welches das Material in Pfeilrichtung 4 dem Reißwerk, bestehend aus zwei Messerwalzen 5 und 6 zuführt. Zwischen die Messerwalzen greifen Abstreiffinger 7,8, mit denen vermieden wird, daß in unzulässiger Weise Material vom Auslaufende zum Einlaufende dieser Messerwalzen 5,6 zurückgebracht wird.
Das Reißwerk 1 ist auf einem Tischgestell 9 angeordnet, und ist über einer vertikal arbeitenden Ballenpresse 10 gefahren bzw. die Ballenpresse ist in Pfeilrichtung 11 unter das Tischgestell 9 gefahren, wobei überyäie geöffnete Einwurfplatte 12 der Ballenpresse das am Auslassende 13 des Reißwerkes 1 herauskommende Material in Pfeilrichtung 14 in den Arbeitsraum der Ballenpresse hineinfällt.
Am Auslaufende 13 des Reißwerkes 1 ist ein Auslauf-Transport-Band 14 angeordnet, das in Pfeilrichtung 15 das zu Streifen zerkleinerte Material heraustransportiert. Das Auslauf-Transport-Band weist in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 14 einen Freilauf auf, so daß die Drehrichtung dieses Auslauf-Transport-Bandes 14 nicht umkehrbar ist.
Alle Antriebselemente, d.h. das Einlauf-Transport-Band 3, das Auslauf-Transport-Band 14 und die Messerwalzen 5,6 werden von dem Antriebsmotor 16 über einen Getriebezug, z.B. einen Keilriemen,synchron angetrieben.
-10-
Bei einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform, könnte es auch vorgesehen sein, daß das Einlauf-Transport-Band 3 mit einer niedrigeren Einlaufgeschwindigkeit arbeitet, als die Messerwalzen und das Auslauf-Transport-Band 14.
Fig. 2 zeigt in schematisierter Form die elektrische Steuerung, die im Überlastungsfall der ersten Ständerwicklung. 17 eine zweite Ständerwicklung. 18 parallelschaltet.
Die Wicklung 17, welche im Normal-Betriebsfall eingeschaltet ist, liegt über die Leitung 41, die Steuerung 19 , die Leitung 42, die Leitung 34, die Kontrollsteuerung 21, die Leitung 22, am Drehstromnetz 2o. Mit der Steuerung 19 wird zunächst die Ständerwicklung 17 eingeschaltet, wodurch die Kontrollsteuerung 21 wirksam wird, die im Normalbetriebsfall über die Leitung 22 am Drehstromnetz 2o liegt. Im Überlastungsfall wirkt an der Kontrollsteuerung 21 ein erhöhter Strom, der durch die Wicklung 17 fliesst und der von der Kontrollsteuerung 21 festgestellt wird. Die Kontrollsteuerung 21 schaltet dann von der Leitung 22 auf die Leitung 23 um, mit der die zweite Ständerwicklung ■ 18 der ersten Ständerwicklung 17 parallelgeschaltet wird. Über die Leitung 24 liegt die zweite Ständerwicklung 18 dann am Drehstromnetz 2o an. Es wird hiermit in der beschriebenen Weise das Antrieb3-Drehmoment,und insbesondere bei der Verwendung eines Drehstrommotors, das Kippmoment um etwa 4o% erhöht.
Konnte auch durch die Einschaltung der zweiten.Ständerwicklung 18 nicht die Verstopfung oder Störung im Reißwerk 1 beseitigt werden, dann wird nach etwa 1o Sekunden ein Stoppschalter eingeschaltet, der für etwa 2 Sekunden den gesamten, elektrischen Antrieb stillsetzt. Der Start-Stopp-Schalter 43 steuert seinerseits über die Leitung 26 einen Reversier-Schalter 27 any der über die Leitung 28 auf die Kontrollsteuerung 21 wirkt. Es wird dann die Drehrichtung des Antriebsmotors 16 umgekehrt, wobei lediglich die Ständerwicklung 17 eingeschaltet üeibt.
-11-
Mit dem Reversier-Schalter 27 wurde gleichzeitig über die Leitung 30 ein Zeitglied 31 aktiviert, das für etwa 23 Sekunden den Reversierschalter 27 über die Leitung und die Kontrollsteuerung 21 wirksam werden lässt. Nach Ablauf des Zeitgliedes , d.h. also nach Ablauf von 23 Sekunden, geht der gesamte Antrieb wieder in den Normal-Betriebszustand über, d.h., die Kontrollsteuerung 21 schaltet den Antriebsmotor 16 auf Vorwärtslauf, wobei lediglich die Ständerwicklung 17 über die Leitungen 41, 42,34,22 am Drehstromnetz 2o liegt.
Wesentlich bei den genannten, elektrischen Vorgängen ist, daß mit der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 16 auch das Einlauf-Transport-Band 3 in Pfeilrichtung 29 zurückläuft, wodurch das Material zum Aufgabeort wieder zurückgebracht wird und sich dort neu orientiert.
Fig. 3 zeigt schematisiert die Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie eines Drehstrom-Asynchronmotors , wie er bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt wird.
Aus der genannten Drehzahl-Kennlinie nach Fig. 3 geht hervor, daß bei konstantem Feld EMK, Strom und Drehmoment mit wachsendem Schlupf s zunehmen.
Das Drehmoment steigt nicht linear mit dem Schlupf an, sondern beim Kipp-Schlupf s, wird das Kippmoment M^ erreicht. Wird der Motor über sein Kippmoment hinaus belastet, bleibt er stehen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Motor stets auf den Kennlinien-Ast zwischen dem Anlauf-Drehmoment M- und dem Kippmoment M, betrieben. Es ist eine Drehzahl-Kennlinie gezeigt, so - wie sie mit der Ständerwicklung 17 allein erzielbar wäre.
-12-
.*: Ί -Ί ·:.;»: 1 3ΐ12913
-12-
FIg. 4 zeigt die Verdrahtung des Ständer-Feldes bei dem bevorzugten Verwendungsfall eines Drehstrom-Asynchronmotors. Die im DReieck geschaltete Ständerwicklung 17 besteht hierbei aus mehreren, in Serie geschalteten Einzelwicklungen, wobei an jeder Dreiecks-Seite zwei Einzelwicklungen in Serie geschaltet sind. Es handelt sich hierbei um die Einzelwicklungen 35,38; 36,39; und 39,4o; die jeweiligen Verbindungspunkte V1, V2, V5, V6, W1, W2, W5, W6, U1, U2, 05, U6 sind lagenrichtig angegeben.
Fig. 5 zeigt die Verdrahtung am Klemmbrett mit schematisierter Darstellung eines Schalters 33 und der hierfür erforderlichen Verbindungen.
Fig. 6 zeigt die Umschaltung der Ständerwicklung 17, in eine Doppel-Stern-Schaltung mit Parallelschaltung einer zweiten Ständerwicklung 18. Wichtig ist hierbei, daß die vorher in Serie im Dreieck eingeschalteten Einzelwicklungen jetzt als Doppel-Stern-Wicklungen geschaltet sind, wodurch das geforderte , erhöhte Drehmoment erzielt wird. Die erste, im Stern geschaltete Ständerwicklung 17 besteht aus den Einzelwicklungen 35,36,37, während die parallel hierzu geschaltete zweite Ständerwicklung 18 aus den Einzelwicklungen 38, 39,4o besteht.
Fig. 7 zeigt den veränderten Stromlauf am Schalter 33 bei Umschaltung der Wicklungen nach Fig. 6.
Fig. 8. zeigt einen solchen Schalter, mit dem die Umschaltung von einem Dreiecks-Betrieb in einen Doppel-Stern-Betrieb möglich ist. Die Schaltsymbole des Schalters KO1 bis KO7 wiederholen sich in dem in Fig. 9 gezeigten Stromlaufplan der gesamten elektrischen Steuerung des erfindungsgemässen Reüßwerkes.
Links oben ist eine Motor-Schütz-Steuerung gezeigt, die mit einem PTC-Widerstand arbeitet.
-13-
über den Schalter S3 ; K2 wird der Normalbetrieb eingeschaltet, der über die Betriebslampe H1 grün angezeigt wird.
über den Schalter K2 wird die Pause für eine vorwählbare Dauer eingeschaltet, während anhand der SchalterSymbole unter dazugehörenden Spulen gezeigt ist, von welchen
Stromleitungen die als Relais ausgebildeten Schalter KO1 bis KO7 angesteuert werden.
Leerseite

Claims (6)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-lng.. Ing. (grad.) Dipl.-Ing.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off ice
    Mandataires agrees pres !'Office european des brevets
    Mein Zeichen
    Sch 374-31ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    u j
    ihr zeictieri um - ν.ιι:ι>ιιι-ιιι von, D-8990 Lindau (Bocienseei
    3ο. März 1981
    Anmelder: Firma Feinwerktechnik Schleicher & Co. Postfach 122o, 7778 Markdorf
    Paten ta nsprüche
    1J Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks hoher ■—s
    Leistung zur Verkleinerung mehrschichtiger Papiere, Datenträger und dgl. mit mindestens einem Antriebsmotor (16) und einer Ständerwicklung (17), der über mindestens einen Getriebezug auf Messerwalzen (5,6) des Reißwerks (1) arbeitet und der bei überlastung des Reißwerkes automatisch auf Rückwärts Lauf umschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Überlastung des Reißwerkes zunächst der einen Ständerwicklung
    (17) eine zweite Ständerwicklung (18) parallel geschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß die zweite Ständerwicklung
    (18) nur für eine begrenzte Zeit (z.B. 1o Sekunden) eingeschaltet bleibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß nach Ablauf der Zuschaltzeit der zweiten Wicklung (18) die Drehrichtung des Antriebsmotors(16)
    -■2—
    Fernsprecher: Ftiinschi«il>i>i ((!!»ijiHtiiin Α<1π;ν,ι· H.inkk* i.w-n μ-,,-,ι·,, i».r n. nt·.
    Lindau (08382) 054374(patd) Dalnlimlau B.iyi'i Vnn.ii..,'.,ir.k lin-Iau IB) Nr I2l)lft/B (Bl/ ■"ιΊϊυυΜ) M Ιιι-ιΊ 7Τ-2Ί RW
    und 5025 Hyiw-Baiik Lirnldu (Bl Ni Bfj/O P/Ii'tf» IBl Z V352Ü64?)
    Vrjlkshank l.nrlau !Bl tlr 51 720000 (BLZ TiSWI 20)
    für eine begrenzte Zeit (z.b. 25 Sekunden) umgekehrt wird.
  4. 4. Reißwerk hoher Leistung, betrieben nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb die Ständerwicklung (17) im Dreieck geschaltet ist, und daß im Überlastungsfall die im Dreieck geschaltete Ständerwicklung
    (17) in zwei parallel geschaltete Sternwicklungen (Einzelwicklungen 35,36,37;38,39,4ο) umschaltbar ist.
  5. 5. Reißwerk nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die im normalen Betrieb im Dreieck geschaltete Ständerwicklung (17) aus jeweils zwei in einer Dreiecksseite in Serie geschalteten Einzelwicklungen (35,38,-36,39,-37,4o) besteht.
  6. 6. Reißwerk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (16) ein Drehstrom-Asynchronmotor ist, dessen Rotor als Käfigläufer geschaltet ist, und daß die elektrische Antriebsleistung im Normalfall etwa 4 kW beträgt, die im Überlastungsfall durch Zuschaltung der zweiten Ständerwicklung (18) auf etwa 5,5 kW erhöhbar ist.
    -3-
DE3112913A 1981-03-31 1981-03-31 Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk Expired DE3112913C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112913A DE3112913C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk
BE0/207699A BE892678A (fr) 1981-03-31 1982-03-29 Procede de travail pour le fonctionnement d'une machine a briser et machine a briser pour la mise en oeuvre de ce procede
ES510954A ES510954A0 (es) 1981-03-31 1982-03-30 Procedimiento y dispositivo para accionar una desmenuzadora de papel.
FR8205460A FR2502983B1 (fr) 1981-03-31 1982-03-30 Procede de travail pour le fonctionnement d'une machine a briser et machine a briser pour la mise en oeuvre de ce procede
CH1952/82A CH655866A5 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Reisswerk.
GB8209340A GB2098359B (en) 1981-03-31 1982-03-30 Method of operating a tearing mechanism and a tearing mechanism which is operated according to this method
LU84054A LU84054A1 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Arbeitsverfahren zum betrieb eines reisswerks und hiernach betreibenes reisswerk
BR8201844A BR8201844A (pt) 1981-03-31 1982-03-31 Processo para operacao de um mecanismo fragmentador e mecanismo fragmentador operado de acordo com este processo
JP57051460A JPS57174154A (en) 1981-03-31 1982-03-31 Piece crushing device and its driving method
NL8201362A NL8201362A (nl) 1981-03-31 1982-03-31 Werkwijze voor het gebruiken van een scheurinrichting en volgens deze werkwijze werkende scheurinrichting.
US06/683,588 US4619407A (en) 1981-03-31 1984-12-19 Shredding machine and method of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112913A DE3112913C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112913A1 true DE3112913A1 (de) 1982-10-28
DE3112913C2 DE3112913C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6128917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112913A Expired DE3112913C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4619407A (de)
JP (1) JPS57174154A (de)
BE (1) BE892678A (de)
BR (1) BR8201844A (de)
CH (1) CH655866A5 (de)
DE (1) DE3112913C2 (de)
ES (1) ES510954A0 (de)
FR (1) FR2502983B1 (de)
GB (1) GB2098359B (de)
LU (1) LU84054A1 (de)
NL (1) NL8201362A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274749A2 (de) * 1987-01-13 1988-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Zerreissmaschine
US5236138A (en) * 1991-03-12 1993-08-17 Schleicher & Co. International Aktiengesellschaft Document shredder
US7168640B2 (en) 2003-07-23 2007-01-30 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for comminuting waste

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0785779B2 (ja) * 1986-07-29 1995-09-20 勤 氏家 切断式クラツシヤ
DE3631363C2 (de) * 1986-09-15 1995-01-19 Hsm Pressen Gmbh Abstreifersystem für Aktenvernichter mit vornehmlich einstückig aus Vollmaterial herausgearbeiteten Schneidwalzen
JPS63221856A (ja) * 1987-03-09 1988-09-14 シャープ株式会社 文書細断機の自動給紙装置
GB8711499D0 (en) * 1987-05-15 1987-06-17 De La Rue Syst Sheet handling apparatus
US4798343A (en) * 1987-09-30 1989-01-17 Union Oil Company Of California Low speed shut down apparatus and method for high temperature hammer mills
US4936514A (en) * 1987-09-30 1990-06-26 Union Oil Company Of California Low speed shut down method for high temperature hammer mills
US4982907A (en) * 1988-04-28 1991-01-08 Sedgwick Brian C Document shredder
US4914998A (en) * 1988-08-12 1990-04-10 Barla John R Security document processor
US5016828A (en) * 1988-08-12 1991-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Shredding machine
DE3835450C2 (de) * 1988-10-18 1995-09-14 Hsm Pressen Gmbh Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
US4944462A (en) * 1989-05-02 1990-07-31 Cummins-Allison Corp. Shredder
US5071080A (en) * 1990-02-27 1991-12-10 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine
DE9109120U1 (de) * 1991-07-24 1992-11-19 Ideal-Werk Krug & Priester GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aktenvernichter
DE4124669B4 (de) * 1991-07-25 2005-07-14 Schleicher & Co International Ag Zerkleinerungs-Antrieb für einen Dokumentenvernichter
US5295633A (en) * 1992-01-13 1994-03-22 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine with stripper and cutting mechanism therefore
DE4219886A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle
US5620101A (en) * 1994-12-06 1997-04-15 Andela Tool And Machine, Inc. Trommel separator clutch mechanism and system
US5676321A (en) * 1995-04-03 1997-10-14 Fellowes Mfg. Co. Cutting disk
US5636801A (en) * 1995-08-02 1997-06-10 Fellowes Mfg. Co. One piece molded stripper for shredders
US5655725A (en) * 1995-08-24 1997-08-12 Fellowes Manufacturing Co. Retaining plate for gearing
US5829697A (en) * 1995-08-24 1998-11-03 Fellowes Manufacturing Company Support for cylinders in a paper shredder
US5884542A (en) * 1997-03-06 1999-03-23 Vamco International, Inc. Method and apparatus for die jam protection/anticipation and correction
DE19902227A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Schleicher & Co Int Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
US6719227B2 (en) * 2001-11-16 2004-04-13 General Electric Canada Inc. Grinding mill and methods for fabricating same
CN101204677B (zh) * 2006-12-19 2011-09-28 青岛皇冠电子有限公司 一种用碎纸机在过载时进行反复碎纸的方法
US8008882B2 (en) * 2007-11-16 2011-08-30 Michilin Prosperity Co., Ltd. Rotation speed controlling system for shredder motor
US20110303777A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Michilin Prosperity Co., Ltd. Horizontal paper removal device of a shredder
CN202606262U (zh) * 2012-05-11 2012-12-19 东莞市高创电机科技有限公司 一种应用于碎纸机的控制装置
DE202013004051U1 (de) * 2013-04-29 2014-07-30 Gkn Walterscheid Gmbh Getriebe für Zerkleinerungsmaschine
JP6001618B2 (ja) * 2013-10-28 2016-10-05 株式会社サカエ シュレッダ及びこれを用いたシート状物処理装置
EP3797000A1 (de) 2018-05-23 2021-03-31 Vermeer Manufacturing Company Häcksler zum zerkleinern von schüttgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497789A (fr) * 1965-10-25 1967-10-13 Ammann U Maschf Ag Procédé pour la mise en service d'une installation comportant au moins un tambour tournant contenant une matière
FR2087608A5 (de) * 1970-05-26 1971-12-31 Sodequip
US3880361A (en) * 1970-10-22 1975-04-29 Tech Entwicklungs Buro Ltd Apparatus for comminuting trash
US4026480A (en) * 1974-04-17 1977-05-31 Hobart Corporation Jam breaking method for comminuting device
FR2365906A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Destructeurs Indls Exploit Dispositif universel de protection contre le blocage pour une machine entrainee par un moteur electrique
JPS5376464A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Kobe Steel Ltd Rotary shearing crusher with auxiliary driving means
GB2024654A (en) * 1978-07-05 1980-01-16 Metal Box Co Ltd Dealing with intractable material in a shredding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274749A2 (de) * 1987-01-13 1988-07-20 Sharp Kabushiki Kaisha Zerreissmaschine
EP0274749A3 (en) * 1987-01-13 1989-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Shredding machine
EP0414278A2 (de) * 1987-01-13 1991-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Zerreissmaschine
EP0414278A3 (en) * 1987-01-13 1991-11-27 Sharp Kabushiki Kaisha Shredding machine
US5236138A (en) * 1991-03-12 1993-08-17 Schleicher & Co. International Aktiengesellschaft Document shredder
US7168640B2 (en) 2003-07-23 2007-01-30 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for comminuting waste

Also Published As

Publication number Publication date
FR2502983A1 (fr) 1982-10-08
ES8303118A1 (es) 1983-02-01
LU84054A1 (de) 1982-07-08
BR8201844A (pt) 1983-03-01
ES510954A0 (es) 1983-02-01
BE892678A (fr) 1982-07-16
JPS57174154A (en) 1982-10-26
FR2502983B1 (fr) 1985-09-06
GB2098359B (en) 1985-05-30
DE3112913C2 (de) 1984-10-04
CH655866A5 (de) 1986-05-30
NL8201362A (nl) 1982-10-18
US4619407A (en) 1986-10-28
GB2098359A (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112913A1 (de) Arbeitsverfahren zum betrieb eines reisswerks und hiernach betriebenes reisswerk
DE2720255C2 (de)
DE3208676A1 (de) &#34;reisswolf&#34;
DE2302477A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE4107837C2 (de) Dokumentenvernichter
DE2214799C2 (de) Materialzufuhrvorrichtung für einen Aktenvernichter
DE3021284C2 (de) Brot-Gatterschneidemaschine
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
WO1991004158A1 (de) Bindegerät
DE2045280A1 (de) Vorrichtung zum Vernichten von Akten
EP0730934A1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE2521531C3 (de) Formataufteilsäge
DE479875C (de) Druckende, durch einen Elektromotor angetriebene Tabelliermaschine
EP0157925B1 (de) Transport- und Positioniereinrichtung zum Abrichten von Walzgut
AT262585B (de) Zerspanungsmaschine
DE2360837A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abtrennen von karten fuer mechanographische zwecke aus einem kontinuierlichen band
DE2315473A1 (de) Schrottschneideeinrichtung
DE2645284A1 (de) Elektrische papierzerreissmaschine mit zwei oder mehr integrierten messerwalzenpaaren verschiedener schnittbreiten
DE704089C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Hanfstengeln
DE533959C (de) Elektrischer Antrieb fuer Ruehrwerke und aehnliche Maschinen, die durch einen Steuerapparat mehrfach in ihrer Drehrichtung umgekehrt werden
DE570668C (de) Schere zum Unterteilen von in Bewegung befindlichem Walzgut mit drehbar angeordneten Messern
DE8711560U1 (de) Vorrichtung zum Ablängen, Wickeln und Abbinden von Wickelgut
DE1931442U (de) Buerogeraet.
DE229960C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee