DE3111988A1 - "vorrichtung und verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes bei brennkraftmotoren" - Google Patents
"vorrichtung und verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes bei brennkraftmotoren"Info
- Publication number
- DE3111988A1 DE3111988A1 DE19813111988 DE3111988A DE3111988A1 DE 3111988 A1 DE3111988 A1 DE 3111988A1 DE 19813111988 DE19813111988 DE 19813111988 DE 3111988 A DE3111988 A DE 3111988A DE 3111988 A1 DE3111988 A1 DE 3111988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- engine
- ignition
- angle
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/152—Digital data processing dependent on pinking
- F02P5/1521—Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/152—Digital data processing dependent on pinking
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/225—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/042—Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
- G01M15/046—Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
TER MEER . MÜLLER · STEIN-MFISTIiR " .Nissan 0466/268 (3)/YM
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Motorklopfen bei Brennkraftmotoren
durch Regelung des Zündzeitpunktes.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Senkung des
Treibstoffverbrauchs bei Brennkraftmotoren sind zwei Methoden bekannt: Die Erhöhung des KompressionsVerhältnisses
und die Vorverlegung des Zündzeitpunktes. Weil beide Methoden leicht sog. "Klopfen" hervorrufen, muß
diese Erscheinung überwacht und ihr durch Zurückverschieben des Zündzeitpunktes entgegengewirkt werden. Zwei
Methoden zur Peststellung von Klopfvorgängen sind bekannt: a) Druckmessung im Zylinder oder b) Messung von Motorvibrationen,
und Benutzung des jeweiligen Ergebnisses zur Zündzeitpunktkorrektur.
Gem. Fig. 1 wird der normalerweise harmonische Druckverlauf (durchgehende Kurve) in einem Motorzylinder durch
Klopfen in eine Reihe sprunghafter Druckänderungen (unterbrochener Kurvenverlauf) verwandelt, die meßbar und als
Indiz für auftretendes Klopfen verwendbar sind (Methode a).
Außerdem führen diese Druckänderungen zu Motorvibrationen, die bei Methode b) gemessen und zur Korrektur ausgenutzt
werden.
In beiden bekannten Methoden wird jedoch ein hochwertiger und kostenaufwendiger Druck- oder Vibrations-Sensor benötigt,
der hoch beansprucht wird und bei dem daher keine lange Lebensdauer zu erwarten ist. Der Vibrations-Sensor muß, um
genaue Meßwerte liefern zu können, stark deformierbar sein - eine seiner Betriebslebensdauer entgegenstehende Forderung.
130063/0743
TER MEER · MÜLLER · STEIIMMJJIeTeR - . - ;Nissan 0466/26 8 (3) /YM
Da es somit bisher sehr schwierig war, eine klopffreie Zündzeitpunktverstellung zu erreichen, liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses Problem durch eine neuartige Vorrichtung bzw. ein neuartiges
Verfahren zu lösen.
Die Grundidee der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich bei klopffreiem Motorlauf die Motordrehzahl
über den Kurbelwellen-Drehwinkel nur wenig ändert (durchgehende Linie in Fig. 2), dagegen bei klopfendem Motor
aufgrund der starken Druckänderungen (unterbrochene Linie in Fig. 1) schroffen Abweichungen vom Normalverlauf
unterworfen ist, wie die unterbrochene Linie in Fig. 2 erkennen läßt.
Aus dieser Erkenntnis heraus wird erfindungsgemäß die Größenordnung einer Änderung der Motordrehzahl ermittelt,
je nach dem Ergebnis dieser Ermittlung das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Motorklopfen festgestellt
und danach der Zündzeitpunkt des Motors entsprechend einreguliert.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist vorrichtungsseitig kurzgefaßt im Patentanspruch 1, und
verfahrensseitig kurzgefaßt im Patentanspruch 16 angegeben .
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in jeweils nach^geordneten Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbexspiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher
erläutert. Darin zeigen:
130063/0743
TER MEER · MÜLLER · STEINMKIS^t£R " .Nissan 046 6/268 (3 )/YM
Fig. 1 und 2 grafische Darstellung zu
Beziehungen zwischen dem Druck bzw. der Drehzahl einerseits und dem
Kurbelwellendrehwinkel andererseits,
Fig. 3 und 4 ein schematisches Blockschalt
bild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und dazu ein Diagramm mit
einem durch einen Kurbelwellensensor abgegebenen Pulssignal,
Fig. 5 und 6 Einzel-Blockschaltbilder einer
Zeitmeßeinheit und eines Mikrocomputers in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3/
Fig. 7a, b und c Flußdiagramme zur Arbeitsweise des Mikrocomputers, und
Fig. 8 ein schematisches Blockschaltbild eines
Zündsignalgenerators.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Feststellung von Motorklopfen arbeitet mit einem System zur Zündzeitpunktregulierung
zusammen. Ein Kurbelwellenwinkel-Sensor 1 erzeugt jeweils bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel ein erstes
Pulssignal a und ein zweites Pulssignal b. Bei einem Sechszylindermotor
entsteht das Pulssignal a mit jedem Grad, dagegen das Pulssignal b alle 120° KurbelwellenUmdrehung,
s. Fig. 4. Der Sensor 1 kann beispielsweise als Kombination eines elektromagnetischen Aufnehmers mit einem Zahnradsatz,
als Kombination einer Lichtquelle und eines Lichtempfängers mit einer Schlitzscheibe, als Kombination eines magnetisch
empfindlichen Elements mit einer einen Magnet tragenden Scheibe o.dgl. ausgebildet sein.
130063/0743
TER MEER · MÜLLER · STEINMÖÖTER - * - Nissan WG 0466/268(3)
- 10 -
Eine in Fig. 3 enthaltene Zeitmeßeinrichtung 2 enthält gem. Fig. 5 einen Taktoszillator 21, einen Zähler 22 und
eine Zeitmeßschaltung 23, und sie dient zur Zählung der Periode des Pulssignals a unter der Kontrolle eines als
Rechner und Speicher dienenden Mikrocomputers 3. Ein Programmunterbrechungssignal
i gibt die Zeitmeßschaltung 23 z.B. synchron mit dem Pulssignal a bei jedem 1°-Winkel der Kurbelwellenumdrehung
an den Mikrocomputer 3 ab. Der Zähler 22 stellt ein Bezugs- oder Zählsignal h bereit, welches der das
Taktsignal c des Taktoszillators 21 zählende Zähler 22 pro Grad Kurbelwellenumdrehung erzeugt. Aus der Differenz zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Zählsignalen errechnet der Mikrocomputer die Dauer des Pulssignals a, wenn er durch das
Programmunterbrechungssignal i zur Durchführung seines Programms veranlaßt wird.
Gem. Fig. 6 umfaßt der Mikrocomputer 3 eine zentrale Recheneinheit
(CPU) 31, einen Programme enthaltenden Festspeicher (ROM) 32 und einen Lese/Schreibspeicher (RAM) 33 zur zeitweiligen
Aufnahme verschiedener Rechendaten. Der Mikrocomputer 3 errechnet nach dem Pulssignal a die augenblickliche
oder mittlere Motordrehzahl und vergleicht den errechneten Drehzahlwert mit einem Bezugswert zwecks Feststellung, ob
Klopfen vorliegt oder nicht, gibt je nach getroffener Feststellung
ein entsprechendes Zündzeitpunktsignal f und ein Schließwinkelsignal e an den Zündsignalgenerator 4 ab und gibt
zusätzlich ein von der Größenordnung der Drehzahländerung abhängiges Signal g an einen D/A-Wandler 5 und eine Klopfanzeige
6 ab.
Gem. Fig. 8 enthält der Zündsignalgenerator 4 je ein erstes Register 41 zur Speicherung des vom Mikrocomputer bereitgestellten
Signals f, ein zweites Register 42, das das vom Mikrocomputer bereitgestellte Schließwinkelsignal e speichert,
einen durch das Pulssignal bei jeweils 12 0° Kurbelwellen-
130063/0743
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTKFi
: * : Nissan WG 0466/268(3)
- 11 -
drehung rückgesetzten Zähler 43, der durch Zählung des Pulssignals a die laufende Kurbelwellenposition bestimmt,
einen den Zählwert des Zählers 43 mit dem Wert des Registers 41 vergleichenden und bei Übereinstimmung durch Rücksetzen
eines Flip-Flop 44 ein Zündsignal j beendenden ersten Komparator 45 und einen den Wert des Zählers 43 mit dem aus dem
Register 42 vergleichenden und bei Übereinstimmung durch Rücksetzen von Flip-Flop 44 das Zündsignal j startenden
zweiten Komparator 46. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zündung bei einem durch das Zündzeitpunktsignal f
bestimmten Kurbelwellenwinkel und für eine durch das Schließwinkelsignal e bestimmte Zeitdauer, während der der
Primärstrom der (nicht dargestellten) Zündspule in Abhängigkeit vom Zündsignal j hindurchgelassen wird.
Gem. Fig. 7(a) erfolgt mit Einschaltung der Stromversorgung ein Rücksetzen, und danach werden diverse Daten zum
Motorbetrieb wie über den Ansaugluftdurchsatz, Abgasdruck,
Drosselklappenstellung, Kühlwasser- und Ansauglufttemperatur, Batteriespannung und dergl. eingegeben, um die normale Zündzeitpunktregulierung
durchzuführen. Dazu wird in Verbindung mit bestimmten Betriebsdaten nach der gemessenen Motordrehzahl
zunächst ein Grundzündzeitpunkt errechnet und dieser Wert in Abhängigkeit von der Kühlwasser- und Ansauglufttemperatur
korrigiert. Danach wird die Periode des Schließwinkels während des Zeitraums, während dem der Primärstrom der Zündspule
fließt, in Abhängigkeit von diesen Daten berechnet, so daß die Zündenergie konstant und unabhängig von der Drehzahl und
der Versorgungsspannung ist. Diese Rechenvorgänge laufen wiederholt ab, und die jeweils neuesten Daten sind in RAM 33
gespeichert.
130063/0743
TER MEER ■ MÜLLER · STEir-j^EI^TiER :„--_.: r__: JW,ssan WG 0466/268 (3)/YM
Die Recheneinheit 31 im Mikrocomputer 3 führt bei jedem Grad Kurbelwellenumdrehung gesteuert durch das
Programmsignal (Interrupt) i der Zeitmeßschaltung 23 auf der Basis des Pulssignals a das Rechenprogramm
nach Fig. 7(a) durch und unterbricht zwischenzeitlich pro Grad, um das andere Programm nach Fig. 7(b) durchzuführen.
Dabei wird das Zählsignal im Zähler 22 gelesen und danach aufgrund der laufenden und vorhergehenden
Zähldaten die Dauer t von der Front- bis zur Rückflanke des Signals a errechnet und im RAM 33 gespeichert. Dann
wird ähnlich die Differenz ^t zwischen der vorigen und
jetzigen Periode t errechnet und in RAM 33 gespeichert.
Selbstverständlich kann die Änderungsgröße auch direkt aus der Differenz zwischen zwei Drehzahl-Augenblickswerten
ermittelt werden.
Die Differenz _t wird mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen,
und je nachdem ob sie größer oder kleiner als dieser Bezugswert ist, wird die Anwesenheit bzw. Abwesenheit
von Motorklopfen festgestellt und das Ergebnis in RAM 33 gespeichert. Der Kehrwert der Periode t ergibt den Augenblickswert
der Motordrehzahl für die Berechnung des Grundzündzeitpunktes. Ein das Rechenergebnis der Differenz 4t
enthaltendes Digitalsignal g wird über den D/A-Wandler 5 ausgegeben und veranlaßt die Darstellung der über die
Drehzahländerungsgröße ermittelten Ergebnisse zum Klopfzustand auf der Anzeige 6 in Fig. 3. Nach Abschluß des
Rechenprozesses nach Fig. 7(b) beginnt aufgrund des Ein-Grad-Interrupt-Signals
i wieder das Programm in Fig. 7(a) mit der Rücksetzung.
130063/0743
TER MEER · MÜLLER · STElNMc!liVr£K
WG 0466/268(3)
- 13 -
Nach Feststellung von Motorklopfen erfolgt eine entsprechende Korrektur des Zündzeitpunktes gem. Fig. 7(C) mit einem
"120° Interrupt", d.h. mit Zugang des bei je 12Θ0 Kurbelwellendrehung
erzeugten Pulssignals b in die Recheneinheit 31 des Mikrocomputers 3. Zunächst wird das in RAM 33 gespeicherte
Klopfsignal darauf überprüft, ob es klopififc oder nicht. Wenn
es klopft, werden das Signal f und das Schließwinkelsignal e von dem Mikrocomputer 3 nach Korrektur bzw. nach Verzögerung
des Zündzeitpunktes in den Zündsignalgenerator 4 eingegeben.
Falls das Klopfsignal keinen Hinweis auf ein Klopfen enthält,
werden das Signal f und das Schließwinkelsignal e zum Zündsignalgenerator 4 übertragen, wobei die Korrektur bzw. die
Verzögerung allmählich auf 0 zurückgebracht wird, wenn bereits eine Verzögerungskorrektur vorgenommen wurde, oder die beiden
genannten Signale werden ohne irgendwelche Korrektur an den Zündsignalgenerator 4 übertragen, wenn bei der vorausgegangenen
Zündung keine Korrektur vorgenommen worden war. Der Zündsignalgenerator 4 erzeugt ein Zündsignal j in Abhängigkeit
der Signale f und e sowie der Impulssignale a und b des Sensors 1 und steuert damit die Periode des durch die (nicht
dargestellte) Zündspule fließenden Stroms, sowie den Zündzeitpunkt, ohne daß ein Klopfen auftritt.
Der Prozeß nach Fig. 7(a) läuft ständig zur normalen Zünd-Zeitpunktsteuerung
ab. Der Prozeß in Fig. 7(b) läuft zeitweilig mit Zugang jedes Ein-Grad-Interrupt Signals i in den
Mikrocomputer 3 ab, um nach der Drehzahländerung Klopfen oder Nicht-Klopfen festzustellen. Der Prozeß in Fig. 8(c) läuft
ebenfalls zeitweilig mit Zugang jedes 120° Interruptsignals b zu 3 ab, um das Zündzeitpunktsignal f und das Schließwinkelsignal
e je nach Anwesenheit oder Abwesenheit von Klopfen zu gestalten.
Zuvor wurde die Erfindung in Verbindung mit einem Sechs-Zylindermotor
beschrieben. Bei Vier- oder Acht-Zylindermotoren muß lediglich das zweite Pulssignal b bei einem
Kurbelwellenwinkel von 180° oder 90° (720°/8) erzeugt werden.
130063/0743
TER MEER - MÖLLER · STEINMEI^TKR : ;..:': . Nissan WG 0466/268(3)
Das Pulssignal a muß nicht bei jedem Grad sondern kann auch alle zwei Grad Kurbelwellendrehung erzeugt und dessen Dauer
von der vorderen zur hinteren Flanke gemessen werden. Ferner ist es bei dem Rechenvorgang möglich, die Differenz ^ t in
Abhängigkeit von den Meßergebnissen zweimal zu berechnen. Dann wird die Periode länger und es kann ein langsam arbeitender
Billig-Mikrocomputer verwendet werden. Für die Feststellung ob der Motor klopft oder nicht kann
zur Erhöhung der Genauigkeit der Bezugswert betriebsabhängig verändert werden. Da bei niedriger Motordrehzahl
die Änderungsgröße der Drehzahl klein, bei hoher Drehzahl aber groß ist, kann es vorteilhaft sein den Bezugswert
drehzahlabhängig zu ändern. Dabei kann der gleiche Effekt erreicht werden, wenn der aus der Drehzahl bezogene Wert
mit der Differenz At in der Periode multipliziert und
mit dem konstanten Bezugswert verglichen wird. Dieser Bezugswert oder die Differenz At können auch nach anderen
Faktoren verändert oder korrigiert werden, beispielsweise der Kühlwassertemperatur, Motorbelastung, Fahrgeschwindigkeit
o.dgl.
Da die durch Motorklopfen verursachten Drehzahlabweichungen gem. Fig. 2 auf den Anfangsbereich der Verbrennung in der
Nähe des oberen Totpunkts beschränkt sind, kann auch die Bestimmung, ob der Motor klopft oder nicht, besonders genau
in diesem Bereich erfolgen. Deshalb sollte der Winkelsensor 1 so justiert sein, daß er das Pulssignal h nahe dem oberen
Totpunkt erzeugt. Die Bestimmung erfolgt dann nur nach Signaleingang. Statt des errechneten Augenblickswertes kann
auch ein Mittelwert der Motordrehzahl in einem gegebenen Winkelbereich benutzt werden. In diesem Fall kann entweder
nach Addition mehrerer Perioden t ein Mittelwert gebildet oder die Periode des Pulssignals a oder die Anzahl der Impulse
a in einem gegebenen Zeitraum gemessen werden.
30063/0743
TER MEER - MÜLLER · STE.N^.S^R
0466/268 ( 3) /YM
- 15 -
Erfindungsgemäß kann nicht nur wie beschrieben in Abhängigkeit
von Klopfen oder Nicht-Klopfen der Zündzeitpunkt korrigiert werden, vielmehr kann auch bei nichtklopfendem
Motor der Zündzeitpunkt vorverlegt und bei auftretendem Klopfen langsam auf den Ausgangswert zurückverlegt
werden. Wie beschrieben wird erfindungsgemäß Motorklopfen an Änderungen der Motordrehzahl erkannt und
danach der Zündzeitpunkt optimal einreguliert. Damit wird die Wirtschaftlichkeit des Motors verbessert und der
Treibstoffverbrauch günstiger. Statt herkömmlicher teurer und hochwertiger Druck- oder Vibrations-Sensoren genügt
im Rahmen der Erfindung ein handelsüblicher Kurbelwellenwinkeldetektor,
der Winkelimpulse abgibt.
130063/0743
Claims (21)
- PAT E N TA N WA LTETER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Profasalonal Repreuintatlvaa before the European Patent Office Mandatalrsa agreta pres !'Office european dea brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer · Dipl.-lno· H. SteinmeisterDipL-lno. F- £· Müller ■ Artur-Ladebeck-Strasse 51Triftstrasse 4, , D-48OO BIELEFELD 1D-8OOO MÜNCHEN 22 Τβ, (-Q52O 15 CO 36/15 OO 37WG 0466/268(3) 26. März 1981Mü/Gdt/TßDr.G./vLNISSAN MOTOR COMPANY, LTD. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken, JapanVorrichtung und Verfahren zur Regelung des Zündzeitpunktes bei BrennkraftmotorenPrioritäten: 28. März 1980, Japan, Nr. 55-38967 28. März 1980, Japan, Nr. 55-38968PATENTANSPRÜCHE./ Vorrichtung zur Vermeidung von Motorklopfen durch Regelung des Zündzeitpunkts bei Brennkraftmotoren, gekennzeichnet durch- einen Winkelsensor (1), der für einen gegebenen Drehwinkel der Kurbelwelle ein Pulssignal (a) abgibt,- eine Zeitmeßeinheit (2), die außer einem Zählsignal (h) ein mit dem Pulssignal (a) des Sensors synchronisiertes Abfragesignal (i) zur Auslösung eines Programmablaufs zur Ermittlung der Größenordnung einer Motordrehzahländerung abgibt, um eventuell vorhandenes Motorklopfen130063/0743TER MEER . MÜLLER ■ STEINWEJSTER . " Nissali WG 0466/268 (3)festzustellen, und- einen Mikrocomputer (3), der aus dem zwischengespeicherten Pulssignal (a) und dem Zählsignal (h) die zur Vermeidung von Motorklopfen erforderliche Motordrehzahländerung errechnet.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Größenordnung der Motor-Drehzahländerung unter bezug auf die momentanen Drehzahlwerte errechenbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Größenordnung der Motor-Drehzahländerung unter bezug auf Drehzahl-Durchschnittswerte ermittelbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelsensor (1) ein elektromagnetischer Aufnehmer mit Zahnradgetriebe ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelsensor (1) eine photoelektrische Baugruppe mit einer Lichtquelle, einem Lichtempfänger und einer Schlitzscheibe ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelsensor (1) einen Magnetfühler und eine Scheibe mit einem Magneten aufweist.130063/0743TER meer · möller · STElNMEJSTtIR .. .:. Nissan WG 0466/268 (3) /YM
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßeinrichtung (2) einen Bezugstaktimpulse als Zeitmaßstab erzeugenden Taktoszillator (21), einen die von dem Taktoszillator erzeugten Taktimpulse zählenden Zähler (22) und eine Zeitmeßschaltung (23), welche unter Aufnahme der Winkelsensor-Pulssignale (a) das Programmunterbrechungssignal (i) erzeugt, umfaßt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (3) eine zentrale Recheneinheit (CPU 31), welche in Abhängigkeit von den Pulssignalen (a) und den Zählsignalen (h) Rechenoperationen zur Ermittlung der Größenordnung einer Motordrehzahländerung ausführt und kontrolliert, einen Festspeicher (ROM 32) zur Abspeicherung eines Programms, und einen Lese/Schreibspeicher (RAM 33) für eine zeitweilige Speicherung von diversen durch die Recheneinheit errechneten Daten umfaßt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Digital/Analogwandler (5), der ein die Größenordnung der Drehzahländerung repräsentierendes Digitalsignal (g) in ein entsprechendes Analogsignal (m) umsetzt, und eine Anzeige (6) zum Anzeigen des von dem Wandler (5) ausgegebenen Wertes in bezug auf die Drehzahländerung vorhanden sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige ein Zeigerinstrument ist.130063/0743TER MEER - MÜLLER · STEINMFJSJJER . ' .. Nissan 0466/268 (3) /YM4 -
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eine Anzeigelampe ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige ein Summer ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (3) ein Zündzeitpunktsignal (f) und ein auf das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Motorklopfen bezogenes Schließwinkelsignal (e) ausgibt; und daß ein Zündsignalgenerator (4) unter Bezugnahme auf die Signale f und e ein Zündsignal (j) abgibt, damit bei einem gewählten Zündwinkel und über einen gewählten Zeitraum ein Primärstrom durch eine Zündspule fließt.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Zündsignalgenerator (4)- einen Zähler (43), der durch Zählung des Pulssignals (a) ausgehend von einer Ausgangsposition, wo er durch ein zweites Pulssignal (b) rückgesetzt wird, die laufende Kurbelwellenposititon ermittelt,- ein das Zündzeitpunktsignal (f) speicherndes erstes Register (41) und ein das Schließwinkelsignal (e) speicherndes zweites Register (42),- je einen den Wert des Zählers (43) mit dem in dem ersten Register (41) bzw. in dem zweiten Register (42) vergleichenden und im Ubereinstimmungsfall ein Rücksetzsignal bzw. ein Setzsignal abgebenden ersten Komparator (45) und zweiten Komparator (46), und130063/0743TER MEER · MÜLLER · STEIMMEIS~T£R^Nissan WG 0466/268(3)/YM- ein Flip-Flop (44), welches das Zündsignal (j) ausgibt und damit den Printcirstrom durch die Zündspule von dem Augenblick, wo es durch dasSetzsignal gesetzt wird bis zu dem Augenblick, wo es durch das Rücksetzsignal rückgesetzt wird, fließen läßt.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Pulssignal (b) bei einem Sechszylindermotor nach jeweils 120°, bei einem Vierzylindermotor nach jeweils 180° und bei einem Achtzylindermotor nach jeweils 90° Kurbelwellenumdrehung erzeugt wird.
- 16. Verfahren zur Feststellung von Motorklopfen, insbesondere in Verbindung mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daßA) die Größenordnung einer Änderung der Motordrehzahl ermittelt undB) in Abhängigkeit von A) festgestellt wird, ob Motorklopfen vorhanden ist oder nicht.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Größenordnung einer Änderung der Motordrehzahl unter A)- ein Taktsignal (c) gezählt und ein daraus gewonnenes Zählsignal (h) gelesen,- ein Zeitraum (t) durch ein jeweils bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel erzeugtes Pulssignal (a) in Verbindung mit dem Zählsignal (h) errechnetund130063/0743TER MEER · MaULERNissan WG 0466/268(3)/YM- eine Differenz (^t) zwischen dem neusten und dem vorhergehenden Wert für den Zeitraum (t) errechnet
werden, und daß zu der Feststellung unter B) die Differenz) mit einem Bezugswert verglichen wird. - 18. Verfahren nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum (t) auf die augenblickliche Motordrehzahl bezogen ist.
- 19. Verfahren nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum (t) auf eine durchschnittliche Motordrehzahl bezogen ist.
- 20. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Ergebnis von B) und/oder A) der Zündzeitpunkt des Motors korrigiert wird.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, daß zur ZUndzeitpunktkorrektur ein den Anfangszündwinkel bestimmendes Zündzeitpunktsignal (f) erzeugt und durch Ausgabe eines Schließwinkelsignals (e) der Kurbelwellenwinkel bestimmt wird, über dessen Verlauf der Primärstrom durch die Zündspule fließt.130063/0743
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3896780A JPS56137128A (en) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Knocking detection |
JP55038968A JPS5846675B2 (ja) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | 点火時期制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111988A1 true DE3111988A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3111988C2 DE3111988C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=26378280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3111988A Expired DE3111988C2 (de) | 1980-03-28 | 1981-03-26 | Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Motorklopfen bei Brennkraftmaschinen durch Regelung des Zündzeitpunktes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4461257A (de) |
DE (1) | DE3111988C2 (de) |
FR (1) | FR2486161A1 (de) |
GB (1) | GB2075590B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933008A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Mitsubishi Electric Corp | Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
US5359518A (en) * | 1989-08-23 | 1994-10-25 | Audi Ag | Process for monitoring the power output of the individual cylinders of a multicylinder internal combustion engine |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE442842B (sv) * | 1984-06-19 | 1986-02-03 | Electrolux Ab | Anordning i motorsag |
JP2534045B2 (ja) * | 1986-12-22 | 1996-09-11 | 株式会社ゼクセル | 回転角度−時間変換装置 |
US4928652A (en) * | 1987-09-17 | 1990-05-29 | Mazda Motor Corporation | Engine control system for suppressing car body vibration |
JP2723948B2 (ja) * | 1988-02-18 | 1998-03-09 | マツダ株式会社 | エンジンの制御装置 |
JPH0737789B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-04-26 | 株式会社日立製作所 | 複数気筒エンジンの電子式制御装置 |
US5050554A (en) * | 1989-04-26 | 1991-09-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Ignition timing control apparatus for engines |
JP3085382B2 (ja) * | 1989-08-25 | 2000-09-04 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の燃焼状態制御方法 |
JPH04214946A (ja) * | 1990-12-14 | 1992-08-05 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のトルク変動制御装置 |
GB2260194A (en) * | 1991-08-30 | 1993-04-07 | Stewart Hughes Ltd | Engine health monitoring system using crankshaft velocity variation measurements |
US5361629A (en) * | 1992-08-21 | 1994-11-08 | Chrysler Corporation | Single sensor misfire detection apparatus and method for an internal combustion engine |
CA2104144C (en) * | 1992-08-21 | 2004-01-06 | Jay C. Mccombie | Dual sensor misfire detection apparatus and method for an internal combustion engine |
JP3056356B2 (ja) * | 1993-08-31 | 2000-06-26 | 三菱電機株式会社 | 自動車用センサ |
US5602331A (en) * | 1995-06-06 | 1997-02-11 | Chrysler Corporation | Engine misfire detection with cascade filter configuration |
US5544521A (en) * | 1995-06-06 | 1996-08-13 | Chrysler Corporation | Engine misfire detection with rough road inhibit |
US5574217A (en) * | 1995-06-06 | 1996-11-12 | Chrysler Corporation | Engine misfire detection with compensation for normal acceleration of crankshaft |
US5633456A (en) * | 1995-08-04 | 1997-05-27 | Chrysler Corporation | Engine misfire detection with digital filtering |
JPH09195826A (ja) * | 1996-01-12 | 1997-07-29 | Yamaha Motor Co Ltd | 多気筒エンジンの空燃比制御方法 |
US5701865A (en) * | 1996-04-26 | 1997-12-30 | Chrysler Corporation | Method of adjusting idle spark for an individual cylinder of an internal combustion engine |
US5824890A (en) * | 1996-08-01 | 1998-10-20 | Chrysler Corporation | Real time misfire detection for automobile engines |
US5753804A (en) * | 1996-08-01 | 1998-05-19 | Chrysler Corporation | Spatial frequency implemented digital filters for engine misfire detection |
US5717133A (en) * | 1996-11-22 | 1998-02-10 | Chrysler Corporation | Mixed sampling rate processing for misfire detection |
US5862507A (en) * | 1997-04-07 | 1999-01-19 | Chrysler Corporation | Real-time misfire detection for automobile engines with medium data rate crankshaft sampling |
US6314802B1 (en) | 1999-07-27 | 2001-11-13 | Daimlerchrysler Corporation | Optimal engine speed compensation method used in misfire detection |
US7637248B2 (en) * | 2007-01-25 | 2009-12-29 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Method for operating an internal combustion engine by determining and counteracting a pre-ignition state |
DE102007019641A1 (de) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
IL218127A (en) | 2012-02-15 | 2016-05-31 | Israel Aerospace Ind Ltd | System and method for alerting and suppression of detonation and/or pre-ignition phenomena in internal combustion engines by monitoring rpm fluctuation |
CN104832347A (zh) * | 2014-11-18 | 2015-08-12 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 发动机爆震检测方法及系统 |
DE102019108226B4 (de) * | 2019-03-29 | 2021-06-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Motorwellenanordnung, Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
JP7370232B2 (ja) * | 2019-11-29 | 2023-10-27 | マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 内燃機関の点火制御装置および内燃機関の制御システム |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302160A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-19 | Lumenition Ltt | Elektronische vorrichtung zur bestimmung des laufs eines brennkraftmotors entsprechend der drehzahl und/oder der last am motor |
DE2228387A1 (de) * | 1972-06-10 | 1973-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage |
DE2659239A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-21 | Gen Motors Corp | Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen |
DE2801512A1 (de) * | 1977-01-17 | 1978-07-20 | Gen Motors Corp | Anlage zur zuendzeiteinstellung bei einer brennkraftmaschine |
DE2732781A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen |
DE2845354A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Hitachi Ltd | Brennkraftmaschinen-regelanordnung |
DE2925770A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-03 | Nissan Motor | Steuervorrichtung fuer den zuendzeitpunkt einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3789816A (en) * | 1973-03-29 | 1974-02-05 | Bendix Corp | Lean limit internal combustion engine roughness control system |
FR2233497A1 (en) * | 1973-06-15 | 1975-01-10 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | Control of fuel-injection for I.C. engines - has sensors for indication of partial pressure of oxygen and R.P.M. |
US3942491A (en) * | 1974-01-07 | 1976-03-09 | Compteurs Schlumberger | Electronic ignition system for internal combustion engine |
DE2417187C2 (de) * | 1974-04-09 | 1982-12-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
US4153013A (en) * | 1974-04-09 | 1979-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling the operation of an internal combustion engine |
US4061116A (en) * | 1974-10-17 | 1977-12-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Knock level control apparatus for an internal combustion engine |
DE2507137A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
DE2507138C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-08-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE2507139C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-08-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer die Annäherung an eine vorgegebene Magerlaufgrenze angebenden Meßgröße beim Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE2507057A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine |
DE2507055C2 (de) * | 1975-02-19 | 1984-11-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine |
US4178891A (en) * | 1975-03-11 | 1979-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for controlling the operation of an internal combustion engine |
US4061025A (en) * | 1976-05-07 | 1977-12-06 | United Technologies Corporation | Speed-related indication comparisons in internal combustion engine diagnostics |
DE2625971C2 (de) * | 1976-06-10 | 1984-08-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Einrichtung zur Erkennung von Störungen bei einzelnen Zylindern von Brennkraftmaschinen |
US4140083A (en) * | 1976-11-19 | 1979-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for lean burn mixture control of an internal combustion engine |
US4232643A (en) * | 1976-11-22 | 1980-11-11 | Fuel Injection Development Corporation | Charge forming system for maintaining operation of an internal combustion engine at its lean limit |
US4138979A (en) * | 1977-09-29 | 1979-02-13 | The Bendix Corporation | Fuel demand engine control system |
GB2024462B (en) * | 1978-05-08 | 1983-03-30 | Bendix Corp | Integrated closed loop engine control system |
US4197767A (en) * | 1978-05-08 | 1980-04-15 | The Bendix Corporation | Warm up control for closed loop engine roughness fuel control |
JPS605786B2 (ja) * | 1979-05-25 | 1985-02-14 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
DE3069821D1 (en) * | 1979-05-25 | 1985-01-31 | Hitachi Ltd | Method and apparatus for controlling the ignition timing of internal combustion engines |
JPS5620763A (en) * | 1979-07-31 | 1981-02-26 | Nissan Motor Co Ltd | Controller for internal combustion engine |
-
1981
- 1981-03-26 DE DE3111988A patent/DE3111988C2/de not_active Expired
- 1981-03-26 US US06/247,905 patent/US4461257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-27 GB GB8109716A patent/GB2075590B/en not_active Expired
- 1981-03-27 FR FR8106255A patent/FR2486161A1/fr active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302160A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-19 | Lumenition Ltt | Elektronische vorrichtung zur bestimmung des laufs eines brennkraftmotors entsprechend der drehzahl und/oder der last am motor |
DE2228387A1 (de) * | 1972-06-10 | 1973-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage |
DE2659239A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-21 | Gen Motors Corp | Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen |
DE2801512A1 (de) * | 1977-01-17 | 1978-07-20 | Gen Motors Corp | Anlage zur zuendzeiteinstellung bei einer brennkraftmaschine |
DE2732781A1 (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen |
DE2845354A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Hitachi Ltd | Brennkraftmaschinen-regelanordnung |
DE2925770A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-03 | Nissan Motor | Steuervorrichtung fuer den zuendzeitpunkt einer brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933008A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Mitsubishi Electric Corp | Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
US5359518A (en) * | 1989-08-23 | 1994-10-25 | Audi Ag | Process for monitoring the power output of the individual cylinders of a multicylinder internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2486161A1 (fr) | 1982-01-08 |
DE3111988C2 (de) | 1985-05-30 |
US4461257A (en) | 1984-07-24 |
GB2075590B (en) | 1984-08-08 |
GB2075590A (en) | 1981-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111988A1 (de) | "vorrichtung und verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes bei brennkraftmotoren" | |
DE69615595T2 (de) | Vor-Zündungserfassungssystem | |
DE102011087303B4 (de) | Innenverbrennungsmotorsteuerung | |
DE2801641C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4141714C2 (de) | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69229131T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Stellung eines Motors mit einem einzigen Sensor | |
DE2630776C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Einspritzzeitpunktes eines Dieselmotors | |
DE4127960C2 (de) | Klopfunterdrückungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4133752A1 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE4139204C2 (de) | Fehlzündungserfassungseinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE19902209A1 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Motorklopfen einer Brennkraftmaschine | |
DE3918772A1 (de) | Motor-regelgeraet | |
DE3401751C2 (de) | ||
DE3114625A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der zuendenergie | |
DE2935679C2 (de) | ||
DE4139161A1 (de) | Fehlzuendungserfassungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3218777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung von brennkraftmaschinen | |
DE2932050A1 (de) | Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen | |
DE3932075C2 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4231322C2 (de) | Fehlzündungs-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2845357C2 (de) | ||
DE4318282C2 (de) | Fehlzündungserfassungssystem für Brennkraftmaschinen | |
EP0898070B1 (de) | Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine | |
DE2939520A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE102012220356A1 (de) | Klopfregelungvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |