DE3111633A1 - Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen - Google Patents
Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3111633A1 DE3111633A1 DE19813111633 DE3111633A DE3111633A1 DE 3111633 A1 DE3111633 A1 DE 3111633A1 DE 19813111633 DE19813111633 DE 19813111633 DE 3111633 A DE3111633 A DE 3111633A DE 3111633 A1 DE3111633 A1 DE 3111633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting device
- electric motor
- coupling
- locking
- pivotable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 32
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 30
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/13—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators a single actuator for driving a lock and additional vehicle components, e.g. window wipers or window lifters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/34—Details of the actuator transmission of geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/46—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte Fensterhebe- und zentrale
Türverriegelungsanlage in Kraftfahrzeugen
Oie Erfindung geht aus von einer Stellvorrichtung, insbesondere von einer
kombinierten Fensterhebe- und zentralen Türverriegelungsanlage in Kraftfahrzeugen, mit einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor und mit einem
Mechanismus, der eine Bewegung des Elektromotors überträgt und vom Elektromotor zwischen zwei Endstellungen in zwei entgegengesetzte Richtungen verstellbar ist.
Eine derartige Anlage ist durch die OE-OS 28 54 713 bekannt. Diese Schrift
zeigt neben mehreren Anlagen, bei denen der Mechanismus in die eine Richtung durch einen Elektromotor und in die andere Richtung durch ein Federelement, das
bei der vorherigen Bewegung vorgespannt wurde, verstellt wird, auch einer Anlage, bei der die Bewegung des Elektromotors sowohl in die eine als auch in
die andere Richtung unmittelbar die Ursache für eine Verstellung des Mechanismus ist. Dazu ist eine Stange des Mechanismus in einem Blech
eingehängt, auf dem der Elektromotor montiert ist und das bei einer Blockade der ebenfalls vom Motor verstellbaren Fensterscheibe zusammen mit dem
Elektromotor verschwenkt wird. Sowohl bei den erstgenannten Anlagen als auch bei der letzten ist eine manuelle Verstellung des Mechanismus, der eine
Bewegung des Elektromotors zum Schloß einer Türe überträgt, von einer stabilen Endstellung in die andere nicht möglich. Ist der Mechanismus in beide
Verstellrichtungen direkt mit dem Elektromotor verkoppelt, so wird jede Verstellung von Hand dadurch blockiert, daß der Elektromotor selbsthemmend ist.
Wird der Mechanismus dagegen in die eine Richtung durch den Elektromotor und in
die andere Richtung durch ein vorgespanntes Federelement bewegt, so würde auf eine manuelle Verstellung in die Richtung, in die normalerweise der
Elektromotor wirkt, sofort eine Rückstellung durch das Federelement erfolgen, wem die äußere Kraft nicht mehr ausgeübt wird. Eine manuelle Verriegelung des
Fahrzeugs könnte man hier allenfalls auf umständliche Weise dadurch erreichen, daß der zur Türverriegelung gehörende Verriegelungsknopf in seiner
niedergedrückten Position, die normalerweise einer verriegelten Fahrzeugtür entspricht, durch zusätzliche Handgriffe selbst noch einmal verriegelt wird.
Dies ist ziemlich umständlich und darüber hinaus auch unsicher, da eine
vermeintlich verriegelte Tür noch entriegelt sein kann, wenn man die
zusätzliche Verriegelung des Betätigungsknopfes vergißt. Auch kann man eine Fahrzeugtür nur dann manuell entriegeln, wenn sie vorher manuell verriegelt
A 1? 650
wurde. Wurde sie dagegen vorher elektromotorisch verriegelt, so wird eine
manuelle Entriegelung durch den selbsthemmenden Elektromotor blockiert.
Die DE-OS 28 07 673 zeigt mehrere Stellvorrichtungen mit einem Mechanismus, der
von einem Elektromotor zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist und eine Bewegung des Elektromotors zum Schloß einer Fahrzeugtür überträgt. In den
Mechanismus ist eine Einrichtung eingebaut, die es erlaubt, bei stillstehendem Elektromotor Teile des Mechanismus von Hand zu verstellen. Der Elektromotor der
Stellvorrichtungen dreht sich dabei immer in dieselbe Richtung. Demgemäß sind auch die Einrichtungen zur Handverstellung so konstruiert, daß sie in erster
Linie zusammen mit derartigen Elektromotoren verwendet werden können und bei drehrichtungsumkehrbaren Elektromotoren nicht benutzbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung, die die Merkmale aus dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, so weiterzubilden, daß sie bedienungsfreundlicher aufgebaut ist. Vor allem soll es möglich sein, das
Stellelement, auf das der Mechanismus die Bewegung des Elektromotors überträgt, auch von Hand zu verstellen. Dies soll auf möglichst einfache Weise und ohne
Störung der sonstigen Funktionsweise der Stellvorrichtung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Stellvorrichtung mit den Merkmalen
aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß in den Mechanismus eine lösbare Kupplung mit einem Eingangs- und einem Ausgangselement eingebaut ist
und daß die, vom Elektromotor aus gesehen, hinter dem Eingangselement liegenden Teile des Mechanismus nach beiden Richtungen auch manuell verstellbar sind.
Durch die Erfindung wird also auch bei einem Elektromotor, der seine Drehrichtung umkehrt und dessen Abtrieb keine ganze Umdrehung bei einer
Verstellung ausführt, eine Handverstellung des Stellelements, auf das der Mechanismus die Bewegung des Elektromotors überträgt, möglich. Bei einer
Türverriegelung heißt.das, daß zum Beispiel über den Betätigungsknopf an einer
Fahrzeugtür per Hand allein diese Tür verriegelt und entriegelt werden kann. Eine Türver- oder Türentriegelung ist auch dann noch möglich, wenn der
Elektromotor ausgefallen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen. In den Weiterbildungen gemäß Anspruch 3 ist die Kupplung kraftschlüssig. Dies hat den Vorteil, daß sie auch in jeder Zwischenposition
zwischen den beiden Endstellungen des Mechanismus auch bei einfachster
• · * 4
A 12 650 *·:·*·.·" -··
Konstruktion lösbar ist. Eine Reib- oder Rutschkupplung muß so ausgelegt sein,
daß im elektromotorischen Betrieb über sie die Kraft übertragen wercen kann, die zur Verstellung des Mechanismus und des Stellelements notwendig ist.
Andererseits muß der KraftschluQ so gering sein, daß eine Hanuversteilung ohne
allzu großen Kraftaufwand gewährleistet ist. Zwischen diesen beiden einander entgegengerichteten Nebenbedingungen muß ein Kompromiß gefunden werden.
um neben einer sicheren Verstellung durch den Elektromotor auch eine
Handverstellung mit nur geringem Kraftaufwand zu erreichen, ist es zweckmäßig,
IQ daß die Kupplungsteile quer zur Verstellrichtung ineinandergreifen und daß nach
einer Blockade des Ausgangselements in Verstellrichtung die Kupplung durch eine weitere Bewegung des Elektromotors lösbar ist. Das Ausgangselement ist dabei in
der einen Endstellung in die eine Richtung und in der anderen Endstellung in die andere Richtung blockiert. Nachdem das Ausgangselement schon in die
Endstellung eingefahren ist, bewegt sich der Elektromotor noch etwas und löst dabei die Kupplung. Im folgenden können dann die hinter dem Eingangselement
liegenden Teile des Mechanismus leicht von Hand verstellt werden. Gemäß Anspruch 8 ist die Kupplung in jeder Endstellung des Ausgangselements lösbar
und wieder herstellbar. Dies hat den Vorteil, daß die Handverstellung und die elektromotorische Verstellung völlig unabhängig voneinander sind. Wäre die
Kupplung zum Beispiel nur in einer Endstellung lösbar, so wäre von der einen Endposition aus nur dann eine Handverstellung möglich, wenn vorher eine
Handverstellung in diese Position erfolgte. Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 9 die Kupplung bei einer Blockierung des Eingangselements auch in
jeder Zwischenstellung durch eine Bewegung des Ausgangselements lösbar. Eine derartige Ausbildung erlaubt es, den Mechanismus per Hand zu verstellen, wenn
der Elektromotor während einer elektromotorischen Verstellung plötzlich ausfällt und sich der Mechanismus somit in einer Zwischenstellung befindet.
Die Kupplung kann auf einfache Weise gemäß Anspruch 10 dadurch gelöst werden,
daß das eine Element an einem Lagerteil gelenkig gelagert und bei der weiteren Bewegung des Elektromotors verschwenkbar ist. Die Verschwenkung wird dabei
vorteilhafterweise durch einen Ansatz und eine Kurve, die relativ zueinander verschoben werden, gesteuert. Dabei ist es grundsätzlich möglich, daß sich der
Steueransatz und die Steuerkurve am Eingangs- und Ausgangselement befinden, diese beiden Elemente miteinander koppeln und erst beim übersteigen einer
bestimmten Kraft gegeneinander bewegt werden. Es könnte jedoch das Ausgangselement von Hand nicht völlig frei vom Eingangselement verstellt
• 2·· ϊ : ,· · "· ·ϊ 3 1 1 1 R ^ "3
α 12 650 .hA.x: V :· ϊ" :*": :
werden. Vielmehr wäre noch die Reibung zwischen dem Steueransatz und der
Steuerkurve zu überwinden. Es ist deshalb günstiger, wenn der Steueransatz oder die Steuerkurve gegenüber dem Mechanismus ruht. In diesem Fall können Eingangsund
Ausgangselement völlig voneinander getrennt werden.
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 13 wird das schwenkbare Element bei der
weiteren Bewegung des Elektromotors vom anderen Element entkoppelt und bei einer der weiteren Bewegung entsprechenden Bewegung in die umgekehrte Richtung
wieder eingekoppelt. Das Ausgangselement wird also nicht sofort verstellt, wenn der Elektromotor anfängt sich zu drehen, sondern erst, wenn nach einer kurzen
Bewegung des Elektromotors die Kupplung wieder geschlossen ist.
Im Gegensatz dazu ist es bei einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch
14 möglich, daß sofort eine Mitnahme des Ausgangselements in Verstellrichtung erfolgt, wenn der Elektromotor anläuft. Dies erreicht man dadurch, daß das
verschwenkbare Element zwei Abschnitte aufweist, daß es mit einem dieser Abschnitte mit dem anderen Element nur in die eine Richtung und mit dem anderen
Abschnitt mit dem anderen Element nur in die andere Richtung koppelbar ist und daß es in jeder Endlage zur Änderung der Kopplungsrichtung durch die weitere
Bewegung des Elektromotors von einer stabilen Position in eine zweite stabile Position umstellbar ist. Diese Ausbildung kann man gemäß Anspruch 15 günstig so
ausgestalten, daß als Steuerteil für die Umstellung des verschwenkbaren Elements das andere Element benutzbar ist. Da das verschwenkbare Element zwei
stabile Positionen einnehmen kann, kann dabei das Ausgangselement trotzdem völlig frei vom Eingangselement von Hand bewegt werden. Außerdem ist auch in
jeder Zwischenposition jeweils eine Umstellung des schwenkbaren Elements
möglich, wenn das Eingangselement der Kupplung in dieser Position blockiert ist. Die stabilen Positionen des verschwenkbaren Element erhält man auf
einfache Weise gemäß Anspruch 16 dadurch, daß zwischen dem verschwenkbaren Element und dem Lagerteil einer Schnappfeder eingebaut ist und Anschläge für "
das verschenkbare Element vorhanden sind.
In der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 18 ist vorgesehen, daß das
verschwenkbare Element das Eingangselement der Kupplung ist. Dadurch wird das verschwenkbare Element bei einer Handverstellung nicht mitgenommen. Auch kann
sich unter Umständen seine Steuerung vereinfachen.
Die Ansprüche 19 bis 24 beziehen sich in erster Linie auf Ausführungen, bei
A 12 650 "-'71I $ »·
denen die Ausgangsbewegung zur Verstellung des Mechanismus eine Schwenkbewegung
des Elektromotors ist. Durch die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüche 21 bis wird der Elektromotor mit einer bestimmten Kraft in der einen Endlage seines
Schwenkbereichs gehalten. Bei einer kombinierten Fensterhebe- und zentralen Türverriegelungsanlage befindet sich der Elektromotor in dieser Endlage, wenn
er die Fensterscheibe bewegt.
Oer Einbau einer Kupplung ist natürlich dann besonders vorteilhaft, wenn der
Elektromotor selbsthemmend ist. Er ist jedoch auch dann schon günstig, wenn das Getriebe und der Anker des Elektromotors bei einer Handverstellung mitgedreht
werden könnten. Dies würde jedoch eine Handverstellung erschweren.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäQen Stellvorrichtung sind in
den Figuren der Zeichnung dargestellt. Anhand dieser Beispiele, die als kombinierte Fensterhebe- und zentrale Türverriegelungsanlagen ausgebildet sind,
soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße kombinierte Fensterhebe- und zentrale Türverriegelungsanlage
mit einer Kupplung im Übertragungsmechanismus zwischen dem verschwenkbaren Elektromotor und dem Türschloß,
Figur 2 eine Ausführung mit einer Rutschkupplung, 25
Figur 3 eine Ausführung mit einem über eine Steuerkurve und einen Steueransatz verschwenkbarem Eingangselement und
Figur 4 eine letzte Ausführung mit einem verschwenkbaren Eingangselement,
das zwei stabile Positionen einnehmen kann.
Die kombinierte Fensterhebe- und zentrale Türverriegelungsanlage aus Figur 1
ist zum großen Teil an einem Halteblech 10 befestigt. Ein Zahnsegment 11 ist auf der Achse 12 drehbar am Halteblech 10 gelagert, über eine Zwischenstange
ist es mit einer Verstellstange 14 verbunden, die an ihrem unteren Ende 15 drehbar am Halteblech 10 gehalten ist. Das andere Ende der Stange 14 ist in
einer Schiene 16 der Fensterscheibe 17 geführt. Etwa in der Mitte ist an die Stange 14 eine weitere Verstellstange 18 angelenkt, deren oberes Ende ebenfalls
A 12 650 - - 10 -
in der' Schiene 16 und deren unteres Ende in einer gegenüber der Fensterscheibe
ruhenden parallel zur Schiene 16 verlaufenden Schiene 19 geführt ist.
Das Zahnsegment 11 kämmt mit dem Ritzel 25 des Elektromotors 26. Die Welle 27,
auf der das Ritzel 25 verdrehsicher sitzt, kann sich in ortsfesten Lagern am
Halteblech 10 oder anderen zusätzlichen Befestigungsteilen drehen. An der dem Ritzel 25 entfernten Stirnseite ist am Gehäuse des Elektromotors 26 ein Ansatz
28 mit einer Sackbohrung 29 befestigt, die in Richtung vom Motorgehäuse weg offen ist. In die Bohrung 29 ist eine Rastfeder 30 eingelegt, die die Rastkugel
31 gegen die Rastkurve 32 drückt. Die Rastkurve 32 ist zylindrisch gekrümmt und besitzt als Mittelachse die Drehachse des Ritzels 25. Lediglich an einer Stelle
ist die zylindrische Krümmung der Rastkurve 32 durch eine Rastvertiefung 33 unterbrochen, in der sich in aer mit durchgehenden Linien gezeichneten Lage des
Elektromotors 26 die Rastkugel 31 teilweise befindet, so daß der Elektromotor 26 in dieser Lage verrastet ist. Zusätzlich wird der Elektromotor 26 in dieser
Lage durch eine Schraubenfeder 34 gehalten, die in eine öse 35 am Ansatz 28 und
in eine Öffnung 36 des Halteblechs 10 eingehängt ist. In die Richtung, in die die Schraubenfeder 34 wirkt, liegt der Ansatz 28 an einem Anschlag 37 an.
Beim Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe 17 wird vom Elektromotor 26, der
in die eine oder andere Drehrichtung angesteuert wird, über das Ritzel 25 das
Zahnsegment 11 entgegen dem bzw. im Uhrzeigersinn angetrieben. Ist das Fenster blockiert, wird jedoch der Elektromotor mit gleicher Polung weiterhin mit Strom
versorgt, so wird anstelle des Ritzels 25 der gesamte Elektromotor um die Welle
27 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 34 in eine Lage verschwenkt, die mit
strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dabei verläßt die Rastkugel 31 die Rastvertiefung 33 und gleitet oder rollt auf der Rastkurve 32 entlang. In der
Endlage wird durch den Elektromotor 26 ein Endschalter 38 betätigt, der den Elektromotor von der Spannungsquelle trennt. Da der Elektromotor 26
selbsthemmend ist, behält er trotz der Schraubenfeder 34 seine Lage bei, bis er umgekehrt gepolt wieder an das Stromnetz angeschlossen wird.
Am Elektromotor 26 ist ein Mechanismus 45 angelenkt, der die Schwenkbewegung
des Elektromotors 26 von diesem zu einem Schloß 46 überträgt, das in einer Fahrzeugtür eingebaut ist. Zu diesem Mechanismus 45 gehören ein erstes Element
47 am Elektromotor 26, ein zweites Element 48, ein um die Achse 49 schwenkbarer zweiarmiger Hebel 50, an dessen einen Arm das Element 48 angelenkt ist, und ein
Verbindungsstück 51, das am anderen Arm des Hebels 50 eingehängt ist und zum
- A 12 650 - 11 -
Schloß 46 führt. An den Arm des Hebels 50, mit dem das zweite Element 48
verbunden ist, ist außerdem eine Stange 52 angelenkt, die durch den Türrahmen 53 hindurchtritt und außerhalb des Türrahmens einen Knopf 54 tragt.
Um über diesen Knopf 54 die Türe von Hand ver- und entriegeln zu können, ist in
den Mechanismus, der die Bewegung des Elektromotors 26 zum Schloß 46 überträgt eine lösbare Kupplung 60 eingebaut. Beim vorliegenden Beispiel befindet sich
diese Kupplung zwischen dem ersten Element 47 und dem zweiten Element 48. Diese Kupplung bewirkt, daß bei einer Handverstellung lediglich die Teile 48, 50, 51
und 52 verstellt werden, während der Elektromotor 26 und das erste Element 47 in ihrer jeweiligen Lage verbleiben können.
In den Ausführungen nach den Figuren 2 bis 4 ist die Kupplung 60 jeweils näher
dargestellt. Von einem Elektromotor 26 ist über das Ritzel 25 wiecerum das Zahnsegment 11 antreibbar. Bei einer Blockade des Zahnsegments 11 in Richtung
entgegen dem Uhrzeigersinn ist der Motor 26 aus der gezeichneten Position entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 27 verschwenkbar.
Bei der Ausführung nach Figur 2 ist die Kupplung 60 als Reib- bzw.
Rutschkupplung ausgebildet. Die als Ausgangselement der Kupplung zu
betrachtende Stange 48, die im Türrahmen 53 gelagert ist, wird an ihrem dem Elektromotor 26 benachbarten Ende vom Eingangselement 47 der Kupplung 60
gabelförmig übergriffen. In die Gabel 47 sind zwei Blattfedern 61 eingesetzt,
die. am Eingangselement 47 befestigt sind und mit den freien Enden an gegenüberliegenden Seiten des Ausgangselements 47 aufliegen. Die Federn 61
bewirken einen Kraftschluß zwischen dem Eingangselement 47 und dem Ausgangselement 48.
In der gezeichneten Stellung der gesamten Anlage möge das Fenster geschlossen,
also blockiert und die Türe entriegelt sein. Wird nun eine elektromotorische Verriegelung der Tür gewünscht und der Elektromotor 26 angesteuert, so
verschwenkt sich dieser entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt dabei das Eingangselement 47 mit. Die Kraft, die zur Verriegelung der Türe notwendig ist
ist geringer als die Kraft, die allerhöchstens vom Eingangselement 47 über die
Federn 61 auf das Ausgangselement 48 übertragen werden kann. Deshalb wird das Ausgangselement 48 mitbewegt und die Türe verriegelt. Bei einer
elektromotorischen Entriegelung schwenkt der Motor wieder in die gezeichnete Position zurück und nimmt dabei das Ausgangselement 48 und das Eingangselement
47 mit.
Soll dagegen die Türe manuell verriegelt werden, zum Beispiel mit dem Knopf 54
aus Figur 1, so kann das Ausgangselement 48 der Kupplung 60 entgegen der von der Feder 61 ausgeübten Haltekraft bewegt werden, ohne daß das Eingangselement
47 seine Lage ändert. Bei einer folgenden manuellen Entriegelung wird das
Ausgangselement 48 wieder in das gabelförmige Eingangselement 47 der Kupplung 60 zurückgeschoben. Wird der Elektromotor 26 angesteuert und fällt dieser
während einer Verstellung aus, so kann das Ausgangselement 48 ebenfalls von Hand hin und her bewegt werden. Die Koppelung zwischen dem Eingangselement 47
und dem Ausgangselement 48 ist also auch in jeder Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen, die dem vollkommen entriegelten und dem vollkommen
verriegelten Zustand der Türe entsprechen, lösbar.
Dies ist auch bei der Ausführung gemäß Figur 3 der Fall. Bei dieser ist das
Eingangselement 47 gelenkig an einem Lagerteil 62 gelagert, das am Motorgehäuse befestigt ist. Das Eingangselement 47 stellt also einen Hebel dar. Der Hebel
besitzt einen einzigen Arm. An diesem trägt er einen Steueransatz 63, der mit einer türrahmenfesten Steuerkurve 64 zusammenwirkt. Diese setzt sich trogartig
aus zwei Schrägen 65 und 66, die in entgegengesetzte Richtungen ansteigen, und
aus einem die Füße der beiden Schrägen miteinander verbindenden ebenen Abschnitt 67, zusammen. Unterhalb des Hebels 47 ist das stangenartige
Ausgangselement 48 angeordnet, das vom dem Hebel 47 benachbarten Ende her über eine gewisse Strecke rechwinklig zu einem Haken 68 abgebogen ist. Die dem Haken
68 zugewandte Seite des Hebels 47 ist mit einer Kontur versehen, die sich aus zwei Dreiecken 69 und 70 mit stark abgerundeten Kanten zusammensetzt. Eine
Feder 71, die am Lagerteil 62 befestigt ist, belastet den Hebel 47 in Richtung auf die Steuerkurve 64 und das Ausgangselement 48 zu.
In der gezeichneten Stellung der Anlage ist die Türe entriegelt. Der Hebel 47
ist durch den Ansatz 63, der an der Schräge 66 der Steuerkurve 64 emporgelaufen
ist, entgegen der Kraft der Feder 71 vom Ausgangselement 48 weggehoben. Wird nun bei einer elektromotorischen Verriegelung der Türe der Elektromotor
entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so kann der Ansatz 63 die Schräge 66
hinabgleiten, so daß der Hebel aufgrund der Federkraft entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und der Haken 68 in die Mulde zwischen den
beiden Dreiecken 69 und 70 gerät. Bei der weiteren Bewegung wird nun das
Ausgangselement 48 mitgenommen. Hat der Haken 68 die gestrichelt gezeichnete Lage erreicht, so ist die Türe verriegelt und das Ausgangselement 48 ist nicht
mehr weiter verstellbar. Der Ansatz 63 am Hebel 47 gerät auf die Schräge 65 der
• ·
A 12 650 "-'Ju*- A"**"' "*·'
Steuerkurve 64 und hebt bei einer weiteren kurzen Verschwenkung des
Elektromotors 26 den Hebel 47 vom Haken 68 ab. Das Ausgangselement 48 kann nun genauso wie bei der in der Figur dargestellten Lage des Hebels 47 völlig frei
von diesem manuell hin und her bewegt werden. Bei einer elektromotorischen Entriegelung dagegen rutscht der Ansatz 63 die Schräge 65 der Steuerkurve 64
herunter, so daß das Ausgangselement 48 wieder mit dem Eingangselement 47 gekoppelt wird und mit dem Elektromotor verstellbar ist.
Ist bei der in Figur 3 gezeigten Anlage der Elektromotor in irgendeiner
Zwischenstellung zwischen den beiden Endstellungen blockiert, so dau auch das
Eingangselement nicht mehr in Verstellrichtung bewegt werden kann, so ist wegen der beiden inneren Schrägflächen der Kontur 69, 70 ebenfalls eine Entkoppelung
zwischen dem Eingangselement 47 und dem Ausgangselement 48 möglich. Die beiden äußeren Schrägflächen erlauben eine Einkoppelung und eine Verstellung des
Ausgangselements 48 über seinen gesamten Bewegungsbereich. Der ebene Abschnitt 67 der Steuerkurve 64 begrenzt dann den Schwenkbereich des Hebels 47 entgegen
dem Uhrzeigersinn, so daß das Ausgangselement 48 immer auf die Kontur 69, 70
trifft.
Bei dem Beispiel aus Figur 4 ist das Eingangselement 47 der Kupplung 60
ebenfalls ein Hebel, der an einem Lagerteil 62 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 47 ist nun jedoch als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet, dessen
Schenkel 80 und 81 rechtwinklig aufeinanderstehen. Zwischen dem Hebel 47 und
dem Lagerteil 62 ist eine Schnappfeder 82 eingebaut, die mit entsprechenden
Anschlägen bewirkt, daß der Hebel 47 zwei 90° voneinander entfernte, stabile
Positionen einnehmen kann. In der einen Position, die in Figur 4 mit durchgehenden Linien eingezeichnet ist, steht der Schenkel 80 senkrecht auf der
Längsrichtung des Ausgangselements 48, während sich der Schenkel 81 in Längsrichtung des Ausgangselements 48 erstreckt. In der anderen mit
gestrichelten Linien angedeuteten Position steht der Schenkel 81 senkrecht, während sich der Schenkel 80 parallel zum Ausgangselement 48, jedoch in
entgegengesetzter Richtung wie der Schenkel 81 in der entsprechenden Lage erstreckt. Das Ausgangselement 48 ist am mit dem Eingangselement 47
zusammenwirkenden Ende wieder zu einem Haken 68 gebogen.
Wenn die einzelnen Teile die in Figur 4 mit durchgehenden Linien gezeichneten
Positionen einnehmen, ist das Fenster geschlossen und die Türe entriegelt. Für eine Verriegelung der Türe muß das Ausgangselement 48 in Richtung des Pfeiles A
A 12 650 ";
verschoben werden. Entgegen dieser Richtung betrachtet, liegt der Schenkel
des Hebels 47 hinter dem Haken 68 des Ausgangselements 48. Wird nun zur
Türverriegelung der Elektromotor 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so nimmt der Schenkel 80 des Eingangselements 47 über den Haken 68 das
Ausgangselement 48 sofort mit. Es ist nicht wie bei der Ausführung nach Figur zuerst ein bestimmter Weg zur Einkoppelung notwendig. Hat der Haken 68 die
gestrichelt gezeichnete Endlage erreicht, so wird der Hebel 47 durch eine weitere Bewegung des Elektromotors 26 über den Totpunkt der Schnappfeder 82
verschwenkt und dann von dieser vollständig in die gestrichelt gezeichnete Lage verstellt, ohne daß dabei der Elektromotor noch eine Bewegung ausführen müßte.
Der Schenkel 81 des Hebels 47 befindet sich nun, in Richtung des Pfeiles A betrachtet, hinter dem Haken 68. Bei einer elektromotorischen Entriegelung kann
dieser vom Schenkel 81 des Hebels 47 entgegen der Richtung des Pfeiles A
verschoben werden.
15
15
Geht man von den in Figur 4 mit durchgehenden Linien gezeichneten Positionen
der einzelnen Teile aus und soll nun eine Verriegelung der Türe von Hand
erfolgen, so kann das Ausgangselement 48 ohne weiteres in Richtung des Pfeiles A bewegt werden, da sich der Schenkel 80 des Eingangselements 47 hinter ihm
befindet. Genauso ist eine manuelle Entriegelung nach vorausgegangener elektromotorischer Verriegelung möglich. Auch bei einer Blockade des
Elektromotors 26 in einer Position zwischen den beiden Endlagen ist weiterhin eine Verstellung des Ausgangselements 48 von Hand möglich. Es sei angenommen,
daß sich der Elektromotor aus der dargestellten Position heraus über die Hälfte seines Schwenkwinkels bewegt hat. Der Schenkel 80 des Hebels 47 befindet sich
W noch hinter dem Haken 68, so daß das Ausgangselement 48 ohne weiteres bis in seine linke Endlage gebracht werden kann. Die Türe ist dann vollständig
verriegelt. Soll nun eine Entriegelung erfolgen, so wird das Ausgangselement
von Hand nach rechts bewegt und stößt schließlich gegen den Schenkel 80 des Hebels 47. Eine weitere Verschiebung über diesen Punkt hinaus führt zu einer
Verschwenkung des Hebels 47, so daß der Schenkel 80 aus der Bahn des Hakens gerät. Das Ausgangselement 48 kann nun bis in seine rechte Endlage verschoben
werden. Bei einer Verriegelung, also bei einer Verschiebung des Ausgangselements 48 nach links wird nun der Schenkel 81 des Hebels 47 aus der
Bahn geschwenkt. Die Türe kann also auch bei in einer Zwischenstellung . blockiertem Elektromotor 26 ver- und entriegelt werden, wobei bei jedem Vorgang
der Hebel 47 umgestellt wird. Bei einer Bockade des Elektromotors 26 in eine Endstellung dagegen ist keine Verschwenkung des Hebels 47 nötig.
Es möge noch darauf hingewiesen werden, daß man durch die erfindungsgemä'öe
Ausbildung einer Stellvorrichtung auch eine Blockiersicherung für den
Elektromotor erhält. Dieser kann nämlich nun, wenn irgendein Teil des Mechanismus, das, vom Motor aus gesehen, hinter dem Eingangselement der
Kupplung 60 liegt, oder ein Teil im Türschloß gegen eine Verstellung blockiert ist, noch seine Endstellung erreichen, dort einen Positionsschalter betätigen
und sich damit selber vom Stromnetz trennen. Seine Zerstörung durch übergroße Stromaufnahme und damit Wärmeentwicklung kann somit vermieden werden.
Auch wenn als Ausführungsbeispiele nur kombinierte Fensterhebe- und zentrale
Türverriegelungsanlagen dargestellt sind, so ist doch leicht einzusehen, daß die erfindungsgemäße Stelleinrichtung auch dann vorteilhaft ist, wenn sie
lediglich zur zentralen Türverriegelung und -entriegelung dient.
Leerseite
Claims (16)
1. Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte Fensterhebe- und zentrale Türverriegelungsanlage in Kraftfahrzeugen, mit einem
drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor (26) und mit einem Mechanismus (45), der eine Bewegung des Elektromotors (26) überträgt und vom Elektromotor (26)
zwischen zwei Endstellungen in zwei entgegengesetzte Richtungen verstellbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mechanismus (45) eine lösbare Kupplung (60) mit einem Eingangs- (47) und einem Ausgangselement (48) eingebaut ist und
daß die, vom Elektromotor (26) aus gesehen, hinter dem Eingangselement (47) liegenden Teile (48, 50, 51) des Mechanismus (45) nach beiden Richtungen auch
manuell verstellbar sind.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über
den Mechanismus (45) eine Fahrzeugtür ver- oder entriegelbar ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (60) kraftschlüssig ist.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung (60) eine Reibkupplung ist.
A 12 650
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daQ das
eine Element (48) der Kupplung (60) vom anderen Element (47) gabelförmig übergriffen wird, und daß die beiden Elemente (47, 48) an gegenüberliegenden
Seiten federnd aneinander liegen.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsteile (47, 48) quer zur Verstellrichtung ineinandergreifen und daß nach einer Blockade des Ausgangselements (48) in Verstellrichtung die
Kupplung durch eine weitere Bewegung des Elektromotors (26) lösbar ist.
7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung (60) eine Rastkupplung (47, 48) ist (Figur 3).
8. Stellvorrichtung nach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung in jeder Endstellung des Ausgangselements (48) lösbar und wiederherstellbar ist.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupplung bei einer Blockierung des Eingangselements (47) auch in jeder Zwischenstellung durch eine Bewegung des Ausgangselements (48) lösbar ist.
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Element (47) an einem Lagerteil (62) gelenkig gelagert und bei der weiteren Bewegung des Elektromotors (26) verschwenkbar ist.
11. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschwenkung gegen die Kraft einer Feder (71, 82) erfolgt.
12. Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Element (47) durch Anlage eines Steueransatzes (63) an einer Steuerkurve (64) geführt ist und daß der Steueransatz (63) oder die Steuerkurve (64) gegenüber
dem Mechanismus (45) ruht.
13. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Element (47) bei der weiteren Bewegung
des Elektromotors (26) vom anderen Element (48) entkoppelt und bei einer der weiteren Bewegung entsprechenden Bewegung in die umgekehrte Richtung wieder
eingekoppelt wird (Figur 3).
A 12 650 ***- T-
14. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Element (47) zwei Abschnitte (80, 81)
aufweist, daß es mit einem dieser Abschnitte (80) mit dem anderen Element (48) nur in die eine Richtung und mit dem anderen Abschnitt (81) mit dem anderen
Element (48) nur in die andere Richtung koppelbar ist und daß es in jeder
Endlage zur Änderung der Koppelungsrichtung durch die weitere Bewegung des Elektromotors (26) von einer stabilen Position in eine zweite stabile Position
umstellbar ist (Figur 4).
15. Stellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als
Steuerteil für die Umstellung das andere Element (48) benutzbar ist.
n~*.
16. Stellvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem verschwenkbaren Element (47) und dem Lagerteil (62) eine
Schnappfeder (82) eingebaut ist und Anschläge für das verschwenkbare Element (47) vorhanden sind.
17. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Element (47) ein vorzugsweise
rechtwinkliger Winkelhebel ist, der am Ursprung seiner beiden Schenkel (80, 81) drehbar gelagert ist, und daß in der einen Endlage der eine Schenkel (80) und
in der anderen Endlage der andere Schenkel (81) hinter das andere Element (48) schwenkbar ist.
18. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Element (47) das Eingangselement der
Kupplung (60) ist.
19. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsbewegung zur Verstellung des Mechanismus (45) eine Schwenkbewegung des Elektromotors (26) ist.
20. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektromotor (26) selbsthemmend ist.
21. Stellvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektromotor (26) in der einen Endlage seines Schwenkbereichs, die einer entriegelten Tür entspricht, durch eine Haltevorrichtung (30, 31, 32, 33,
34) mit einer bestimmten Kraft gehalten wird.
A 1? 650 - 4 -
22. Stellvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haltevorrichtung eine Rastvorrichtung mit einer Rastfeder (30) und einem Rastelement (31) ist, das gegen eine Rastkurve (32) mit einer Rastvertiefung
(33) gedruckt wird.
23. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch" gekennzeichnet, daß der Elektromotor (26) gegen die Kraft einer an ihm und
einem ruhenden Teil (10) angreifenden Feder (34) verschwenkbar ist.
24. Stellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder (34) den Elektromotor (26) gegen einen Anschlag (37) drückt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111633 DE3111633A1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen |
US06/353,225 US4478004A (en) | 1981-03-25 | 1982-03-01 | Window lifter and door locking device |
GB8208460A GB2095324B (en) | 1981-03-25 | 1982-03-23 | Operating device for windows and doors in automotive vehicle |
IT20340/82A IT1150498B (it) | 1981-03-25 | 1982-03-23 | Dispositivo di regolazione,in particolare impianto alzafinestrini e di bloccaggio delle portiere centrali combinato per autoveicoli |
BR8201636A BR8201636A (pt) | 1981-03-25 | 1982-03-24 | Dispositivo de ajustagem instalcao em veiculos a motor especialmente em combinacao com ascensor de janela e travagem central da porta |
JP4810082A JPS57169184A (en) | 1981-03-25 | 1982-03-25 | Control apparatus in automobile |
FR8205079A FR2503233B1 (fr) | 1981-03-25 | 1982-03-25 | Dispositif de reglage de position, notamment installation combinee de manoeuvre de vitre et de verrouillage central de porte de vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111633 DE3111633A1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111633A1 true DE3111633A1 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6128187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111633 Withdrawn DE3111633A1 (de) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478004A (de) |
JP (1) | JPS57169184A (de) |
BR (1) | BR8201636A (de) |
DE (1) | DE3111633A1 (de) |
FR (1) | FR2503233B1 (de) |
GB (1) | GB2095324B (de) |
IT (1) | IT1150498B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735131A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stellvorrichtung fuer einen fluegel von kfz |
DE19526451C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-09-12 | Daimler Benz Ag | Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage |
EP1419914A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-19 | Melchor Daumal Castellon | Fensterheberantriebsvorrichtung, befestigt an der KFZ-Türverriegelung |
DE10131412B4 (de) * | 2000-11-17 | 2008-08-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugtür |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795002A (en) * | 1988-01-21 | 1989-01-03 | Itt Corporation | Electrically operated actuator for rear parking brake cables including driver and driven members rotatably mounted about same pivot pin |
US5841249A (en) * | 1995-04-28 | 1998-11-24 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism |
US5916327A (en) * | 1995-04-28 | 1999-06-29 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing an electromagnetic device |
US5694812A (en) * | 1995-04-28 | 1997-12-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Multi-functional apparatus employing an electromagnetic device and an intermittent motion mechanism |
US5903114A (en) * | 1995-04-28 | 1999-05-11 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism |
US5949206A (en) * | 1995-04-28 | 1999-09-07 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing an intermittent motion mechanism |
DE19547582C2 (de) * | 1995-12-20 | 2000-07-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck |
DE19629936C1 (de) * | 1996-07-24 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
US5844382A (en) * | 1997-04-09 | 1998-12-01 | Ut Automotive Dearborn, Inc | Motion transmitting apparatus for use with an automotive vehicle multi-functional apparatus |
US5979255A (en) * | 1997-04-09 | 1999-11-09 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Intermittent rotary motion mechanism for use in an automotive vehicle |
US5969431A (en) * | 1997-10-08 | 1999-10-19 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Linearly actuating multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle |
US5924324A (en) * | 1997-10-09 | 1999-07-20 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Movable gear drive windshield wiper |
US6205612B1 (en) | 1997-10-09 | 2001-03-27 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Window wiper system for an automotive vehicle |
US5979256A (en) * | 1997-10-09 | 1999-11-09 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Gear drive window wiper and multi-function electric motor |
US5977678A (en) * | 1997-10-09 | 1999-11-02 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Magnetic coupling mechanism for use in an automotive vehicle |
US5953786A (en) * | 1997-10-09 | 1999-09-21 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Bypass loop wiper/washer system |
US5920159A (en) * | 1997-10-09 | 1999-07-06 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing a flexible drive element for selectively actuating multiple output systems |
US6003193A (en) * | 1997-10-09 | 1999-12-21 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus having flexible clutch |
US5889341A (en) * | 1997-10-09 | 1999-03-30 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus employing a linear wiper |
US6075298A (en) * | 1997-10-09 | 2000-06-13 | Lear Automotive Dearborn, Inc | Rotary and linear translation actuator performing multi-functions in an automobile |
US5907199A (en) * | 1997-10-09 | 1999-05-25 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Electric motor providing multi-directional output |
US6026536A (en) * | 1997-10-09 | 2000-02-22 | Lear Automotive Dearborn, Inc | Range limiting dual direction slip clutch |
US5847519A (en) * | 1997-10-09 | 1998-12-08 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus for a wiper and cable drive |
US5907885A (en) * | 1997-10-09 | 1999-06-01 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle employing multiple tracks |
US5986351A (en) * | 1997-10-09 | 1999-11-16 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Bi-directional lever for activating automotive liftgate lock mechanism |
GB2340868B (en) | 1998-08-19 | 2002-04-24 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Vehicle door latch |
US6107759A (en) * | 1999-03-09 | 2000-08-22 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Multi-function actuation apparatus |
DE10047946A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-19 | Siemens Automotive Corp Lp | Einzelantriebssystem für ein Fahrzeugschließelement |
GB0009792D0 (en) | 2000-04-25 | 2000-06-07 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Vehicle door drive system |
AT413632B (de) * | 2001-12-27 | 2006-04-15 | Blum Gmbh Julius | Bewegbarer möbelteil |
DE10245458A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Stabilus Gmbh | Betätigungseinrichtung |
US6848216B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-02-01 | Arvinmeritor Technology Llc | Single drive system for driving components of sliding vehicle closure member |
ITTO20030456A1 (it) * | 2003-06-17 | 2004-12-18 | Intier Automotive Closures Spa | Unita' funzionale per una portiera di un autoveicolo |
KR20050037697A (ko) * | 2003-10-20 | 2005-04-25 | 기아자동차주식회사 | 차량 슬라이딩 도어의 윈도우 글래스 인터 로크 |
JP6623413B2 (ja) * | 2016-10-20 | 2019-12-25 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ウィンドウガラス開閉システム |
WO2018137738A1 (de) * | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Kiekert Ag | Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug |
CN110924792B (zh) * | 2019-12-25 | 2021-07-02 | 杭州富阳新远新能源有限公司 | 一种汽车物理防夹叉臂式升降器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621543A (en) * | 1948-01-22 | 1952-12-16 | Hupp Corp | Hand and power operated means |
US3202414A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-24 | Gen Motors Corp | Vehicle door actuator |
DE2553667A1 (de) * | 1974-12-17 | 1976-07-01 | Lames Spa | Elektrischer fensterheber fuer kraftfahrzeuge mit nothandbetaetigung |
DE2807673A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-03-29 | Rau Swf Autozubehoer | Elektromotorische stelleinrichtung |
DE2854713A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-07-10 | Rau Swf Autozubehoer | Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145988A (en) * | 1962-01-25 | 1964-08-25 | Gen Motors Corp | Vehicle closure |
JPS5430317Y2 (de) * | 1976-04-07 | 1979-09-25 | ||
DE2721970A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Fichtel & Sachs Ag | Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren |
-
1981
- 1981-03-25 DE DE19813111633 patent/DE3111633A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-01 US US06/353,225 patent/US4478004A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-23 IT IT20340/82A patent/IT1150498B/it active
- 1982-03-23 GB GB8208460A patent/GB2095324B/en not_active Expired
- 1982-03-24 BR BR8201636A patent/BR8201636A/pt unknown
- 1982-03-25 FR FR8205079A patent/FR2503233B1/fr not_active Expired
- 1982-03-25 JP JP4810082A patent/JPS57169184A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621543A (en) * | 1948-01-22 | 1952-12-16 | Hupp Corp | Hand and power operated means |
US3202414A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-24 | Gen Motors Corp | Vehicle door actuator |
DE2553667A1 (de) * | 1974-12-17 | 1976-07-01 | Lames Spa | Elektrischer fensterheber fuer kraftfahrzeuge mit nothandbetaetigung |
DE2807673A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-03-29 | Rau Swf Autozubehoer | Elektromotorische stelleinrichtung |
DE2854713A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-07-10 | Rau Swf Autozubehoer | Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735131A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stellvorrichtung fuer einen fluegel von kfz |
DE19526451C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-09-12 | Daimler Benz Ag | Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage |
DE10131412B4 (de) * | 2000-11-17 | 2008-08-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugtür |
EP1419914A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-19 | Melchor Daumal Castellon | Fensterheberantriebsvorrichtung, befestigt an der KFZ-Türverriegelung |
ES2232255A1 (es) * | 2002-11-14 | 2005-05-16 | Melchor Daumal Castellon | Elevalunas perfeccionado montado en la cerradura de la puerta de un vehiculo automovil. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8201636A (pt) | 1983-02-16 |
IT8220340A0 (it) | 1982-03-23 |
IT1150498B (it) | 1986-12-10 |
GB2095324B (en) | 1985-09-04 |
FR2503233B1 (fr) | 1986-01-31 |
FR2503233A1 (fr) | 1982-10-08 |
JPS57169184A (en) | 1982-10-18 |
US4478004A (en) | 1984-10-23 |
GB2095324A (en) | 1982-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111633A1 (de) | Stellvorrichtung, insbesondere kombinierte fensterhebe- und zentrale tuerverriegelungsanlage in kraftfahrzeugen | |
DE19736445B4 (de) | Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung | |
DE68916471T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss. | |
DE68917202T2 (de) | Öffnungs-/Schliessvorrichtung für eine Tür. | |
DE69006945T2 (de) | Schloss, das reduzierte Öffnungskraft erfordert. | |
DE69806955T2 (de) | Schaltkasten für eisenbahn, strassenbahnweichen oder dergleichen | |
DE102008018500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE202008012484U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE3504708A1 (de) | Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung | |
DE60310000T2 (de) | Schlossanordnung für Sektionaltore | |
EP0245861A2 (de) | Selbstarretierender Drehgelenkbeschlag, der durch Hin- und Herbewegen eines Betätigungshebels winkelverstellbar ist | |
EP0217169A1 (de) | Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2060206A2 (de) | Möbelantrieb | |
DE2854713C2 (de) | ||
DE102019109639A1 (de) | Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement | |
EP2366855B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag | |
DE10042191B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement | |
EP0666391B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses | |
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
DE102018106922A1 (de) | Schließvorrichtung für eine Tankklappe | |
DE102004016050B4 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander | |
WO1993025784A1 (de) | Aktuator | |
DE102007012684A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10200168A1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander | |
DE2807673C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |