DE3111157A1 - Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3111157A1 DE3111157A1 DE19813111157 DE3111157A DE3111157A1 DE 3111157 A1 DE3111157 A1 DE 3111157A1 DE 19813111157 DE19813111157 DE 19813111157 DE 3111157 A DE3111157 A DE 3111157A DE 3111157 A1 DE3111157 A1 DE 3111157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- tubular
- porous
- materials
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
- G03D3/13—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
- G03D3/132—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/02—Drying; Glazing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
AGFA-GEVAERT
AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung HRS/kl-c
ι o. oa 81
Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten
durch blatt- oder bandförmige Materialien bei ihrer chemischen Behandlung in Verarbeitungsbädern.
Die verschiedensten blatt- oder bandförmigen Materialien werden nach ihrer Herstellung einer chemischen
Behandlung unterzogen, um beispielsweise ihre Oberfläche zu veredeln, wie durch Galvanisieren, Eloxieren
oder um in der fotografischen Industrie bildmäßig belichtete fotografische Filme oder Papiere zu entwikkeln.
Hierzu werden die Materialien in Bäder mit Chemikalien eingebracht und Verschleppen beim Herausnehmen aus den
Bädern einen großen Teil der Chemikalien in Folgebäder oder in Wasserbäder, die die Chemikalien abwaschen oder
herauslösen..
AG 1771
'·»* '■■' ■-- J 1 1 i >Γ)7
5
ζ -
ζ -
Oft enthalten die verwendeten Chemikalien toxische Stoffe,
die die Umwelt gefährden und daher nur in sehr geringen, gesetzlich vorgeschriebenen Mengen im Abwasser
enthalten sein dürfen. Die Abwässer müssen deshalb vor der Einleitung in die Abwasserkanäle einer ökologischen
Behandlung unterzogen werden, um die toxisch wirkenden Chemikalien im Abwasser zu beseitigen. Außerdem entstehen durch das Verschleppen der Chemikalien Verluste in
dem Bad, aus dem die Materialien herausgenommen werden, die ersetzt werden müssen und Verunreinigungen in den
Folgebädern, die eine Regenerierung erforderlich machen.
Dieses Problem besteht auch bei der Verarbeitung von bildmäßig belichteten fotografischen Materialien durch
Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern. Die Verarbeitung erfolgt in sogenannten Entwicklungsmaschinen,
die das zu verarbeitende Material durch eine Vielzahl von Verarbeitungstanks führen, wobei zum Teil nach jeder
Verarbeitungsstufe mit Chemikalien eine Zwischenwässerung erfolgt, um die Chemikalien der Verarbeitungsstufe
abzuwaschen oder herauszulösen. Die Wässerungsbäder reichern sich hierbei mit toxischen Stoffen an und
müssen vor dem Einlauf in einen Abwasserkanal behandelt werden.
Bei einer normalen Auslastung einer Entwicklungsmaschine
zur Entwicklung fotografischer Materialien sind im Schlußwässerungsbad zwischen 10 und 150 mg Silber pro Liter
Wasser enthalten. Die Menge der in das Wässerungsbad verschleppten toxischen Stoffe (z.B. aus Bleichfixierbädern)
ist den Silberkonzentrationen proportional.
AG 1771
-g-k
Man kennt auch aufeinanderfolgende Verarbeitungsbäder ohne Zwischenwässerung, wobei es darauf ankommt, daß
möglichst wenig Badinhalt von einem Tank in den darauf folgenden Tank verschleppt wird, damit zum Beispiel photochemische
Reaktionen in der gewünschten Art und Geschwindigkeit ablaufen können.
Die durch die Materialien verschleppten Chemikalienmengen sind einerseits von der Oberflächenstruktur der
Materialien selbst abhängig, wobei rauhe Oberflächen mehr Chemikalien verschleppen als glatte Oberflächen,
andererseits besteht in starkem Maße eine Abhängigkeit von der Beschaffenheit und der Oberflächenstruktur der
in den unterschiedlichen Fabrikaten von Entwicklungsmaschinen verwendeten genoppten, gerillten oder mit Kunstfasergewebe
überzogenen Transportwalzen., die den Grad der Oberflächenbenetzung in ml/m2 bestimmen. Die zur
Zeit gebräuchlichen Verarbeitungsprozesse erfordern zum Ausgleich der Verschleppung oder zur Regenerierung
für jeden m2 Fotomaterial, der verarbeitet wird, die Zugabe von bis zu 500 ml Bleichfixierbad und bis zu
700 ml Entwickler.
Es ist bekannt, die aus den Bädern austretenden Materialien mit Gummiabstreifern von einem Teil der an der
Oberfläche haftenden Verarbeitungsflussigkeit zu befreien.
Dieses Verfahren läßt sich nur in den ausschließlich Rollenware verarbeitenden Einrichtungen durchführen.
In vielen gebräuchlichen Einrichtungen, z.B. bei der Entwicklung von Fotopapieren, werden sowohl Rollen
verschiedener Breite und Anzahl als auch einzelne Blätter bis zu einer Formatgröße von 140 cm χ 200 cm ver-
AG 1771
— M —
arbeitet. Die Gummiabstreifer behindern und stören den
Durchlauf von Formatblättern und können die fotografische Emulsionsschicht, die im nassen Zustand besonders
empfindlich ist, auch bei Rollenware leicht beschädigen.
Auch ist die Verwendung von Abquetschwalzen zur Zurückhaltung der Verarbeitungsflüssigkeiten und zur mengenmäßigen
Reduzierung der Oberflächenbenetzung des Materiales bekannt. Bei einem längeren Materialdurchsatz
sind diese Abquetschwalzen nicht mehr voll wirksam, da sich auf der Einlaufseite die Verarbeitungsflüssigkeit
staut, als Film von den Abquetschwalzen zur Auslaufseite mitgenommen und wieder an das Material abgegeben
wird. Eine Absaugung der Verarbeitungsflüssigkeit mit Unterdruckdüsen auf der Einlaufseite des Materials
zeigt nur eine bedingt brauchbare Verbesserung der Verminderung der Verschleppung von Verarbeitungsflüssigkeiten.
Bisher ist daher noch keine befriedigende Technologie
bekannt, mit deren Hilfe beabsichtigte und vorteilhafte niedrige Verschleppungsmengen von Bad zu Bad erreicht
werden können und wobei die Verschleppungsmengen reproduzierbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen,
mit der es auf einfache Weise möglich ist, die Verschleppungsmengen durch blatt- oder bandförmige Ma-
AG 1771
• '"■···■ '··' .:· 3Ί1 Ί157
- jS -
terialien bei ihrer Behandlung in chemischen Bädern so gering wie möglich zu halten und die Verschleppungsmengen
für gleichartige Materialien reproduzierbar zu machen.
Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter und/oder Über dem Behandlungsbad zwei rohrförmige Walzen
aus einem porösen Werkstoff quer zur Laufrichtung der blatt- oder bandförmigen Materialien angeordnet
sind, daß die rohrförmigen Walzen stirnseitig an einen Unterdruckerzeuger und einen Abscheider für die Behandlungsflüssigkeit
angeschlossen sind und daß die blatt- oder bandförmigen Materialien so führbar sind,
daß ihre Ober- und Unterseiten je eine rohrförmige WaI-ze
zur Absaugung der Behandlungsflüssigkeit berühren oder umschlingen.
Eine spezielle Ausführung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein rohrförmiges poröses und
unter Unterdruck stehendes Paar Walzen zur Verarbeitung von Fotomaterialien in Walzen-Entwicklungsmaschinen
mindestens vor einem übergang des Fotomaterials von einem Behandlungsbad in ein nächstes und/oder
hinter dem letzten Behandlungsbad so angeordnet ist, daß jede Seite des Fotomaterials mit einer rohrförmigen
Walze in Berührung kommt oder eine Walze teilweise umschließt.
AG 1771
χ -
Für den Fachmann war es überraschend, daß mit der einfachen
Vorrichtung eine nahezu vollständige Absaugung der Behandlungsflüssigkeiten und der darin enthaltenen
Chemikalien von blatt- oder bandförmigen Materialien möglich ist. Beim Durchlaufen des auf der Vorder- und
Rückseite mit flüssigen Chemikalienlösungen benetzten blatt- oder bandförmigen Materials durch dieses Walzenpaar
werden die Chemikalienlösungen von den Oberflächen durch den porösen Werkstoff der rohrförmigen Walzen abgesaugt
und in einem Abscheider gesammelt, von dem sie dem Verarbeitungsbad wieder zugeführt werden können.
Der an der Oberfläche der porösen Walzen herrschende Unterdruck ist über die gesamte Breite der Walzen in
axialer Richtung fast konstant, so daß eine sehr schonende Absaugung von den Oberflächen erfolgt, ohne daß
diese beschädigt werden. Der Unterdruck in den rohrförmigen Walzen kann beliebig eingestellt werden, so
daß die Absaugleistung wählbar und vor allem stets reproduzierbar ist.
Die nur sehr minimale Verschleppung von Verarbeitungschemikalien bleibt bei der Verarbeitung gleicher Materialien
gleich, so daß nur eine kleine und konstante Menge von Verarbeitungschemikalien zugefügt oder regeneriert
werden muß. Ein Material, welches mehrere Verarbeitungsbäder zu durchlaufen hat, kann nach dem letzten
Bad, meist einem Wässerungsbad, durch die Vorrichtung auf eine reproduzierbare konstante Feuchte eingestellt
werden, wodurch eine Überkapazität für die Trok-
AG 1771
..· ·..· .:. 31 Ί 1
_/ΙΟ
kenleistung nicht vorgesehen werden muß. Die Trockenleistung kann vielmehr auf einen erheblich kleineren
Wert eingestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung
besteht der poröse Werkstoff für die rohrförmigen Walzen aus einem gesinterten Kunststoff und besitzt Poren
in eine Größe von 50μπι bis 300μπι. Eine glattere Walzenoberfläche
wird bei Porengrößen von 100 um bis 200 um erreicht/
wobei auch diese Porengrößen ausreichend groß sind, um die Chemikalienlösungen vollständig von der
Oberfläche abzusaugen.
Um die Stabilität der Walzen, insbesondere bei sehr breiten Walzen zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn
die rohrförmigen Walzen innen mit einem Stützkern aus einem korrosionsbeständigen Metall, vorzugsweise Edelstahl,
versehen sind.
Zur Herstellung poröser rohrförmiger Walzen können außer gesinterten Kunststoffen z.B. Polyethylen, auch andere
Werkstoffe wie Glas, Bimsstein oder dergleichen Verwendung finden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung, die sich
durch hohe Stabilität auszeichnet, wird als poröses Material für die rohrförmigen Walzen ein korrosionsfestes
Sinterhartmetall eingesetzt, das Poren in einer Größe von 50 bis 300 um besitzt. Derartiger Sinterhart-
AG 1771
jt -
metalle werden in allen Abmessungen und Formen industriell
gefertigt und bestehen aus einem gesinterten Edelstahlpulver.
Um Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den blatt-
oder bahnförmigen Materialien und den Walzen zu vermeiden, werden die rohrförmigen Walzen in üblicher
Weise zusätzlich angetrieben, z.B. durch Stirnräder oder Riemen, wenn sie nicht von einem bahnförmigen
Material über einen kleinen Bereich umschlungen werden und so schlupffrei von der Bahn angetrieben werden.
Bei dem Einsatz der Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Verarbeitungsflüssigkeiten in fotografischen
Entwicklungsmaschinen, z.B. in Walzentransport-Entwicklungsmaschinen, ist es von Vorteil, wenn
die rohrförmigen Walzen ein Bestandteil einer Walzentransport-Entwicklungsmaschine
für fotografische Materialien sind und als letztes Walzenpaar am Auslauf
des fotografischen Materials aus einem Verarbeitungstank oberhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit
angeordnet sind.
Blattförmige oder streifenförmige Materialien werden
zur Behandlung in Verarbeitungsflüssigkeit zu einem Band hintereinander durch Klammern oder Aneinanderkleben
vereinigt. Oft werden auch Rahmen verwendet,
in die die Materialien zur Behandlung eingespannt werden. Für diese Materialien zeichnet sich eine Wei-
AG 1771
- ar -
terentwicklung der Vorrichtung dadurch in vorteilhafter
Weise aus, daß die rohrförmigen Walzen des Walzenpaares an Hebeln federnd gelagert sind und beim Durchlauf von
Halte- oder Klammereinrichtungen zwischen den Walzen in ihrem Abstand spreizbar sind.
Die Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise zum
Absaugen von Chemikalienlösungen zur Vermeidung einer Verschleppung in andere Bäder und zur Rückgewinnung
der Chemikalienlösungen, die meist ohne Aufbereitung in die Verarbeitungstanks zurückgepumpt werden können.
Bei der Verarbeitung von fotografischen Materialien zeigt sich in überraschender Weise, daß nicht nur die
auf der Oberfläche haftenden Chemikalienlösungen abgesaugt, sondern auch die in den fotografischen Schichten,
die aus Gelatineemulsionen bestehen, eingedrungenen Chemikalienlösung vermindert werden. Der Einsatz
der Vorrichtung nach dem letzten Wässerungsbad bei fotografischen Materialien erlaubt eine Vortrocknung,
die in erheblichem Maße Wärmeenergie zum Trocknen spart.
Werden mit der Vorrichtung luftdurchlässige blatt- oder bandförmige Materialien behandelt, wie z.B. luftdurchlässige
Papiere, Textilien oder gewebeartige Folien, so wird ein noch größerer Trockeneffekt erreicht, insbesondere
wenn die' Materialien die porösen unter Unterdruck stehenden Walzen auf einem längeren Weg umschlingen.
Hierbei genügt bereits eine Walze um einen erheblichen Flüssigkeitsentzug zu erreichen.
AG 1771
-KJ-
Die Erfindung wird im folgenden für das Ausführungsbeispiel einer fotografischen Entwicklung von bildmäßig
belichteten fotografischen blatt- oder bandförmigen Filmen oder Papieren anhand von Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Zweibäder-Verarbeitungseinrichtung mit dazwischen angeordneten rohrförmigen porösen
Walzen, die ein blatt- oder bandförmiges Material beidseitig berühren.
Fig. 2 eine Verarbeitungseinrichtung nach Fig. 1
bei welcher ein blatt- oder bandförmiges Material die porösen rohrförmigen Walzen umschlingt.
Fig. 3 eine Verarbeitungseinrichtung nach Fig. 1, bei welcher die porösen rohrförmigen Walzen
in die Verarbeitungseinrichtung integriert . . sind.
Fig. 4 rohrförmige poröse Walzen, die schwenkbar
gelagert sind.
In Fig. 1 ist eine Verarbeitungseinrichtung zur Behandlung eines blatt- oder bandförmigen Materials 1 in zwei
Verarbeitungsbehältern I, II mit zwei Behandlungsflüssigkeiten 2,3 dargestellt. Ebenso kann ein oder eine
Vielzahl von Verarbeitungsbehältern benutzt werden, je nachdem, welchem Prozeß daa Material 1 unterzogen wer-
AG 1771
/»Μ
den soll. Die Behandlungsflüssigkeiten 2,3 können chemisch
auf das Material 1 einwirkende Flüssigkeiten oder Wässerungsbäder ohne Chemikalien sein, die in gewünschter
Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Das blatt- oder bandförmige Material 1, aus Metall, Kunststoff,
Papier, Textil oder aus anderen Geweben wird dem Verarbeitungsbehälter I zugeführt, erfährt eine
erste Behandlung, wird in den zweiten Verarbeitungsbehälter II geleitet und so fort, bis die Behandlungen
abgeschlossen sind. Um ein Verschleppen von Chemikalienlösungen von einem Bad zum nächsten, hier beispielsweise
vom Behälter I zum Behälter II zu vermindern, sind zwischen die Behälter I und II zwei rohrförmige poröse
Walzen 4 übereinander und federnd angeordnet, zwischen denen das blatt- oder bandförmige Material 1 durchgeführt
wird. Die Walzen 4 sind drehbar gelagert und werden z.B. mit einem Stirnrad 5 angetrieben. Das Stirnrad
5 wird mit den übrigen Transportwalzen, die auf ■ einer Platte 6 angeordnet sind, gemeinsam und synchron
von einem nicht dargestellten Motor in üblicher Weise so angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Materialgeschwindigkeit
entspricht.
Die rohrförmigen Walzen 4 bestehen aus einem porösen Material, z.B. gesintertem Kunststoff wie Polyethylen-
oder einem korrosionsfesten Sinterhartmetall und sind so übereinandergelagert, daß durch Schwerkraft
oder mittels Federkraft beide Seiten des blattförmigen Materials 1 stets in Kontakt mit den Walzen 4 sind.
AG 1771
Die Walzen 4 sind mindestens an einer ihrer Stirnseiten an einen Unterdruckerzeuger, z.B. an eine Vakuumpumpe
oder Saugstrahlpumpe, angeschlossen (nicht dargestellt) , so daß im Inneren der rohrförmigen Walzen 4
ein Unterdruck entsteht, wodurch die auf dem bandförmigen Material befindliche Behandlungsflüssigkeit 2
ins Innere der Walzen 4 abgesaugt wird. Zwischen den Walzen 4 und dem Unterdruckerzeuger oder hinter dem
Unterdruckerzeuger ist ein Abscheider üblicher Bauart angeordnet, in welchem die abgesaugte Behandlungsflüssigkeit
2 gesammelt und etwa mit einer Pumpe in den Verarbeitungsbehälter I zurückgepumpt wird-. Die Leistung
des Unterdruckerzeugers wird von der Arbeitsbreite der Verarbeitungsmaschine bestimmt. Vorzugsweise
wird ein Unterdruckerzeuger benutzt, der mittels Druckluft von 2 bar als Injektorpumpe einen Unterdruck von
0,8 bar . bis 0,9 bar . liefert. Der Unterdruck
abs. abs.
kann aber auch etwa 0,5 bis 0,6 bar . betragen.
Die Porengröße der rohrförmigen Walzen 4 ist in gewissen Grenzen wählbar, da z.B. rohrförmige Walzen 4 aus
Polyethylen in einer Form gesintert werden, wobei Porengrößen von 50 ·μπι bis 300 μπι aus dem Granulat hergestellt
werden können. Ausreichend und vorteilhaft wegen eines geringeren Luftverbrauches sind Porengrößen
von 100 μπι bis 200 μΐη, zumal bei dieser Porengröße eine
glatte Oberfläche erzielt wird, die für empfindliche Materialien 1, wie z.B. für fotografische blatt- oder
bandförmige Filme oder Papiere wegen der schonenden Oberflächenberührung von Vorteil sind.
AG 1771
4b
-VS-
Die in Fig. 1 dargestellten porösen rohrförmigen Walzen 4 können durch eine federnde Auflage einen Druck auf die
Ober- und Unterseite des Materials 1 ausüben, so daß sie zusätzlich wie Abquetschwalzen wirken und einen am Einlauf
des Materials 1 entstehenden Flüssigkeitswulst sofort absaugen und abführen. Die Wirkung der Walzen 4
ist hierbei die von Saugquetschwalzen. Zur selbsttätigen Einführung des blatt- oder bandförmigen Materials
sind üblicherweise Leiteinrichtungen wie Leitbleche 7 oder Trennkämme 8 an den Transportwalzen vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit zwei rohrförmigen porösen Walzen 4 in der durch Leitbleche 7 und Trennkämme
8 das blatt- oder bandförmige Material 1 um die porösen Walzen 4 mit einer längeren Umschlingung herumgeführt
wird. Diese Anordnung wirkt einerseits wie die in der Fig. 1 beschriebene, hat aber durch die lange Umschlingung
der Walzen 4 den Vorteil, daß das bandförmige Material zusätzlich durch den Unterdruck weiter getrocknet
wird. Bei fotografischen Materialien, die auch in ihren Gelatineemulsionsschichten Chemikalienlösungen
von einem Behandlungsbad in das nächste verschleppen, wird bei dieser Anordnung die Menge der verschleppten
Chemikalienlösungen erheblich vermindert.
In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Anordnung der porösen rohrförmigen Walzen 4 in einer Behandlungseinrichtung
dargestellt. Hierbei wurden in einfacher Weise die üblicherweise in einer Entwicklungsmaschine vorgesehenen
AG 1771
Transportwalzen an den Platten 6 am Ausgang des ersten und zweiten Verarbeitungsbehälters I, II durch poröse
rohrförmige Walzen 4 ersetzt und diese an eine ünterdruckerzeugungseinrichtung
mit Abscheider angeschlossen. Durch entsprechende Leitbleche oder Trennkämme kann auch eine Umschlingung der Walzen 4 nach Fig. 2
bewerkstelligt werden.
Für die Verarbeitung von blattförmigen Materialien in Verarbeitungsbädern können diese durch Klebestreifen
oder nicht allzustark verdickende Klammern zu einem bandförmigen Material 1 aneinander befestigt werden
und wie ein Band verarbeitet werden. Während hierbei Klebestellen mit Klebebändern mit abgesaugt und von
der Chemikalienlösung befreit werden, trennen durch Klammern erzeugte Verdickungen des Bandes kurzzeitig
die Walzen 4 voneinander, so daß an diesen Stellen die Absaugequalität schlechter ist, wenn z.B. Walzen 4 aus
gesintertem Metall verwendet werden. Für diesen Fall sind poröse Walzen 4 von Vorteil, die mit einem weichen,
ebenfalls porösen Werkstoff, z.B. mit einem schwamm- oder schaumstoffartigen Werkstoff überzogen
sind, in den die Verdickungen eindringen können.
In Fig. 4 sind die porösen rohrförmigen Walzen 4 an Hebeln 9 um Achsen 11 schwenkbar gelagert (Doppelpfeile).
Diese Ausführungsart eignet sich für blatt-
oder bahnförmige Materialien 1, die in Rahmen 10 aufgespannt sind oder mit einer Klemmeinrichtung 10 mit-
AG 1771
4*
- V5 -
einander" verbunden sind. Beim Durchlauf der Verdickung
durch den Rahmen 10 werden die Walzen 4 gespreizt und rollen über die Verdickung weg, so daß nur eine geringe
Verarbeitungsflüssigkeitsmenge verschleppt wird. Die Walzen 4 werden durch Federn (nicht dargestellt) nach
dem Durchlaufen der Verdickung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
AG 1771
31 Π
Am Auslauf einer Entwicklungsmaschine für photographische Materialien wurden die aus dem letzten Wässerungbad
ausgetragenen Photopapiere unbehandelt, nach einer Behandlung mit bisher bekannten Verfahren und nach einer
Behandlung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf die Wassermenge untersucht, die sie aus dem Wässerungsbad verschleppten.
Die verschleppte Wassermenge wurde sowohl durch Wiegen als auch mit Mikrowellengeräten ermittelt und zeigte
2 fast identische Meß-Ergebnisse in Gramm Wasser pro m
Photopapier. Es zeigten sich folgende Werte:
1. Das unbehandelte Photopapier verschleppte aus
2
dem Wässerungsbad pro m zwischen 73 und 90 g Wasser.
dem Wässerungsbad pro m zwischen 73 und 90 g Wasser.
Es wurde aus einer Versuchsserie ein Mittelwert
2
von 81,96 g/m ermittelt und gleich 100 % gesetzt.
von 81,96 g/m ermittelt und gleich 100 % gesetzt.
2. Wurde das Photopapier zwischen zwei Walzenpaaren zwischen Gummilippen hindurchgeführt, so reduzierte
sich die verschleppte Wassermenge auf 33,5 bis 47,4
2 2
g/m mit einem Mittelwert von 43,2 g/m entsprechend 52,7 %. Als nachteilig zeigte sich, daß die Gummilippen
bei längerem Gebrauch aufquellen und dadurch leicht wellig werden, wodurch auf dem Papier Streifen
mit mehr oder weniger Wasser entstehen. Verunreinigungen im Wasser setzen sich zwischen den Lippen
und in dem Lippenmaterial fest und führen zu Verkratzungen der Oberfläche.
3. Das Photopapier wurde zwischen zwei Abquetschwalzen, AG 1771
«- ν t · * · r it *
-or
Oberfläche mit einem Gummi überzogen war, hindurchgeführt. Die Walzen wurden mit einer Umfangsgeschwindigkeit
angetrieben, die der Papiergeschwindigkeit am Austritt aus dem Wasserbad entsprach
und das abgequetschte Wasser abgeführt. Die verschleppte Wassermenge betrug zwischen 30,24 und
2
31,73 g/m Photopapier mit einem Mittelwert von
31,73 g/m Photopapier mit einem Mittelwert von
2
30,99 g/m entsprechend 37,8 % der Gesamtwassermenge.
30,99 g/m entsprechend 37,8 % der Gesamtwassermenge.
4. Statt der Abquetschwalzen wurden zwei rohrförmige poröse Walzen aus gesintertem Polyethylen eingebaut.
Die Rohdurchmesser betrugen bei der unteren Walze 30 mm außen und 21 mm innen und bei der
oberen 18 mm außen und 10 mm innen. Die Porenweite ■ betrug nach Angabe des Herstellers 200 um. Die beiden
Walzen waren stirnseitig an eine Strahlpumpe
angeschlossen, die mit Preßluft von 2 bar betrieben wurde. Der Unterdruck in den Walzen war mit einem
Drosselventil zwischen 0,5 und 0,6 bar . einstellbar. Bei 0,6 bar , β betrug die verschleppte Wassermenge
nur 24 g/m und bei 0,5 bar . sogar nur 21,5 g/m2 entsprechend 29,2 % bzw. 26,2 %. Es gelang
also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer versuchsmäßigen Ausführung das verschleppte
Wasser auf fast ein Viertel der ursprünglichen Menge 2ϋ zu reduzieren, wobei durch eine Optimierung oder
durch ein Herumführen des Photopapieres um die Walzen ohne weiteres eine weitere Reduzierung der Wassermenge
möglich ist.
AG 1771
-SA-
Leerseite
Claims (1)
11 1 1 ο
Patentansprüche
Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten durch blatt- oder bandförmige
Materialien bei ihrer chemischen Behandlung in Verarbeitungsbädern, dadurch gekennzeichnet, daß
hinter und/oder über dem Behandlungsbad (2,3) zwei rohrförmige Walzen (4) aus einem porösen Werkstoff
quer zur Laufrichtung der blatt- oder bandförmigen Materialien (1) angeordnet sind, daß die rohrförmigen
Walzen (4) stirnseitig an einen Unterdruckerzeuger und einen Abscheider für die Behandlungsflüssigkeit (2,3) angeschlossen sind und daß die
blatt- oder bandförmigen Materialien (1) so führbar sind, daß ihre Ober- und Unterseite jeweils
eine poröse rohrförmige Walze (4) zur Absaugung der Behandlungsflüssigkeit (2,3) berühren oder
umschlingen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein rohrförmiges poröses und unter Unterdruck stehendes Paar Walzen (4) zur Verarbeitung
von Fotomaterialien (1) in Walzen-Entwicklungsmaschinen mindestens vor einem übergang des Fotomaterials
(1) von einem Behandlungsbad (I) in ein nächstes (II) und/oder hinter dem letzten Behandlungsbad
(II) so angeordnet ist, daß jede Seite des Fotomaterials (1) mit einer porösen, rohrförmigen
Walze (4) in Berührung kommt oder eine Walze (4) teilweise umschließt.
AG 1771
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Material der rohrförmigen Walzen (4) aus einem gesinterten Kunststoff besteht
und Porengrößen von 50 μπι bis 200 μπ\, vorzugsweise
100μπι bis 200 m hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die rohrförmigen Walzen (4) innen mit einem Stützkern aus einem korrosionsbeständigen
Metall, vorzugsweise Edelstahl, versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material der rohrförmigen
Walzen (4) ein korrosionsfestes Sinterhartmetall ist und Poren in einer Größe von 50. bis 200 μΐη,
vorzugsweise von 100 bis 200 μπι besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der rohrförmigen Walzen
(4) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Walzen (4) ein Bestandteil
einer Walzentransport-Entwicklungsmaschine für fotografische Materialien (1) sind und als
letztes Walzenpaar am Auslauf des fotografischen Materials (1) aus einem Verarbeitungstank(I, II)
oberhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit (2,3) angeordnet sind.
AG 1771
20 -
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Walzen (4) des Walzenpaares
an Hebeln (5) drehbar gelagert sind und beim Durchlauf von Halte- oder Klammereinrichtungen
(10) zwischen den Walzen (4) in ihrem Abstand voneinander spreizbar sind.
AG 1771
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111157 DE3111157A1 (de) | 1981-03-21 | 1981-03-21 | Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten |
EP82101841A EP0061062A1 (de) | 1981-03-21 | 1982-03-09 | Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten |
JP4097682A JPS57163237A (en) | 1981-03-21 | 1982-03-17 | Apparatus for preventing carryover of treating liquid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813111157 DE3111157A1 (de) | 1981-03-21 | 1981-03-21 | Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111157A1 true DE3111157A1 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=6127940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111157 Withdrawn DE3111157A1 (de) | 1981-03-21 | 1981-03-21 | Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0061062A1 (de) |
JP (1) | JPS57163237A (de) |
DE (1) | DE3111157A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6141252U (ja) * | 1984-08-18 | 1986-03-15 | コニカ株式会社 | 印刷製版用感光材料処理装置 |
JPH067256B2 (ja) * | 1986-07-10 | 1994-01-26 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の自動現像装置 |
US4875067A (en) * | 1987-07-23 | 1989-10-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Processing apparatus |
JPH0267336U (de) * | 1989-09-28 | 1990-05-22 | ||
US5006875A (en) * | 1990-06-11 | 1991-04-09 | Eastman Kodak Company | Film processor with absorbent roller to eliminate water spotting |
JP2573271Y2 (ja) * | 1992-07-23 | 1998-05-28 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 感光材料処理装置 |
US5481341A (en) * | 1993-08-18 | 1996-01-02 | Xerox Corporation | Roller for controlling application of carrier liquid |
DE69328249D1 (de) * | 1993-10-11 | 2000-05-04 | Agfa Gevaert Nv | Fotografisches Behandlungsgerät mit Reinigungsrollen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB908812A (en) * | 1959-10-13 | 1962-10-24 | Halden & Co Ltd J | Improvements in or relating to diazotype developing machines |
FR1370612A (fr) * | 1963-04-17 | 1964-08-28 | Format Reduit Tirage 16 Soc D | Perfectionnements aux tireuses optiques de copies de films cinématographiques |
US3453681A (en) * | 1967-08-14 | 1969-07-08 | Ibm | Cleaning apparatus |
GB1579766A (en) * | 1977-05-30 | 1980-11-26 | Dainippon Screen Mfg | Film processing apparatus incorporating squeegee means |
-
1981
- 1981-03-21 DE DE19813111157 patent/DE3111157A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-09 EP EP82101841A patent/EP0061062A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-17 JP JP4097682A patent/JPS57163237A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57163237A (en) | 1982-10-07 |
EP0061062A1 (de) | 1982-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355309C2 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung wäßriger Schlammbrühen | |
DE3111157A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten | |
DE69113280T2 (de) | Photographisches entwicklungsgerät. | |
DE2545333C2 (de) | Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform | |
DE2202673A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien | |
DE2941283C2 (de) | ||
DE69211337T2 (de) | Photographisches entwicklungsgerät | |
DE1510174A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle | |
DE3017695C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Silber bei der photographischen Behandlung bzw. Entwicklung | |
EP0545202B1 (de) | Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material | |
DE2048603A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten | |
DE2109955C2 (de) | Vliesabnahmevorrichtung | |
DE1522870A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von UEbertragungsbildern | |
EP0599147B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material | |
DE2305382C3 (de) | Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials | |
DE69222846T2 (de) | Photographisches Entwicklungsgerät | |
EP0505820B1 (de) | Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material | |
DE19721704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Kaschierungen | |
DE3013049A1 (de) | Automatische filmentwicklungsvorrichtung | |
DE2329178A1 (de) | Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen | |
DE1472779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE69406322T2 (de) | Auswringwalzen | |
DE2305382A1 (de) | Photographischer bearbeitungsapparat | |
DE205004C (de) | ||
DE2626447A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |