DE3110761C2 - Ladegenerator für ein Fahrzeug - Google Patents
Ladegenerator für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE3110761C2 DE3110761C2 DE3110761A DE3110761A DE3110761C2 DE 3110761 C2 DE3110761 C2 DE 3110761C2 DE 3110761 A DE3110761 A DE 3110761A DE 3110761 A DE3110761 A DE 3110761A DE 3110761 C2 DE3110761 C2 DE 3110761C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- housing
- brushes
- lubricant
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/10—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/141—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2205/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
- H02K2205/06—Machines characterised by means for keeping the brushes in a retracted position during assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Es wird ein Ladegenerator für ein Fahrzeug beschrieben. Dieser umfaßt einen Stator und diesem mit einem Spalt gegenüber einen Rotor sowie ein Paar Gleitringe auf dem Rotor und ein Paar auf den Gleitringen gleitenden Bürsten, welche in einer Bürstenhalterung gehalten sind. Eine erste Bohrung ist in den beiden Bürsten vorgesehen, und zwar in Richtung der Rotorwelle. Der Rotor wird in einem Gehäuse gehalten. Eine zweite Bohrung ist im Gehäuse ausgebildet und dient der Einführung eines Stiftes in die erste Bohrung, und zwar von der Außenseite des Gehäuses her. Diese Maßnahme dient der Lösung der Bürsten von den Gleitringen. Ein Schmierstoff wird zum Verschluß der zweiten Bohrung verwendet. Zu diesem Zweck ist in der Nähe der zweiten Bohrung eine Schmierstoffhalterung vorgesehen, welche den Schmierstoff enthält.
Description
Die Erfindung bezieht siel. a>if einen Ladegenerator
für ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff '.es Anspruches 1.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen herkömmlichen Ladegenerator eines Fahrzeuges. Ein derartiger
Ladegenerator ist aus dem JP-GM 1149/1972 bekannt und umfaßt eine Rotorwelle 1, eine Riemenscheibe 2,
welche zusammen mit einem Ventilator 3 mit Hilfe einer Mutter 4 auf einem Ende der Rotorwelle befestigt ist,
und einen Rotor 5, welcher unter Druck oder Spannung auf der Rotorwelle 1 sitzt Der Rotor 5 umfaßt N-, S-Magnetpole und Spulen für die Magnetisierung der Magnetpole. Ferner ist ein Paar Schleifringe 6 auf der Rotorweile 1 unter Druck befestigt und die Schleifringe
sind jeweils mit den zugeordneten Spulen verbunden. Ein Topfgehäuse 7 hält das andere Ende der Rotorwelle
1 mit Hilfe eines Lagers 8. In dem Gehäuse 7 befindet sich eine Bohrung 71, in die eine Schraube 8' zum Verschluß der Bohrung 71 eingeschraubt ist Ferner sind
Bürsten 9 vorgesehen, welche auf den Schleifringen 6 gleiten, sowie Bürstennalterungen 10. Jede Bürste 9 und
jede Bürstenhalterung 10 haben jeweils eine Bohrung 9a, 10a, welche sich in Richtung der Rotorwelle erstreckt Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Stator.
Dieser umfaßt Eisenkerne, welche den Magnetpolen gegenüber unter Belassung eines schmalen Spaltes angeordnet sind. Ferner umfaßt der Stator 11 Spulen auf den
Eisenkernen. Schließlich ist ein Gleichrichter 12 vorgesehen, welcher im Inneren das Gehäuses 7 untergebracht ist und die Wechselstromausgangsleistung der
Spulen des Stators 11 gleichrichtet Das vordere Ende der Rotorwelle 1 ist mit Hilfe eines Lagers 14 in einer
topfförmigen Abdeckung 13 gelagert, die eine Befestigungsbohrung 13a aufweist
Gewöhnlich hat ein herkömmlicher Ladegenerator einen derartigen Aufbau, daß die Bürsten 9 von außen
her gehalten werden, so daß der Zusammenbau erleichtert ist Zum Beispiel wird bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 ein Stift durch die Bohrung 71 im Gehäuse 7 von außen her eingeführt, und zwar in die Bohrung
s 9a der Bürsten 9 und in die Bohrung 10a der Bürstenhalterung 10. Durch diesen Stift werden die Bürsten 9 gehalten. Wenn ein solcher Stift nicht verwendet wird, so
können Wasser, Feinstaub und anderer Staub durch die Bohrung 71 in das Gehäuse 7 eindringen und ru den
ίο Bürsten 9 gelangen und sodann an diesen Bürsten anhaften. Hierdurch wird der- Generator außer Funktion gesetzt, und es kommt zu einer erheblichen Rostbildung.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Öffnung 71 im
Gehäuse 7 durch eine Schraube 8 gemäß F i g. 1 zu ver
schließen, um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden.
Bei einem solchen Aufbau steht jedoch der Kopf der Schraube in Richtung der Rotorwelle vor. Hierdurch
wird zum einen die Länge in Richtung der Welle erhöht Zum anderen wirkt der vorstehende Kopf der Schraube
hinderlich bei dem Einbau anderer Bauteile in den Motor, wenn der Ladegenerator in einem Automobil vorgesehen wird. Darüber hinaus kann die Position der
Bohrung für die Einführung des Stiftes nicht leicht ermittelt werden. Ferner muß bei der Wartung zunächst
die Schraube 8 herausgenommen werden, ehe der Stift in die Bohrung 71 eingesetzt werden kann. Dies führt zu
Schwierigkeiten bei άρχ Wartung.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde die Einrichtung gemäß Fig.2 vorgeschlagen. Bei dieser
Einrichtung wird ein gehärtetes Harz 15 in die Bohrung 71 des Gehäuses 7 eingefüllt Bei der Ausführungsform
gemäß Fi g. 2 wird eine Schraube 8 nicht verwendet, so
daß die Länge in Rotorwellenrichtung geringer ist als bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1. Darüber hinaus
ist kein spezielles Bauteil erforderlich, so daß der Aufbau wirtschaftlich ist Bei der Ausführungsform gemäß
F i g. 2 kann jedoch das Harz 15 sich in Einwärtsrichtung
bewegen, so daß es zu einer Verklebung zwischen der Bürste 9 und der Bürstenhalterung tO durch das Harz
kommt Hierdurch kann die Funktiott der Bürste 9 zunichte gemacht werden. Darüber hinaus ist es nicht
leicht beim Auseinanderbau oder zu Testzwecken das Harz zu entfernen. Ferner kann das erneute Verschließen mit einem Harz nicht in jeder Werkstatt vorgenom-
men werden, nachdem der bisherige Harzpfropf einmal entfernt ist
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladegenerator für ein Fahrzeug zu schaffen, bei
dem ein Durchgang f'ir die Einführung eines Stiftes ver
schlossen ist, ohne daß ein Vorsprung entsteht und ohne
daß Wasser, Feinstaub oder Strohstaub eindringen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
F i g. 1 und 2 Schnittdarstellungen herkömmlicher Ladegeneratoren; und
führungsformen des erfindungsgemäßen Ladegenerators.
Fig.3 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladegenerators für ein Fahrzeug. Dabei
ist ein zylindrischer Bereich 72 am Gehäuse 7 vorgese
hen. Dieser zylindrische Bereich 72 umgibt die Bohrung
71 des Gehäuses 7 und erstreckt sich nach außen in Richtung der Rotorwelle. Ein Schmierstoff mit einer relativ hohen Viskosität, z. B. Fett, ist in den Zylinderbe-
reich eingefüllt Die Bohrung 71 des Gehäuses 7 wird durch diesen Schmierstoff 16 verschlossen, so daß weder
Kühlluft aus; dem Generator noch Wasser, Feinstaub oder Strohstaub von außen her in den Generator
eindringen können. Bei einer herkömmlichen Einrichtung mit einem Schraubverschluß oder mit einem
Kunstharzverschluß kann Wasser unter Oberflächenspannung durch einen vorhandenen, feinen Spalt eindringen.
Demgegenüber wird die Bohrung erfmdungsgemäß durch Fett verschlossen, so daß ein Wasserdurchtritt
vollkommen verhindert wird. Hiermit wird ein ausgezeichneter Effekt erzielt Der zylindrische Bereich
72 ist derart ausgebildet, daß er die Bohrung 71 des Gehäuses 7 umgibt und in Richtung der Rotorwelle vorsteht
Das Fett 16 ist in den zylindrischen Bereich 72 eingefüllt Der nichtgezeigte Stift kann leicht durch das
Fett 16 eingeführt werden, und die Öffnung kann nach dem Einbau der Bürsten und nach dem Herausziehen
des Stiftes leicht wieder verschlossen werden.
Der Verschluß der Bohrung 71 des Gehäuses kann 20 !eicht nach dem Testen and nach dem erneuten Zusammenbau
vorgenommen werden, wozu Fett odvr ein anderes Schmiermittel verwendet werden kann. Daher
kann diese Arbeit ohne weiteres in jeder Werkstatt durchgeführt werden.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Der zylindrische Bereich 72, welcher die Bohrung 71 des Gehäuses umgibt, erstreckt sich nun vom Gehäuse
7 einwärts. Hierdurch wird die Länge in Rotorwellenrichtung nicht erhöht und es werden dennoch die anderen
Wirkungen der Ausführungsform gemäß F i g. 3 erzielt
Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird angenommen, daß der zylindrische Bereich 72 eine vollständig
runde, zylindrische Form hat Der Bereich 72 kann jedoch auch andere quasi-zylindrische Formen und
nicht nur eine runde zylindrische Form besitzen. Ferner kann eine zylindrische Form mit einem Kerbbereich
vorgesehen sein. Der Bereich 72 kann jede beliebige Gestalt habL:i, solange er nur so ausgebildet ist, daß er
eine ausreichende Menge Fett oder Schmierstoff halten kann.
Erfindungsgemäß hat der Ladegenerator einen derartigen Aufbau, daß zum Trennen der Bürsten von den
Gleitringen ein Stift in die Bohrung des Gehäuses eingeführt werden muß, und zwar von auBen her. Die Bohrung
im Gehäuse ist mit einem Schmierstoff oder einem Fett verschlossen. Ein Halterungshohlraum für das Fett
oder den Schmierstoff ist in der Nähe der Bohrung vorgesehen. Allgemein hat der Halterungshohlraum eine
napfförmige Gestalt. Die Länge in Rotorwcllenrichtung kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Aufbau mit
einer Verschlußschraube verringert werden. Hierdurch können Störungen beim Zusammenbau des Automobils
vermieden werden, da keine vorspringenden Teile mehr vorhanden sind. Ferner ist das Herauslösen der Schraube
nicht mehr erforderlich, so daß die Wartung wesentlich vereinfacht wird. Auch wird keinerlei klebendes
Harz verwendet welches bei einem Vordringen bis zu den Bürsten zu einem Verkleben derselben führen
könnte. Naturgemäß ist es auch nicht erforderlich, ein
Harz oder dergl. zu entfernen, bevor man einen Test durchführt. Somit wird erfindungsgemäß ein Ladegenerator
mit einfachem Aufbau und vorteilhaften Wirkungen geschaffen.
Hierzu 2 Qhtt Zeichnungen
Claims (4)
1. Ladegenerator für ein Fahrzeug mit einem Stator, einem dem Stator mit einem Spalt gegenüberliegenden Rotor, einem Paar Schleifringe auf dem Rotor, einem Paar auf den Schleifringen gleitenden
Bürsten, einer Bürstenhalterung, einer ersten Bohrung in dem Paar Bürsten, welche sich in Rotorwellenrichtung erstreckt, einem Gehäuse für die Halterung des Rotors, einer zweiten Bohrung im Gehäuse
für die Einführung eines Stiftes in die erste Bohrung von der Außenseite des Gehäuses her zum Zwecke
der Lösung der Bürsten von den Schleifringen und einem Verschluß der zweiten Bohrung, gekennzeichnet durch einen Schmierstoff (16) zum
Verschluß der zweiten Bohrung (71), welcher in einer Schmierstoffhalterung (72) in der Nähe der zweiten Bohrung (71) untergebracht ist.
Z Ladegenerator nach Anspruch 1. dadurch .gekennzeichnet, daß die Schmierstoffhalterung (72) eine zylindrische Gestalt hat und die zweite Bohrung
(71) umgibt und sich vom Gehäuse (7) einwärts oder auswärts erstreckt
3. Ladegenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich der
Schmierstoffhaltemng (72) einstückig mit dem Gehäuse (7) ausgebildet ist
4. Ladegenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff (16)
ein Fett ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980037955U JPS6216758Y2 (de) | 1980-03-21 | 1980-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110761A1 DE3110761A1 (de) | 1981-12-24 |
DE3110761C2 true DE3110761C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=12511967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3110761A Expired DE3110761C2 (de) | 1980-03-21 | 1981-03-19 | Ladegenerator für ein Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4341967A (de) |
JP (1) | JPS6216758Y2 (de) |
CA (1) | CA1149434A (de) |
DE (1) | DE3110761C2 (de) |
FR (1) | FR2478894B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS626830Y2 (de) * | 1980-06-10 | 1987-02-17 | ||
JPS5986851U (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-12 | 三菱電機株式会社 | 車両用交流発電機 |
JPH0522804Y2 (de) * | 1985-07-12 | 1993-06-11 | ||
JPH0777502B2 (ja) * | 1986-01-09 | 1995-08-16 | マブチモーター株式会社 | 小型モータ |
FR2604998B1 (fr) * | 1986-10-10 | 1989-06-09 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation d'un melange renfermant du cyclohexanol et de la cyclohexanone a partir du cyclohexane |
JPH08140308A (ja) * | 1994-11-10 | 1996-05-31 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用充電発電機 |
JPH08317599A (ja) * | 1995-05-22 | 1996-11-29 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用発電機 |
DE10003901B4 (de) * | 2000-01-29 | 2004-02-05 | Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh | Tragplatte für zumindest eine Kohlebürste |
JP4434154B2 (ja) * | 2006-02-07 | 2010-03-17 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機のブラシ装置 |
US7847445B2 (en) * | 2007-01-25 | 2010-12-07 | Mitsubishi Electric Corporation | Alternator |
CN103475161B (zh) * | 2013-09-16 | 2015-11-25 | 深圳市晶沛电子有限公司 | 一种过孔式以太网通讯滑环及其内部布线系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB114721A (de) * | 1900-01-01 | |||
US1805155A (en) * | 1928-10-29 | 1931-05-12 | Electric Boat Co | Stuffing box |
DE533703C (de) * | 1930-04-29 | 1931-09-17 | Oerlikon Maschf | Einrichtung an elektrischen Maschinen mit mindestens teilweise gekapseltem Stromabnehmer |
US2323146A (en) * | 1941-11-24 | 1943-06-29 | Gen Motors Corp | Breather plug for electric motors |
DE1111945B (de) * | 1959-06-15 | 1961-07-27 | Haeny & Cie | Kreiselpumpe und mit einem fluessigen Isolier-mittel gefuellter Elektromotor |
FR1343248A (fr) * | 1961-12-27 | 1963-11-15 | Ford France | Machine électrique rotative |
US3538362A (en) * | 1968-12-13 | 1970-11-03 | Gen Motors Corp | Diode-rectified alternating current generator having a built-in transistor voltage regulator |
DE2301634A1 (de) * | 1973-01-13 | 1974-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Abdeckung fuer die buersten eines wechselstromgenerators |
USRE28124E (en) * | 1973-02-09 | 1974-08-20 | Method of sealing tubing | |
DK144959C (da) * | 1974-02-12 | 1982-11-29 | H A Larsen | Anordning ved elektriske maskiner,fortrinsvis elektromotorer,til fjernelse af kondensvand |
JPS5273410U (de) * | 1975-11-28 | 1977-06-01 | ||
US4177998A (en) * | 1978-08-25 | 1979-12-11 | Acf Industries, Incorporated | Packing gland assembly |
-
1980
- 1980-03-21 JP JP1980037955U patent/JPS6216758Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-03-12 US US06/243,144 patent/US4341967A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-03-19 DE DE3110761A patent/DE3110761C2/de not_active Expired
- 1981-03-20 FR FR8105623A patent/FR2478894B1/fr not_active Expired
- 1981-03-20 CA CA000373487A patent/CA1149434A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2478894B1 (fr) | 1985-08-16 |
JPS56139355U (de) | 1981-10-21 |
FR2478894A1 (fr) | 1981-09-25 |
DE3110761A1 (de) | 1981-12-24 |
CA1149434A (en) | 1983-07-05 |
JPS6216758Y2 (de) | 1987-04-27 |
US4341967A (en) | 1982-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888295T2 (de) | Kraftfahrzeugwechselstromerzeuger. | |
DE69738100T2 (de) | Dynamoelektrische Maschine und Herstellungsverfahren derselben | |
DE69906915T2 (de) | Fahrzeugswechselstromgenerator mit vom gehäuse isolierter wicklung | |
EP0526596A1 (de) | Elektromotor mit angesetzter pumpe. | |
DE3110761C2 (de) | Ladegenerator für ein Fahrzeug | |
DE3329120A1 (de) | Anordnung zur begrenzung des axialspiels einer gleitgelagerten welle eines motorantriebs | |
DE69902486T2 (de) | Zweiteiliges ritzelgetriebe | |
EP0656846A1 (de) | Verfahren zum fixieren einer welle in deren lagergehäuse bei wischeranlagen, sowie wischeranlage, insbesondere zur scheibenreinigung eines kraftfahrzeugs | |
DE3103782C2 (de) | Elektromotor, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor | |
DE69015803T2 (de) | Motor-Deckeleinheit und Verfahren. | |
DE2542192A1 (de) | Fahrzeugrad-blockierschutzvorrichtung | |
WO2018010907A1 (de) | Leistungseinheit für ein elektrisches lenksystem | |
DE3206071A1 (de) | Generator fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2931093C2 (de) | ||
EP1660801A1 (de) | Klappenstellvorrichtung | |
DE2839600A1 (de) | Elektro-motor | |
DE8128186U1 (de) | Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge | |
DE4013561A1 (de) | Kleinmotor | |
DE69506358T2 (de) | Kommutatorelektrische Maschine, insbesondere Gleichstromelektromotor | |
DE10034313A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Anlasser mit einem geringen axialen Betriebsspiel der Läuferwelle | |
DE102010031170A1 (de) | Motor-Getriebe-Anordnung, Motorgehäuse und Getriebegehäuseanordnung hierfür, Verfahren zum Montieren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3341391C2 (de) | Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle | |
CH669288A5 (de) | Aussenlaeufermotor. | |
DE10103434A1 (de) | Motor mit gegossenen Magneten, insbesondere für Elektrowerkzeuge | |
EP0412954A1 (de) | Lagerschild für einen Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02K 5/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |