DE3110610A1 - Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten - Google Patents
Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozytenInfo
- Publication number
- DE3110610A1 DE3110610A1 DE19813110610 DE3110610A DE3110610A1 DE 3110610 A1 DE3110610 A1 DE 3110610A1 DE 19813110610 DE19813110610 DE 19813110610 DE 3110610 A DE3110610 A DE 3110610A DE 3110610 A1 DE3110610 A1 DE 3110610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leukocytes
- culture
- vitro
- molecular sieve
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 title claims abstract description 139
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 230000004899 motility Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 title claims description 23
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 title claims description 20
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims description 14
- 239000002820 chemotaxin Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 236
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 236
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 72
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 62
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 61
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 56
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 54
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 48
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 41
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 36
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 34
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 30
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 30
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 25
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 24
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 24
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 17
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 17
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 17
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 16
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 16
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 14
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 claims description 13
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 claims description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000010002 chemokinesis Effects 0.000 claims description 12
- 230000001659 chemokinetic effect Effects 0.000 claims description 12
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 claims description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 12
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 12
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 claims description 11
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 11
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 11
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 11
- 230000003033 spasmogenic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 10
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 claims description 10
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 10
- 238000005185 salting out Methods 0.000 claims description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 8
- 230000004856 capillary permeability Effects 0.000 claims description 8
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims description 8
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 8
- 230000001206 effect on leukocytes Effects 0.000 claims description 8
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 8
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000002433 mononuclear leukocyte Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 6
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 claims description 4
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 4
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 3
- 210000003699 striated muscle Anatomy 0.000 claims description 3
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 claims description 2
- 230000000663 chemotropic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 claims 7
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims 2
- 230000009087 cell motility Effects 0.000 claims 2
- CGMRCMMOCQYHAD-UHFFFAOYSA-J dicalcium hydroxide phosphate Chemical compound [OH-].[Ca++].[Ca++].[O-]P([O-])([O-])=O CGMRCMMOCQYHAD-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 2
- 230000016788 immune system process Effects 0.000 claims 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims 2
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 204
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 49
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 25
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 23
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 21
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 16
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[K+].OP([O-])([O-])=O ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 13
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 13
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 13
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 10
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 8
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 7
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 7
- -1 Vitaminoids Substances 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 230000007646 directional migration Effects 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 4
- 239000005550 inflammation mediator Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 206010024378 leukocytosis Diseases 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 2
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N aldehydo-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- CVVIJWRCGSYCMB-UHFFFAOYSA-N hydron;piperazine;dichloride Chemical compound Cl.Cl.C1CNCCN1 CVVIJWRCGSYCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000032297 kinesis Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- JYVXNLLUYHCIIH-LURJTMIESA-N mevalonolactone Chemical compound C[C@]1(O)CCOC(=O)C1 JYVXNLLUYHCIIH-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- AROIRAFRYPFJNO-UHFFFAOYSA-M potassium;phosphoric acid;acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O.OP(O)(O)=O AROIRAFRYPFJNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 2
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 5-methylcytosine Chemical compound CC1=CNC(=O)N=C1N LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 108010089414 Anaphylatoxins Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 1
- 235000010520 Canavalia ensiformis Nutrition 0.000 description 1
- QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N Carnosic acid Natural products CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C(O)=O)C1=C2C=C(C(C)C)C(O)=C1O QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N 0.000 description 1
- 108010087806 Carnosine Proteins 0.000 description 1
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- 239000011665 D-biotin Substances 0.000 description 1
- 235000000638 D-biotin Nutrition 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002397 Kinins Human genes 0.000 description 1
- 108010093008 Kinins Proteins 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N L-Methionine Natural products CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 229930182844 L-isoleucine Natural products 0.000 description 1
- BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N L-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930195722 L-methionine Natural products 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N N-beta-alanyl-L-histidine Natural products NCCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CN=CN1 CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003001 N-formyl-L-methionyl group Chemical group O=C([H])N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])SC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YDBYJHTYSHBBAU-YFKPBYRVSA-N S-methyl-L-methioninate Chemical compound C[S+](C)CC[C@H](N)C([O-])=O YDBYJHTYSHBBAU-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N Vitamin D2 Natural products C1CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004413 cardiac myocyte Anatomy 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044199 carnosine Drugs 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N carnosine Chemical compound [NH3+]CCC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC=N1 CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 230000006727 cell loss Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L disodium;[[[5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-oxidophosphoryl] hydrogen phosphate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].[Na+].C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O)C(O)C1O MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229960002061 ergocalciferol Drugs 0.000 description 1
- IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N eriodictyol 7-O-rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C=C3C(C(C(O)=C(O3)C=3C=C(O)C(O)=CC=3)=O)=C(O)C=2)O1 IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000004387 flavanoid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010200 folin Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 FOYKKGHVWRFIBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 1
- 238000012872 hydroxylapatite chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011268 leukocyte chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M lipoate Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- 230000013152 negative regulation of cell migration Effects 0.000 description 1
- LTSIYRVKEJCFIW-UHFFFAOYSA-N nitiol Natural products CC(C)C1CCC2(C)CC3=C(C)CCC4C(C)CC=C4C(=C3CC12)CO LTSIYRVKEJCFIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJVFUEMYTLJZPG-LPRGEWLESA-N nitiol Chemical compound C1\C=C(C)\CCC2CC(C)C=C2\C(CO)=C\CC2C(C(C)C)CCC21C WJVFUEMYTLJZPG-LPRGEWLESA-N 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000004810 partition chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 229940116540 protein supplement Drugs 0.000 description 1
- 235000005974 protein supplement Nutrition 0.000 description 1
- FCHXJFJNDJXENQ-UHFFFAOYSA-N pyridoxal hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O FCHXJFJNDJXENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019171 pyridoxine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011764 pyridoxine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011046 pyrogen test Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N quercetin rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 229960000342 retinol acetate Drugs 0.000 description 1
- QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N retinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N 0.000 description 1
- 235000019173 retinyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011770 retinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 1
- ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N rutin Natural products CC1OC(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5 ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005493 rutin Nutrition 0.000 description 1
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- 150000003595 thromboxanes Chemical class 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003669 ubiquinones Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N vitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N 0.000 description 1
- 235000001892 vitamin D2 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011653 vitamin D2 Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 229940041603 vitamin k 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/24—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
3 1 106 IO
Γ - 21 -
Chemokinesine und Chemotaxine der Leukozyten sind körpereigene
endogene chemische Stoffe, welche die Prozesse der Auswanderung aus dem Blutstrom und Ansammlung im Gewebe von
Leukozyten beim Entzündungsprozess steuern und regeln.
Gewebe reagieren auf lokale Schädigungen mit einer Entzündungsreaktion.
Man kann sie als Prozess definieren; welcher mit einer sublethalen Gewebsverletzung beginnt und
mit dauernder Gewebszerstörung oder mit kompletter Heilung
endet.
15
15
Die Entzündung beinhaltet zahlreiche biologische Nachrichtenübertragungsvorgänge.
Zellen und Entzündungsmediatoren gehören
zu den strukturellen Äquivalenten dieser biologischen Regelkreise des Nachrichtensystems beim Entzündungsprozess.
Wie die klassischen Hormone endokriner Drüsen .sind auch die
Entzündungsmediatoron SLoffo, die nur Ln sehr geringer Konzentration
als Spuren im Gewebe oder Blut vorhanden sein können. Man kann z.B. berechnen, daß eine sich teilende ZeI-Ie
nur etwa bis zu 5000 solcher Mediatormoleküle im Gleichgewicht in ihrem umgebenden Medium halten kann.
Viele verschiedene Zelltypen nehmen an den biologischen Regelkreisen teil. Am Entzündungsort gehören dazu besonders die
verschiedenen Leukozytenarten. Sie lassen sich vor allem in Neutrophile, Eosinophile, Basophile, Monozyten (Makrophagen),
Lymphozyten und in verschiedene Arten jugendlicher Formen gliedern,
Γ - 22 - " Π
Ihre komplexe Biosynthese aus einer gemeinsamen Vorstufe erfolgt im Knochenmark, woraus sie bei Bedarf mobilisiert und
in den Blutstrom rekrutiert werden. Die Auswanderurig der Leukozyten aus dem Bluts brom und ihre Ansammlung am Ort
der GowebiwerleLzung erfolgt nicht passiv, sondern aktiv
in wohldefinierten Einwanderungssequenzen spezifischer Leukozytenpopulationen.
Dadurch können sich am Entzündungsort zeitabhängig entweder verschiedene homogene oder auch gemischte
Leukozytenpopulationen ansammeln,, 10
·, Entzündungsmedxatoren sind lösliche chemische Stoffe, welche
als Träger spezifischer Informationen an der Aktivierung und Regulation des Abwehrsystems des Körpers teilnehmen. Sie
werden am Ort der Gewebsverletzung durch humorale und zelluläre Mechanismen gebildet. Die Übertragung ihrer spezifischen
Nachricht erfolgt: Hys l:om i sch oder örtlich begrenzt an Nah-
und Fernzielzellen. Die Wirkungsweise gleicht oft derjenigen der Hormone bekannter endokriner Drüsen. · .·
Die mögliche Existenz von Entzündungsmediatoren mit definierter Struktur wurde von Sir. Th. Lewis (1927) "The Blood
Vessels of the Human Skin and their Responses, Shaw, London, mittels der "triple response", erzeugt durch Histamin, aufgezeigt.
Heute weiß man, daß es viele Arten von Entzündungsmediatoren gibt. Entzündungsmediatoren können einfache oder
komplexe organische Moleküle sein (Histamin, Serotonin, Prostaglandine, Prostazykline, Thromboxane, Leukotriene).
Chemotaxis ist eine Reaktion, bei welcher die Richtung der
Wanderung der Zellen und Organismen bestimmt wird durch chemische Substanzen in der Umgebung dieser Lebewesen.
Die Definition; besagt, daß Chemotaxis keine spezifische Fähigkeit von Leukozyten ist, sondern eine grundlegende
Eigenschaft aller lebenden Organismen darstellt;
- 23 -
Neben der Richtungswanderung auf chemische Reize (Chemotaxis), ist auch oi.no
chemische Motilitätsbeeinflussung (Chemokinesis) möglich
(Hemmung oder Anregung der statistischen Bewegung). Chemokinesis ist demnach eine Reaktion, durch welche die Motilität
von statistisch wandernden Zellen oder Organismen bestimmt wird durch chemische Substanzen in der zellulären Umgebung;
vgl. W. Rothert, Flora, Bd. 88 .(1901), S. 371 bis 421.
Positive oder negative Änderungen in der Geschwindigkeit, der Häufigkeit, Frequenz und Richtung der statistischen
Wänderungsspur werden dementsprechend als positive oder
negative Chemokinesis bezeichnet. Neutralisieren sich solche Änderungen, so hat die Substanz indifferente chemokinetische
wirkung.
Chemotaxis und Chemokinesis von Leukozyten (Leukotaxis und Leukokinesis) können objektiv nur in definierten in vitro-Testsystemen
gemessen und unterschieden werden, da diese biologischen Reaktionen in vivo nur unter großem Aufwand direkt
beobachtbar sind; vgl. I.K. Buckley, Exp. Mol. Path. Bd. 2
(1963) , S. 402 bis 417«'
Hauptforschungsproblem war lange Zeit die Entwicklung zuverlässiger
in vitro-Testsysteme für die Chemochinesis und Chemotaxis von Leukozyten. Die in vitro Messung erfolgt entweder
durch direkte Beobachtung der Wanderungsschritte einzelner Zellen unter dem Mikroskop durch Beurteilung der
Lokomotionsgeschwindigkeiten und der Abweichung oder übereinstimmung
mit statistischen Wanderungsgesetzen bei Anwesenheit und/oder Abwesenheit eines Konzentrationsgradienten der
zu untersuchenden Substanz; vgl. S.C. Peterson und P.B. Noble, Biophys. J.Bd. 12, (1972), S. 1048 bis 1055, oder
, sie werden in vitro mit den nach S.V. Boyden abgeleiteten Testsystem-Modifikationen statistisch gemessen (Wanderung
vieler Zellen durch ein Filter); vgl. J.H. Wissler u. Mitarb. , Eur. J. Immunol., Bd. 2, (1972), S. 90 bis 96.
Γ - 24 -
durch die Hemmung der Zellauswanderung aus Kapillaren gemessen;
vgl. A.R. Rieh und M.R. tewis, Bull. John Hopkins Hosp. Bd.
(1932), S. 115 bis 131. Diese Hemmung ist dann reversibel, wenn die Zellen nach diesem Test nachweisbar voll funktionell
intakt sind, d.h., wenn sie in einem weiteren Testverfahren noch chemotaktisch anregbar und motil sind. Sind die zu
testenden Substanzen zytotoxisch, so fällt dieser zweite
Tei>t negativ aus. Die beobachtete Migrationshemmung beruht
"|tJ dann nicht auf einer chemokinetischen Wirkung.
V. Menkin, Biochemical Mechanisms in Inflammation, Charles C.
Thomas, Springfield, Illinois 1956 zeigte, daß lösliche Mediatoren in den Mechanismen mitwirken, welche die Blutleukozyten
1S aus den Gefäßen auswandern und im Gewebe ansammeln lassen. Er
isolierte auch kristallisierbare, aber nicht näher charakterisierte Substanzen-aus Entzündungsexsudaten, die in vivo eine
Leukozytenansamralung auslösen konnten. Vermutlich haben jedoch Verunreinigungen mit bakteriellen Endotoxinen und anderen Stoffen die den Präparaten zugeschriebenen verschiedenen und unspezifischen Aktivitäten simuliert. Solche Fremdstoffe, wie
Endotoxine, haben eine starke indirekte biologische Wirkung auf Blutplasma und Blutzellen. Bekannt ist, daß Endotoxine
einerseits Blutplasmaproteinsysteme, z.B. das Kinin- und Komplementproteinsystem ι aktivieren können. Andererseits
haben sie mitogene Wirkung auf mononucleäre Leukozyten
(B-Zellen-Mitogen); vgl. J. Andersson u. Mitarb., J. Exp. Med., 137 (1973), S. 943 bis 953).
Als Folge dieser Erkenntnisse wurden humorale Serum-Proteinpräparate
mit chemotaktischer und/oder chemokinetischer Wirkung auf Leukozyten hergestellt, die aber entweder nicht
näher charakterisiert wurden, molekular nicht einheitlich waren und/oder biologisch nicht spezifisch sind; vgl.
P.C. Wilkinson (Herausg.) ,Chemotaxis und Inflammation, Ch. Livingstone,
Edinburgh (1974). Beispielsweise induzieren einige die-
Γ - 25 -
ser Proteinpräparate auch eine Leukozytosereaktion in vivo;
vgl. B. Damerau u. Mitarb., Naunyn-Schmiedeberg's Arch.
Pharmacol. 302 (1978), S. 45 bis 50. Nähere Untersuchungen über die Entstehungsraechanxsmen der aus Serumprohoinen abgeleiteten
humoralen Chemotaxine für Leukozyten wurden von J.A. Jenson, In Ingram, D.G., (Herausg.): Biological
Activities of Complement, Karger, easel (1972), S. 136 bis 157 dargelegt und ihre Beziehung zu Anaphylatoxinen aufgezeigt.
Durch Anwendung moderner chromatographischer Trennmethoden konnten solche biologisch aktiven humoralen Spurenproteine
erstmals aus Saugerserum in molekular einheitlicher und bio-
^ logisch selektiv wirkender Form nach etwa 5 000- bis 20 000-facher Anreicherung isoliert, kristallisiert und
charakterisiert werden; vgl. J.H. Wissler, Eur. J. Immunol.
Bd. 2 (1972), S. 73 bis 96. Diese Präparate haben weder leukokinetische Wirkung, noch können sie Leukozyten aus dem Knochen-
mark mobilisieren.
In diesen molekularbiologischen Eigenschaften, nämlich der ausgeprägten Zeil- und Wirkungsspeζifität, unterscheiden
sich die aus kontaktaktiviertem Serum hochgereinigt dargestellten natürlichen, humoralen Leukotaxxnpräparate
prinzipiell von weniger gereinigten natürlichen und vor allem den synthetischen niedermolekularen "Peptidleukotaxinen"
(Formyl-Methionyl-Derivate, usw.). Taxis, Kinesis, Adhäsion, Aggregation und darüberhinaus Phagozytose sind
die gleichzeitig und unselektiv induzierten biologischen Reaktionen von Leukozyten auf solche Präparate und auf diese
synthetischen Peptide.
Daraus folgten Postulate eines gemeinsamen Rezeptors für Taxis, Kinesis, Adhäsion, Aggregation und Phagozytose in der
Leukozytenmembran,
Weitere Untersuchungen mit hochgereinigten spezifischen natürlichen Mediatoren zeigen, daß diese Postulate nicht zutreffend
sein können. Das wird insbesondere deutlich durch einen direkten Vergleich der synthetischen Peptide mit den
humoralen, zell- und wirkungsspezifischen, natürlichen
Leukotaxinpraparaten.
Alle vorstehend beschriebenen Präparate zur Motilitätsbeeinflussung
und zur Richtungswanderung sind aus Serumfak-1(3
toren abgeleitete (humorale) chemische Stoffe. Daneben wurde auch die Existenz zellulärer (aus Zellen sezernierte)
Chemotaxine nachgewiesen. Ferner wurde eine migrationshemmende
Aktivität zellulären Ursprungs aufgefunden
("migration inhibiting factor, MIF"). 15
Die Präparate, die diese Aktivitäten bewirken, wurden aber nicht näher charakterisiert oder in biologisch spezifisch
wirkender Form dargestellt. Übersichten über die Vielzahl von nachgewiesenen biologischen Aktivitäten sind gegeben
durch B.R.Bloom und durch J.R. David, (Herausg.)
"In Vitro Methods in Cell-Mediated und Tumor Immunits", Academic Press, New York 1976 und durch J.I. Gallin und
P.G. Quie, (Herausg.), "Leukozyte Chemotaxis: Methods,·
Physiology and Clinical Applications", Raven Press, New York 1978.
Aus der Literatur geht hervor, daß zelluläre Chemokinesine
noch nicht als solche untersucht oder nachgewiesen wurden. Die mikrationshemmende Aktivität des MIF-Präparates konnte
von chemotaktischen Wirkungen nicht klar getrennt werden.
Soweit untersucht, zeigten alle Präparate keine biologische
Spezifität. Beispielsweise soll eine chemotaktische
Wirkung identisch mit der Transfer-Faktor-Wirkung sein; vgl. J.I. Gallin u. P.G. Quie, a.a.O. Meist ist auch unbekannt,
ob sich die zellulären von den humoralen, serumabgeleiteten Aktivitäten unterscheiden lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erstmals eine Klasse zellulärer Chemokinesine und Chemotaxine der
Leukozyten in hochgereinigter Form und in wägbaren Mengen bereitzustellen, die biologisch spezifische, natürlich
und reversibel wirkende Mediatoren der Motilitätsbeeinflussung
und der Richtungswanderung von Leukozyten darstellen und sich zur spezifischen Beeinflussung des Entzündungsprozesses bei Säugern, z.B. des Menschen eignen. Eine wei-
tere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches sowie
labormäßig und technisch handhabbares Verfahren zur Herstellung und Gewinnung dieser Spurenproteine aus Leukozyten
oder Entzündungsgewebe zu schaffen, bei dem sie in hochgereinigtem Zustand und in wägbaren Mengen erhalten
werden können. Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft demnach Chemokinesine und Chemotaxine
der Leukozyten und des Entzündungsgewebes, die gekennzeichnet sind durch folgende Eigenschaften:
L J
a) biologische Wirkungen in vivo und in vitro:
- selektive reversible Beeinflussung der Motilität von Leukozyten t (Chemokinesis) und/oder selektive chemische
Anlockung von Leukozyten (Chemotaxis) in vitro ; - LD1- nicht bestimmbar, da keine lethalen Wirkungen,
selbst bei mehr als der 10 000-fachen Dosis der physiologisch aktiven Schwellendosis, ersichtlich sind;
- keine Mobilisierung adulter oder juveniler Leukozyten aus dem Knochenmark , ~ .
(Leukozytose- oder Linksverschxebungsreaktxon); - keine spasmogene Aktivität auf gestreifte Muskulatur;
- kein Endotoxingehalt und keine endotoxingleichen oder
ähnlichen Wirkungen;·
- keine signifikante pyrogene Wirkung in vivo;
- keine Lysewirkungen auf Erythrozyten, Thrombozyten und
Leukozyten in vitro;
- keine direkte chemotropische Mitogenwirkung auf Blutgefäßzellen;
- keine mitogene Wirkung auf Leukozyten;
b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Typische Proteineigenschaften und Proteinreaktionen
(Folin- und Biuretreaktionen);
- Schmelzpunkt: etwa 2000C (Zers. unter Luft- und Sauerstoffausschluß);
- kein normaler freier und selbständiger Blut-, Blutplas-
ma- oder Blutserumbestandteil;
- sie entstehen aus Leukozyten als zelluläre Mediatoren;
- sie sind strukturell (antigen!sch.) unterscheidbar von
• humoralen Chemokinesinen und Chemotaxinen,- - löslich in wäßrigen Medien einschließlich 15 % Äthanol
bei einem pH-Wert von mindestens 4,0 bis 10..
- sie adsorbieren reversibel in Struktur und biologischer Aktivität an Anionen und Kationenaustauschern, Calciumphosphatgel
und Hydroxylapatit und können nativ der VolumenVerteilungschromatographie
unterworfen werden.
Γ - 29 -
Die Chemokinesine und Chemotaxine der Erfindung sind zelluläre
Entzündungsinediatoren mit topobiochemisch und biologisch
spezifischer Wirkung - Soweit·, im folgendem von beiden
Stoffgruppen gemeinsam die Rede ist, werden sie der Kürze halber als "Mediator-Proteine" bezeichnet, Ihre biologische
Aufgabe ist die Auswanderung adulter und juveniler Blutleukozyten und ihre Ansammlung im Gewebe zu regulieren.
Die Mediator-Proteine sind keine normalen selbständigen Blut- oder Serumbestandteile. Sie entstehen in vitro
bei der Kultur von Leukozyten oder in vivo bei der Ansammlung von Leukozyten am Entzündungsort neben einer Vielzahl
anderer Hormone und Mediatoren.
Die erfindungsgemäß erstmals isolierten, in hochreinem
Zustand gewonnenen und charakterisierten Mediator-Proteine der Leukozyten und des Entzündungsgewebes induzieren keine
Schockreaktionen oder andere ersichtlichen systemisch abträglichen Reaktionen bei der Schwellendosis. Sie haben
auch keine Leukozytose-induzierende, keine Phagozytose stimulierende, sowie keine mitogene Aktivität für die verschiedenen
Leukozytenarten. Ferner sind sie ohne pyrogene und ohne spasmogene Wirkung auf gestreifte Muskulatur.
Daraus ist ersichtlich, daß sich die Mediator-Proteine der Erfindung in vielen ihrer biologischen und chemischen Eigenschaften
von strukturellen und funktioneilen Eigenschaften der bakteriellen Endotoxine unterscheiden.
Die Aktivität der Mediatorproteine der Erfindung wird in
drei verschiedenen Testsystemen gemessen. Der erste Test ist direkte Beobachtung einzelner Leukozyten im Mikroskop
und Quantifizierung der chemisch induzierten Veränderungen
der Parameter einer Zeilwanderungsspur. Diese sind Geschwindigkeit,
Frequenz, Richtung und Länge der Migrationsschritte einzelner Leukozyten. Verglichen werden diese Parameter
unter dem Einfluß des zu testenden Stoffes mit der statisti-
sehen Wanderungstheorie; vgl. S.C. Peterson und
P.B. Noble, a.a.O. Der Test wird mit und ohne Konzentrationsgradient des zu prüfenden Stoffes ausgeführt. Wenn
alle Parameter der statistischen Wanderungstheorie genügen, liegt keine Chemotaxis vor. über Art und Stärke einer
möglichen Chemokinesis entscheiden die Parameter. Im zweiten Test werden Chemokinesis und Chemotaxis durch statistische
Messung der Wanderung von Leukozytenpopulationen bestimmt,. ' Mit dem dritten Test wird die negative Chemokinesis von Leukozyten
aufgrund der Hemmung der Auswanderung von Leukozytenpopulationen aus Kapillaren statistisch gemessen; vgl.
A.R. Rieh und M.R. Lewis, a.a.O.
Die Chemokinesine lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen. Stoffe, welche die statistische Lokomotion der
Zellen verringern, werden gemäß Rothert, a.a.O, als negative Chemokinesine oder Apochemokinesine bezeichnet. Wird
die sLabis tische Lokomotion der Zellen erhöht, dann spricht
man von positiven oder Proschemokinesinen. Betrifft die Wirkung einen Zelltyp in selektiver oder spezifischer Weise,
so werden die Mediator-Proteine per definitionem beispielsweise als "Mono-Apokinesin", "Mono-Proskinesin" oder
"Granulo-apokinesin" und "Granulo-Proskinesin11 bezeichnet.
Dies bedeutet, daß das betreffende Chemokinesin die statistische Wanderung von Monozyten bzw. Granulozyten spezifisch
verringert, bzw. vergrößert.
Die Chemokinesine der Erfindung können außerdem aus verschiedonen
Leukozytenarten stammen. Auch dies wird per
definitionem im Namen berücksichtigt.
Das Lymphozyto-Monopokinesin (LMAK) ist demnach ein
Chemokinesin, das von Lymphozyten erzeugt wird und spezifisch die statistische Lokomotion von Monozyten (Makrophagen)
verringert. Das Monozyto-Granulo-apokinesin
L -J
(MGAK) ist ein Chemokinesin, das von Monozyten erzeugt
wird und spezifisch die statistische Lokomotion von Granulo zyten verringert. Entsprechend ist das Monozyto-Granuloproskinesin
(MGPK) ein Protein, das von Monozyten erzeugt wird und spezifisch die statistische Lokomation von Granulo
zyten erhöht. Das Lymphozyto-Monoproskinesin (LMPK) ist
ein Chcmokinesin, das von Lymphozyten erzeugt wird, und
spezifisch die Lokomotion von Monozyten (Makrophagen) erhöht.
10
10
Das LMAK hat neben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genann
ten gemeinsamen Eigenschaften der Mediator-Proteine der Erfindung
folgende spezielle Eigenschaften:
a) biologische Wirkungen:
- Spezifische reversible Erniedrigung der Motilität von
Makrophagen (Monocyten) in vitro;
- Schwellandosis der Wirksamkeit in vitro
<; 2" nitiol/1;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukocyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten
in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur): etwa 14 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,4O in Acrylamidmatrizen: anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich) gemäß Fig. 1;
- .Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle I:
. Tabelle I
Wellenlänge, nm E1 mq/m±f 1 cm (H ^ Q; 2Qoc) ±
248 (min) O7
26© 0,59
277 (max) °/86
280 0,84
290 0,47
400 0
450 0
500 0
550 0
600 O
7OO 0
800 · 0
850 0
900 0
0
E28O/E26O 1/42
Das MGAK hat neben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genannten
gemeinsamen Eigenschaften der Mediatorproteine der Erfindung folgende spezielle Eigenschaften:
a) biologische Wirkungen:
- spezifische reversible Erniedrigung der Motilität von
Granulocyten in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro < 1 nmol/1;
— keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten
in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
_33- l
b) physikalisch chemische Eigenschaften:.
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 9 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- keine Proteinquartärstruktur in Form physikalisch gebundener Peptiduntereinheiten: das native Protein besteht
nur aus je einer Peptideinheit;
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- konstanter Temperaturkoeffizient der Löslichkeit in
Ammoniumsulf a.tlösungen zwischen —1O°C und +5O0C;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich)!gemäß
Fig. 2; - .Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle
Tabelle II Wellenlänge, nm E 1 mg/mly -, cm ^0,
2Qoc)
1
6%
249 (min) o,
260 0,48
278 (max) 0,71
280 O,7O
290 0,48
400 0
450 0
500 0
550 0
600 0
700 0
800 0
850 O
900 0
0
E28O/E26O 1'45
L ■ · J
υυ ιυ
Das MGPK hat neben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genannten gemeinsamen Eigenschaften der Mediator-Proteine der
Erfindung folgende spezielle Eigenschaften
a) biologische Wirkungen:
- spezifische reversible Erhöhung der Motilität von Granulozyten
in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro <;2 nmol/1;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- und andere systemisch ab-,
'
träglichen Wirkungen vom Sofprttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
- keine Entzündungswirkung in situ;
b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur) etwa 16 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung
von 90 % (3,6 mol/1) .;
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7r4O in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (CJV, sichtbarer und naher IR-Bereich)
gemäß Fig. 3;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle III:
L J
3110610 • * * * |
|
• :*'*■■ · ♦ - 35 - |
|
Tabelle III | |
Wellenlänge, nm | E 1 mg/ml 1 cm (H0O, 20°C) - 6% |
251 (min) | 0,36 |
260 | O, 42 |
278 (max) | 0,56 |
280 | 0,54 |
290 | 0,35 |
400 | 0 |
450 | 0 |
500 | 0 |
550 | 0 |
600 | 0 |
700 | 0 |
800 | 0 |
850 | 0 |
900 | 0 |
1000 | 0 |
E28O/E26O | 1,29 |
Das LMPK hat neben | bzw. zusätzlich zu den vorstehend ge |
nannten gemeinsamen | Eigenschaften der Mediatorproteine der |
Erfindung folgende | spezielle Eigenschaften: |
25 a) biologische Wirkungen:
- spezifische Erhöhung der Motilität von Makrophagen
(Monozyten) in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro «ς1Ο nmol/1;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest; 30 - keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten
in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch
abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
- 36 -
- keine Entζündungswirkung in situ;
b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 22 000 Daltons;
- unlöslich in einer Airanoniumsulfatlösung bei einer Sättigung
von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,4O in Acrylamid—
matrizen: anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich) gemäß Fig. 4,-
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle IV1
Wellenlänge, nm
1 mg/ml, 1 cm
20°C) -
6%
249 (min) 260 279 (max) 280 290 400 450 500 55Ο 600
700 800 850 900 1000 E28O/E26O
0,29
0,40
0,65
0,65
0,49
1,62
Die Chemotaxine der Erfindung werden in analoger Weise per
definitionem mit der spezifischen Leukozytenurt, auf die sie
wirken, sowie mit derjenigen, von der sie erzeugt werden, bezeichnet. Das Monocyto-Granulotaxin (MGT) ist demnach ein
Chemotaxin, das von Monozyten erzeugt wird und spezifisch die Richtungswanderung von Granulozyten beeinflußt. Das
Granulozyto-Monotaxin (GMT) ist ein Chemotaxin, das von Granulozyten erzeugt wird und spezifisch die Richtungswanderung
von Monozyten (Makrophagen) beeinflußt. Schließlich ist das Monozyto-Eosinotaxin (MET) ein Chemotaxin, das von
Monozyten erzeugt wird und spezifisch die Richtungswanderung von eosinophilen Leukozyten beeinflußt.
Das MGT hat neben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genumiten
gemeinsamen Eigenschaften der Mediator-Proteine der Erfindung
folgende spezielle Eigenschaften:
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von neutrophilen Granulozyten in
vitro;
_ Ansammlung von neutrophilen Leukozyten in situ mit indirekter, zellverrnittelter
Angiogenese und Entzündungsreaktion;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro K0,5 nmol/1;
- keine positive oder negative cheiuokinetische Wirkung
· auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock— oder andere systemisch abträglichen
Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten Typ im Gesamtorganismus in vivo bei der Schwellendosis;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 11 000 Daltons;
- unlöslich in einer Airtmoniumsulfatlösung bei einer Sättigung
von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamid-
matrizen: anodisch;
- AbsorptionsSpektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich)
gemäß Fig. 5;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle V:
J! IUbIU
ι
Wellenlänge, nm E 1 mq/ml 1 cm (H ^ Qf 2Qoc) 1 6% ·
253 (min) °'51
260 °'54
278 (max) °'66
280 0,66
290 °'54
lü 40° 0 ·
450 0
500 0
550 0
600 O
700 0
800 0
850 0
900 0
0
■ E28O/E26O Ί'23
Das GMT hat neben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genannten gemeinsamen Eigenschaften der Mediator-Proteine der
Erfindung folgende spezielle Eigenschaften;
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von Makrophagen (Monozyten) in
vitro;
- Ansammlung von inonozytären Let&ozyten in situ mit- indirekter,
zellvermittelter Angiogenese und Entzündungsreaktion;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro <10 nmol/1;
- keine positive oder negative chemokinetische Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo bei der Schwellendosis;
L. ■ -1
- 39 -
\ b) physikalisch, chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 17 000 Daltons;
— unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
— elektrophoretisch^ Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher JR-Bereich)
gemäß Fig. 6; :
- .Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle VI;
2Qoc)
*
*
6%
249 (min) 260
278 (max) 280 290 400 450 500 550 600 700 800 850 900
1000
E28O/E26O
0,36 Or43
O,6O 0,59 0,34
1'37
- 40 -
Day MET hat rieben bzw. zusätzlich zu den vorstehend genann
ten gemeinsamen Eigenschaften der Mediator-Proteine der Erfindung folgende spezielle Eigenschaften:
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von eosinophilen Leukozyten in
vitro;
- Ansammlung von eosinophilen Leukozyten in situ;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro ^ 5 nmol/1;
- keine positive oder negative chemokinetische Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahier—
ten Typ im Gesamtorganismus in vivo;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins; (Primärstruktur)
: etwa 5000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sät tigung von 90 % (3#6 mol/1);
- keine Proteinquartärstruktur in Form physikalisch ge-. bundener Peptiduntereinheiten: das native Protein besteht
nur aus je einer Peptideinheit;
- elektrophoretisch^ Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamid
matrizen: anodisch;
- Absorptionsspektrum ■ (UV, sichtbarer und naher IR-Be-
reich ) gemäß Fig. 7;
- .Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle
. VII:
- 41 Tabelle VII
252 (min) 0,33
260 0,39
277 (max) 0,53
280 0,53
290 0,39
400 O
450 O
500 O
550 0
600 0
700 0
800 0
850 0
900 0
0
E28O/E26O 1'36
Bis zur unphysiologischen Konzentration von 10 μΐηοΐ/ΐ besitzen
die Mediator-Proteine der Erfindung keine Leukozytose
induzierende, keine Phagozytose oder Mitose stimulierende Ativität für neutrophile, eosinophile und mononukleäre
Leukozyten vom Mensch, Kaninchen, Schwein, Hund, Meerschweinchen oder Ratte. Schließlich besitzen sie auch keine ersichtliche
Schockwirkung ι bei der Schwellendosis, sowie keine pyrogene Wirkung am Kaninchen (standardisierte Methode durch
rektale Temperaturmessung nach Europäisches Arzneibuch Bd. II (1975 S. 56 bis 59).
Die Fig. 1 bis 7 sind die UV-Absorptionsspektren der hochgereinigten
Mediatorproteine LMAK, MGAK, MGPK, LMPK, MGT, GMT und MET in Wasser bei 200C und Extinktionsskala (0-100)
E = 0 - 2 bei einer Schichtdicke d = 1cm.
L -J
31 ί0610
In. Fig. 8 ist ein Pyrogen-Standardtest nach Europäisches
Arzneibuch Bd. II (1975) an drei verschiedenen Kaninchen (a, b und c) vom Durchschnittsgewicht von etwa 3 kg dargestellt,
der durch intravenöse Verabreichung von LMAK in einer Menge von 10 ng in 1 ml (0,9 Gewicht/Volumen)-prozentiger
physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt wurde. In den Diagrammen der Fig. 8 ist der rektal bestimmte
Temperaturverlauf bei den Kaninchen vor (VA), während (*) und kurz nach (P) sowie weiterhin 30 bis 180 Minuten nach
der Applikation graphisch dargestellt.
Europäisches Arzneibuch Bd. II (1975), britische und amerikanische (USP) Standards (Pharmacopoeia 1973; 1975)
erlauben die Bezeichnung "pyrogenfrei" oder "fehlende pyrogene Wirkung" für Präparate, welche in drei Versuchskaninchen
als Summe aller Abweichungen der rektalen Temperatur den Wert 1,15 bis 2,6°C nicht überschreiten. Der in Fig.
wiedergegebene Versuch erfüllt dieses Kriterium. Demnach ist das LMAK-Präparat gemäß diesen Bestimmungen pyrogenfrei
und ohne pyrogene Wirkung. Dies trifft auch fir die anderen hochgereinigten Mediator-Protein-Präparate zu. Dieses äußerst
sensitive Kriterium auf Verunreinigungen mit bakteriellen Endotoxinen und anderen ubiquitären Pyrogenen zeigt
die großo Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens
und ist ein Parameter für die biologische Spezifität.
In den Fig. 9 bis 13 sind die negativ chemokinetische Wirkung von LMAK und MGAK sowie die chemotaktische Wirkung von GMT,
GMT und MET abgebildet. Fig. 9 zeigt die negativ chemokinetische Wirkung von LMAK in Form der Hemmung der Auswanderung von Monozyten (Makrophagen) aus Glaskapillaren.
Fig. 10 zeigt dasselbe für MGAK. Fig. 11 zeigt die chemotaktische Wirkung vom MGT in Form der chemischen Anlockung
und der Richtungswanderung von Granulozyten durch die Poren eines Membranfilters. Dasselbe zeigen Fig. 12 und 13
für GMT bzw. MET für Monozyten (Makrophagen) bzw. eosinophi-Ie Leukozyten.
-43-
Die erfindungsgemäß hergestellten und gewonnenen Mediator-Proteine
stellen wertvolle körpereigene Wirkstoffe dar, die zur spezifischen Beeinflussung des Abwehrzustandes
und von Entzündungsprozessen des Körpers, z.B. des Immun-5
Status, verwendet werden können. Sie eignen sich zur spezifischen Beeinflussung der Auswanderung und Ansammlung der
Leukozyten, zur Induktion erwünschter und Regulation unerwünschter Entzündungsreaktionen, beispielsweise bei Tumoren.
Des weiteren können die Mediator-Proteine zur Herstellung ihrer Antikörper verwendet worden, die ebtMiEallr» zur
spezifischen Beeinflussung von Leukozytenansanuulungijproze:;-sen
geeignet sind.
Die Mediator-Proteine der Erfindung werden einzeln oder als Gemisch in Form üblicher Arzneimittel lokal Säugern,
z.B. Menschen, in einer Menge von y 50 fmol in einer Konzentration
y 1 nmol/l gegeben.
- 44 -
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung und Gewinnung der Mediator-Proteine der- Leuko-zyten
und des Entzündungsgewebes, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man Leukozyten oder Entzündurigsgewebe homogenisiert oder Leukozyten kultiviert und die entstandenen '!fediator-Proteine
aus den Homogenaten oder aus der überstehenden Kulturlösung gewinnt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, Leukozyten auf Mediatoren
direkt ohne Kultur aufzuarbeiten- Ein derartiges Verfahren
ist jedoch unwirtschaftlich, da die Leukozyten dabei zerstört werden, die Ausbeuten mangels Anregung der Synthese sehr
gering sind und die Mediatoren durch die intrazellulären Strukturbestandteile der Leukozyten verunreinigt sind. Deshalb
ist es im Verfahren der Erfindung bevorzugt, die Mediator-
Proteine ■ aus öem Überstand der Leukozytenkultur zu gewinnen.
Die Kultur der Leukozyten kann grundsätzlich in jedem die Leukozyten erhaltenen Medium durchgeführt werden.
Für die Kultur von Zellen verschiedener Art, wie Knochenmarks- und Herzmuskelzellen oder Leukozyten, sind verschiedene
Kulturmedien bekannt. Diese Medien sind in der Regel wäßrige Lösungen, die eine Vielzahl von verschiedenen Verbindungen
enthalten. Hauptbestandteile dieser Kulturmedien sind Salze, Zucker und Metaboliten, Aminosäuren, Nucleoside, Vitamine,
Vitaminoide, Coenzyme, Steroide undweitere Zusätze, wie Tenside, Schwermetallsalze und Parb-
' - 45 -
Stoffe. Spezielle Beispiele für übliche Kulturmedien sind unter den Bezeichnungen "HMI" "Medium 199" und "NCTC" bekannt;
vgl. H.J. Morton, In Vitro 6 (1970), S. 89 bis 108.
Zur Kultur von Zellen, wie Leukozyten, wird den Kulturmedien
bei einer geplanten Dauer der Kultur über 1 Stunde meist Serum, beispielsweise Kalbsserum oder Pferdeserum, zugesetzt,
da die Serumbestandteile für die Erhaltung der Lebensfunktionen der Zellen günstig sind. Wenn jedoch die serum-,
haltige Kulturlösung auf Proteine (Mediatoren) aufgearbeitet
werden soll, die durch die Kultur erzeugt werden, bereitet die Gewinnung der meist nur in geringen Konzentrationen
enthaltenen Produktproteine wegen der Vielzahl der aus dem · Serum stammenden fremden Proteine große Schwierigkeiten.
Außerdem kann dabei nicht mit Sicherheit festgestellt werden,
ob ein bestimmter Mediator humoraler oder zellulären Ursprungs ist und von welcher Spezies er stammt; d.h. ob"er ein
Mediator der Spezies ist, deren Zellen kultiviert"wurden, oder der Spezies, von der das verwendete (meist-he terologe)
Serum stammt. ·
Neben den serumhaltigen Kulturmedien sind zwar auch serumfreie, synthetische Medien bekannt; vgl. H.J. Morton, a.a.O.
Auch diese bekannten Medien haben aber bei der Kultur von
Zellen, wie Leukozyten, bzw. bei der Aufarbeitung der entstandenen
Mediatoren verschiedene Nachteile, da die in ihnen enthaltenen Tenside, Schwermetallsalze und/oder Farbstoffe
die entstehenden Mediatoren schädigen oder verunreinigen.
Andererseits fehlen den bekannten serumfreien Medien häufig
essentielle Bestandteile, die für die Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit der Leukozyten erforderlich sind. Unter den
bekannten Kulturmedien befindet sich somit keines, das für eine Leukozytenkultur zur Gewinnung von zellulären Spurensekreten,
wie Mediator-Protp.ine, Jn bofr led Lcfetuior Vieiye vorwendet
werden kann.
L J
Γ - 46 - :
Für die Kultur der Leukozyten wird deshalb vorzugsweise ein neues, vollsynthetisches Kulturmedium verwendet, mit dem
sowohl günstige Bedingungen für die Zellkultur geschaffen werden als auch eine problemlose Aufarbeitung der Kulturlösung
und Gewinnung der von den Zellen sekretierten Mediator-Proteine ermöglicht wird.
Das orf indunq.sgcmäß bevorzugh verwende;tG vollsynthetische
Zollkultunnadi-um enthält die üblichen Stoffgruppen, wie SaI-
|O ze, Zucker, Aminosäuren, Nucleoside und Nucleosidbasen, Vitamine,
Vitaminoide, Coenzyme und Steroide in wäßriger Lösung. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
einen oder ein Gemisch von mehreren Stoffen enthält, die bisher in Zellkulturmedien noch nicht verwendet
wurden und die sich als besonders wertvoll für die .Lebensfähigkeit
und das Wachstum der Leukozyten und ihre Fähigkeit zur Mediatorproduktion erweisen. Zu diesen Stoffen gehören
ungesättigte Fettsäuren, Flavanoide, Ubichinone, Vitamin U
und Mevalolacton.
20
20
Das Zellkulturmedium wird zur längerdauernden Leukozytenkultur vorzugsweise ohne Zusatz von Serum verwendet. Statt dessen
enthält es mindestens ein definiertes Protein, das in
einer besonders bevorzugten Ausführungsform hochreines,
25
molekular einheitliches Serumalbumin ist.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäß
verwendete, vollsynthetische serumfreie ZeIlkulturmedium noch weitere, für die Kultur von Leukozyten
günstige Verbindungen aus den Stoffklassen der Polyhydroxyverbindungen und Zucker, Aminosäuren, Nucleoside, anionischen
Verbindungen und/oder Vitamine, deren Verwendung in den bekannten Kulturmedien nicht üblich ist, enthalten. Die Bestandteile
des erfindungsgemäß verwendeten Mediums sind in ihren Mengenverhältnissen so aufeinander abgestellt, daß die
L J
r * π
- 47 -
Konzentrationen der Komponenten im Medium weitgehend den natürlichen
Konzentrationsbereichen des Plasmas angepaßt sind; vgl. Ciba-Geigy AG (Herausgeber) (1969) in Documenta Geigy,
Wissenschaftliche Tabellen, 7. Auflage Geigy S.A., Basel.
Vorzugsweise ist das Zellkulturmedium frei von Tensiden, Schwermetallsalzen und Farbstoffen, die die Zellen schädigen
und die Gewinnung der gewünschten Zellprodukte aus der Kulturlösung stören können.
Die genaue Zusammensetzung und die Eigenschaften des neuen Zellkulturmediums sind in der gleichzeitig eingereichten
Patentanmeldung P Jl 10 559*9 beschrieben.
Besonders bevorzugt ist für die Kultur der Leukozyten im Verfahren
der Erfindung das Zellkulturmedium mit der in nachstehender Tabelle VIII angegebenen Zusammensetzung.
Zur Herstellung des Mediums wird Wasser mit der ASTM-1-Qualität
verwendet; vgl. ASTM D-1193-70 Standard-Specifikation
for Reagent Water 1970; Annual Book of ASTM-Standards,
Easton Maryland, ASTM 1970. Es ist darüberhinaus von möglichen Endotoxin-Kontaminationon durch Ultrafiltreition an
tensidfreien Membranen mit der Ausschlußgrenze von 10 000 Daltons befreit. Das fertige Medium wird filtersterilisiert
an tensidfreien Membranen mit ^0,2 μΐη Porengröße.
10
15
20
25
30
35
Komponente | Tabollo | 4H- VLLL |
Komponente | mol/1 | 5,0 μ | 1,O μ | |
KCl | Taurin | 0,1 m | 5,0 μ | 0,2 μ | |||
Nr. | KH PO NaCl |
' 'inol/1" | " Nf. | L-Threonin | 0,2 m | 50,0 μ | 0,5 μ |
1 | Na HPO | 5,O m | 47 | L-Tryptophan | 50,0 μ | 50,0 μ | ■ I/O μ |
2 | Na?°4 | 0,2 m | 48 | L^Tyrosin | 0,1 m | 50,0 μ | 1,0 μ |
3 | L-Äscorbinsäure | 120,0 m | 49 | L-Valin | O,2 m | 5,0 μ | • 0,1 μ |
4 | Cholinchlorid | 0,8 m | 50 | Glutathion reduziert 3,0 μ | 20,0 μ | 1,0 μ | |
5 | 2-Desoxy-D-rlbose | 0,2 m | 51 | Carnosin | 5,0 μ | 5,0 μ | |
6 | D-Galactose | 0,2 m | 52 | Mevalolacton | 5,0 μ | 5,0 μ | |
7 | D-Glucose | 50,0 μ | 53 | Adenin | 20,0 μ | 1,0 m | |
8 | D-Glucurono-y-lacton | 5,0 μ | 54 | Adenosin | 5,Ο μ | . — ". | |
9 | Glycerin | 0,5 m | 55 | Cytidin | 5,Ο μ | 50,0 η | |
10 | myo-Inosit | 5,Om | 56 | Guanin | 20,0 μ | ||
11 | Na-Acetat | O7I m | 57 | Guanosin | 5,0 μ | ||
12 | Na-Citrat | 5O,O μ | 58 | Hypoxanthin | Ι,Ο μ | ||
13 | Na-Pyruvat | 0,5 m | 59 | 5-Methylcytosin | 5,Ο μ | ||
14 | D-Ribose | 0,2 m | 60 | Thymidin | 0,5 μ | ||
15 | Bernsteinsäure | 50,0 μ | 61 | Thyinin | 50,0 μ | ||
16 | Xylit | 0,1 m | 62 | üracil | 5,0 μ | ||
17 | D-Xylose | 20,0 μ | 63 | üridin | 2,0 μ | ||
18 | CaCl | 0,1 m | 64 | Xanthin | 0,2 μ | ||
19 | MgCl | 10,0 μ | 65 | D-Biotin | 20,0 μ | ||
20 | NaHCO | 20,0 μ | 66 | D-Ca-pantothenat | 5,Ο μ | ||
21 | Humanes Serumalbumin | 2,0 m | 67 | Ergocalciferol | 2,Ο μ | ||
22 | Penicillin | 1,0 m | 68 | D,L-Carnitin | I/O μ | ||
23 | Strep tomyc in | 1O,O m | 69 | Folsäure | 5,Ο μ | ||
24 | L-Glutamin | 7,7 μ | 70 | D ,L- Oi* -Liponsäure | - 5,Ο μ | ||
25 | L-Alanin | Ι,Ο μ | 71 | Menadion | D,L-i/-Tocopherylacetat 1,0 μ | ||
26 | L—Asparagin | 1,0 μ | 72 | Nicotinsäureainid | Vitamin-A-acetat | ||
27 | L-Asparaginsäure | 1,Om | 73 | Pyridoxal-HCl | Vitamin K | ||
28 | L-Glutaminsäure | 0,2 m | 74 | Pyridoxin-HCl | Vitamin B Vitamin 0 A |
||
29 | Glycin | O,l m | 75 | Riboflavin | Cholesterin | ||
3Ο | L-Prolin | O,l m | 76 | Rutin | Coenzym-Q10 | ||
31 | Ir-Serin | 0,1 m | 77 | Thiamin-HCl | Linolsäure | ||
32 | E-Arginin | 0,2 m | 78 | Linolensäure | |||
33 | 4-Äminobenzoesäure | OxI m | 79 | Ölsäure | |||
34 | L-Cystein | 0,1 m | 80 | Äthanol | |||
35 | L-Histidin | 0,1 m | 81 | pH 7,10_ | |||
36 | L-Hydroxyprolin | 2,O μ | 82 | Concanavalin A | |||
37 | L-Isoleucin | 0,2 m | 83 | ||||
38 | L-Leucin | O,l m | 84 | ||||
39 | L-Lysin-HCl | ΐΟ,Ο.μ | 85. | ||||
40 | L-Methionin | 0,2 m | 86 | ||||
41 | L-Ornithin | 0,2 m | 87 | ||||
42 | L-Pheny!alanin | 0,2 m | 88. | ||||
43 | Sarcosin | 0,1 m | 89 | ||||
44 | 50,0 μ | 90. | |||||
45 | 0,1 m | 91 | |||||
46 | 50,0 μ | 92 | |||||
"I
Je nach der Art der gewünschten Produkte werden entweder gemischte
Leukozytenpopulationen oder einzelne Leukozytenarten kultiviert. Die Herstellung und Kultur der Leukozyten muß
unter sterilen Bedingungen erfolgen. Die Kultur wird ausreichend lange Zeit durchgeführt, um eine befriedigende Mediatorausbeute
zu erhalten. Hierfür hat sich eine Dauer von etwa 10 bis 50 Stunden als geeignet erwiesen. Bei kürzeren
Zeiten ist die Mediatorausbeute zu gering, so daß das Verfahren
unwirtschaftlich ist. Bei einer Kulturdauer über etwa 50 Stunden ist andererseits das Medium erschöpft und die
Zellen beginnen abzusterben, so daß eine Erhöhung der Ausbeute nicht mehr zu erwarten ist.
Die Kultur der Leukozyten wird bei einer Temperatur von etwa
30 bis 42°C, vorzugsweise von etwa 37°C durchgeführt. Bei
niedrigeren Temperaturen ist der Kulturprozess unbefriedigend, während bei Temperaturen über 420C die Leukozyten geschädigt
werden.
Die Kultur wirkt mit einer Konzentration von etwa 10 bis
o *7 R
5 χ 10 Zellen/ml, vorzugsweise 10 bis 10 Zellen/ml durchgeführt.
Bei niedrigeren Zellkonzentrationen ist die Mediatorausbeute pro Volumeneinheit der Kulturlösung zu gering. Das
Verfahren wird infolge zu großer Kulturvolumina unwirtschaftlieh.
Bei Zellkonzentrationen über 5 χ 1O8 Zellen/ml tritt
sehr rasch Verarmung des Mediums an Nahrungsstoffen auf.
Die Kultur kann an der Atmosphäre durchgeführt werden. Vorzugsweise
wird über der Kultur ein erhöhter Kohlendioxidpartialdruck aufrecht erhalten, der bis etwa 10 Vol%, insbesondere
bis etwa 2 Vol% reichen kann. Von großer Bedeutung ist die SauerstoffVersorgung der Kultur. Sie kann beispielsweise
durch Einleiten von Luft sichergestellt werden. TJm eine Kontaminierung der Kultur zu vermeiden, ist die zugeführte
Luft vorzugsweise sterilisiert und hitzedekontaminiert, d.h. von Endotoxinen und anderen organischen Bestandteilen
O I I U U I U .. ...»-- . „ ,,
befreit. Die Lösung kann v/ährend der Kultur gerührt oder geschüttelt
werden.
Bestimmte Mediator-Proteine der Erfindung werden schon durch
normale Kultur von Leukozyten oder Leukozytenarten in befriedigender
Ausbeute erhalten. Beispielsweise entsteht das GM.T durch Kultur von Leukozyten-Mischpopulation oder von homogener
Granulozyten-Population ohne äußere Einflüsse unter den vorstehend angegebenen Bedingungen in hoher Ausbeute.
' Andere Mediator-Proteine ^er Erfindung entstehen jedoch
nur in geringer Menge durch normale Kultur von Leukozytenarten. Dies trifft beispielsweise auf die Mediator-Proteine
der mononukleären Zellen zu. ' Für ihre Erzeugung in größerer Ausbeute ist eine Stimulierung
der Kultur durch einen äußeren Einfluß erforderlich, der zu einer Mitose der Zellen führt. Als Mitose einleitende
Einflüsse kommen der Zusatz von polyvalenten Mitogenen, Endotoxin-Mitogenen sowie Immunreaktionen an der Zelloberfläche
von sensibilisierten Zellen in Frage. Beispiele für
geeignete Mitogene sind Lektine, insbesondere solche aus Canavalia ensiformis (ccncanaval;i-n A = CON) . Der Mitose einleitende
Faktor wird dem Kulturmedium gelöst zugesetzt.
Zur Beendigung der Kultur werden die Leukozyten von der Kulturlösung
abzentrifugiert, die anschließend auf die entstandenen ν Mediator-Proteine-.· aufgearbeitet- wird. Um eine Schädigung
der Zellen und damit eine Verunreinigung der Kulturlösung durch Zellbestandteile zu vermeiden, wird die Kultur bei
verhältnismäßig niedriger Beschleunigung, d.h. etwa 300 bis 400 χ g, zentrifugiert. Nach dem Abtrennen des Großteils
der Zellen vom überstand wird dieser zweckmäßigerweise bei höherer Beschleunigung erneut zentrifugiert, um restliche
Schwebeteilchen zu entfernen. Die abgetrennten Leukozyten können entweder erneut kultiviert, kryopräserviert oder
einer anderen Verwendung zugeführt werden.
L -J
Γ . - 51 -
Die von den Zellen befreite KuItürlösung enthält die Sekretionsprodukte der kultivierten Leukozyten. Dazu gehören die
I-üediator-Proteine der Erfindung und ferner eine Anzahl weiterer
Proteine und andere Stoffe. Ihre Konzentration in der Kulturlösung liegt etwa im nanomolaren Bereich. Für die
Gewinnung von etwa 1 bis 10 mg eines definierten Mediators ist im Hinblick auf eine Ausbeute bei der Reinigung in der
Größenordnung von etwa 10 % demnach ein Kulturlösungs-Volumen
von etwa 1000 Liter erforderlich. Für die Zahl der einzusetzenden Zeilen kann man berechnen, daß zur Gewinnung
einer Menge von etwa 100 nmol (entsprechend etwa 1 mg eines Mediators mit dem Molekulargewicht 10 000 Dalton) aufgrund
14 der molekularen Effizienz der Zellen ein Wert von etwa 10 Leukozytenzellen erforderlich ist. Dies bedeutet, daß zum
Ziel der Mediatorisolierung in wägbaren Mengen etwa 50 kg Leukozyten für die Kultur erforderlich sind. Der leichten
Verfügbarkeit wegen sind Leukozyten von Mensch, Rind, Pferd, Schwein, Schaf, Hund, Katze, Kaninchen, Ratte, Maus oder
Meerschweinchen bevorzugt. Für die Gewinnung der erforderIichen
großen Leukozytenmenge eignet sich insbesondere das in der Patentanmeldung P 30 09 126.0 beschriebene Verfahren;
vgl. auch J.H. Wissler u. Mitarb., Zeitschr. f. Phys.
Chem. 361 (1980) S. 351 bis 352.
Außer durch Kultur von Leukozyten können die Mediator-Proteine der Erfindung auch aus Entzündungsgewebe gewonnen werden.
Dort entstehen sie durch die Ansammlung der Leukozyten infolge des durch die GewebeSchädigung ausgelösten Entzündung
sprοzesses. Das Entzündungsgewebe kann in üblicher Wei-
se gewonnen und für die Präparation der Mediator-Proteine verwendet
werden. Dazu wird das Entzündungsgewebe in Pufferlösung homogenisiert und die löslichen Bestandteile (Exsudat)
werden von den unlöslichen Strukturbestandteilen des Gewebes getrennt.
ο ι ι υ υ ι u .. ♦· ---. . -
- 52 -
Vorzugsweise wird entzündetes infarziertes Herzmuskelgewebe verwendet, welches durch Ligation des linken vorderen absteigenden
Astes der linken Koronararterie mittels einer transfemoralen Kathedertechnik während 24 Stunden gebildet ·
wird. Der Leukozyten enthaltende, entzündete Herzmuskelteil wird bei 0 bis 4°C von nicht infarziertem, gesundem Gewebe
abgetrennt.
Für die Isolierung und Gewinnung der Mediator-Proteine der Er-
Y findung ist, wie die vorstehenden Ausführungen zeigen/ die
Aufarbeitung eines sehr großen Kulturlösungsvolumens erforderlich-
Zu Beginn des Reinigungsverfahrens ist es deshalb aus praktischen Gründen notwendig, eine möglichst effektive
Verminderung des zu behandelnden Volumens durchzuführen. Die
^5 Kulturlösung enthält neben den geringen Mengen an erzeugten
Proteinen das Gemisch der Bestandteile des Mediums. Vorteilhafterweise wird deshalb im ersten Schritt der Reinigung
eine Abtrennung der entstandenen Proteine..von den Bestandteilen des Mediums und gleichzeitig von dem großen Volumen
2Q der wäßrigen Lösung durchgeführt. Dies kann durch eine selektive
Aussalzung der Proteine aus der Kulturlösung bewirkt werden, die beispielsweise durch Zugabe eines Sulfates oder
Phosphates erreicht wird, l·7achstehend wird die Fällung der
Proteine am Beispiel der!" Aussalzung durch Zugabe von Ammoniumsulfat
zu der Kulturlösung beschrieben.
Durch Sättigung der Kulturlösung mit Ammoniumsulfat wird der Großteil der entstandenen Proteine zusammen mit gegebenenfalls
enthaltenem Serumalbumin ausgefällt. Nach dem Abtren— nen des Proteinniederschlags, beispielsweise durch Zentrifugieren,
kann dieser in der nachstehend beschriebenen Weise in seine einzelnen Komponenten aufgetrennt und die enthaltenen
Mediator-Proteine gewonnen werden.Der erhaltene Überi
stand enthält neben den löslichen Bestandteilen des Mediums auch den in gesättigter Ammoniumsulfatlösung löslichen Teil
der Proteine, unter denen/auch ein Teil der Mediator-Proteine befindet. Der überstand wird konzentriert und die erhaltenen
Proteine werden daraus in der nachstehenden Weise gewonnen.
L -
Wenn die proteinhaltige Kulturlösung mit Ammoniumsulfat bis zur Sättigung versetzt wird, fällt der größere Teil der
Proteine aus. Auf diese Weise wird ein Proteingemisch erhalten, das aus einer Anzahl verschiedener Proteine besteht
und dessen Trennung in die einzelnen Komponenten infolgedessen mühsam ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird das in der Kulturlösung
enthaltene Proteingemisch deshalb bereits in der Fällungsstufe in mehrere Fraktionen aufgetrennt. Diese Auftrennung
in mehrere Proteinfraktionen ist möglich, da die einzelnen Proteine bei verschiedenen Ammoniumsulfatkonzentrationen
ausgefällt werden. Vorzugsweise wird die Kulturlösung im Verfahren der Erfindung deshalb stufenweise mit Ammoniumsulfat
bis zu bestimmten Sättigungsgraden versetzt, wobei in jeder Fraktion der Teil der Proteine ausfällt, dessen Löslichkeit
sprodukt unterhalb des jeweiligen Salzsättigungsgrades liegt. Durch geeignete Wahl der Sättigungsgrenzen der
einzelnen Fraktionen kann im Verfahren der Erfindung eine grobe Auftrennung in Gruppen von Proteinen bereits bei der
Fällung erzielt werden.
Beispielsweise wird die Kulturlösung zunächst bis zu einer Sättigung von 35 % mit Ammoniumsulfat versetzt. Der erhaltene
Proteinniederschlag wird abgetrennt. Danach wird der Sättigungsgrad der überstehenden Lösung auf 45 % erhöht. Es
bildet sich erneut ein Proteinniederschlag, der abgetrennt wird. Anschließend wird die überstehende Lösung auf einen
Sättigungsgrad von 90 % eingestellt. Der dabei erhaltene Proteinniederschlag wird ebenfalls abgetrennt. Die überste-
hende Lösung dieser Fällung wird beispielsweise durch .
Enfcwässerungs-Dialyse oder Ultrafiltration konzentriert.
Die Salzfällung der Proteine wird ebenso wie die nachfolgende Reinigung vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa O
bis 1O0C, insbesondere etwa O bis 4°C durchgeführt. Die für
die Reinigung verwendeten Lösungen besitzen einen pH-Wert
L J
J I I U Ü I U „. .- .
zv/ischen 5 und 9, insbesondere zwischen 6 und 8. Um eine pH-Konstanz
der Lösung zu erreichen, wird vor der Salzfällung vorzugsweise ein starker Puffer, z.B. 0,1 mol/1 Phosphatpuffer,
zugesetzt. Zur Aufrechterhaltung des Redoxpotentials der Proteine wird den Lösungen vorzugsweise Cystein in einer
Menge von 0,001 mol/1 zugesetzt. Sterile Bedingungen für die Proteinreinigung sind nicht erforderlich.
Die bei der Salzfällung erhaltenen Proteine können nach Auf-IC lösen in einem Proteine nicht schädigenden Medium direkt der
nachstehend beschriebenen Reinigung und Auftrennung zugeführt werden. Der Überstand der letzten Pällungsstufe wird
konzentriert, beispielsweise durch Entwässerungsdialyse
oder Ultrafiltration. Dabei werden alle Verbindungen mit einem Molekulargewicht von größer als etwa 300 bis
500 Daltons, d.h. auch die Proteine und Peptide dieser Fraktion, als Retentat quantitativ erhalten.
Die in der -vorstehend beschriebenen Stufe erhaltenen Protein-
fraktionen enthalten die Mediator-Proteine der Erfindung; im
Gemisch mit zahlreichen Fremdproteinen (andere sezeraierte Proteine
gegebenenfalls Serumalbumin und gegebenenfalls CON) . Die Frerddproteine
liegen in den Gemischen in weit überwiegender Menge
vor. Durch eine Reihe von Reinigungsschritten müssen die
25
Mediator-P-c°teine angereichert und von den Fremdproteinen soweit
befreit werden, daß diese ihre molekulare biologische Spezifität nicht mehr stören. Die Mediator-Proteine selbst sind
ebenfalls eine Stoffklasse, die in ihre einzelnen, spezifisch
wirkenden Individuen aufgetrennt wird. 30
Allgemein bestehen Reinigungsverfahren für Eiweißkörper (Proteine) und andere Naturstoffe aus einer Sequenz kombinierter
Trennungsverfahren, welche Molekülgrößen-, Ladungs-,
Form-, Strukturstabilitäts- und Moleküloberflächenbeschaffenheitsunterschiede
zwischen dem gesuchten Wirkstoff und den
begleitenden Fremdstoffen zur Trennung ausnutzen. Dementsprechend
können zahlreiche Kombinationen verschiedenster Trennnungsverfahren zur Reinigung eines Proteins erarbeitet
werden. Für die Handhabungseigenschaften, technische Ausführbarkeit, Automatisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit eines
Reinigungsverfahrens sowie für die Qualität des gesuchten
Naturproduktes ist deshalb nicht allein die Art der verwendeten
Trennungsschritte von Bedeutung, sondern insbesondere
deren optimierte Gestaltung und dcron sinnvolle Kombination
in einer Reinigungssequenz innerhalb des Rahmens der Strukturstabilität
und der anderen Strukturparameter des gesuchten Wirkstoffes. Das heißt auch, daß selbst die Benutzung
gleicher oder ähnlicher Trennungsprinzipien (z.B. Molekularsiebfiltration,
Dialyse, Ionenaustauschadsorptionen, usw.), aber in unterschiedlicher Kombination, für die Handhabungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Reinigungsverfahrens
entscheidend sein können. In bestimmten Fällen ist die Benutzung oder Unterlassung einer einzigen Technik (z.B.
Hydroxylapatitchromatographie, Zonenpräzipitationschromatographie,
usw.) an einer bestimmten Stelle der Reinigungssequenz, oder innerhalb einer begrenzten Teilsequenz, von
ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des gesuchten Wirkstoffes sowie für die Handhabungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit
seines Reinigungsverfahrens. Klar aufgezeigt werden diese allgemeinen Zusammenhänge und Grundprinzipien
der Naturstoffreinigung beispielsweise an der allgemein bekannten Tatsache, daß in einem wirtschaftlich vernünftigen
und technisch handhabungsfähigen Naturstoffreinigungsverfahren
ein säulenchromatographischer Reinigungsschritt oder ein Lyophilisierungsschritt nicht sinnvoll ist, bevor das Gesamtausgangsvolumen
oder die Ausgangskonzentration der begleitenden Fremdbestandteile des Wirkstoffrohextraktes nicht auf
mindestens 1/500 bis 1/1000 durch andere Verfahrensschritte
reduziert wurde.
35
35
Für die Reinigung der einzelnen Proteinfraktionen bieten sich
eine Mehrzahl von an sich einzeln in der Biochemie bekannten Eei-
nigungsschritten an. Beispiele für solche Reinigungsschritte
sind: Präparative und analytische Molekularsiebfiltration,
° Anionen- und Kationenaustauscherchromatographie bzw. -Eintopfadsorptionsverfahren,.
Chromatographie an Hydroxylapatit, Zonenpräzipitationschromatographie und Kreislauf- oder Kaskadenmolekularsiebfiltration.
Bereits durch einmalige Durchführung eines der genannten Reinigungsverfahren
kann eine beträchtliche Menge an Begleitproteinen von den Mediator-Proteinen, abgetrennt werden- Jedoch
haften die in den Fraktionen enthaltenen Proteine trotz ihres verschiedenem Molekulargewichts häufig sehr stark aneinander.
Sie werden beispielsweise in der Molekularsiebfiltration durch das Bestehen nicht idealer Gleichgewichte
bei Proteinpolyelektrolyten oft unvollständig entsprechend ihrem Molekulargewicht getrennt. Es empfiehlt sich deshalb,
mindestens zwei der genannten Trennverfahren hintereinander
durchzuführen. Vorzugsweise werden die A Aktivität enthaltenden Proteinfraktionen mindestens drei der
genannten Reinigungsschritte nacheinander unterzogen.
Alle Kombinationen der erwähnten Trennschritte sind Gegen-25
stand des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei gehört es zum
Kenntnisstand des Fachmanns, daß bestimmte Folgen von Trennschritten weniger simwö.ll sind als andere Kombinationen. Beispielsweise
ist dem Fachmann bewußt, daß bei Durchführung einer
präparativen Molekularsiebfiltration nach einer analytischen
30
Molekularsiebfiltration neben der unhandlichen Verfahrensweise
auch ein schlechteres Gesamtergebnis in Bezug auf die Trennwirkung erhalten wird als bei umgekehrter Reihenfolge.
Die Molekularsiebfiltration bewirkt eine Auftrennung der
35
Proteine entsprechend ihrem Molekulargewicht. Da ein überwiegender
Teil der begleitenden Fremdproteine ein anderes
Bei der präparativen Molekularsiebchromatographie werden Gel-'
matrizen mit möglichst großer Teilchengröße benutzt, um
schnelle Durchflußraten der oft etwas viskosen Proteinlösungen
bei möglichst niedrigen Drucken zu erzielen." Bei der analytischen Molekularsiebfiltration wird die Teilchengröße
der Gelmatrix so klein wie möglich gewählt, um eine maxima- "i Ie theoretische Bodenzahl der Säule bei technisch und
sicherheitsmäßig vertretbarem Druck und einer Flußgeschwindigkeit der mobilen Phase von 2 bis 4 cm/h zu'erreichen. Diese
Parameter sind von der Gelmatrixstruktur abhängig und von ·' Gel zu Gel verschieden.
L ■ J
Molekulargewicht als die Mediator-Proteine aufweist, kann ihre · *·;;;'.;■■■.·'■
Abtrennung auf diese Weise erreicht werden. Für die Trennung · Γ'-.i.. ;κ
der. Proteine nach ihrem Molekulargewicht wird ein hydrophiles, ^*'Ii;
in Wasser quellendes Molekularsieb verwendet. Beispiele für I1.'- ' '^
geeignete Molekularsiebe sind mit Epichlorhydrin vernetzte Dextrane (Sephadex), mit Acrylamid vernetzte Agarosen · "
(ültrogele) und raumvernetzte Acrylamide (Biogele), deren Aus- I
schlußgrenzen größer als die zur Auftrennung verwendeten ' f
Separationsgrenzen sind. ^ .
Die Molekularsiebfiltration wird, falls mehrere Trennstufen zur Anwendung kommen, vorzugsweise als einer der Ersten durchgeführt.
Je nach dem Längen-Durch-
messer-Verhältnis der verwendeten Säule und dem Teilchendur eh.- ·
messer der Gelmatrix, welche die theoretische Bodenzahl· der
Säule beeinflussen, wird die Molekularsiebfiltration als
"präparativ" oder "analytisch" bezeichnet. Sie wird als "präparativ" bezeichnet, wenn die Chromatographie an Säulen. ·
mit einem Dimensionsverhältnis Länge :. Durchmesser, bis 1O .: 1
"■-.'·.·'.
und einer Beladung von bis zu 1/3 des Säuleninhalts bzw.
unter voller Ausnutzung des gesamten, matrizentypischen' ·
Separationsvolumens durchgeführt wird. "Analytisch" bedeutet
ein Längen-Durchir-esser-Verhältnis über 10:1, vorzugsweise etwa
50:1, und eine Beladung bis maximal 3 % des Säuleninhaltes.
Γ , -58-
Falls mehrere präparative Molekularsiebfiltrationen nacheinander durchgeführt werden, kann die Separationsgrenze abgestuft
gewählt werden. Daran anschließend kann eine analytische Molekularsiebfiltration mit entsprechend abgestuften Separationsgrenzen
durchgeführt werden. Die Ausschlußgrenze des verwendeten Gels muß jedenfalls größer als etwa 10 000 Daltons
sein, um eine Volumenverteilung der Mediator-Proteine zwischen der stationären Gelmatrixphase und der mobilen wäßrigen
Pufferphase zu ermöglichen.
Die -"Ausschlußgrenze" bezeichnet den hydrodynamischen Parameter eines gelösten Teilchens, welcher der Porengröße der
Gelmatrix entspricht. Teilchen mit größerem hydrodynamischen Parameter können nicht mehr in die Gelmatrix eindringen
(Volumenverteilungskoeffizient KD = 0). Die "Separationsgrenze"
bezeichnet einen zur Trennung von gelösten Teilchen zweckmäßigerweise festgesetzten hydrodynamischen Parameter,
der zwischen einem Volumenverteilungskoeffizienten K=O
und Kn = 1 liegt.
υ
υ
Zur Molekularsiebfiltration werden die Proteine gelöst in
einer Proteine nicht schädigenden Flüssigkeit auf das Molekularsieb aufgebracht. Ein spezielles Beispiel für ein geeignetes
Lösungsmittel ist 0,003 mol/1 Natriumkaliumphosphat-
lösung mit einem Gehalt von 0,3 mol/1 NaCl und 0,001 mol/1
Cystein und einem pH-Wert von 7.40. Nach der Filtration werden die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen in der
nachstehend beschriebenen Weise konzentriert, und gegebenenfalls einem weiteren Reinigungsschritt unterzogen.
30
Als Anionenaustauscher für die Reinigung der Proteine eignen sich beispielsweise mit Epichlorhydrin vernetzte Dextran-(Sephadex).oder
Zellulosematrizen, an welche funktioneile Gruppen mit Anionenaustauscherkapazität gekoppelt sind.
Sie können nach Verwendung durch Regeneration wiederholt gebraucht werden. Bevorzugt wird ein in einer Pufferlösung
vorgequollener und äquilibrierter schwacher Anionenaus-
L J
tauscher in der Cl~-Form, wie DEAE-Sephadex-Λ 5O7verwendet
und die Behandlung bei einem pH-Wert von 8 bis 10 durchgeführt. Ein spezielles Beispiel für eine solche Pufferlösung
ist 0,01 mol/1 Tris-HCl, welche 0,04 mol/1 NaCl und
0,001 mol/1 Cystein enthält und einen pH-Wert von 8,0 hat.
Bei der Verblendung des Anionenaustauscher wird die Proteinfraktion
einer solchen Menge Anionenaustauscher zugesetzt, die zur vollständigen Adsorption der Mediator-Proteine und
der positiv adsorbierenden Begleitproteine ausreicht.
üblicherweise genügen dazu zwei Volumenteile gequollener
Anionenaustauscher pro Volumen konzentrierter Probeinfraiction. Die Reaktion
kann entweder als Chromatographieverfahren oder als leichter handhabbares Eintopfadsorptionsverfahren gestaltet werden.
Im Eintopfverfahren wird die überstehende Flüssigkeit mit den
negativ adsorbierten Proteinen von dem mit den positiv adsorbierten Mediator-Proteine und anderen Proteinen beladenen ·"..
Anionenaustauscher, beispielsweise durch Filtrieren (in der Chromatographiesäule) Dekantieren oder Zentrifugieren (im
Eintopfverfahren) abgetrennt. Der beladene Anionenaustauscher
wird durch Waschen mit Wasser oder einer Salzlösung, welche eine zu 0,04 mol/1 NaCl äquivalente maximale Ionenstärke
hat, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 10 und einer Temperatur von vorzugsweise höchstens etwa 150C von an—
haftenden, negativ adsorbierten Verbindungen befreit. Ein spezielles Beispiel für eine zum Auswaschen geeignete Salzlösung
ist die erwähnte Tris-HCl-Pufferlösung vom pH-Wert
8,0. .
Der von negativ adsorbierten Verbindungen befreite, mit den Mediator-Proteine und anderen Proteinen beladene Anionenaustauscher
wird nuti mit einer Proteine nicht schädigenden wäßrigen Salzlösung eluiert, welche eine größer als 0,1 mol/1 NaCl
entsprechende Ionenstärke und einen pH-Wert zwischen 4.,O und 10,0 hat. Vorzugsweise wird eine Salzlösung hoher Ionenstärke
mit einem pH-Wert von 5,0 bis 7/0 verwendet. Ein spezielles
Beispiel für eine derartige Salzlösung ist eine 2,O mol/1 NaCl-Lösung, welche mit 0,01 mol/1 Piperazin-HCl
r \ ::.r
um pH-Wert 6,5 gepuffert ist und welche 0,001 mol/1 Cystein
enthält.
Wird die Anionenaustauscherreaktion als Chromatogräphieverfahren
gestaltet, so kann die Elution der Mediator-Proteine und anderer Proteine auch durch einen linearen NaCl-Konzentrationsgradienten
erfolgen.
Als Kationenaustauscher eignen sich für die Reinigung der Pro-■jO
teinfraktion beispielsweise mit Epichlorhydrin vernetzte Dextran- '(Sephadex) oder Zellulosematrizen, an welche funk-'
tionelle Gruppen mit Kationenaustauscherkapazität gekoppelt sind- Sie können nach Verwendung durch Regeneration
wiederholt gebraucht werden. Bevorzugt wird ein schwach sau- · rer Kationenaustauscher in der Na —Form, wie CM-Sephadex C-50>
verwendet, und die Behandlung bei einem pH-Wert von 4 bis 6 durchgeführt. Die Proteinfraktionen können zur Erleichterung
der Einstellung der Beladungsgleichgewichte vor der Behandlung mit dem Kationenaustauscher mit einer Proteine nicht
schädigenden Salzlösung verdünnt werden, welche eine zu °/°4 mol NaCl/Liter äquivalente maximale lonenstärke hat. Sie
kann gleichzeitig zur Einstellung des pH-Wertes dienen. Ein spezielles Beispiel für eine derartige Salzlösung ist eine
0,001 mol/1 Kaliumphosphat-Acetatpufferlösung mit einem Gehalt von 0,04 mol/1 NaCl und einem pH—Wert von 4 bis 6. Diese Kationenaustauscherreaktion kann sowohl als Chromatographieverfahren als auch als technisch leicht handhabbares
Eintopfyerfahren gestaltet werden.
Der Kationenaustauscher wird der Proteinfraktion in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, um die Proteinfraktion zu adsorbieren,
üblicherweise genügen dazu etwa 2 Volumenteile gequollener Ionenaustauscher pro Volumenteil Proteinfraktion.
Sodann wird die überstehende Flüssigkeit von dem mit den Proteinen beladenen Kationenaustauscher, beispielsweise durch
Dekantieren oder Zentrifugieren, abgetrennt. Der beladene
- 61 -
Kationenaustauscher wird durch Waschen mit Wasser oder einer
Salzlösung, welche eine in 0,04 itiol/1 NaCl äquivalente maximale
Ionenstärke hat, vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 6 und einer Temperatur von vorzugsweise höchstens
etwa 15°C von anhaftenden, nicht adsorbierten Verbindungen befreit. Ein spezielles Beispiel für eine zum Auswaschen geeignete
Salzlösung, ist die erwähnte Kaliumphosphat-Acetatpufferlösung vom pH-Wert 5,0.
Der von negativ adsorbierten Verbindungen befreite, mit
den Proteinen beladene Kationenaustauscher wird nun mit einer Proteine nicht schädigenden wäßrigen Salzlösung eluiert. Vorzugsweise wird hierzu eine Salzlösung hoher Ionenstärke mit
einem pH-Wert von etwa 4 bis 10 verwendet. Spezielle Beispiele für derartige Salzlösungen sind eine wäßrige
0,5 mol/1 Kaliumphosphatlösung vom pH-Wert 6,5 bis 7,5 oder
eine 2 bis 5 mol/1 Natriumchloridlösung vom gleichen pH-Wert.
Für die Chromatographie an Hydroxylapatit werden möglicherweise aus vorangegangenen Schritten vorhandene Salze, z.B.
Ammoniumsulfat und vor allem Phosphate, vorzugsweise durch · Dialyse oder Ultrafiltration an einer Membran mit einer Ausschlußgrenze
von .500' Dal tons, vor dem Aufbringen auf den Hydroxylapatit entfernt. Abgesehen von der Viskositätserhöhung
durch Fremdzusätze ist aber für das Gelingen der" Chromatographie an Hydroxylapatit lediglich die Phosphatkonzentration
der Proteinlösung kritisch. Die Eluierung der Mediator-Proteine erfolgt durch einen Kaliumphosphat-Konzentrationsgradienten,
der vorzugsweise linear ist. Die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und
in der nachstehend erwähnten Weise konzentriert.
Die Verwendung von Hydroxylapatit ist für die strukturschonende Reingewinnung ^er Msdiator-Proteine"" von wesentlicher
Bedeutung. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ist
L J
Γ - 62 -
es aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, größere Proteinvolumina an Hydroxylapatitsäulen zu Chromatographieren.
Einerseits neigt nämlich Hydroxylapatit bei größeren Proteinvolumina sehr stark zur Verstopfung und wird dadurch
unbrauchbar. Andererseits ist Hydroxylapatit teuer, was seinem Einsatz in größerem Maßstab entgegensteht. Aus diesen ·
Gründen ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, aus
den Proteinfraktionen, in denen die Mediator-Proteine enthalten sind, bereits vor der Chromatographie an Hydroxylapatit einen
1υ Großteil der begleitenden Fremdproteine durch geeignete Verfahrensschritte
abzutrennen und dadurch das Proteinvolumen,'
das auf die Hydroxylapatitsäule aufgebracht werden muß, entscheidend
zu verkleinern.
Bei der Zonenpräzipitationschromatographie (vgl. J. Porath,
Nature, Bd. 196 (1962), S. 47-4S) werden Proteinverunreinigungen der Mediator-Proteine durch Aussalzfraktionierung
der Proteine mittels eines .Salzkonzentrationsgradienten abgetrennt.
20
20
Grundprinzip der Proteintrennung mittels der Zonenpräzipitationschromatographie
sind unterschiedliche, strukturgegebene reversible Löslichkeitseigenschaften der Proteine. Sie
gehören zu den empfindlichsten molekularen Trennparametern und wurden häufig als Kriterium für den Nachweis der molekularen
Einheitlichkeit eines Proteins verwendet. Dabei können Temperatur :und pH-Wert, Dimension der Säule, Art des Salzes,
Form des Gradienten und Beladung der Säule in einem verhältnismäßig
breiten Bereich variiert werden.
Die Temperatur bei der Zonenpräzipitationschromatographie kann etwa O bis 4O°C betragen. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich
von etwa O bis 1O°C, insbesondere etwa 4 bis 6°C. Der
pH-Wert kann zwischen etwa 4 und 10 liegen; bevorzugt ist ein pH-Wert -im Bereich von 6 bis 8, insbesondere etwa 7.
Das Verhältnis von Länge : Durchmesser der verwendeten Säule soll größer als etwa 10 : -1 sein, bevorzugt ist ein Verhältbis
von 30 bis 100 : 1, insbesondere etwa 50 : 1. Als Salze
kommen alle Proteine nicht schädigenden Salze mit Aussalzwirkung
in Frage. Beispiele für solche Salze sind Natriumkaliumphosphat, Ammoniumsulfat und Natriumsulfat. Bevorzugt
wird Ammoniumsulfat verwendet.
Der Salzkonzentrationsgradient kann jede beliebige Form haben, so lange die Aussalzpurikte der Proteine laufstreckenmäßig
getrennt sind. Bevorzugt sind lineare Konzentrations— gradienten, insbesondere ein ansteigender linearer Konzentrationsgradient
von 25 bis 100 % AmmoniumsulfatSättigung. Die Beladung der Säule beträgt höchstens etwa 5 % , vorzugsweise
etwa 1 %.
Die Kreislauf- oder Kaskadenmolekularsiebfiltration kann unter
den Bedingungen durchgeführt werden, die vorstehend für die analytische Molekularsiebfiltration beschrieben sind. Es
können die gleichen Molekularsiebe und die gleichen Säulenbedingungen verwendet werden. Bevorzugt- ist Sephadex G 50 bei
einem Länge-Durchmesser-Verhältnis der Säule von mindestens etwa 5O : 1 und einer Beladung von höchstens etwa 3 % des Säuleninhalts.
Als Lösungsmittel und zur Eluierung werden vorzugsweise die bei der analytischen' Molekularsiebfiltration
benutzten Lösungsmittel eingesetzt.
Bei der Kreislaufmolekularsiebfiltration wird das Eluat bei
den festgelegten Separationsgrenzen im Kreislauf wieder in die gleiche Säule geleitet. Auf diese Weise wird die Laufstrecke
der Proteine differentiell verlängert. Bei einer anderen Ausführungsform, der Kaskadenmolekularsiebfiltra—
tion, wird das Eluat bei den festgelegten Separationsgrenzen auf eine neue Säule mit gleichen oder ähnlich definierten
Parametern geleitet
Zwischen den vorstehend erläuterten Reinigungsschritten können die erhaltenen, Ifediator-Proteine enthaltenden Proteinlösungen
zu nachfolgenden Auftrennungen der Proteine von
Γ - 64 -
unerwünschten Salzen gereinigt und konzentriert werden.
Dieses Konzentrieren (Abtrennen des Großteils der wäßrigen Salzlösung von den Proteinen) kann auf verschiedene Weise
erfolgen. Beispielsweise können die Mediator-Proteine und die . Begleitproteine durch Ultrafiltration oder Entwässerungsdialyse an einer Membran mit der Äusschlußgrenze 500 Daltons
oder durch Lyophilisieren konzentriert werden. Dazu kann auch eine Molekularsiebfiltration durch Wahl.der entsprechenden
mobilen Phase in üblicher Weise modifiziert angewen-
:o det werden. Bei den MolekularSiebfiltrationen wird der
Proteinlösung vorzugsweise etwa 0,4 mol/1 Ammoniumsulfat zugesetzt.
Im Gegensatz zu höheren Konzentrationen hat das Ammoniumsulfat in dieser Konzentration einen starken Einsalzeffekt
gegenüber Proteinen. Durch diese Maßnahmen werden demnach die Proteine während der Molekularsiebfiltration
in Lösung gehalten.. Ferner verhindert Ammoniumsulfat das bakterielle Wachstum und hemmt gewisse Enzyme. Dadurch
trägt es zur Stabilisierung der Mediator-Proteine bei, vor allem
wenn die Chromatographie bei höheren Temperaturen (über etwa 2O°C) und unter nicht sterilen Bedingungen durchgeführt
wird.
Für aussalzbare Mediator-Proteine wird eine vollständige Präzipitation
mit allen Begleitproteinen durch Aussalzen, mittels Einstellen des Eluats auf eine Ammoniumsulfatkonzentration
von etwa 3,25 bis 3,7 mol/1 (80 bis 90 % Ammoniumsulfatsättigung) bevorzugt durchgeführt. Hierzu wird Ammo—
niumsulfat in einer Menge von etwa 630 g/l Eluat zugesetzt
(Sättigung etwa 90 %). Der pH-Wert wird dabei vorzugsweise auf etwa 4 bis 9 und die Temperatur zwischen 40°C, vorzugsweise
zwischen O und 80C, gehalten. Die jfediator-Proteine enthaltenden
ausgefällten Proteine fallen als Proteinniederschlag an und werden dann beispielsweise durch Filtrieren,
Dekantieren oder Zentrifugieren von dem praktisch protein— freien Überstand angetrennt. Die Zentrifugation erfolgt zweckmäßigerweise
bei mindestens 10 000 χ g während mindestens
-, 65 -
45 Minuten, bevorzugt 1 Stunde einstufig; oder zweistufig bei niedrigeren Kraftwirkungen in der ersten Stufe und einer
Wiederholung bei höheren Kräften, z.B. 10 000 bis 50 000 x g, für den Überstand der ersten Stufe durch Durchflußzentrifugation.
Die Temperatur und pH-Bedingungen sind bei der Durchführung
der Reinigungssehritte nicht besonders kritisch. Wenn die
Erhaltung der nativen Konformation der Proteine beabsichtigt ist, empfiehlt sich die Einhaltung einer Temperatur im Bereich
von etwa 0 bis 80C, vorzugsweise etwa 0 bis 40C.
Ferner müssen die Trenn- und Reinigungsstufen unter im wesentlichen physiologischen pH- und Salzbedingungen durchgeführt
werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgeiaäßen
Verfahrens besteht darin, daß die Einhaltung dieser Bedingungen erstmals leicht möglich ist. Zur Oxidationsverhinderung
wird die Proteinlösung vorzugsweise ferner mit etwa 0,001 mol/1 Cystein versetzt.
Die erhaltenen Mediator-Proteine können in einer gepufferten
physiologischen Salzlösung, beispielsweise in 0,0015 mol/1 ■'.:
Natriumkaliumphosphatlösurig, die 0,15 mol/1 (0,9 %) JIaCl
und 0,001 mol/1 Cystein enthält und einen pH-Wert von. 7,4
aufweist, nach üblicher Filtersterilisation (0,2 μΐη Porenweite)
nativ und biologisch aktiv auch bei Raumtemperatur (für mindestens 200 Stunden) oder eingefroren bei -25°C (für
mindestens 5 Jahre) aufbewahrt werden. Diese Stabilität der Mediator-Proteine kann unter anderem als eines der Kriterien
für ihren hochreinen Zustand angesehen werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen wird die Gewinnung der Mediator-Proteine ausgehend von Leukozyten
aus Schweineblut beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es können auch Leukozyten
bzw. Entzündungsgewebe anderer Sauger verwendet werden.
L J
"JTIUbIU
Es wird die Herstellung von Chemokinesinen und Chemotaxinen in
einer Kulturlösung einer gemischten Leukozytenpopulation und die Abtrennung des Lymphozyto-Monoapokinesins (LMAK), des Monocyto-Granulocapokinesins
(MGAK) , des Monocyto-Granuloproskinesins (MGPK) , des
Lyniphocyto-Monoproskinesins (LMPK), des Monocyto-Granulotaxins (>ET) des
Granulocyto-Monotaxias (GMT) und des Monocyto-Eosinotaxins (MET) von den übrigen
Bestandteilen der Kulturlösung erläutert. Sämtliche Arbeitsschritte werden bei 0 bis 80C in Gegenwart von
^q 0,001 mol/1 Cystein durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben
ist. Die Zentrifugationen erfolgen wie beschrieben, entweder
einstufig oder zweistufig (als Durchflußzentrifugation).
50 kg (etwa 10 ) Leukozyten werden als gemischte Zellpopulation physiologischer Zusammensetzung aus 10 000 Liter
Schweineblut isoliert und in 20 Chargen ä 2,5 kg (etwa 5 χ 1012 Zellen) unter sterilen Bedingungen kultiviert. Als
Kulturlösung wird das in Tabelle VIII aufgeführte Medium verwendet. Pro Charge werden 50 1 Kulturmedium eingesetzt. Die
Kultur wird in Glasgefäßen ausgeführt. Die Zelldichte beträgt anfangs 108 Zellen/ml. Die Kultur wird bei 370C in
einer Atmosphäre von 1 v/v % CO2 für 40 Stunden aufrechterhalten.
Während dieser Zeit wird die Zellsuspension langsam
gerührt (60 ü.p.M.) und mit sterilen, wassergewaschenen,
25
bei etwa 5000C in einem' Quarzrohr hitzedekontaminierten,' · ' "u--- ■=*
feinen (kleiner als 1 mm) Luftblasen (etwa 5 1 Luft/Std.) durchflutet. Zusätzlich zum Sauerstoffpartialdruck wird der
pH-Wert (7,1) und der D-Glucosespiegel gemessen und konstant
gehalten. Durch den Gehalt des Kulturmediums an einem polyvalenten Mitogen (CON) werden die Zellen während der Kultur
zur Mitose angeregt. Zahl, Differential und morphologische Lebensfähigkeit (Farbstoffausschlußtest) der Zellen v/erden
laufend mit üblichen Methoden der Hämatologie und Zellkultur- ·
technik bestimmt. Die funktionelle Lebensfähigkeit der Zellen 35
wird aufgrund ihrer Motilität und Stimulierbarkeit mit chemokinetischen
urid chemotaktischen Proteinen gemessen. Mitosen
-ST-
werden durch Chromosomenzählung bestimmt. Die morphologische
Lebensfähigkeit der Zellen am Ende cfer/lCuiVür eist >95 %.
Der gesamte Zellverlust (hauptsächlich Granulozyten) während der Kultur liegt bei höchstens 20 %, was für primäre Zellkultüren
normal ist.
Die Kultur wird durch Trennung der Zellen von der überstehenden Lösung durch 10 Minuten Zentrifugieren bei 400 χ g
und 10°C beendet. Die Zellen v/erden zweimal mit einer SaIzlösung
gewaschen, die O1-15 mol/1 NaCl und 0,0015 mol/1
Natriumkaliumphosphat enthält, und den pH-Wert 7,1 aufweist. Sie können anderweitig verwendet werden.
Die Kulturlösung wird sodann bei 10 000 χ g 1 Stunde lang bei 40C zur Entfernung von Schwebeteilchen erneut zentrifugiert.
Die erhaltene klare Kulturlösung (zusammen 1000 1 mit .einem Gehalt von etwa 1400 g an Proteinen und anderen Makromolekülen)
wird unmittelbar der Äussalzfraktionierung mit Ammoniumsulfat unterworfen.
1. Schritt der Reinigung (Äussalzfraktionierung)
Die Kulturlösung wird mit 0,5 mol/1 Natriumkalium-Phosphat-Pufferlösung
bis zu einer Endkonzentration von 0,1 mol/1 . versetzt. Ferner wird festes L-Cystein bis zu einer Konzentration
von 0,001 mol/1 zugesetzt.
Dann wird die Kultur lösung durch Zugabe von 199 g Ammoniumsulfat/l
Lösung auf eine Ammoniumsulfat-Sättigungskonzentration von 35 % eingestellt. Während der Zugabe wird der
• pH-Wert der Proteinlösung laufend kontrolliert und durch Zusatz von 2 η Ammoniak auf 6,7 gehalten. Ein Teil der
Proteine fällt aus der Lösung aus. Der Proteinniederschlag wird durch einstündiges Zentrifugieren bei 10 000 χ g
. vom gelöste Proteine enthaltenden überstand abgetrennt. Es'
wird die Proteinrohfraktion 1 als ammonxumsulfathaltiger Proteinschlamm erhalten, der etwa 1oo 9 Protein enthält. Die
Proteinrohfraktion 1 kann getrennt nach dem nachstehend für die Proteinrohfraktion 3 angegebenen Verfahren auf ihre In-
haltsstoffe aufgearbeitet-werden.
L
L
- 68 -
Anschließend wird die KuItürlösung durch Zugabe von 60 g
Ammoniumsulfat/1 Lösung auf eine Ammoniumsulfat-Sättigungskonzentration
von 45 % eingestellt. Während der Zugabe wird der pH-Wert der Proteinlösung laufend kontrolliert und durch
Zusatz von 2 η Ammoniak auf 6,7 gehalten. Ein weiterer Teil der Proteine fällt aus der Lösung aus. Der Proteinniederschlag
wird durch einstündiges Zentrifugieren bei 10 000 χ g vom gelöste Proteine enthaltenden Überstand abgetrennt. Es
wird die Proteinrohfraktion 2 als ammoniumsulfathaltiger
■j^ Proteinschlamm erhalten, der etwa 60 g Protein enthält.
Die Proteinrohfraktion 2 kann ebenfalls getrennt nach dem nachstehend für die Proteinrohfraktion 3 angegebenen Verfahren
auf ihre Inhaltsstoffe aufgearbeitet werden.
Sodann wird die Kulturlösung durch Zugabe von 323 g Ammoniumsulfat/1
Lösung auf eine Ammoniumsulfat-Sättigungskonzentration von 90 % eingestellt. Während der Zugabe wird der
pH-Wert der Proteinlösung laufend kontrolliert und durch Zusatz von 2 η Ammoniak auf 6,7 gehalten. Ein weiterer Teil
der Proteine fällt aus der Lösung aus. Der Proteinniederschlag
wird durch einstündiges Zentrifugieren bei 10 000 χ g vom gelöste Proteine enthaltenden Überstand abgetrennt. Es wird
die Proteinrohfraktion 3 als ammoniumsulfathaltiger Proteinschlamm erhalten, der etwa 1Ο8Ο g Protein enthält. In dieser
Fraktion befindet sich auch der Großteil des Serumalbumins. Die Proteinrohfraktion 3 enthält die Mediator-Proteine der
Erfindung und wird nach dem nachstehend angegebenen Verfahren zu ihrer Gewinnung aufgearbeitet. Der proteinhaltige Überstand
4 der Rohfraktion 3 enthält 160 g Protein und andere
3Q Makromoleküle ( i>
500 Daltons) .Er kann konzentriert und ebenfalls nach dem nachstehend angegebenen Verfahren aufgearbeitet
werden.
L. ■ ■ J
- 69 - '
Feinreinigung der Proteinrohfraktion 3 1. Anionenaustauscherchromatographie
Die vorstehend erhaltene Proteinrohfraktion 3 wird in einem
möglichst kleinen Volumen 0,01 mol/1 Tris-HCl-Lösung, die 0,04 mol/1 NaCl und 0,001 mol/1 Cystein enthält und einen
pH-Wert von 8,0 hat, gelöst. Die etwas trübe Lösung (20 1) wird nach Zentrifugieren an einer Membran mit der Ausschlußgrenze
500 Dal tons so lange gegen den Lösungspuffer dialysiert,
bis keine Sulfationen mehr nachweisbar sind. Sodann wird die erhaltene klare Lösung auf eine Säule mit einem gequollenen
regenerierten und im oben genannten Puffersystern äquilibrierten
Anionenaustauscher (Cl als mobiles Austauschion) auf der Basis einer mit Epichlorhydrin vernetzten Dextranmatrix (DEAE-Sephadex-A
50) gegeben.
Die Säule hat das 4-fache Volumen der Proteinlösung und ein
Säulenverhältnis (Länge zu Durchmesser) von 10 : 1. Die GeI-säule wird sodann mit der oben genannten Adsorptionspufferlösung
gewaschen, bis die Extinktion des Filtrates bei 280 nm .<
1 ,0 ist.
In dieser Reinigungsstufe werden die Chemokinesine von den Chemotaxinengetrennt, da erstere adsorbiert werden, während
die letzteren durchlaufen.
Zur Elution der Chemokinesine und der adsorbierten Proteine wird das beladene Ionenaustauschergel mit einem NaCl-Konzentrationsgradienten,
der unter Beibehaltung des pH-Wertes, der Tris- und der Cystein-Konzentration im Konzentrationsbereich
von 0,04 bis 2,O mol/1 linear ist, über 2 Tage eluiert. Sodann wird ein gleicher Gradient zur pH-Änderung von 8 auf 6,5 zur
weiteren Elution von Verbindungen benutzt, welcher aus einem 0,01 mol/1 Piperazin-HCl-Puffer, 2,0 mol/1 NaCl. und
0,001 mol/1 Cystein, pH 6,5, besteht.
L J
10 610
r π
- 70 -
Die Chemokinesine bzw. Chemotaxine enthaltenden Fraktionen
werden getrennt gesammelt und von nun an getrennt den nachstehend erläuterten weiteren Reinigungsstufen unterzogen.
2. Präparative Molekularsiebfiltration
Nach dom Konzentrieren der Proteine der Fraktionen durch
Fäll on mit. Ammoniunir.nl fat; wird der erhaltene, die. Chemokinesine
bzw. Chemotaxine enthaltende Proteinniederschlag in einem möglichst kleinen Volumen 0,003 mol/1 Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung,
die 0,3 mol/1 NaCl und 0,001 mol/1 Cystein enthält und einen pH-Wert von 7,4 aufweist,
. gelöst. Nach dem Ab-
zentrifugieren von wenig ungelöst gebliebenem Rückstand wird die Lösung zur präparativen Molekularsiebfiltration auf
eine mit einer mit Acrylamid vernetzten Agarose-Molekularsiebmatrix (ültrogel AcA 34; 60 bis 160 μΐη Teilchengröße)
gefüllte Säule aufgetragen, die das 10-fache Volumen der Proteinlösung und ein Säulenverhältnis (Länge : Durchmesser)
von 20 : 1 aufweist. Hierauf wird die Säule bei aufwärts gor ich Uti Lom Fluß (3 cm/h) mit 0,003 mol/1 Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung,
die 0,3 mol/1 NaCl und 0,001 mol/1 Cystein enthält und einen pH-Wert von 7,4 aufweist, eluiert.
Für die Chemokinesine wird die Fraktion mit den Separationsgrenzen 25 000 und 6 000 Daltons und im Fall der Chemotaxine
diejenige mit den Separationsgrenzen 2 0 000 und 3 000 Daltons
gesammelt. Die Fraktionen werden zur Proteinkonzentrierung lyophilisiert, ultrafiltriert an einer Membran mit der Ausschlußgrenze
500 Daltons oder auf eine Ammoniumsulfatkonzentratkonzentration
von 3,7 mol/1 eingestellt. Der ausgefallene Proteinniederschlag wird durch Zentrifugieren vom überstand
abgetrennt.
L -J
3. Kationenaustauscherchromatographie
10 15
Die erhaltenen, die Chemokinesine bzw. Chemotaxine enthaltenden
Proteinniederschläge werden in 1,5 Volumenteilen Pufferlösung aus 0,01 mol/1
Natriumkaliumphosphat, 0,04 mol/1 NaCl und 0,001 mol/1 Cystein, pH 6,0, gelöst und zur Entfernung von wenig ungelöstem
Rückstand 1 Stunde bei 10 000 χ g zentrifugiert. Die klare Lösung wird an einer Membran mit der Ausschlußgrenze
500 Daltons solange gegen den Lösungspuffer dialysiert,
bis keine Sulfationen mehr nachweisbar sind. Sodann wird die erhaltene klare Lösung auf eine Säule mit einem gequollenen
r regenerierten und im oben genannten Puffersystem äquilibrierten Kationenaustauscher (Na als mobiles Austauschion)
auf der Basis einer mit Epichlorhydrin vernetzten Dextranmatrix (CM-Sephadex-C 50) gegeben.
20
Die Säule hat das 4-fache Volumen der Proteinlösung und ein Säulenverhältnis (Länge : Durchmesser) von 10 : 1. Die Gelsäule
wird sodann mit der oben genannten Adsorptionspufferlösung gewaschen, bis die Extinktion des Filtrates bei
280 nm = 1,0 ist.
25 30 35
Zur Elution der Ifediator-Proteine und der adsorbierten Proteine
wird das beladene Ionenaustauschergel mit einem NaCl-Konzentrationsgradienten,
der unter Beibehaltung des pH-Wertes, der Phosphat- und der Cystein-Konzentration im Konzentrationsbereich
von 0,04 bis 2,0 mol/1 linear ist, über 2 Tage eluiert. Sodann wird die weitere Elution mit einem Phosphat-Konzentrationsgradienten
von 0,01 bis 0,5 mol/1 ph 8,0, unter Beibehaltung der NaCl-Konzentration (2 mol/1) und der
Cysteinkonzentration durchgeführt.
Die die Chemokinesine bzw. Chemotaxine enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und wie üblich konzentriert.
~l
- 73 -
5) Zonenpräzipitationschromatographie
Die die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen werden
getrennt zur weiteren Reinigung in 0,1 mol/1 Natriumkaliumphosphatlösung, die 0,1 mol/1 NaCl, O,001 mol/1
Cystein und 1 mol/1 Ammon Lumsulf;at enthält und einen pH-Wort
von 7,4 aufweist, gelöst. Die erhaltene Lösung wird bei einer Temperatur von 40C auf eine Säule aufgebracht, die
mit einer mit Epichlorhydrin vernetzten Dextran-Molekularsiebmatrix
(Sephadex G-25) gefüllt ist. Die Matrix befindet sich in einem ansteigenden linearen Ammoniumsulfat-Konzentrationsgradienten
von 1,0 bis 4,0 mol/1 Ammoniumsulfat (25 bis 100 % Sättigung). Die Steigung des Gradienten beträgt
+ 2 % Ammoniumsulfatsättigung/cm Säulenhöhe (0,08 mol/1 (NHj2S04/cm), wobei der Bereich des Gradienten
über etwa die halbe Säulenlänge reicht.
Das Verhältnis Länge : Durchmesser der Säule beträgt 50 : 1,
das Säulenvolumen ist 100 mal größer als das Auftragsvolumen.
Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 2 cm/h. 20
Die Eluierung erfolgt mit der vorstehend genannten Natriumkaliumphosphatlösung,
die 1 mol/1 Ammoniumsulfat enthält. Die die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen, welche
bei 65 % (LMAK), 77 % (MGAK), 72 % (MGPK), 62 % (LMPK), ·
70 % (MGT), 57 % (GMT) bzw. 80.% (MET) Ammoniumsulfatsättigung eluieren, werden gesammelt und die Proteine in üblicher
Weise konzentriert.
6. Analytische KreislaufmolekularSiebfiltration .
30
Die die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen werden in 0,003 mol/1 Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung, die O,3 mol/1
NaCl und 0,001 mol/1 Cystein enthält und einen pH-Wert von 7,4 aufweist-, aufgelöst. Anschließend wird ein kleiner Anteil an
unlöslichen Stoffen durch 30 Minuten Zentrifugieren bei
48 000 χ g entfernt.
4. Chromatographie an Hydroxylapatit
Die die Chemokinesine bzw. Chemotaxine enthaltenden Proteinniederschläge
werden in möglichst wenig 0,0001 mol/1 Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung, die 0,001 mol/1 Cystein enthält,
gelöst 'und gegen diesen Puffer durch Molekularsiebfiltration,
Ult.rafi.lt rat ion oder Dialyse entsalzt (Ausschlußgrenze
500 Daltonn), bis in der Dialysen-Pufferlösung kein Sulfat mehr nachzuweisen ist. Sodann wird ein kleiner Anteil an unlöslichen
Proteinen durch einstündiges Zentrifugieren bei 10 000 χ g entfernt.
Die erhaltenen klaren, die Chemokinesine bzw. Chemotaxine enthaltenden Proteinlösungen werden getrennt auf eine mit
Hydroxylapatit gefüllte Säule aufgetragen. Die Säule besitzt ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von 10 : 1 und das vierfache
Volumen des aufzutragenden Proteinvolumens. Die Säule
wurde vorher mit dem fünffachen ihres Volumens des genannten Puffers äquilibriert (Fluß 3 cm/h).
Die negativ adsorbierten Proteine werden durch Eluieren mit
der zum Äquilibrieren der Säule verwendeten Pufferlösung ausgewaschen. Sodann wird die Eluierung der die Mediator-Proteine
enthaltenden Fraktionen mit einem linearen Phosphatkonzentrationsgradienten von 0,0001 mol/1 bis 0,5 mol/1
Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung vom pH-Wert 7,4 unter Konstanthaltung des angegebenen Cysteinzusatzes über einen
Zeitraum von 4 Tagen durchgeführt. Die einzelnen Mediator-Proteine werden in diesem Schritt getrennt.LMAK wird bei
einer mittleren Phosphatkonzentration von etwa 0,04 mol/1, MGAK bei etwa 0,001 mol/1, MGPK bei etwa 0,005 mol/1 und
Ι,Μρκ bei. etwa O,O8 mol/1 oluiort. In den Chromatogrammen der
. Chomotaxinc erscheint das MGT bei einer mittleren Phosphatkonzentration
von etwa 0,004 mol/1, das MET bei etwa 0,05 mol/1 und das GMT bei etwa 0,2 mol/1. Der Elutionsgradient wird
mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt und kontrolliert.
Die Konzentrierung der die Mediator-Proteine enthaltenden Fraktionen erfolgt in üblicher Weise. (
- 74 -
Hierauf wird die erhaltene klare Lösung einer analytischen Kreislaufmolekulargewichtsfiltrationschromatographie unterzogen.
Dazu wird die Lösung bei einer Temperatur von 40C auf eine mit Ultragel AcA 44 mit einer Teilchengröße von 60 bis
100 μπι gefüllte Säule aufgebracht, das das 50-fache Volumen
der Proteinlösung und ein Säulenverhältnis (Länge : Durchmesser) von 50 : 1 besitzt. Die Eluierung erfolgt mit einer
0,003 mol/1 Natriumkaliumphosphat-Pufferlösung, die 0,3 mol/1
NaCl und 0,001 mol/1 Cystein enthält, pH 7,40. Die Eluate wer-
Ό den bei einer Separationsgrenze von 17 000 Daltons (LMAK),
12 000 Daltons (MGAK), 19 000 Daltons (MGPK), 25 000 Daltons
(LMPK), 13 000 Daltons (MGT), 20 000 Daltons (GMT) bzw. 8 000 Daltons (MET) dreimal im Kreislauf geführt.
Nach üblicher Proteinkonzentrierung werden etwa 3 mg LMiJC, 5 mg
MGAK, 5 mg MGPK, 4 mg LMPK,6 mg MGT, 9 mg GMT bzw. 5 mg MET
erhalten. Die Chemokinesine und Chemotaxine weisen eine Reinheit von >95 % auf.
15 kg (etwa 3 χ 10 ) Lymphozyten, die aus Schweineblut gewonnen
wurden, werden unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen kultiviert. Durch den Gehalt des Kulturmediums an
einem polyvalenten Mitogen (CON) werden die Zellen während der Kultur zur Mitose angeregt.
Die in der Kulturlösung entstandenen Chemokinesine LMAK und LMPK werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
isoliert und in hochreinem Zustand gewonnen. Es werden ähnliche Ausbeuten wie in Beispiel 1 erreicht.
30
Beispiel 3
Beispiel 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß 3,5 kg
1 2
(etwa 7 χ 10 ) Monozyten kultiviert werden. Es werden die
(etwa 7 χ 10 ) Monozyten kultiviert werden. Es werden die
Chemokinesine und Chemotaxine der Monozyten in ähnlichen Aus- ^5 beuten wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 4 Es wird die Herstellung von Chemokinesinen und Chemotaxinen
aus einem Entzündungsgewebe und die Abtrennung von den übrigen Bestandteilen des Gewebes beschrieben. Es worden 500 q infarziertes,
entzündetes Herzmuskelgowebe vom Hund verwendet. Das Herzmuskelgewebe wird bei O bis 40C im Fleischwolf zerkleinert
und mit dem dreifachen Volumen seines Gewichtes einer 0,05 mol/1 Natriurakaliumphosphat-Pufferlösung versetzt, welche
0,001 mol/1 Cystein enthält, pH 6,80. Die erhaltene Suspension wird mit einem Homogenisator (Ultraturax) homogenisiert. Anschließend
wird der Überstand, der die löslichen Anteile des Entzündungsgewebes enthält, von den ungelösten Bestandteilen
durch Zentrifugieren bei 10 000 χ g abgetrennt. Die Arbeiten
werden bei einer Temperatur von 40C durchgeführt. Dann wird die
erhaltene Lösung 3 Stunden bei 100 000 χ g zentrifugiert. Die
dabei erhaltene klare Lösung wird von der oben aufschwimmenden
Lipidschicht abgetrennt.
Die erhaltene, Mediator-Proteine enthaltende klare Lösung wird nun gemäß Beispiel 1 einer fraktionierten Fällung mit
Ammoniumsulfat unterzogen. Die erhaltene Proteinrohfraktion wird ebenfalls gemäß Beispiel 1 auf die Mediator-Proteine aufgearbeitet.
Die Ausbeuten betragen im Vergleich zu Beispiel 1 etwa 50 % bei den aus Monozyten und Granulozyten stammenden
Proteine und nur etwa 10 % bei den Lymphozyten-Proteinen.
Gemäß Beispiel 4 wird ein Homogenisat von 500 g Leukozyten hergestellt und in der dort angegebenen. Pufferlösung suspen-
30diert. Die Aufarbeitung auf die in den Leukozyten enthaltenen
Mediator-Proteine erfolgt gemäß Beispiel 1. In den nicht unter
Mitose-Stimulierung kultivierten Leukozyten sind nur verhältnismäßig
geringe (etwa 1 %) Mengen der Monocyto- und Lymphocytp-Chemokinesine und -Chemotaxine enthalten, während das GMT
in einer Ausbeute von etwa 10 %, bezogen auf Beispiel 1 erhalten wird.
Claims (43)
1. Chemokinesine und Chemotaxine der Leukozyten und des
Entzündungsgewebes, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
a) biologische Wirkungen in vivo und in vitro:
a) biologische Wirkungen in vivo und in vitro:
- selektive reversible Beeinflussung der Motilität von
Leukozyten.» (Chemokinesis) und/oder selektive chemische Anlockung von Leukozyten (Chemotaxis) in vitro ;
- LD50 nicht bestimmbar, da keine lethalen Wirkungen,
selbst bei mehr als der 10 000-fachen Dosis der physiologisch aktiven Schwellendosis, ersichtlich sind;
- keine Mobilisierung adulter oder juveniler Leukozyten
aus dem Knochenmark
(Leukozytose- oder Linksverschiebungsreaktion);
- keine spasmogene Aktivität auf gestreifte Muskulatur;
- kein Endotoxingehalt und keine endotoxingleichen oder
ähnlichen Wirkungen;
r - 2 - Π
- keine signifikante pyrogene Wirkung in vivo;
- keine Lysewirkungen auf Erythrozyten, Thrombozyten und
Leukozyten in vitro;
- keine direkte chemotropische Mitogenwirkung auf Blutgefäßzellen;
- keine mitogene Wirkung auf Leukozyten; b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Typische Proteineigenschaften und Proteinreaktionen (Polin- und Biuretreaktionen);
- Schmelzpunkt: etwa 200°C (Zers. unter Luft- und Sauerstoffausschluß);
- kein normaler freier und selbständiger Blut-, Blutplasma- oder Blutserumbestandteil;
- sie entstehen aus Leukozyten als zelluläre Mediatoren;
- sie sind strukturell (antigenisch.) unterscheidbar von
humoralen Chemokinesinen und Chemotaxinen;
- löslich in wäßrigen Medien einschließlich 15 % Äthanol bei einem pH-Wert von mindestens 4,0 bis 10 ;
- sie adsorbieren reversibel in Struktur und biologischer Aktivität an Anionen und Kationenaustauschern, Calciumphosphatgel
und Hydroxylapatit und können nativ der Volumenverteilungsehromatographie
unterworfen werden.
2. Chemokinesine und Chemotaxine nach Anspruch 1, erhältlich
aus Leukozyten, durch Kultur von Leukozyten und Gewinnung aus der überstehenden Kulturlösung oder aus Entzündungsgewebe
.
3. Chemokinesine nach Anspruch 1 und 2r dadurch gekennzeichnet, daß sie die Motilität (statistische Zell-Lokomotion)
der Leukozyten reversibel erniedrigen (negative Chemokinesis = Apochemokinesis).
4. Chemokinesin (Lymphocyto-Monoapokinesin) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Lymphocyten erhältlich
ist und folgende zusätzliche Eigenschaften aufweist:
L. -I
311OGIQ
a) biologische Wirkungen:
- Spezifische reversible Erniedrigung der Motilität von
Makrophagen (Monocyten) in vitro;
- Schweli.indosis der Wirksamkeit in vitro
<; 2'nmol/1;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukocyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 14 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretisch^ Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamid-
matrizen: anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Be-
reich) gemäß Fig. 1;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle I:
L -J
Tabelle I
Wellenlänge, nm E1 mg/ml/ 1 cm (H ^ Q; 2qOq) +
248 (min) 0,43
26© 0,59
277 (max) 0,86
280 0,84
290 0,47
400 0
450 0
500 0
550 0
600 0
700 O 15
800 0
850 0
900 0
0
E28O/E26O 1,42
.
5. Chemokinesin (Monocyto-.^ranuloapokinesin) nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mononucleären Leukozyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschäften
aufweist:
a) biologische Wirkungen:
- spezifische reversible Erniedrigung der Motilität von Granulocyten in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro < 1 nmol/1;
~ keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten
in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 9 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- keine Proteinguartärstruktur in Form physikalisch gebundener
Peptiduntereinheiten: das native Protein besteht nur aus je einer Peptideinheit;
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen: anodisch;
- konstanter Temperaturkoeffizient der Löslichkeit in
Ammoniumsulfatlösungen zwischen -10°C und +500C;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich)
gemäß Fig. 2;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle
Wellenlänge, nm
Tabelle II
249 (min) 260
278 (max) 280 290 400 450 500 550 600 700 800 850 900
1000
o,39
0,48
0,71
0,70
0,48
1'45
2Qt>c) +
+ 6%
6. Chemokinesine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Motilität (statistische Zell-Lokomotion)
der Leukozyten reversibel erhöhen (positive Chemokinesis
«Proschemokinesis).
7. Chemokinesin (Monocyto-Granuloproskinesin) nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet/ daß es aus mononucleären Leukozyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschaften
aufweist:
a) biologische Wirkungen:
- spezifische reversible Erhöhung der Motilität von Granulozyten
in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro %2 nmol/I;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatuf;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- und andere systemisch abträglichen
Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten Typ im GesamtOrganismus in vivo;
- keine Entzündungswirkung in situ; b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur)
etwa 16 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3f6 mol/1) .;
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
~ Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich)
gemäß Fig. 3; :
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle III:
Γ - 7 -
Tabelle III
Wellenlange, run E 1 mg/ml 1 cm (H^Qf 2Q.C) ± 6%
251 (min) 0,36
260 0,42
278 (max) 0,56
280 O,54
290 0,35
400 0
450 0
500 0
550 0
600 0
700 0
800 0
850 0
900 0
0
E28O/E26O 1'29
8. Chemokinesin (Lymphozyto-^onoproskinesin) nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Lymphozyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschaften aufweistt
a) biologische Wirkungen:
- spezifische Erhöhung der Motilität von Makrophagen
(Monozyten) in vitro;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro ^10 nmol/1;
- keine Kapillarpermeabilitätserhöhung im Hauttest;
- keine spasmogene Aktivität auf glatte Muskulatur;
- keine Chemotaxis von Leukozyten in vitro;
- keine Phagozytose stimulierende Wirkung auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch
abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten Typ im Gesamtorganismus in vivo;
- keine Entzündungswirkung in situ; b) physikalisch-chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 22 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und näher IR-Bereich)
gemäß Fig. 4;
- .Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle IV1
15 20 25 30
Ί mg/ml, 1 cm
200C)
6%
35
31 106 ΊΟ
9. Chemotaxine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Leukozyten chemisch anlocken und eine1 gerichtete
Zellwanderung entlang ihres Konzentrationsgradienten erzeugen (Chemotaxis).
10. Chemotaxin (Monocyto-Granulotaxin) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus mononucleären Leukozyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschaften aufweist:
a) biologische Wirkungen:
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von neutrophilen Granulozyten in
vitro;
_ Ansammlung von neutrophilen Leukozyten in situ mit indirekter, zellvermittelter
Angiogenese und Entzündungsreaktion;
- .Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro VO>5 nmol/1;
- keine positive oder negative chemokinetische Wirkung
auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo bei der Schwellendosis; b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur):
etwa 11 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sätti-
gung von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich)
gemäß Fig. 5;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle V:
L - . J
Tabelle V
Wellenlänge, niu E
mg/ml
253 (min)
260 278 (max)
280
290
400
450
500 550 600 700 800 850
900 1000 E
0/66 °f54
0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 1,23
2qOc) +
6%
11. Chemotaxin (Granulocyto-Monotaxin) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Granulocyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschaften aufweist:
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von Makrophagen (Monozyten) in
vitro;
- Änsainralung von monozytären Leukozyten in situ mit indirekter/
zellvermittelter Angiogenese und Entzündungsreaktion;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro <10 nrnol/1;
- keine positive oder negative chemokinetisehe Wirkung
auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo bei der Schwellendosis;
b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins (Primärstruktur): etwa 17 000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung von 90 % (3,6 mol/1);
- elektrophoretische Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidinatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich) gemäß Fig. 6;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle VI
Tabelle VI
Wellenlänge, nm
(
2q9q) +
+
6%
249 (min) 260
278 (max) 280 290 400 450 500 550 600 700 800 850 900 1O00
E28O/E26O
0,36
0,43
0,60
0,59
0,34
1'37
φ ·
Γ «: Π
- 12 -
12. Chemotaxin (Monocyto-Eosinotaxin) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus mononucleären Leukozyten erhältlich ist und folgende zusätzliche Eigenschaften aufweist:
a) biologische Wirkungen:
- chemische Anlockung von eosinophilen Leukozyten in vitro;
- Ansammlung von eosinophilen Leukozyten in situ;
- Schwellendosis der Wirksamkeit in vitro ^ 5 nmol/1;
1^ - keine positive oder negative chemokinetische Wirkung
auf Leukozyten in vitro;
- keine ersichtlichen Schock- oder andere systemisch abträglichen Wirkungen vom Soforttyp oder protrahierten
Typ im Gesamtorganismus in vivo;
^5 b) physikalisch chemische Eigenschaften:
- Molekulargewicht des nativen Proteins; (Primärstruktur) : etwa 5000 Daltons;
- unlöslich in einer Ammoniumsulfatlösung bei einer Sättigung
von 90 % (3,6 mol/1);
- keine Proteinquartärstruktur in Form physikalisch gebundener Peptiduntereinheiten: das native Protein besteht
nur aus je einer Peptideinheit;
- elektrophoretisch^ Wanderung bei pH 7,40 in Acrylamidmatrizen:
anodisch;
- Absorptionsspektrum (UV, sichtbarer und naher IR-Bereich
) gemäß Fig. 7;
- Extinktionskoeffizienten gemäß nachstehender Tabelle
VII:
30
35
L -I
- 13 Tabelle VII
Wellenlänge, nm E 1 mg/mlf 1 cm (H ^ 2Qoc) ♦ 6%
252 (min) 0,33
260 0,39
277 (max) 0,53
280 0,53
290 0,39
400 0
450 0
500 0
550 0
600 0
700 0
800 0
850 0
900 0
0
E28O/E26O 1'36
13. Verfahren zur Herstellung und Gewinnung der Chemokinesine
und Chemotaxine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Leukozyten oder Entzündungsgewebe
homogenisiert oder Leukozyten kultiviert und die entstandenen Chemokinesine und Chemotaxine aus den Homogenaten oder
aus der überstehenden KuItürlösung gewinnt.
3Q 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine gemischte Leukozytenpopulation kultiviert.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine bestimmte Leukozytenart kultiviert.
16. Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Leukozyten in einem vollsynthetischen serumfreien Zellkulturmedium kultiviert, das Serumalbumin
als einziges Protein enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man während der Kultur die Mitose der Leukozyten anregt.
1u 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Anregung der Mitose der Leukozyten ein polyvalentes Mitogen oder Endotoxin-Mitogen zusetzt oder eine
Immunreaktion an der Zelloberfläche auslöst.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Mitose der Leukozyten durch Zusatz eines Lektine anregt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Lektin aus Ganavalia ensiformis (Concanavalin A = CON) verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kultur der Leukozyten in einem Zellkulturmedium mit der in Tabelle VIII angegebenen Zusammensetzung
durchführt.
22. Verfahren nach Anspruch 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kultur der Leukozyten etwa 40 Stunden bei
7 R
etwa 370C und einer Konzentration von etwa 10 bis 10 Zellen/ml
Kulturlösung unter einem CO^-Partialdruck von etwa 1 % und unter ausreichender Sauerstoffzufuhr für die Kultur
durchführt.
23. Verfahren nach Anspruch 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß man nach der Beendigung der Kultur durch Abtrennen der Leukozyten den in der Kulturlösung enthaltenen bei
Γ - 15
Salzzusatz unlöslichen Proteinanteil durch Aussalzen aus der Lösung, und den in der gesättigten Salzlösung löslichen
Proteinanteil durch Konzentrieren dieser Lösung gewinnt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß man Ammoniumsulfat zum Aussalzen der Proteine verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ammoniumsulfatkonzentration der Kulturlösung stufenweise
erhöht, nach jedem Ammoniumsulfatzusatz die ausgefallenen Proteine abtrennt und damit mehrere Proteinrohfraktionen
mit abgestufter Löslichkeit bei verschiedener Ammoniumsulfatkonzentration gewinnt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ammoniumsulfatkonzentration der Kulturlösung stufenweise
auf 35 %, 45 % und 90 % Sättigung einstellt.
27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überstand der Aussalzfällung nach dem Abtrennen
des Proteinniederschlags durch Ultrafiltration oder Dialyse konzentriert.
28. Verfahren nach Anspruch 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch stufenweise Aussalzung gewonnenen
Proteinrohfraktionen und den konzentrierten überstand der
Aussalzfällung getrennt auf die Chemokinesine und Chemoaufarbeitet.
29. Verfahren nach Anspruch 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufarbeitung der Proteinrohfraktionen und
die Gewinnung der Chemokinesine und Chemotaxine durch präparative und analytische Molekularsiebfiltration, Anionen-
und Kationenaustauscherchromatographie bzw. -eintopfadsorptionsverfahren,
Chromatographie an Hydroxylapatit, Zonenpräzipitationschromatographie
und/oder Kreislauf- oder Kaskadenmolekularsiebfiltration
durchführt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei der genannten Reinigungsschritte nacheinander
durchführt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens drei der genannten Reinigungsschritte
hintereinander durchführt.
32. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Gewinnung des Lymphocyte-- Monoapokinesins
eine gemischte Leukozytenpopulation oder nur Lymphozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der
Zellen durch CON stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung
von 90 % versetzt, die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen überstand abtrennt, wieder auflöst
und durch einen Anionenaustauscherchromatographie-Schritt, eine präparative Molekularsiebfiltration, einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit, eine Zonenpräzipitationschromatographie
und eine Kaskadenmolekularsiebfiltration reinigt und nach
Abtrennung der begleitenden Fremdproteine das Lymphocyto-Monoapokinesin
im Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration
in hochgereinigter Form gewinnt.
33. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des Monozyto-.Granuloapokinesins
eine gemischte Leukozytenpopulation oder nur Monozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der Zellen durch
CON stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90 % versetzt,
die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen Überstand abtrennt, wieder auflöst und durch einen
Anionenaustauscherchromatographie-Schritt, eine präparative Molekularsiebfiltration, einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit,
Γ - 17 -
eine Zonenpräzipitationschromatographie und eine Kaskadenmolekularsiebfiltration
reinigt und mich Abtrennung der begleitenden Premdproteine das Monozyto-Granuloapokinesin im
Eluat der Kaskadenitiolekularsiebfiltration in hochgereinigter
Form gewinnt.
34. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Gewinnung des Monozyto-Granuloproskinesins
eine gemischte Leukozytenpopulation oder nur Monozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der Zellen
durch CON stimuliert, die KuItürlösung nach Beendigung der
Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90 % versetzt, die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen
überstand abtrennt, wieder auflöst und durch einen Anionenaustauscherchromatographie-Schrittieine präparative
Molekularsiebfiltration, einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an HydroxyI-apatit, eine Zonenpräzipitationschromatographie und eine
Kaskadenmolekularsiebfiltration reinigt und nach Abtrennung der begleitenden Fremdproteine das Monocyto-Granuloproskinesin
im Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration in hochgereinigter Form gewinnt.
35. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des Lymphocyto-Monoproskinesins
eine gemischte Leukozytenpopulation oder nur Lymphozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der Zellen durch
CON stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90 % versetzt,
die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen Überstand abtrennt, wieder auflöst und durch einen
Anionenaustauscherchromatographie-Schritt,eine präparative
Molekularsiebfiltration,einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit, eine Zonenpräzipitationschromatographie und eine Kaskadenmolekular Siebfiltration reinigt und nach Abtrennung der be-
L J
gleitenden Fremdproteine das Lymphocyto- Monoproskinesin im
Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration in hochgereinigter
Form gewinnt.
36. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Gewinnung des Monozyto-Granulotaxins eine
gemischte Leukozytenpopulation oder nur Monozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der Zellen durch CON
stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90 % versetzt, die
ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen überstand cibtrennt, wieder auflöst und durch einen Anionenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine präparative Molekularsiebfiltration, einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit, eine Zonenpräzipitationschromatographie
und eine Kaskadenmolekularsiebfiltration reinigt und nach Abtrennung der begleitenden Fremdproteine
das Monozyto-Granulotaxin im Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration
in hochgereinigter Form gewinnt.
37. Verfahren nach Anspruch 13.bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Gewinnung des Granulocyto-Monotaxin eine
gemischte Leukozytenpopulation oder nur Monozyten kultiviert, gegebenenfalls während der Kultur die Mitose der
Zellen durch CON stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung
von 90 % versetzt, die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen überstand abtrennt, wieder auflöst
und durch einen Anionenaustauscherchromatographie-Schritt, eine präparative Molekularsiebfiltration,einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit, eine Zonenpräzipitationschromatographie und
eine Kaskadenmolekularsiebfiltration reinigt und nach Abtrennung der begleitenden Fremdproteine das Granulocyto-
Monotaxin im Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration in
hochgereinigter Form gewinnt.
ι - 19 -
38. Verfahren nach Anspruch 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Gewinnung des Monocyto-Eosinotaxins
eine gemischte Leukozytenpopulation oder nur Monozyten kultiviert, während der Kultur die Mitose der Zellen durch
CON stimuliert, die Kulturlösung nach Beendigung der Kultur mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 90 %
versetzt, die ausgefallenen Proteine von dem ammoniumsulfathaltigen überstand abtrennt, wieder auflöst und durch
einen Anionenaustauscherchromatographie-Schritt, eine präparative Molekularsiebfiltration, einen Kationenaustauscherchromatographie-Schritt,
eine Chromatographie an Hydroxylapatit, eine Zonenpräzipitationschromcitographie
und eine Kaskadenmolekularsiebfiltration reinigt und nach Abtrennung der begleitenden Fremdproteine das Monocyto-Eosinotaxin
im Eluat der Kaskadenmolekularsiebfiltration in hochgereinigter Form gewinnt.
39. Verfahren nach Anspruch 13 und 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet,
daß man statt der Kulturlösung der Leukozyten den löslichen Anteil eines Leukozyten- bzw. Entzündungsgewebe-Horaogenats
verwendet.
40. Arzneimittel zur spezifischen Beeinflussung des Abwehrzustandes
und von Entzündungsprozessen des Körpers von Säugern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens
einem Chemokinesin und/oder Chemotaxin nach Anspruch 1 bis
12, und übliche Träger-, Hilfs- und Zusatzstoffe.
41. Arzneimittel zur spezifischen Beeinflussung des Ab-
wehrzustandes und von Entzündungsprozessen des Körpers von·
Säugern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem anti-Chemokinesin- und/oder -Chemotaxin-Immunoglobulin.
1
42. Verwendung mindestens eines Chemokinesins und/oder
Chemotaxins nach Anspruch 1 bis 12 zur spezifischen Beeinflussung des Abwehrzustandes und von Entzündungsprozessen
des Körpers von Säugern. 5
43. Verwendung von mindestens einem anti-Chemokinesin- und/oder -Chemotaxin-Immunoglobulin zur spezifischen Beeinflussung
dos Abwehrzustandes und von Entzündungsprozessen des Körpers von Säugern.
10
15
20
25
30
! 35
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110610 DE3110610A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten |
US06/358,097 US4514387A (en) | 1981-03-18 | 1982-03-15 | Chemokinesins and chemotaxins of leukocytes and inflamed tissues |
DE8282102163T DE3271862D1 (en) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesins and chemotaxins of leukocytes and inflamed tissues: natural mediator proteins for reversible promotion of random and directional locomotion (chemokinesis and chemotaxis) for accumulation of specific leukocyte types, process of their biotechnical preparation and pharmaceutical compositions |
AT82102163T ATE20590T1 (de) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesine und chemotaxine aus leukozyten und entzuendeten geweben: natuerliche mediationsproteine fuer umkehrbare foerderung von willkuerlichen und gerichteten bewegungen (chemokinesis und chemotaxis) und fuer akkumulation von spezifischen leukozytarten; verfahren zu ihrer biotechnischen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen. |
DK118582A DK118582A (da) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Kemokinesiner og kemotainer samt fremgangsmaade til fremstilling deraf |
AU81632/82A AU550626B2 (en) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesins and chemotaxins of leucocytes and inflamed tissues |
EP82102163A EP0061141B1 (de) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesine und Chemotaxine aus Leukozyten und entzündeten Geweben: natürliche Mediationsproteine für umkehrbare Förderung von willkürlichen und gerichteten Bewegungen (Chemokinesis und Chemotaxis) und für Akkumulation von spezifischen Leukozytarten; Verfahren zu ihrer biotechnischen Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen |
JP57043669A JPS57167924A (en) | 1981-03-18 | 1982-03-18 | Chemokinesin and chemotaxin of leucocyte and inflammatory tissue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813110610 DE3110610A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3110610A1 true DE3110610A1 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6127664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813110610 Withdrawn DE3110610A1 (de) | 1981-03-18 | 1981-03-18 | Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten |
DE8282102163T Expired DE3271862D1 (en) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesins and chemotaxins of leukocytes and inflamed tissues: natural mediator proteins for reversible promotion of random and directional locomotion (chemokinesis and chemotaxis) for accumulation of specific leukocyte types, process of their biotechnical preparation and pharmaceutical compositions |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282102163T Expired DE3271862D1 (en) | 1981-03-18 | 1982-03-17 | Chemokinesins and chemotaxins of leukocytes and inflamed tissues: natural mediator proteins for reversible promotion of random and directional locomotion (chemokinesis and chemotaxis) for accumulation of specific leukocyte types, process of their biotechnical preparation and pharmaceutical compositions |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4514387A (de) |
EP (1) | EP0061141B1 (de) |
JP (1) | JPS57167924A (de) |
AT (1) | ATE20590T1 (de) |
AU (1) | AU550626B2 (de) |
DE (2) | DE3110610A1 (de) |
DK (1) | DK118582A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5165938A (en) * | 1984-11-29 | 1992-11-24 | Regents Of The University Of Minnesota | Wound healing agents derived from platelets |
DE3852236T2 (de) * | 1987-08-11 | 1995-04-06 | Univ Leland Stanford Junior | Verfahren zur Kontrolle der Leukozyten-Extravasation. |
US5403919A (en) * | 1987-08-11 | 1995-04-04 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stanford University | Method to control leukocyte extravasation |
US5538724A (en) * | 1987-08-11 | 1996-07-23 | The Board Of Trustees For The Leland Stanford Junior Univ. | Method of control leukocyte extravasation |
IL92937A0 (en) * | 1989-01-31 | 1990-09-17 | Us Health | Human derived monocyte attracting protein,pharmaceutical compositions comprising it and dna encoding it |
US6869924B1 (en) * | 1989-01-31 | 2005-03-22 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Human derived monocyte attracting purified protein product useful in a method of treating infection and neoplasms in a human body, and the cloning of full length cDNA thereof |
DE69331580T2 (de) * | 1992-09-25 | 2002-08-14 | The Australian National University, Acton | Nachweis von beweglichen zellen in einer probe |
CZ281462B6 (cs) * | 1993-07-12 | 1996-10-16 | Aliatros Medical, A.S. | Farmaceutický prostředek pro imunomodulační a adjuvantní léčbu |
US6833271B2 (en) * | 1996-12-04 | 2004-12-21 | Medi-Cult A/S | Serum-free cell culture media |
AU6340198A (en) * | 1997-03-04 | 1998-09-22 | Peregrine Pharmaceutical, Inc. | Composition and method for treating cancer and immunological disorders resultingin chronic conditions |
US7745106B2 (en) | 1997-06-24 | 2010-06-29 | Cascade Medical Enterprises, Llc | Methods and devices for separating liquid components |
US20080199513A1 (en) * | 1997-06-24 | 2008-08-21 | Cascade Medical Enterprises, Llc | Systems and methods for preparing autologous fibrin glue |
US6979307B2 (en) * | 1997-06-24 | 2005-12-27 | Cascade Medical Enterprises Llc | Systems and methods for preparing autologous fibrin glue |
MXPA00000009A (es) | 1998-06-22 | 2005-09-08 | Autologous Wound Therapy Inc | Solicitud para patente de utilidad para curativo de heridas mejorado enriquecido con plaquetas. |
JP2003527603A (ja) * | 2000-03-16 | 2003-09-16 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | ケモキネシス誘導物質のアッセイ |
US20050260752A1 (en) * | 2003-04-01 | 2005-11-24 | Wilding Martin G | Culture medium containing enhancers of oxidative phosphorylation |
WO2006102488A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Cascade Medical Enterprises, Llc | Systems and methods of producing membranes |
ES2952744T3 (es) | 2016-12-15 | 2023-11-03 | Nestle Sa | Composiciones y procedimientos que modulan los glóbulos blancos o los neutrófilos en un animal de compañía |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009126A1 (de) | 1980-03-10 | 1981-10-08 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Verfahren zur gewinnung von funktionell und morphologisch intakten und lebensfaehigen leukozyten aus blut |
-
1981
- 1981-03-18 DE DE19813110610 patent/DE3110610A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-03-15 US US06/358,097 patent/US4514387A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-17 AT AT82102163T patent/ATE20590T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-17 AU AU81632/82A patent/AU550626B2/en not_active Ceased
- 1982-03-17 DE DE8282102163T patent/DE3271862D1/de not_active Expired
- 1982-03-17 EP EP82102163A patent/EP0061141B1/de not_active Expired
- 1982-03-17 DK DK118582A patent/DK118582A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-03-18 JP JP57043669A patent/JPS57167924A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8163282A (en) | 1982-09-23 |
EP0061141B1 (de) | 1986-07-02 |
US4514387A (en) | 1985-04-30 |
EP0061141A2 (de) | 1982-09-29 |
EP0061141A3 (en) | 1983-09-14 |
ATE20590T1 (de) | 1986-07-15 |
JPS57167924A (en) | 1982-10-16 |
AU550626B2 (en) | 1986-03-27 |
DE3271862D1 (en) | 1986-08-07 |
DK118582A (da) | 1982-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110560A1 (de) | "angiotropine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher chemotropischer mitogene fuer das richtungswachstum von blutgefaessen und zur neovaskularisierung von geweben" | |
DE3110610A1 (de) | Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten | |
EP1753778B1 (de) | Verfahren zur reinigung von erythropoietin | |
DE3110611A1 (de) | "mitogene der leukozyten und des entzuendungsgewebes:natuerliche leukopoetine zur selektiven anregung der teilung und differenzierung von leukozyten" | |
EP1062237B1 (de) | Metallhaltige ribonukleotidpolypeptide | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
EP0781294A1 (de) | Metallhaltige ribonukleotidpolypeptide | |
DE69232259T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Interleukin-6 Zusammensetzungen | |
DE2016269C3 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit von Lymphocyten, die vom Blut abgetrennt worden sind | |
DE3110561A1 (de) | Chemorekrutine der leukozyten und des entszuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher leukopoetine zurselektiven chemorekrutierung von leukozyten aus dem knochenmark in den blutstrom (leukozytose- und linskverschiebungsreaktion) | |
CH713107A2 (de) | Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE2420415A1 (de) | Eine mitogenische blutfraktion und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3034529C2 (de) | Leukorekrutin: Ein Entzündungsmediatorprotein aus Säugerserum zur Induzierung einer Leukozytosereaktion, Herstellungsverfahren, Gewinnung in molekular einheitlicher, kristallisierbarer und biologisch spezifisch wirkender Form und Leukorekrutin enthaltendes Arzneimittel | |
DE19810998C1 (de) | Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide | |
DE3421731A1 (de) | Humaner-tumor-nekrose-faktor | |
CH658391A5 (de) | Verfahren zur herstellung von humanem gamma-interferon. | |
EP0075925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spezifisch auf das Ernährungszentrum wirkenden appetitregelnden Wirkstoffes sowie der nach diesem Verfahren erhältliche Wirkstoff | |
DE2016274A1 (de) | ||
DE3022914A1 (de) | Verfahren zurgewinnung eines anaphylatoxin und cocytotaxin enthaltenden leukotaxinpraeparates sowie von anaphylatoxin und cocytotaxin in molekular einheitlicher form | |
DE2708780A1 (de) | Neue blutserumpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und medizinische hilfsstoffe | |
DE3249946C2 (de) | hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |