[go: up one dir, main page]

DE3109523A1 - Steroidspirooxathiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Steroidspirooxathiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3109523A1
DE3109523A1 DE3109523A DE3109523A DE3109523A1 DE 3109523 A1 DE3109523 A1 DE 3109523A1 DE 3109523 A DE3109523 A DE 3109523A DE 3109523 A DE3109523 A DE 3109523A DE 3109523 A1 DE3109523 A1 DE 3109523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
radical
steroid
spirooxathiazolidines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3109523A
Other languages
English (en)
Inventor
János Dr. Borvendég
geb. Szente Ilona Budapest Hermann
Inge Dr. Schäfer
geb. Faragó Katalin Dr. Szilágyi
Eleonóra Szondy
Sándor Dr. Sólyom
Lajos Dr. Toldy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3109523A1 publication Critical patent/DE3109523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0088Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/006Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton spiro-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

OR. STEPHAN G. BESZgDES PATENTANWALT
VNR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1 t 68
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadt-' Sparkasse Oachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40]
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale. München)
P 1 432
Patentansprüche und Besehre ibung
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYAR R.T,
Budapest, Ungarn
betreffend
Steroidspirooxathiazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende
Arzneimittel
130067/0606
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Steroidspirooxathiazolidine einschließlich ihrer Stereoisomere und deren Gemische sowie Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit Antialdosteronwirkung beziehungsweise antimineralcorticoider Wirkung, also Diuretica.
Es ist bekannt, daß das Aldosteron, das Hormon der Nebennierenrinde, bei der Regelung des Salzhaushaltes im Organismus eine wichtige Rolle spielt. In krankhaften Fällen wird mehr Aldosteron erzeugt und dieses Hormon verursacht eine Retention der Natriumionen, was unter anderem zur Bildung von Ödemen infolge gestörter Leber- und Nierentätigkeit sowie Ödemen cardialen Ursprunges führt. Durch Verbindungen mit antimineral-corticoider Wirkung wird die schädliche Wirkung dieses Hormones gehemmt; diese fördern über die Tubuluszellen der Niere die Ausscheidung der Natriumionen und damit die Entleerung der Ödeme. Die Verbindungen mit Aldosteron entgegenwirkender beziehungsweise aldosteron-antagonistischer Wirkung üben auf diese Weise eine diuretische Wirkung aus und bilden eine besonders bedeutende Gruppe der Diuretica«.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische Wirkungen aufweisende neue Steroidspirooxathiazolidine, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
- 18 -
Gegenstand der Erfindung sind Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel
worin
R,. für einen Alkylrest mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen) oder einen Alkenylrest mit 2 "bis 4
Kohlenstoffatomen steht und
Z eine Gruppe der allgemeinen Formeln
- 19 -
130067/0606
II ,
III ,
IV ,
- 20 -
130067/0606
beziehungsweise
in weichletzteren
für einen Alkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)
steht,
- 21 -
130067/0606
Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet,
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(<a$9 einen Dialkylamino-
alkylrest Mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) in jedem Alkylteil, einen Alkylcarbonylrest mit-2 bis 4
Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Carboxyalkyl-
carbonylrest mit 3 "bis 6 Koalenstoffatomea darstellt und
die gestrichelten Linien (=-==.)
für gegebenenfalls vorliegende itreitere chemische Bindungen stehen,.
bedeutet
mit der weiteren Maßgabe, daß
im fall© daB
Z für eine Gruppe'der Formel Yl steht
zwischen den Kohlenstoffatomen in den 4- und 5=Stsllnngen oder zwischen den Kohlenstoffatomen in den 5- und 6~Steilungen eine
22
130081/0S0
von der "betreffenden gestrichelten
Linie ( ) dargestellte weitere
chemische Bindung und damit eine Doppelbindung vorliegt
sowie ihre Stereoisomere und deren Gemische und, im Falle daß R1, einen Dialkylaminoalkylrest oder Carboxyalkylcarbonylrest darstellt, ihre Salze.
Vorzugsweise ist der Alkylrest beziehungsweise sind die Alkylreste, für den beziehungsweise die R^ und/oder Rp und/oder R^ stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen) .
Es ist auch bevorzugt, daß der Dialkylaminoalkylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoff atom(en) in jedem Alkylteil ist.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Alkylcarbonylrest oder Alkoxycarbonylrest, für den R^, stehen kann, ein solcher mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Carboxyalkylcarbonylrest, für den R^, stehen kann, ein solcher mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3l-niethyl- -1',2',3l-oxathiazolidin)-2l-oxyd und 3-0xoandrosta-4,6- -dien-17S-spiro-51-(3'-methyl-1·,2',3'-oxathiazolidin)- -2'-oxyd.
- 23 -
130067/0606
Gegenstand dar Erfindung ist aucli ein Yerfaasea siis· Herstellung der erf ind-ungsgemäßan Verbindungen9 w©lciies daduroE gekenn se lehnet ist, daß 17oC=Ail^fiamiaometliyl« be sishungsweis© i7c
des allgemeines lorael
N-R,
GH,
In c,
"und % wi© oben festgelegt
mit Süionyl¥®rbindung®a der allgemeinen Formel
¥111
7/080S
■ - 24 -
X für ein Halogenatom oder einen
Imidazol-1-ylrest steht oder
die beiden X zusammen einen Rest der allgemeinen Formel
Il
= N - C - 0 - Rc IX ·,
in welchletzterer
Rc für einen Alkylrest mit
1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) steht,
darstellen,
umgesetzt werden undVgegebenenfalls
die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxa-. thiazolidine der allgemeinen Formel I,
bei welchen
R^ wie oben festgelegt ist und
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel VI, in welchletzterer
R1, Wasserstoff bedeutet und
- 25 130067/0606
Il 3c
Rp und Rj sowie die gestrichelten
Linien ( ) vii© oben
festgelegt sind,
steht,,
gegebenenfalls in Form ihrer 3-Alkaliverbindungen, insbesondere 3-Natriumverbindungen,
an ihrer 3-Hydro3tygruppe mit Alkylhalogeniden mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoalkylhalogeniden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil alkyliert werden odes·
an ihrer 3-Hydroxygruppe mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Ilkoxycarbonylhalogeniden mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen oder mit Dicarbonsäuren mit 3 "bis 6 Kohlenstoffatomen acyliert werden oder
a) zur Oxydation ihrer 3-Hydroxygruppe mit Ketonen in Gegenwart von Aluminiumalkoliolaten umgesetzt werden und gegebenenfalls
b) die gegebenenfalls" erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Eormel I5
bei welchen
S^j wie oben festgelegt ist und
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV,
26
31Ö9523
in weichletzterer
und IU ' wie oben
festgelegt sind und
die gestrichelten
Linien ( ) keine weiteren
chemischen Bindungen bedeuten,
steht,
οφ an der 3-Carbonylgruppe zur 3-Hydroxygruppe reduziert werden ird
ß) die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
bei welchen
R,, wie oben
festgelegt ist und
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel VI,
in welchletzterer
R^ Wasserstoff bedeutet,
- 27 130067/0606
lo- und R-, 2 3
31Ö9523
wie oben
fest«
gelegt
sind
die gestrichelte Linie ( )
zwischen, dea
stamen in ösa
4- und 5-
-StalksQgen eine weitere caenisiie Bindung darstellt
an ibrer J-Hy
mit Alkylhalogeniden mit
Ibis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoalkyl-
halogeniden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem
llkjltell all^liertwerden oäer
an Ihrer J-mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder alt Alkoxycarbonylhalogeniden mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder mit Dicarbonsäuren mit 3 bis Kohlenstoffatomen acyliert werden „ 28 -
130087/080S
und gegebenenfalls die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
bei welchen und
R1 wie oben der
festgelegt
ist
Z für eine Gruppe
allgemeinen For
mel VI,
in weichletzterer
Rj, eiei Alkyl-
caibcnjürest nit 2 bis 4 Kohlenstoff-
Alkoxycaiboctvlrest mit 2bds 4 KbhToistxifr- · atanm oder einen Carboxyalkylcarbor^lrest mit 3 bis 6 Kbblenst»ffatomen bedeutet,
- 29 -
130067/0606
-.29 -
und R7 wie oben festgelegt sind
die gestrichelte
lame (. _)
zwischen- den KoHsnsfcaffatonsa ia dsl 4- und 5-
-SteHungen
eire chemische Bindung darstellt,
steht
aa ihres? ^
wieder hydrolysiert
oder
in dej^if@rteiLha?t m@unto? i,^ "b) oi.)
gegebenenfalls erhaltenen Steroiaspirooxathiazolidise der allgemeinen lormel I5
wi@ oben festgel©gt ,ist
2s. für ©in® Gruppe der allgemeinen Formel IV,
in weichletzterer
Rp und E, wie
oben festgelegt sind
und
die gestrichelten
Linien ( ) keine weiteren
chemischen Bindungen "bedeuten,
durch Dehydrieren mit Benzochinonderivaten zwischen den Kohlenstoffatomen in den 1- und 2-Steilungen und/oder zwischen den Kohlenstoffatomen in den ^- und ts-Stellungen 1 oder 2 weitere Doppelbindung(en) ausgebildet wird beziehungsweise werden oder
C) die, vorteübaft wie unter A,-ν b) ^O beschrieben, gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
bei welchen
R^j wie oben festgelegt ist und
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel. IV,
- 31 -
130067/0608
■ - 31 -
in welchletzterer
R0 und H2 . ■ wie
festgelegt sind
und
die gestrichelten
Linien (—■—) keine v/eiteren
chemischen Bindungen bedeuten,,
mit Methylhalogeniden, vorzugsweise in Gegenwart ¥on Kaliumtert.-biatylat und bei niedrigen Temperaturen", wigesetet ^ieEUen- und g^bsneafalls
die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
"bei welchen
H^ wie oben festgelegt
ist und
Z für eine Grupp© der allgemeinen For-"mel VI1,
in welclaletzterer
Rj, einen Diallcylaminoalkyl- oder Carboxyalkylcarbonylrest bedeutet,
steht ο
32
mit organischen oder anorganischen Säuren beziehungsweise Basen in SaJze überführt werden,
worauf gegebenenfalls die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I in an?sich bekannter V/eise in Stereoisomere gespalten werden, wobei gegebenenfalls diese Spaltung schon an als Zwischenprodukte dienenden erfindungsgemäßen Steroidspirooxathiazolidine^ der allgemeinen Formel I vorgenommen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII Thionylchlorid verwendet. Seine Umsetzung mit den 17^-Alkylaminomethyl- beziehungsweise ^7^_Alkenylaminomethyl-17ß-hydroxysteroiden der allgemeinen Formel VII wird zweckmäßig in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, insbesondere Triäthylamin, durchgeführt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII N,N·-Thionyldiimidazol, welches ein reaktionsfähiges Derivat des Thyionylchlorides ist, verwendet. Dabei wird als Ν,Ν'-Sulfinyldiimidazol vorteilhaft ein solches, welches aus Thionylchlorid hergestellt worden ist (H. A. Staab, Angew. Chemie 7fh [1962], 407) ι ohne Isolierung in situ in Form seiner Lösung in einem Lösungsmittel des Äthertyps mit den 17o<.-Alkylaminomethyl- beziehungsweise 17"<>-Alkenylaminomethyl-/l7ß-hydraxysteroiden der allgemeinen Formel VII umgesetzt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII ein N-SuIfinylcarbamidsäureester, insbesondere N-SuIfinylurethan, verwendet. Dabei
- 33 -
130067/0606
werden als N~Sulfinylcarbamidsäureester, insbesondere N-SuIfiny!urethan, vorteilhaft solche, welche aus Thionylchlorid und am Stickstoffatom nicht substituierten Carbamidsäureesterüg insbesondere Urethan, zweckmäßig in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, hergestellt worden sind, in situ oder nach ihrer Isolierung mit den 17^~Alkylaminomethyl- beziehungsweise 17rt-Alkenylandnomethyl-iyß-hydroxysteroiden der allgemeinen Formel V3X umgesetzt» Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem bei Verwendung von 17^-Alkylaminomethyl- beziehungsweise ΙΤΛ-Alkenylaminometiiy 1-17ß-hydro3qfsteroiden der allgemeinen Formel VII, bei-welchen in der 3-Stellung eine freie Hydroxygruppe ist (Z = allgemeine Formel VI mit R^ = Wasserstoff) als
Überraschenderweis® werden mit diesen N-SuIfinylcarbamidsäureestern aus den 17^-Allcylaminomethyl- beziehungsweise 17^™Alkenylaminomethyl-17ß-hydroxysteroidausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VII mit einer 3-=Metho3qr=.225(^0)"=<3-ieöstruktur solche Steroidspiro-oxathiazolidine s ?/elche einen aromatischen A-ßing aufweisen, erhaltene Eine solche !Reaktion war bisher unbekannte
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt wie bereits erwähnt auch solche Umsetzungen^ bei denen an Verbindungen, welche bereits den.ausgebildeten Oxathiazolidinring aufweisen , das heißt an erfindungsgemäßen Steroidspirooxathiazolidinen der allgemeinen Formel I, die 3-Hydroxygruppe alkyliertg aeyliert oder zu einer 3-02Cogruppe oxydiert wird sov/ie ferner an durch die letztere Umsetzung
_ 54 -
erhaltenen Ketosteroiden 1 oder 2 weitere Doppelbindung(en) ausgebildet wird beziehungsweise werden oder Steroidspirooxathiazolidine mit der 3-0xo-A-enstruktur in Gegenwart von Basen mit Methylhalogeniden alkyliert werden oder aus Steroidspirooxathiazolidinen vom 3-0xo-4-entyp durch Reduktion der 3-Carbonylgruppe Steroidspirooxathiazolidine vom 3-Hydroxy-4—entyp und durch Alkylieren oder Acylieren weitere Derivate der letzteren Verbindungen hergestellt werden [Umsetzungen A^\, Ap^ ♦ -^V B) ^cL C)].
Alle diese Umsetzungen können auch vor der Ausbildung des Oxathiazolidinringes (Spiroringes) durchgeführt werden, das heißt im erfindungsgemäßen Verfahren können als "W-Alkylaminomethyl- beziehungsweise 17^-Alkenylaminomethyl-17ß-hydroxysteroide der allgemeinen Formel VII auch solche, welche die durch die obigen Umsetzungen erhaltenen Gruppen beziehungsweise Bindungen bereits aufweisen, eingesetzt werden, in manchen Fällen ist es aber vorteilhafter, die Umsetzungen mit den Steroidspirooxathiazolidinen durchzuführen.
Die Oxydation der 3-Hydroxyandrost-5-enspirooxathiazolidine (allgemeine Formel I mi* Z = Formel VI bei R^ = Wasserstoff) und der Bedeutung der gestrichelten Linie zwischen den Kohlenstoffatomen in den 5- und 6-Stellungen als weiterer Bindung [Umsetzung A^n a)] kann zweckmäßig in Gegenwart von Aluminiumisopropylät als Aluminiumalkoholat mit Cyclohexanon als Keton durchgeführt werden, wodurch 3-Oxoandrost-4~en-17-spirooxathiazolidine erhalten werden.
Zum Dehydrieren zur Ausbildung der δ -Doppelbindung in diesen 3-0xoandrost-4-en-17-spirooxathiazolidinen
- 35 -
130067/0606
31Q9523
55 -
[Umsetzung B)] kann als. Benzochinonderivat vorzugsweise
eingesetzt werden.
Zum Dehydrieren sur Ausbildung der Δ -Doppelbindung bei den genannten ^-Oxoandrost-^-en-iy-spirooxatniazolidinen (Spirooxathiazolidinen mit einer 3-Oxo-4--enstruktur) [Umsetzung B)] kann wegen der Säureempfindlichkeit des Spiroringes zweckmäßig Chloranil mit mit Orthoameisensäureäthylester hergestellten Enolätherderivaten der ersteren tungesetzt werden«
Zm? Umsetzung der genannten 3-0xoandrost-4-en-17-spi-
rooxathiazolidinen zur Herstellung von deren 2,2-Dimethylderivaten [Umsetzung C)] kann als Meti^lhaTogenid vorteilhaft Methyljodid verwendet werden. Dabei sind als niedrige TemT peraturerij deren Anwendung bevorzugt ist, Temperaturen unter -50°G zu verstehen«.
Die durch, das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Reaktionsgemische können in an sich bekannter V/eise, zum Beispiel durch Eingießen in Wasser, Extrahieren, Umkristallisieren und/oder Säulencteoaiatographie, aufgearbeitet werden.
Entsprechend den Asymmetriemöglichkeiten der Schwefelverbindungen mit 3 Liganden entstehen die Steroid-17-spirooxathiazolidine bei der Ausbildung des Oxathiazolidinringes als diastereomere Verbindungspaare (Gemische der exo- und endo-Isomere)a [Das Isomer, bei welchem das an das Schwefelatom gebundene Sauerstoffatom zur angularen 18-Alkylgruppe in der traas-Stellung steht, wird als exo- -Isomer definiert. Das Verhältnis der exo- und endo-Xscmere
- 36 -
kann auf Grund der Signalhöhen der verdoppelten 18-Methyl- -Signale im magnetischen Protonen-Kernresonanz-Spektrum der. Gemische ermittelt werden. Das Signal mit der größeren chemischen Verschiebung wird dem endo-Isomer zugeordnet].
Bei der Hingschlußreaktion (Umsetzung der 17oC-Alkylaminomethyl- beziehungsweise 17<*-Alkenylaminomethyl-I7ß- -hydroxysteroide der allgemeinen Formel VII) mit SuIf inyldiimidazol konnte eine gewisse Stereoselektivität mit begünstigtem Entstehen des exo-Isomers festgestellt werden, während bei der Ringschlußreaktion mit N-SuIfinylurethan das Entstehen des endo-Isomers begünstigt wird.
Bei der Reinigung von Gemischen (zum Beispiel durch Umkristallisieren) reichert sich meistens das exo-Isomer au.
Ein Teil der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VII ist in der belgischen Patentschrift 864- 689 beschrieben. Ausgangsverbindungen, welche neu sind, werden in den weiter unten folgenden Beispielen eingehend beschrieben.
Ferner· sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr üblichen Träger- beziehungsweise Füll- und/oder Hilfsstoff(en) ooeee oe
esoefee--er- ähnlices, ee j ee _
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen,
- 37 -
130067/0606
31Q9523
insbesondere Antialdosteronwirkung (dem Aldosteron entgegenwirkende beziehungsweise aldosteron-antagonistische Wirkung) und somit diuretische Wirkung, im allgemeinen bei fehlenden oder auf das erwünschte Maß verminderten hormonalen Wirkungen.
Die Antialdosteronwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde an Ratten mit Hilfe von 2 verschiedenen Verfahrensweisen untersucht;
a) Verfahrensweise nach C. M. Kagawa (G. M. Kagawa und Mitarbeiter: J. Pharmacology Exp. Ther., 126 [1959], 123).
18 Stunden vor der Behandlung wurden die Nebennieren der Versuchsratten entfernt. Gleichzeitig mit der Verabreichung der zu untersuchenden Substanz erhielten die Tiere subkutan jeweils 12,5 ^Ug Desoxycorticosteronacetat (DOCA), welches die Aldo steronwirkung ersetzt (Mineral-corticoid). Im Urin der Ratten wurde der Na - und K+-Gehalt f lamiiienpho tome tr i sch bestimmt. Als Vergleichs substanz wurde das anerkannt gut wirksame 17^-Carboxyäthyl-17ß-hydroxy-7^-acetylthioandrost-4-en-3-onlacton [Spironolacton] gleicher Wirkungsrichtung wie die der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von 480 iig/Tier verwendet. Zum Vergleich wurde auch eine Gruppe von Tieren nur mit Desoxycorticosteronacetat (DOGA) behandelt. Zur Auswertung wurden die Werte
log J^—.. herangezogen. Die Ergebnisse sind K+
- 38 -
130067/0606
31Q9523
in der unten folgenden Tabelle I zusammengestellt.
b) Verfahrensweise nach. Holmann (Arch. Exp. Path, und Pharmak. 247 [1954], 419); sogenanntes "Na-balance"-Experiment.
Es wurde ausgewählten männlichen Ratten mit Gewichten von 230 bis 250 g intravenös eine mit Glucose isoosmotisch gemachte 0,2%-ige Natriumchloridinfusion verabreicht.· Durch Beobachtung der Na+- -Ausscheidungsfähigkeit der Nieren während 24 Stunden wurde nachgewiesen, daß die mit dem Urin ausgeschiedene und die mit der Infusion in den Organismus der Tiere eingebrachte Na+-Menge in der Zeit zwischen der 4-ten und der 13-ten Stunde im Gleichgewicht waren. Ss wurden 3 Untersuchungsgruppen gebildet:
1. Gruppe mit Mineral-Corticoid + Antialdosteroonverbindung.
2. Gruppe mit Mineral-Corticoid.
3. Blindversuchsgruppe.
In der 2-ten Gruppe wurden gleichzeitig mit dem Beginn der Infusion subkutan 6,25 /Ug Desoxycorticosteronacetat (DOCA)/Tier verabreicht. Durch diese einmalige Verabreichung des mineral-corticoiden Hormones der Nebennierenrinde wurde Hyperaldosteronismus hervorgerufen. Die Ratten der 1-sten Gruppe erhielten neben den 6,25/Ug Desoxycorticosteronacetat (DOCA)/Tier in der 2-ten Stunde subkutan
- 39 -
130067/0606
5»5 mg/Tier zu untersuchende erfindungsgemäße Verbindung beziehungsweise i7c(-CJarboxyäthyl-17ß-hydraxy- -7<^-acetylthioandrost-4-en-3-onlacton [ Spironolacfcon]. Die Hatriumre tent ion wurde in Prozenten der eingebrachten Na+-Menge ausgedrückt. Die Versuchsergebnisse sind in der unten folgenden Tabelle II zusammengestellt.
- 4-0 -
130067/0606
- 40 Tabelle I
Untersuchung der antimineral-corticoiden Wirkung beziehungsweise Antialdosteronwirkung an Ratten nach. Kagawa
1
Bei
Untersuchte Verbindung
Bezeichnung
Perorale Mineral-cor
Bezeichnung
ticoid
Subkutane
Zahl
der
Urin
Na+ χ 10
ι
spiel Dosis
in
/Hg/Quer
Dosis
in
/ig/Tißr
!Tiere log ,
K+
I
!
5
3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-
-5·-(3■-methy1-1·,2·,3'-oxathia-
zolidin)-2'-oxyd
480 Desoxycorti-
costeron-
acetat (DOGA)
12,5 12 1,14
!
8
3-0xoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-
_5'_(31-methy1-1·,2',3'-oxathia-
aolidin)-2'-oxyd
480 DesoxycortL-
costeron-
acetat (BOOL)1
12,5 8 1,12
I
- 41 - κή
Fortsetzung der Tabelle I
Bei Untersuchte Verbindung
Bezeichnung
Perorale Mineral-coa
Bezeichnung
?ticoid
Subkutane
Zahl
rfe-p
Urin
λ Na+ χ 10
spiel Dosis
in
/ug/Tier
Dosis
in
/ig/Tier
Tiere
Ver-
^Lsichs-
substanz
17&-Carboxyathy1-17ß-hydroxy-
-7&-acetylthioandrost-4-en-3-
-onlacton [Spironolacton]
480 Desoxy corü-
costeron-
acetat (DOGA.)
12,5
12
1,14
Blind-
ver
such.
- DesoxycortL-
costeron-
acetat (pOGA.)
1.2,5 28 0,78
- 42 -
- 42 Tabelle II
Untersuchung der antimineral-corticoiden Wirkung beziehungsweise Antialdosteronwirkung an Satten, nach Holmann
ο
σ>
ο
Beispiel
Untersuchte Verbindung Bezeichnung Mineral-corticoid
; Subkutane} Bezeichnung ; Dosis I in j mg/Tier !
Subkutane Dosis in
Zahl
der
Tiere
Natriumretention in
Gew.-% der eingebrachten
Menge
3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S- -spiro-5l-(3l-methyl-1l ,2',3'- -oxathiazolidin)-2'-oxyd
5,5
Desoxycorticosteronscetat (DOGA.)
6,25
8,97
3-Oxoandr ο s ta-4-16-dien-
-spiro-5'-(3'-methyl-1l,2l l3'- -oxathiazolidin)-2' -oxyd
5,5
Desoxycorticosteronacetat (DOGA.)
6,25
13,64
Vergleichs— substaaz
17^-Carboxyäthyl-17ß-hydraxy-
^d-acetylthioandrost-^-en-
-3-onlacton
[Spironolacton]
5,5
Desoxycorticosteronacetat
(DOCA)
6,25
5,36
- 43 Fortsetzung der Tabelle II
Untersuchte Verbindung
Mineral-fcortieoid Suibiaitaaae Dosis
in
^ig/Tier
Deso3cycortL-costeronacetat
(DOCA)
6,25
Zahl de?
!Eiere
Natriujnret ention
.^.>. in,. ■ ■
der eingebrachten
Menge
66,55
22,68
Aus der obigen Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bedeutende antimineral- -corticoide Wirkung beziehungsweise Antialdosteronwirkung haben, wobei diese in der Größenordnung der der Vergleichssubstanz 17oi>-Garbo2Qräthyl-i7ß-h7droxy-7o^-acetylthioandrost-4—en-5-onlacton [Spironolacton] ist. Analoges ergibt sich aus der obigen Tabelle II, gemäß welcher die durch das Desoxycorticosteronacetat (DOGA) herbeigeführte Natriumretention durch die erfindungsgemäßo- Verbindung 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1l,2l,3I-oxathiazolidin)-2'-oxyd von 66,55% auf 8,97% und durch die erfindungsgemäße Verbindung 3-0xoanvlxusta- -4,6-dien-17S-spiro-5l-(3'-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd von 66,55% auf 13,64% vermindert wurde, wobei die kompetitiv-hemmende Wirkung der ersteren bedeutender ist. Darüberhinaus haben die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber der Vergleichssubstanz den Vorteil, daß sie überraschenderweise keine ungünstigen endokrinen Nebenwirkungen haben. Besonders vorteilhaft ist es, daß sie keine nachweisbaren antiandrogenen und gestagenen Wirkungen aufweisen.
Die bei der Behandlung des Hyperaldosteronismus bisher eingesetzten Verbindungen, wie das ITW-Carboxyäthyl- -17ß-hydroxy-7^-acetylthioandrost-4-en-3-onlacton [Spironolacton] , haben dagegen den bedeutenden Nachteil, daß sie in bedeutendem Maße solche unerwünschten Nebenwirkungen, die bei längerer Therapiedauer schädlich wirken, aufweisen. Besonders unerwünscht sind diejenigen Nebenwirkungen, welche auf die antiandrogene beziehungsweise gestagene Wirkung der bekannten Antialdosteronmittel zurückzuführen sind.
- 45 -
130067/0606
45- 3108523
Die antiandrogene Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit Hilfe der modifizierten Dorfman-Verfahrensweise (S. J3 Dorfman und D0 F» Stevens; Endocrinology 6£ [196O]5 594) untersucht., Es wurden jugendliche beziehungsweise kindliche kastrierte männliche Ratten mit Gewichten von 50 S 7 Tage lang täglich subkutan mit 50 iig Testosteronpropionat/Tier behandelt. Gleichzeitig wurde die zu untersuchende Substanz in einer Dosis von 1 mg/Tier subkutan verabreichte Im 8-ten Tag nach dem Beginn der Behandlung wurden die Tiere getötet und die Gewichte der ventralen Prostata und der Vesieula seminalis wurden nach ihrer !Reinigung mittels einer Torsionswaage bestimmt ο (Es ist bekannt,, daß die Gewichts zunähme der sekundären Geschlechtsdrüsen durofa. antiandrogene Stoffe verringert wirdo Das Maß der Hemmung kann bei Zugrundelegung der Gewichtszunahme der mit Testosteronpropionat' angeregten beziehungsweise stimulierten Drüsen als 100% in Gewichtsprozenten angegeben werden.)«
Die Untersuchungen ergaben, daß die Vergleichssubstanz 17ot-Garbo3^äthyl=17ß=hjdro3C7-7iA-acetylthioandrost- =4=en~3=cmlacton [Spironolacton] bei ihrer Anwendung bei der 7=tägigen Behandlung in Dosen von O95 und
^ der ventralen Prostata um 35 Gewo-% beziehungsweise 45 Gew„~% und die Gewichtszunahme der Vesicula seminalis um $8 Gew»-% beziehungsweise 54· Gewo-% hemmte« Demgegenüber zeigten die er findungsgemäßen Verbindungen 3ß=HTdro3qyandrost-5-sn- -17S=spiro-50-(3'-methyl~111 ,2'
-03QTd und 3=Oxoandrosta»'ii-5 6
-1S sS" 9 3'l"O3cathiazolidin)-2II-O3ς5rd in Dosen von
·-· ■ keine antiandrogene Wirkung.
Χ ΧΘΧ1
Die gestagene Wirkung der erf in&ungsgemäßen-.Verbindungen wurde nach, der Verfahrensweise -von C. Glauberg (G. Clauberg: Zentralblatt Gynaekol. 54· [1930], 2 757) bestimmt. Es wurden jugendliche beziehungsweise kindliche weibliche Neuseelandkaninchen 5 Tage lang täglich subkutan mit 5 /ug östradiol behandelt. An den folgenden 5 Tagen wurden ebenfalls subkutan die zu untersuchenden Verbindungen verabreicht. Die beiden Hörnern der Gebärmutter beziehungsweise des Uterus in 2 unterschiedlichen Höhen entnommenen Proben wurden nach einer histologischen Aufarbeitung gemäß McPhail ausgewertet.
Die Vergleichssubstanz Ύ](Κ-Carboxyäthy 1-17ß-hydroxy- -7c(-acetylthioandrost-4—en-3-onlacton [Spironolacton] verursachte in einer Dosis von 5x1 mg/kg eine schwache gestagene Wirkung (McPh.-Index: 0,3) und in einer Dosis von 5x5 mg/kg bereits eine bedeutende gestagene Wirkung (McPh.-Index: 2,0). Die erfindungsgemäße Verbindung 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3l-methyl-1l,2',31- -oxath.iazolidin)-2'-oxyd, welche die gleiche Antialdosteronwirkung wie die Vergleichssubstanz 17^-Carboxyäthyl- -i7ß-hydroxy-7cx>-acetylthioandrost-4-en-3-onlacton [Spironolacton] hat, erwies sich dagegen beim Versuch hinsichtlich der gestagenen Wirkung in den gleichen Dosen als inaktiv (McPh.-Index: 0).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen. Diese können fest oder flüssig, wie in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Kapseln, Pillen, Zäpfchen, Emulsionen, Suspensionen oder injizierbaren Lösungen, sein. Sie können als Träger- beziehungsweise Füllstoffe beispielsweise Talk, Milchzucker, Magnesiumstearat, Stärke, Wasser, Pflanzenöle und/oder
- 47 130067/0606
Wachse und als Hilfsstoffe beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Schmackhaftmachungsmittel beziehungsweise Aromastoffe und/oder Salze, die den osmotischen Druck beeinflussen, enthalten«
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können nach an sich bekannten Verfahrensweisen der pharmazeutischen Industrie bereitet werden»
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können enteral oder parenteral verabreicht werdenο
Die tägliche Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen für Erwachsene beträgt zweckmäßig 50 his 4-00 mg.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert»
Beispiel 1
3-Methoxy-1 ^ß-äthylgona-2,5(10)-
-(3'-methyl-1',2*,3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 2 g 3-Methoxy-13ß-äthyl-17o(-methylaminomethyl- -17ß-hydroxygona-2,5(10)-dien in 100 cnr trockenem Benzol gelöst. Dann wurden 2 car Triäthylamin zugesetzt und die Lösung wurde auf +5°C gekühlt. Danach wurde unter Rühren beziehungsweise Schütteln ein Gemisch aus 0,46 cnr Thionylchlorid und 4,6 cm* Benzol mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur zwischen 5 und 100C blieb. Dann wurde das Reaktionsgemisch sich auf' Raumtemperatur erwärmen gelassen und es wurde noch 5 Stunden gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid wurde dann durch mehrfaches Extrahieren mit Wasser entfernt und die organische Phase wurde über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde mit Isopropyläther verrieben und das kristallisierte Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert. So wurden als Produkt 1,41 g reines 3-Methoxy-13ß-äthylgona-2,5(10)- -dien-17S-spiro-5l-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)-2'- -oxyd mit einem Schmelzpunkt von 145 his 147°C erhalten.
Beispiel 2
3-Methoxyöstra-2,5(10)-dien-17S-spiro-5'-(3'-methy1- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Verfahrensweise A
Es wurde ausgehend von 2 g 3~Methoxy-17o(-methylaminomethyl-17ß-hydroxyöstra-2,5(10)-dien wie im Beispiel 1
- 49 130067/0606
beschrieben gearbeitet. Das Rohprodukt wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, Xfodurch 1,25 S 3~MethGxyöstra-2,5(1O)- -dien->17S-spiro-5!-(3l-methyl-11 ?2' ,3'-oxathiazolidin)-2'- · -oxyd (Gemisch der exo- und endo-Isomere im Gewichtsverhältnis von 2 ; 1) mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 167°C erhalten
Verfahrensweise B
Es wurde einer durch Zutropfen einer Lösung von 1,44 cur Thionylchlorid in 15 car Tetrahydrofuran zu einer auf +5°C gekühlten Lösung von 5a^ S Imidazol in 60 cnr Tetrahydrofuran während 15 Minuten, noch 2 Stunden langes Rühren beziehungsweise Schütteln der Suspension, darauffolgendes Filtrieren und Waschen des Miederschlages mit Tetrahydrofuran sowie Vereinigen der Waschflüssigkeit mit dem Filtrat erhaltenen Lösung bei +50C während 30 Minuten eine Lösung von 2998 g 3-Methoxy-17o(-methylaminomethyl- -17ß-hydroxyöstra-2s5(10)-dien in 50 cm* Tetrahydrofuran sugetropft.
Das Heaktionsgeaisch wurde nach 2 Stunden langem Rühren beziehungsweise Schütteln bei Raumtemperatur eingedampft, der Rückstand wurde in 200 cm^ einer 5%-igen Natriumbicarbonatlösung"aufgenommen und das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert» Die Methylenchloridlösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene reine Rohprodukt wurde auf der Pritte mit Isopropyläther gewaschen» So wurden 2,91 g eines Isomergemisches von 3-Methoxyöstra-2,5(^0)-dien-17S-spiro-5'- -(j'-methyl-i1,2",3"-oxathiazolidin)-2'-oxyd mit einem Gewichtsverhältnis der exo- und endo-Isomere von 4 : 1 und einem Schmelzpunkt von 152 bis 154°C erhalten. 1 g dieses Produktes wurde aus 10 cm^ Äthylacetat umkristallisiert.
- 50 -
So wurde 0,44 g einer Substanz mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 168 C, welche zu etwa 95 Gew.-% aus dem exo-Isomer von 3-Methoxyöstra-2,5(10)-dien-17S-spiro-5'-(31-methy1- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd bestand, erhalten.
Beispiel 3
3-Oxoöstr-4-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl-11,2',3'- -oxathiazolidin)-2'-oxyd
Als Ausgangsverbindung wurden 2 g 3-Oxo-17o(-methylaminomethyl-17ß-hydroxyöstr-4-en verwendet und es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet. Das Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert. So wurde 0,66 g des reinen exo-Isomers von 3-0xoöstr--4-en-17S-spiro-5'-(3l -methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd als kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 195 ^is 199°C und einem Wert von UV A.C2HH von 238 nm (£ = 18 100) erhalten.
max
Nach dem Einengen der Mutterlauge wurden noch 1,54 g 3-0xoöstr-4-en-17S-spiro-5' -(3' -methyl-11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd (Gemisch der endo- und exo-Isomere im Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1) mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 135°C erhalten.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Oxo-17°<methylaminomethyl-17ß-hydroxyöstr-4-en ist wie folgt beschrieben hergestellt worden:
Es wurden 8 g 3-Methoxy-17o(-methylaminomethyl-17ß- -hydroxyöstra-2,5(10)-dien in 140 cm^ Methanol suspendiert und ein Gemisch aus 10 cnr konzentrierter Salzsäure und 5 cnr Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden
- 51 130067/0606
lang bei 6O0C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die erhaltene Lösung wurde in 500 cnr einer eiskalten 5%-igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung eingegossen. Die ausgeschiedene Substanz; wurde mit Methylenchlorid extrahiert und dann xtfurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurden 5ϊ67 S 3-Oxo-17o{-methylaminomethyl-17ß-hydroxyöstr-4-en mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 165°C und einem [°fljj°-Wert von 0° (c = 0,5, Chloroform) erhalten.
Beispiel 4
3-Methoxyöstra-1}3,5(10)-trien-17S-spiro-5'- -(3'-methy 1-1' ,2' ,J'-oxathiazolidin^'-oxyd
Verfahrensweise A
Es wurden 1,65 S 3-Methoxy-17c<-inethylaminomethylöstra- =1,3,5(10)-trien-17ß-ol (K. Pousold, M. Hübner, R. Schnabel und J8 Strecke, Irzneimittelforschung 24 [1974], 896) in 20 cur Methylenchlorid gelöst und dieser Lösung wurde bei Eaumtemperatur unter Rühren beziehungsweise Schütteln eine Lösung von 0,70 g N-SuIfiny!urethan in 7 cnr Methylenchlorid während ·* Stunde zugetropft. Das Reaktionsgemisch
1
wurde nach 1* Stunden mit Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die erhaltenen 2,2 g Rohprodukt wurden an einer Silicagelsäule mit eir>· a Gemisch von Chloroform und Äthylacetat im Voluraverhältu"t von 3 - 1 chromatographiert. Die durch Eindampfen erhaltenen 1,35 S Produkt wurden aus Methanol umkristallisiert ο So wurde 3-Methoxyöstra-1,3,5(10)-trien-17S-spiro- -5'-(3!-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2*-oxyd mit einem
- 52 -
1300S7/0G0S BAD
3103523
Schmelzpunkt von 168 bis 1710C erhalten.
Verfahrensweise B
Es wurden 3,31 g 3-Methoxy-17c^metlrylaminomethyl-17ß- -hydroxyöstra-2,5(10)-dien in 50 cm* Methylenchlorid gelöst und dann wurde eine Lösung von 2,84 g N-SuIfinylurethan in 20 cnr Methylenchlorid bei Raumtemperatur während Λ-* Stunden unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde noch 4 Stunden geiührt beziehungsweise geschüttelt, dann mit Wasser extrahiert, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen und nochmals eingedampft. Das als Rückstand verbliebene Öl kristallisierte beim Anreiben. Nach dem Absaugen und Waschen mit Isopropyläther wurden. 1,72 g eines Rohproduktes erhalten, das an einer kurzen Silicagelsäule mit einem Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat im Volumverhältnis von 3 : 1 chromatographiert wurde. Das erhaltene Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,1 g 3-Methoxyöstra-1,3,5(10)-trien-17S-spiro- -5'-(3'-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd mit einem Schmelzpunkt von I7I bis 173°C. Dieses Produkt war mit dem nach der Verfahrensweise A erhaltenen identisch.
Das bei der obigen Verfahrensweise A als Ausgangsstoff eingesetzte N-Sulfinylurethan ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Es wurde eine Lösung von 29 cm Thionylchlorid in 200 cnr Äther auf -80C gekühlt und dann wurde eine Lösung von 35 j 6 g Urethan in 66 cnr Pyridin und 250 cnr Äther während 1 Stunde unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln zugetropft. Danach wurde die erhaltene Suspension
- 53 130067/0606
•g Stunde lang in der Kälte und dann noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Per Niederschlag wurde abgesaugt und mit Äther gewaschen. Die klare ätherische Lösung wurde dann eingedampft und der Rückstand wurde fraktioniert destilliert. Es wurden 39 Λ g N-Sulfinylurethan als eine fast farblose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 27 bis 28°C/106 Pa erhalten.
Beispiel 5
3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurde einer Suspension von 14,0 g 3ß,17ß-Dihydroxy- -i7o(-methylaminomethylandrost-5-en in 140 cnr Methylenchlorid unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln bei Raumtemperatur während 15 Minuten eine Lösung von 12,6 g N-Sulfinylurethan in 42 cnr Methylenchlorid zugetropft* Darauffolgend wurde das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur und noch 1 Stunde bei der Siedetemperatur gerührt beziehungsweise'geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 100 cur Methylenchlorid verdünnt und dann 2-mal mit je 60 cur einer 10%-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und 3-mal mit De 60 cm Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisierte beim Anreiben mit 15 cnr Isopropyläther. Die so erhaltenen 14,37 6 Rohprodukt wurden aus I70 cnr Methanol umkristallisiert. So wurden 5»55 g (36,3% der Theorie) eines Gemisches, welches die exo- und endo-Isomere von 3ß-Hydroxyandro.st-5-en-17S-spiro-5I-(3'-methyl-1l ,2' ,3'- -oxathiazolidin)-2'-oxyd im Gewichtsverhältnis von etwa 2 : enthielt, erhalten. Dieses Produkt schmolz teilweise bei
130067/0606
_ 54 -
121 bis 1240C, kristallisierte größtenteils wieder und schmolz erneut bei I70 bis 174°C.
Die Mutterlauge wurde auf -c ihres Volumens eingeengt und so wurden nach dem Abkühlen noch 7 »10 g (46,4% der Theorie) eines Isomergemisches von 3ß-Hydroxyandrost-5- -en-17S-spiro-5'-(3I-methyl-1I,2',3'-oxathiazolidin)-2'- -oxyd mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 179°C erhalten. Diese letztere Kristallfraktion unterschied sich vom vorherigen nur im Verhältnis der Isomere.
Beispiel 6
3-0xoandrost-4-en-17S-spiro-5l-(31-methyl- -11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 11,37 S wie im Beispiel 5 beschrieben hergestelltes 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'Hmethyl- -11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd in I50 cm^ Toluol mit
■7. 6,75 g Aluminium!sopropylat und 93 cnr Cyclohexanon unter Rühren beziehungsweise Schütteln 6 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Eeaktionsgemisch mit
7. Λ Χ
200 cnr Benzol verdünnt und -^ Stunde lang mit 180 cnr einer wäßrigen η Natriumhydroxydlösung verrührt beziehungsweise geschüttelt. Nach dem Phasentrennen wurde die Emulsion durch Filtrieren zerstört und die wäßrige Phase wurde noch 2-mal mit je 50 cm^ Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden 2-mal mit je 90 cnr einer Natriumhydroxydlösung und 4-mal mit je 100 cm* einer wäßrigen 5%-igen Natriumchloridlösung gewaschen. Die getrocknete benzolisch-toluolische Lösung wurde eingedampft und dem Rückstand wurde Äthanol zugesetzt, welches von diesem abgedampft wurde. Das als Rückstand verbliebene Öl
- 55 -130067/0606
kristallisierte beim Anreiben mit Isopropyläther. Nach dem Absaugen ließ sich aus der Mutterlauge durch Behandeln mit η-Hexan eine weitere Kristallfraktion gewinnen. Es wurde eine Lösung der 8,27 g Rohprodukt in Äthanol mit Aktivkohle geklärt und sie wurde nach dem Filtrieren eingeengt. So wurden 5*25 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 1760C erhalten. Nach erneutem Umkristallisieren aus Äthanol wurde ein Gemisch der exo- und endo-Isomere von 3-Oxoandrost-4-en-17S-spiro-5'-(3l-methyl-1l,2', 3l- -oxathiazolidin)-2l-oxyd im Gewichtsverhältnis von 5 ' 1 mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 1910C erhalten.
Beispiel 7
3-Qxoandrosta-i,4-dien-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 2,26 g wie im Beispiel 6 beschrieben hergestelltes 3-0xoandrost-4-en-/l7S-spiro-5l -(31 -methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd in 30 cnr Benzol mit 2,02 g 2,3-Pichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) zum Sieden erhitzt. Nach 8 Stunden wurden dem Reaktionsgemisch noch 30 cm^ Benzol und 0,70 g 2,3-Pichlor-5,6-dicyan-1,4- -benzochinon zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde noch 16 Stunden zum Sieden erhitzt und dann abgekühlt und die Lösung wurde von der ausgeschiedenen Substanz abdekantiert. Der Rückstand wurde 3-mal mit je 20 cm* Benzol gerührt beziehungsweise geschüttelt und nach dem Dekantieren wurden die Lösungen mit der vorherigen Lösung vereinigt. Die so erhaltene Lösung wurde 2-mal mit je 30 cnr einer 1%-igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung, welche auch noch 0,5% Natriumdithionit enthielt, dann mit 10 cnr einer η Natriumhydroxydlösung und schließlich mit einer Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, getrocknet und eingedampft. Der
- 56 130067/0606
310952a
ölige Rückstand kristallisierte beim Behandeln mit Isopropyläther. Nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äthylacetat wurde 0,40 g reines 3-0xoandrosta-1,4-dien- -17S-spiro-5'-(3I-niethyl-1l ,2' ,3' -oxathiazolidin)-2' -oxydprodukt (Gemisch der exo- und endo-Isoraere im Gewichtsverhältnis von 1:1) mit einem Schmelzpunkt von 189 ^is
und einem Wert von UV λ°2ΗΗ von 242 nm ( i= 14 000)
max
erhalten.
Beispiel 8
3-0xoandrosta~4,6-dien-17S-spiro-5'-(31-methyl- -11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 6,25 g wie im Beispiel 6 beschrieben hergestelltes 3-0xoandrost-4-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -1',2',31-oxathiazolidin)-2'-oxyd in einem Gemisch aus 28 cm* Orthoameisensäureäthylester und 62 cnr Äthanol bei 5O0C gelöst. Unter Rühren beziehungsweise Schütteln wurde 0,62 g p-Toluolsulfonsaure zugegeben und es wurde noch 1,5 Stunde gerührt beziehungsweise geschüttelt. Dann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und nach der Zugabe von einigen Tropfen Pyridin wurde es unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln in 1 1 einer 10%-igen eiskalten Katriumbicarbonatlösung eingegossen. Das beim Aufbewahren in einem Kühlschrank während einiger Stunden kristallisierte Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Die getrockneten 6,43 g Enoläther des 3-0xoandrost-4-en-17S- -spiro-5l-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxydes wurden in 180 cnr 5% Wasser enthaltendem Aceton gelöst und unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln wurden 3»95 g Chloranil zugesetzt. Das Rühren beziehungsweise Schütteln wurde noch 6 Stunden im Dunkeln fortgesetzt und
- 57 130067/0606
dann wurde die erhaltene Lösung bei 35 bis 40°C eingeengt. Der Rückstand wurde in ?00 cnr einer 5%-ißen Natriumbica'rbonatlösung suspendiert und mit /.thylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen und Eindampfen blieb ein dunkles Öl zurück, das an 100 g neutralem Aluminiumoxyd niit einem Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat im Volumverhältnis Von 3 '- 1 chromatography er t wurde. Die vereinigten reinen Fraktionen ergaben nach dem Eindampfen ein Öl, das in 4 cnr Äthylacetat gelöst wurde. Es wurden 25 cnr Isopropylather zugesetzt. Es schied sich 2,60 g (41,9$ der Theorie) eines gelben kristallinen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 1110C aus, das sich als ein Gemisch der exo- und endo-Isomere von 3-Oxoandrosta- -4,6-dien-17S-spiro-5l-(3'-niethyl-1' ,2' ,3' -oxathiazolidin}- -2'-oxyd im Gewichtsverhältnis von 3 2 erwies. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropyläther betrug der Schmelzpunkt 114 bis 116°C und der Wert von
UV AG2^5OHwar 282 rna (£ = 21 400). max V
Beispiel 9
2t2-Dimethyl-3-oxoandrost-4-en-17S-spiro-5'-l-i1,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden $,0 g wie im Beispiel 6 beschrieben hergestelltes 3-Oxoandrost-4-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -11 ,2'^'^oxathiazolidi^^'-oxyd in einem Gemisch aus 40 cnr Tetrahydrofuran und 20 cm* Methyljodid gelöst und die Lösung wurde auf -700C gekühlt. Unter ständigem Rühren beziehungsweise Schütteln wurde während 10 Minuten eine Suspension von 10 g Kalium-tert.-butylat in 50 cnr Tetrahydrofuran zugetropft. Nach noch 25 Minuten wurden noch 7 g Kalium-tert.-butylat in 30 cnr Tetrahydrofuran
• - 58 130067/0606
zugesetzt. Das Rühren "beziehungsweise Schütteln wurde noch 15 Minuten fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde dann in 1 200 cnr einer gesattigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung eingegossen. Danach wurde 4-mal mit je 100 cnr Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit 100 cnr einer 2%-igen Natriumthiosulfatlösung und 2-mal mit je 100 cnr einer 5%-igen wäßrigen Natriumchloridlösung extrahiert. Der nach dem Trocknen und Eindampfen erhaltene kristalline Rückstand wurde abgesaugt und mit Isopropyläther gewaschen. Es wurden 3?52 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 174°C erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert wurde. So wurden 2,82 g 2,2-Dimethyl-3-oxoandrost-4-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -1',2' ,3" -oxathiazolidin)-2'-oxydprodukt mit einem Schmelzpunkt von I78 bis 179°C und einem Wert von
υν/ί?2Η5ΟΗ von 239 nm (£ = 16 500) erhalten. Dieses Produkt max
war ein Gemisch der exo- und endo-Isomere von 2,2-Dimethyl- -3-oxoandrost-4-en-17S-spiro-5l-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd im Gewichtsverhältnis von 2:1.
Beispiel 10
3ß-Acetoxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1' ,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 2,1 g wie im Beispiel 5 beschrieben hergestelltes 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd in einem Gemisch aus 20 cnr Benzol, 2,6 cnr Pyridin und 2,8 cnr Essigsäureanhydrid gelöst und die Lösung wurde 5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung 2-mal mit je 50 cnr einer gesättigten Natriumbicarbonatlösuxig
- 59 -
130067/0606
und dann mit einer 5%-igen Natriumchloridlösung geschüttelt, getrocknet und eingedampft.
Der kristalline Bückstand wurde mit Petroläther gewaschen. Die erhaltenen 1,90 g 3ß-Acetoxyandrost-5-en-17S-
-i1 ,2' ,3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd-
produkt mit einem Schmelzpunkt von 177 bis 179°C konnten erforderlichenfalls aus Methanol umkristallisiert werden. Im durch Umkristallisieren erhaltenen Kristallgemisch reicherte sich das exo-Isomer mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 20£°C an.
Beispiel 11
3ß-Methoxyandrost-5-en-17S*-spiro-5' -(3' -methyl- -V ,2' ,3'-*oxathiazolidin)-2'-oxyd
Bs wurden 1,14 g wie im Beispiel 5 beschrieben hergestelltes 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1' ,2' ,^'-oxathiazolidi^^'-oxyd in 12 cm^ Tetrahydrofuran gelöst. D«r Lösung wurde bei Raumtemperatur 0,27 g 20 Gew*~% Faraffinöl enthaltendes Natriumhydrid zugesetzt. Nach dem Ablaufen der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch 1y?&S Meth^l^ödid zugesetzt und es wurde auf 50 C erwärmt. Nach einer Reaktionsdauer von 5 Stunden wurde das Gemisch in 120 cm* Wasser eingegossen. Die ausgeschiedene weiße kristalline Substanz wurde abgesaugt und mit Wasser bis isur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen. Die 1,07 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 124 bis 128°C wurden nach dem Klären mit Aktivkohle, Filtrieren und Einengen auf ein Volumen von 5 cm* aus 20 cnr Methanol umkristallisiert. Aus der Lösung kristallisierte 0,62 g 3ß-Methoxyaad3foet-5-en«17S-spiro-5l -(3' -methyl- -I1,2',3'-oxatbiazolidin)-2'»oxyd als farblose Substanz
- 60- -
,130067/0606
31Q9523
mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 147°C aus. Es war ein Gemisch der exo- und endo-Isomere von 3ß-Methoxyandrost- -5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)- -2'-oxyd im Gewichtsverhältnis von 6 : 4.
Beispiel 12
Bernsteinsäure-[3ß-hydroxyandrost-5-en-17S- -spiro-5'-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)- -21 -oxyd-3-yl]-halt>ester
{3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd-3-hemisuccinatj
Es wurden 12,67 6 wie im Beispiel 5 hergestelltes 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl-1l,2',3'- -oxathiazolidin)~2'-oxyd in einem Gemisch aus 70 cnr Toluol und 33,5 cnr Pyridin mit 13,3 g Bernsteinsäureanhydrid zuerst 1-Ä Stunden lang auf einem Wasserbad und dann 4,5 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Darauffolgend wurde das Reaktionsgemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit schied sich aus der Lösung das überschüssige Bernsteinsäureanhydrid aus. Nach dem Absaugen wurde die Mutterlauge mit- I70 cnr Benzol verdünnt, dann 4-mal mit je 100 cnr einer 2%-igen wäßrigen Salzsäure und anschließend 2-mal mit je 50 cnr Wasser ausgeschüttelt. Die über Magnesiumsulfat getrocknete Lösung wurde eingedampft und das als Rückstand verbliebene öl kristallisierte beim Anreiben mit Isopropyläther. Es wurden 12,48 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 1700C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus 200 cnr Äthylacetat, wobei die Lösung auf -r ihres Volumens eingeengt wurde, wurden 8,67 g reiner Bernsteinsäure-[3ß- -hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-inethyl-1l ,2* ,3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd-3-yl]-haibester mit einem Schmelzpunkt
130067/0606
von 1710C erhalten.
Beispiel 13
Kaliumsalz von Bernsteinsäure-[3ß-hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3l-methyl-1l,2',3'- -oxathiazolidin)-2'-oxyd-3-yl]-haibester
{3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -1',2',3<-oxathiazolidin)-2l-oxyd-3-hemisuccinat
Es wurden 8,60 g wie im Beispiel 12 beschrieben hergestellter Bernsteinsäure-[3ß-hydroxyandrost-5-en-17S-spiro- -5'_(3'_inethyl-1l ,2' ^'-oxathiazolidin^'-oxyd^-yl]- -halbester in einem Gemisch aus 250 cm* Methanol und 35»5 cm* einer wäßrigen Kaliumhydroxydlösung mit einer Konzentration von 2,85 g/100 cnr gelöst. Die Lösung wurde bei 40 bis 450C eingedampft und der kristalline Rückstand wurde in Äthanol gelöst und dann wurde erneut bis zur Trockne eingedampft. Die letzten beiden Arbeitsgänge wurden noch 2-mal wiederholt und schließlich wurde der Rückstand mit trockenem Äthylacetat auf der Eritte gewaschen.
Es wurden 8,81 g Rohprodukt erhalten. Dieses wurde in 240 cnr heißem Äthanol gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und danach auf ein Volumen von 50 cnr eingeengt. Aus.der Lösung kristallisierten 6,14 g des Kaliumsalzes von Bernsteinsäure-[3ß-nydroxyandrost-5- -en-17S-spiro-5'-(3l-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)-2'- -oxyd-3-yl]-haibester mit einem Schmelzpunkt von 236 bis 2370C aus. Dieses Produkt löste sich in Wasser gut.
- 62 -
130067/0606
Beispiel 14
3ß-Hydroxyandrost-4-en-17S-spiro-5' -(3' -methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurde eine Suspension von 0^75 g wie im Beispiel 6 beschrieben hergestelltem 3-0xoandrost-4-en-17S-spiro-5'- -(3'-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd in 20 cm^ Methanol auf O0C gekühlt und mit 0,09 g Natriumborhydrid versetzt. Innerhalb -* Stunde wurde eine klare Lösung erhalten, welche noch 2 Stunden auf einer Temperatur von 0 bis +5°C gehalten wurde. Die Lösung wurde dann in 200 cnr Wasser eingegossen. Das ausgeschiedene Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene 0,78 g Rohprodukt wurde aus Äthylacetat unter Einengen der Lösung auf -^ ihres ursprünglichen Volumens umkristallisiert. So wurde 0,50 g 3ß-Hydroxyandrost-4-en-17S-spiro-5'-(31 -methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 175OV erhalten. Es war ein stereoeinhsitliches reines exo
(c = 0,5, Chloroform)
hsitliches reines exo-Isomer mit einem [0OjJ -Wert von +77->3°
Beispiel I5
Trennen der exo- und endo-Isomere von 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd
Es wurden 4,6 g wie im Beispiel 10 beschrieben hergestelltes 3ß-Acetoxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd auf präparative Dünnschichtchromatographierplatten mit einer Silicagelschicht (Schichtdicke: 0,4 mm) aufgetragen. Zum Eluieren wurde ein
130067/0606
Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat im Volumverhältnis von 7 ' 3 verwendet. Die bei R--Werten von 0,6 und 0,5 auftretenden 2 Flecke wurden getrennt und die Substanzen wurden vom Adsorptionsmittel mit Äthanol abgelöst. Durch Eindampfen der betreffenden einen äthanolischen Lösung wurden 2,42 g eines Rohproduktes, das dem Fleck mit dem höheren R~-Wert entsprach, erhalten. Dieses Rohprodukt (endo-Isomer von 3ß-Acetoxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -T,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd) wurde in I70 cm^ Methanol gelöst und die Lösung wurde nach der Zugabe von 58 mg Natriummethylat 28 Stunden lang stehengelassen. Nach dem Eindampfen wurde ein kristallines Rohprodukt erhalten, das abgesaugt und mit Wasser bis zur Erreichung der neutralen Reaktion gewaschen wurde. Auf diese Weise wurden 1,32 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 128°C erhalten, das aus Methanol umkristallisiert wurde. So wurden 1,10 g (26,6% der Theorie) des endo-Isomers von 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5l-(3'-methyl-1l,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 129°C und einem [cxJJp-Wert von -21,28° (c = 20,5, Chloroform) erhalten.
Nach dem Ablösen und Eindampfen des dem Fleck mit dem niedrigeren R~-Wert entsprechenden Produktes wurden 2,15 g rohes exo-Isomer von 3ß-Acetoxyandrost-5-en-17S- -spiro-5'-(3l-niethyl-1l ,2' ,3' -oxathiazolidin)-2' -oxyd erhalten, dessen Hydrolyse analog wie oben angegeben durchgeführt wurde. Es wurden 1,55 g Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 225°C erhalten, das aus Methanol umkristallisiert wurde. So wurden 1,45 g (35,1% der Theorie) des exo-Isomers von 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S- -spiro-5'-(3'-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd mit einem Schmelzpunkt von 224 bis 225°C und einem [«]|°-Wert von -260,7° (c = 0,5, Chloroform) erhalten.
- 64 -
130067/0606
Beispiel 16
3ß-(2! '-Diäthylamino)-äthoxyandrost-5-en-17S- -spiro-5'-(31-methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-
-2'-oxyd
Es wurden 3,79 6 wie im Beispiel 5 beschrieben hergestelltes 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(31-methyl- -1',2' ,3' -oxathiazolidin)-2'-oxyd in 30 cnr Dimethylformamid gelöst. Der Lösung wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Kühlen mit Eiswasser in kleinen Portionen 1,50-6 Natriumhydrid mit einem Gehalt an 20 Gew.-% Paraffinöl zugesetzt. Nach dem Ablaufen der Reaktion wurde dem Gemisch eine Lösung von 6,8 g 2-Diäthylaminoathylchlorid in 8 cnr Dimethylformamid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde ■* Stunde bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden bei 70°C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang bei Räumtemperatur stehengelassen und anschließend in 600 cnr Wasser eingegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Die 4,1 g Rohprodukt wurden in 100 cnr warmem Isopropyläther gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt, filtriert und auf ein Volumen von 15 enr eingeengt. Es schieden sich 1,9 g 3ß-(2''-Diäthylamino)-äthoxyandrost- -5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl-11 ,2.' ,3' -oxathiazolidin)- -2'-oxyd in Form eines gelben Produktes mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 115OCi das auch nach dem Absaugen schwach klebrig wirkte, aus.
- 65 -
130067/0606
Beispiel 17 Arzneimittelpräparat
Es wurden peroral verabreichbare Tabletten der folgenden Zusammensetzung mit einem Wirkstoffgehalt von 25 mg
bereitet.
3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-
_5'_(3'_methyl-1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd 25 mg
Maisstärke 128 mg
Polyäthylenglykol 6 000 40 mg
Talk 6 mg
Magnesiumstearat 1 mg
durchschnittliches Gewicht 200 mg
Die Tabletten wurden mit einem Film- oder Zuckerüberzug versehen.
Zusammenfassung
130067/0606

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel
    N-R.
    worin
    R/| für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen steht und
    Z - eine Gruppe der allgemeinen Formeln
    130Ö67/0S0S
    III ,
    ■ R,
    130067/0606
    -K-
    beziehungsweise
    VI ,
    in weichletzteren
    für einen Alkylrest mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)
    steht,
    130067/0606
    -Z -
    R.
    Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet,
    Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en), einen Dialkylaminoalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom( en) in jedem Alkylteil, einen Alkylcarbonylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cärboxyalkylcarbonylrest mit 3 °is 6 Kohlenstoffatomen darstellt und
    die gestrichelten Linien ( )
    für gegebenenfalls vorliegende weitere chemische Bindungen stehen,
    bedeutet,
    mit der weiteren Maßgabe, daß,
    im Falle daß
    Z für eine Gruppe der Formel VI steht,
    zwischen den Kohlenstoffatomen in den 4- und 5-Stellungen oder zwischen den Kohlenstoffatomen in den 5- und 6-Stellungen eine
    130067/0608
    von der betreffenden gestrichelten
    Linie ( ) dargestellte weitere
    chemische Bindung vorliegt,
    sowie ihre Stereoisomere und deren Gemische und, im Falle daß R^ einen Dialkylaminoalkylrest oder Carboxyalkylcarbonylrest darstellt, ihre Salze.
  2. 2.) Steroidspirooxathiazolidine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, für den beziehungsweise die R^, und/oder Ro und/oder R^ stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoff ätom(en) ist beziehungsweise sind.
    3.) Steroidspirooxathiazolidine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialkylaminoalkylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoff atom( en) in jedem Alkylteil ist.
    ή·.) Steroidspirooxathiazolidine nach Anspruch 1 oder 2, ■dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylcarbonylrest oder Alkoxycarbonylrest, für den R1, stehen kann, ein solcher mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
    5«) Steroidspirooxathiazolidine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxyalkylcarbonylrest, für den R^, stehen kann, ein solcher mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist.
    6.) 3ß-Hydroxyandrost-5-en-17S-spiro-5'-(3'-methyl- -1',2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd.
    e) 3-Oxoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-5'-(3'-methy1- -11,2',3'-oxathiazolidin)-2'-oxyd.
    130067/0608
    8.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ■ 17<*-Alljylaminomethy"l- beziehungsweise 17<*-Alkenylaminomethyl-17ß-hydroxysteroide der allgemeinen Formel
    H
    N-R.
    CH
    VII ,
    worin
    Ry, und Z wie in den Ansprüchen 1 bis 5 festgelegt sind,
    mit Thionylverbindungen der allgemeinen Formel
    Il
    viii ,
    130067/0606
    worm
    X für ein Halogenatom oder einen
    Imidazol-1-ylrest steht oder
    die beiden X zusammen einen Rest der allgemeinen Formel
    Il
    » N - C - 0 - R5 ' IX ,
    in weichletzterer
    Rc für einen Alkylrest mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) steht,
    darstellen,
    umsetzt und\gegebenenfalls
    die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R/1 wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel VI, in welchletzterer
    R^ Wasserstoff bedeutet und
    - 9 -130067/0606
    ~*~ 31Q9523
    R0 und R-z sowie die gestrichelten
    Linien ( ) wie im Anspruch 1 oder 2
    festgelegt sind,
    steht,
    gegebenenfalls in Form ihrer 3-Alkaliverbindungen,
    A^n an ihrer 3-Hydroxygruppe mit Alky!halogeniden mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoalkylhalogeniden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil alkyliert oder
    A~\ an ihrer 3-Hydroxygruppe mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Alkoxycarbonylhalogeniden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen acyliert oder
    A^ a) zur Oxydation ihrer 3-Hydroxygruppe mit Ketonen in Gegenwart von Aluminiumalkoholaten umsetzt und gegebenenfalls
    b) die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R^ wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und
    Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV,
    - 10 -
    130067/0606
    in welchletzterer
    Rp und R;z * wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt sind
    die gestrichelten
    Linien ( ) keine weiteren
    chemischen Bindungen bedeuten,
    steht,
    οφ an der 3-Carbonylgruppe zur
    3-Hydroxygruppe reduziert und
    ß) die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R^, wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und
    Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel VI,
    in welchletzterer
    R^, Wasserstoff bedeutet,
    - 11 -
    130067/0606
    10 R2 und R, 3109523 if - wie im An spruch Λ oder 2 fest gelegt sind die gesfcri- und chelte Idnie ( ) zwischen den Kohlenstoff- stotnen in dsn 4- -und 5- -SteUungen eine weitere chemische Bin dung darstellt,
    steht,
    ß^N an ihrer 3-Hydroxygruppe mit Alky!halogeniden mit
    1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminoalkylhalogeniden mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil älkyliert oder
    ßp\ an ihrer 3-H7/droxygruppe mit reaktionsfähigen Derivaten von Carbonsäuren mit
    2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Alkoxycarbonylhalogeniden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen acyliert
    - 12 -
    130067/0606
    und gegebenenfalls
    die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der
    allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R/j wie im Anspruch 1
    oder 2 festgelegt
    ist und
    Z für eine Gruppe der
    allgemeinen Eormel VI,
    in weichletzterer
    einm
    caibcoylnest mit 2 bis 4 KoalenstafT--atcEBi, einen Alkoxycaifccnylrest mit 2 bis 4 IfchTeosbofr-· atxnHi oder einen Carboxyalk,ylcatbciTjylrest; mit 3 bis 6 HbhlHistoffatomen
    bedeutet,
    - 13 -
    R2 und R, wie im
    Anspruch oder festgelegt sind und
    die gestrichelte
    Iäniß ( )
    zwischen den Kohlenstoffatomen in den 4- und 5-
    -Sbellungen eine weitere chemische Bindung darstellt,
    steht,
    an ihrer 3-Acyloxygruppe wieder hydrolysiert, oder
    B) in den gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidineder allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R^, wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und
    Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel IV,
    130067/0606
    in weichletzterer
    und R, wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt sind
    und
    die gestrichelten
    Linien ( ) keine weiteren
    chemischen Bindungen "bedeuten,
    durch Dehydrieren mit Benzochinonderivaten zwischen den Kohlenstoffatomen in den 1- und 2-Stellungen und/oder zwischen den Kohlenstoffatomen in den >- -und >s-Stellungen 1 oder 2 weitere Doppelbindung(en) ausbildet
    oder
    C) die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R,, wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und
    Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel. IV,
    130087/ΟδΟδ
    in welchletzterer
    R0 und R2 · wie im An-
    spruch 1 oder 2 festgelegt sind
    und
    die gestrichelten
    Linien ( ) keine weiteren
    chemischen Bindungen bedeuten,
    mit Methylhalogeniden, vorzugsweise in Gegenwart von Kaliumtert.-butylat und bei niedrigen Temperaturen, umsetzt und gegebenenfalls
    D) die gegebenenfalls erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    R,, wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und
    Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel VI,
    in welchletzterer
    R^, einen Dialkylaminoalkyl- oder Carboxyalkylcarbonylrest bedeutet ,
    steht,
    - 16 130067/0606
    fS
    "^- 31Q9523
    mit organischen oder anorganischen Säuren beziehungsweise Basen in Salze überführt,
    worauf man gegebenenfalls die erhaltenen Steroidspirooxathiazolidine der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise in Stereoisomere spaltet, wobei man gegebenenfalls diese Spaltung schon an als Zwischenprodukte dienenden Steroidspirooxathiazolidinen der allgemeinen Formel I vornimmt.
    9«») Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII Thionylchlorid verwendet.
    10o) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII Ν,Ν'-ThionyldiimidazQl verwendet.
    β) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Thionylverbindung der allgemeinen Formel VIII N-SuIfinylurethan verwendet»
    12„) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr üblichen Träger- beziehungsweise Füll- und/oder Hilfsstoff(en).
    Beschreibung
DE3109523A 1980-03-12 1981-03-12 Steroidspirooxathiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3109523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU8080579A HU181066B (en) 1980-03-12 1980-03-12 Process for preparing steroid -spiro-oxathiazolidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109523A1 true DE3109523A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=10950243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109523A Withdrawn DE3109523A1 (de) 1980-03-12 1981-03-12 Steroidspirooxathiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4342754A (de)
JP (1) JPS56142300A (de)
AT (1) ATA111481A (de)
AU (1) AU6826781A (de)
BE (1) BE887833A (de)
DE (1) DE3109523A1 (de)
DK (1) DK111581A (de)
ES (1) ES500306A0 (de)
FI (1) FI810761L (de)
FR (1) FR2478106A1 (de)
GB (1) GB2073201B (de)
HU (1) HU181066B (de)
IL (1) IL62347A0 (de)
IT (1) IT1142000B (de)
NL (1) NL8101188A (de)
NO (1) NO810838L (de)
NZ (1) NZ196464A (de)
SE (1) SE8101516L (de)
SU (1) SU1079177A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3461090D1 (en) * 1983-02-18 1986-12-04 Schering Ag 11-beta-aryl-estradienes, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4772406A (en) * 1987-04-08 1988-09-20 Exxon Chemical Patents Inc. Olefinic hydrocarbon modification with sulfur imides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179711B (en) * 1977-03-14 1982-11-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing steroid-spiro-oxazolidinone derivatives
HU178397B (en) * 1978-04-01 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing substituted derivatives of steroid-spiro-oxazolidione derivatives
US4239757A (en) * 1979-07-24 1980-12-16 Interx Research Corporation Thiazolidine prodrugs for the improved delivery of anti-inflammatory corticosteroids

Also Published As

Publication number Publication date
US4342754A (en) 1982-08-03
ES8203092A1 (es) 1982-02-01
ES500306A0 (es) 1982-02-01
JPS56142300A (en) 1981-11-06
ATA111481A (de) 1983-12-15
BE887833A (fr) 1981-09-09
HU181066B (en) 1983-05-30
IT1142000B (it) 1986-10-08
AU6826781A (en) 1981-09-17
NL8101188A (nl) 1981-10-01
NZ196464A (en) 1982-12-07
NO810838L (no) 1981-09-14
IL62347A0 (en) 1981-05-20
IT8120276A0 (it) 1981-03-11
GB2073201B (en) 1983-10-12
FR2478106B1 (de) 1983-11-10
SU1079177A3 (ru) 1984-03-07
FR2478106A1 (fr) 1981-09-18
FI810761L (fi) 1981-09-13
SE8101516L (sv) 1981-09-13
GB2073201A (en) 1981-10-14
DK111581A (da) 1981-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153694A5 (de) 17 alpha-alkylsteroide,diese enthaltende praeparate sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2170925B1 (de) 17ß-CYANO-19-NOR-ANDROST-4-EN-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE3402330A1 (de) 1(alpha),2(alpha)-methylen-6-methylen- und 6(alpha)-methyl-pregnene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1593616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
DE3109523A1 (de) Steroidspirooxathiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0031591B1 (de) 2,2-Dimethyl-3-oxoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-5&#39;-(2&#39;-oxo-3&#39;-methyloxazolidin), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2226552A1 (de) Ungesaettigte, eine cyanogruppe enthaltende steroidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2636405C2 (de) &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;5&amp;uarr;-17&amp;alpha;-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2246462C3 (de) 15 &amp;alpha; , 16 &amp;alpha; -Methylen-4-pregnene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0034114B1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2048812A1 (de) Ein neues 6alpha Methyl 19 nor pro gesteron und ein Verfahren zu dessen Her stellung
EP0225272A1 (de) 1-Methyl-15alpha-alkyl-androsta-1,4-dien-3,17-dione, Verf. zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2100319C3 (de) Neue Östranverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2748250A1 (de) Neue 17-spirosultinderivate, die entsprechenden gamma-hydroxysaeuren, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0092173B1 (de) 11Beta-Chlor-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Hydroxygona-13r5(10)-trienen und 8-Hydroxygona-13,5(10),9(ll)-tetraenen und gewisse neue 8-Hydroxygona-133(10)-triene und 8-Hydroxygona-13Ä10),9(l l)-tetraene
DE2223343C2 (de) 12ß-Alkylgonadiene und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2441647A1 (de) 17beta-aethinyl-3,17alpha-oestradiolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und 17beta-aethinyl-16alpha, 17alpha-epoxyoestran-3-olverbindungen
DE1468604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593448C (de) 13beta-Äthyl-gon-4-en-3-on-thioketale, deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE1493114C3 (de)
DE2241731B2 (de) Triensteroid-Verbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal