[go: up one dir, main page]

DE3109444A1 - Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken - Google Patents

Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken

Info

Publication number
DE3109444A1
DE3109444A1 DE19813109444 DE3109444A DE3109444A1 DE 3109444 A1 DE3109444 A1 DE 3109444A1 DE 19813109444 DE19813109444 DE 19813109444 DE 3109444 A DE3109444 A DE 3109444A DE 3109444 A1 DE3109444 A1 DE 3109444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
chain
laying
vehicle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109444
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19813109444 priority Critical patent/DE3109444A1/de
Publication of DE3109444A1 publication Critical patent/DE3109444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit einer
  • Einrichtung zum Verlegen von Brücken Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Fahrzeug mit einer Verlegeeinrichtung bekannt (DE-OS 28 46 182) die einen Verlegebalken umfaßt, an dem Mitnehmer aufweisende Kettengetriebe gehalten sind, über die die Brücke beim Verlegen eine Vorschubbewegung erfährt.
  • Beim Ablegen und Aufnehmen nimmt die Brücke jeweils eine geneigte Lage zur Horizontalebene ein, wodurch sich eine Hangabtriebskraft ergibt, die auf die Kettengetriebe einwirkt.
  • Bei zu verlegenden Brücken von relativ kurzer Länge tritt durch das Brückengewicht eine Hangabtriebskraft auf, die keine wesentliche Längung der Ketten beim Ablegen und Aufnehmen bewirkt Der Abstand der Mitnehmer zueinander bleibt annähernd unverändert. Dagegen werden beim Verlegen längerer Brücken die Ketten durch die auf diese einwirkende höhere Hangabtriebskraft entsprerhend der Kettenelastizitä verlängert. Hierdurch vertinclert sicli der Abstand der Mitnehmer zueinander entsprechend, wodurch ein freier Einlauf in die korrespondierenden Aufnahmen an der Brücke nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, am Kettengetriebe solche Vorkehrungen vorzusehen, daß ein freier Einlauf der Mitnehmer in die Ausnehmungen beim Aufnehmen und Abnehmen der Brücke gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch entsprechendes Vorspannen und wieder Entspannen der Kette beim Verlegevorgang die dem tragenden Mitnehmer nachfolgenden Mitnehmer der Kette lastfrei in die Aufnahme an der Brücke einlaufen können.
  • Es wird somit vermieden, daß die Mitnehmer entweder gar nicht in die Aufnahmen einlaufen und der Verlegevorgang unterbrochen wird oder aber die Mitnehmer mit den Begrenzungsstegen der Aufnahme kollidieren und beschädigt werden.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Verlegeeinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Kettengetriebes am Verlegeblaken mit eingefädelter Brücke zum Aufnehmen, Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Kettengetriebes am Verlegebalken mit eingefädelter Brücke zum Ablegen und Fig. 5 eine schematische Darstellung der verschiedenen Ketten spannungen beim Verlegevorgang.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Verlegeeinrichtung 2 für eine beispielsweise im freien Vorbau verlegbare, mehrfeldrig ausgeführte Brücke 3 auf. Die Einrichtung 2 umfaßt im wesentlichen einen Verlegebalken 4, der auf einem Führungsienker des Fahrzeugs 1 verschiebbar in Doppelpfeilrichtung 6 ist und schwenkbar in Doppelpfeilrichtung 7 gehalten ist. Auf dem Verlegebalken 4 ist die Brücke längsverschiebbar zum Aufnehmen und Ablegen angeordnet. Das Verschieben während des Verlegevorganges erfolgt über Kettengetriebe 8, die zu beiden Seiten des Verlegebalkens 4 unabhängig arbeitend gelagert sind. Die Kette 9 weist eine Vielzahl von Mitnehmern 14, 15 und 16, 17 usw. auf, die zum Verschieben der Brücke 3 in korrespondierende Aufnahme 19, 20 und 21, 22 an der Brücke 3 eingreifen.
  • Jedes Kettengetriebe 8 weist eine endlose Kette 9 auf, die über Kettenräder 10, 11 und Umlenkräder 12, 13 am Verlegebalken 4 geführt wird. Der Antrieb der Kette 9 erfolgt über eine Antriebseinheit 14, die einen Hydraulikmotor mit Getriebe umfaßt, was nicht näher dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist ein Vorgang zum Aufnehmen der Brücke 3 auf das Fahrzeug 1 dargestellt, wobei die Kette 9 sich in Pfeilrichtung 24 bewegt. Es ist zur besseren Übersicht nur der erste tragende Mitnehmer 14 in der Aufnahme 19 sowie der letzte in die Aufnahme 20 der Brücke 3 einlaufende Mitnehmer 15 gezeigt. Zwischen diesen gezeigten Mitnehmern 14 und 15 und Aufnahmen 19 und 20 sind weitere Mitnehmer und Aufnahmen je nach Bedarf vorgesehen.
  • In Fig. 4 ist ein Vorgang zum Ablegen der Brücke 3 vom Fahrzeug 1 dargestellt, wobei die Kette 9 sich in Pfeilrichtung 25 bewegt und die Brücke 3 bei großem Hangabtrieb abbremst. Es ist zur besseren Übersicht nur der erste tragende Mitnehmer 16 in der Aufnahme 21 sowie der letzte in die Aufnahme 22 der Brücke 3 einlaufende Mitnehmer 17 gezeigt.
  • Der Kettenantricb 8 weist mindestens ein Stellglied 23 auf, das symbolisch als Pfeil dargestellt ist. Das Stellglied 23 ist vorzugsweise als Hydraulikzylinder ausgeführt und arbeitet entweder mit einem Kettenrad 10 oder 11 oder mit beiden Kettenrädern 10 und 11 zusammen. Die Kettenräder 10 und 11 sind hierzu verstellbar am Verlegebalken 4 geführt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Hydraulikzvlinder auch mit einem Umlenkrad 12 oder 13 oder mit beiden Umlenkrädern 12 und 13 zusammenarbeiten. Diese Umlenkräder 12, 13 sind dann ebenfalls verstellbar am Verlegebalken 4 gelagert.
  • Durch das Stellglied 23 wird die Spannung der Kette 9 entsprechend des Verlegevorgangs in der Weise gesteuert, daß beim Aufnehmen der Brücke 3 auf das Fahrzeug 1 (Fig. 3) die Kette 9 vorgespannt wird. Beim Ablegen der Brücke 3 (Fig. 4) wird die Kette 9 teilweise wieder entspannt. Die Spannung der Kette 9 ist symbolisch durch eine Feder dargestellt.
  • Die Kette 9 wird durch Zug- oder Bremskräfte elastisch gelängt.
  • Diese Längung verbunden mit zusätzlich vorhandenem Kettenspiel bewirkt eine Änderung der Abstände der Mitnehmer an der Kette 9 in unzulässig großem Maß, was zur Folge hat, daß die Mitnehmer nicht mehr lastfrei in die Aufnahme 19, 20 bzw. 21, 22 an der Brücke 3 einlaufen können, d.h., die den tragenden Mitnehmer 14 bzw. 16 nachfolgenden Mitnehmer 15 bzw. 17 laufen nicht mehr etwa mittig in die Aufnahmen 20 bzw. 22 der Brücke 3 ein.
  • Wie in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5 näher dargestellt ist, wird die Kette 9 über die Stellzylinder 23 von dem Maß T0 (völlig entspannte Kette) ausgehend soweit vorgespannt, daß die Mitnehmer das Maß Tk1 zueinander einnehmen. Durch diese Kettenvorspannung wird die Längung aus Kräften auf die Kette sowie aus dem Spiel aufgefangen. Der dem vorderen tragenden Mitnehmer 14 nachfolgende Mitnehmer 15 kann durch die Vorspannung der Kette somit mittig in die Aufnahme 20 der Brücke 3 einlaufen, wie Fig. 3 und das mittlere Bild der Fig. 5 zeigen.
  • Beim Ablegen sowie beim Aufnehmen der Brücke 3 hat diese eine Neigung von z.B. 100 zur horizontalen Ebene, was cine Hangabtriebskraft G ergibt. Diese Kraft G bewirkt beim Ablegen eine gewisse Längung der Kette 9, die aber geringer ist als beim Aufnehmen der Brücke 3. Die Kette 9 kann soweit enspannt werden, daß nur noch eine den auftretenden Kräften entsprechende Vorspannung vorhanden sein muß.
  • Der Abstand Tk2 der Mitnehmer 16, 17 zueinander bei teilweiser Entspannung der Kette 9 ist in Fig. 4 und im dritten Bild der Fig. 5 näher dargestellt. Das Maß a zeigt die noch notwendige Vorspannung der Kette zum Auffangen der Kettenlängung. Damit auch beim Ablegen der Brücke 3 der dem vorderen tragenden Mitnehmer 16 nachfolgende Mitnehmer 17 mittig der Aufnahme 22 der Brücke 3 bei einem vorgegebenen Abstand der Aufnahmen an der Brücke einlaufen kann, ist das Maß Tk2 um 5 (Breite der Aufnahme an der Brücke) kleiner als das Maß Tk1.
  • Bei einem nachfolgenden Aufnehmen der Brücke 3 wird die Kette 9 über das Stellglied 23 wieder um das Maß s vorgespannt, damit auch bei diesem Verlegevorgang der Mitnehmer 17 wieder lastfrei in die Aufnahme der Brücke 3 einläuft.
  • Leer"seite

Claims (6)

  1. P a t e n t a n : p r U c ii e 1. Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Verlegen von Brücken, wobei die Einrichtung zum Aufnehmen und Ablegen der Brücke Kettengetriebe umfaßt, die jeweils seitlich eines schwenkbar mit dem Fahrzeug verbundenen Verlegebalkens geführt sind und Mitnehmer aufweist, die während des Verschiebevorgangs mit Aufnahmen der Brücke zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2) mindestens ein Stellglied (23) umfaßt, durch das ein Vor- und Entspannen der Kette (9) zum lastfreien Einfädeln der Mitnehmer (14, 15 bzw. 16, 17) in die Aufnahmen (19, 20 bzw. 21, 22) der Brücke (3) beim Aufnehmen und Ablegen steuerbar ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (9) in der Weise über das Stellglied (23) vorgespannt bzw. entspannt wird, daß die dem tragenden Mitnehmer (14 bzw.
    16) der Kette (9) nachfolgenden Mitnehmer (15 bzw. 17) etwa mittig in die Aufnahmen (19 bzw. 22) der Brücke (3) einlaufen.
  3. 3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Tk2) der Mitnehmer (16, 17) beim Ablegen der Brücke (3) um die Breite (5) der Aufnahme (16 bzw.
    17) kleiner ist als der Abstand (Tkl) der Mitnehmer (14, 15) beim Aufnehmen der Brücke (3).
  4. 4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) als Hydraulikzylinder ausgeführt ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) am Verlegebalken (4) gelagert ist und mit einem Kettenrad (10 und/oder 11) zusammenwirkt, das verstellbar am Verlegebalken (4) gelagert ist.
  6. 6. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) mit einem Umlenkrad (12 und/oder 13) des Kettengetriebes (18) zusammenwirkt.
DE19813109444 1981-03-12 1981-03-12 Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken Withdrawn DE3109444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109444 DE3109444A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109444 DE3109444A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109444A1 true DE3109444A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6127022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109444 Withdrawn DE3109444A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640208A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Mediterranee Const Navale Indl Systeme de transport et de depose d'au moins une travure d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640208A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Mediterranee Const Navale Indl Systeme de transport et de depose d'au moins une travure d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie
EP0374019A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Constructions Industrielles De La Mediterranee C.N.I.M. System zum Transportieren und Ablegen von mindestens einem Brückenteil von einem Fahrzeug, wie ein Pionierpanzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153407A1 (de) Kettenradgangwechselgetriebe
DE60003910T2 (de) Automatisches bremssystem einer aufzugskabine
DE2343770A1 (de) Spurkettenanordnung fuer traktoren oder dergleichen
CH682141A5 (de)
DE3871948T2 (de) Parkierapparat des horizontalen zirkulationstyps.
DE2728740C3 (de) Kettenzuglaufkatze
DE69932640T2 (de) Fahrtreppe
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
EP0052310A1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE2807267C2 (de)
DE19732451A1 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung
DE202009001802U1 (de) Lineare Kettenschaltung für Fahrräder
DE3221108A1 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE3109444A1 (de) Fahrzeug mit einer einrichtung zum verlegen von bruecken
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE4235994A1 (de) Spannkluppenverbund
DE3330074A1 (de) Satteleinrichtung
DE3017255C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE69508544T2 (de) Energieabsorbierender Balken und dünnes metallisches Blech zu dessen Realisierung
EP0870724B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenlaufkräne
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
EP0141258A2 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP1332939B2 (de) Seilreiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee