[go: up one dir, main page]

DE3109366A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen

Info

Publication number
DE3109366A1
DE3109366A1 DE19813109366 DE3109366A DE3109366A1 DE 3109366 A1 DE3109366 A1 DE 3109366A1 DE 19813109366 DE19813109366 DE 19813109366 DE 3109366 A DE3109366 A DE 3109366A DE 3109366 A1 DE3109366 A1 DE 3109366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
defrosting
defrosting process
measuring element
evaporators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109366
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 5000 Köln Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19813109366 priority Critical patent/DE3109366A1/de
Publication of DE3109366A1 publication Critical patent/DE3109366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen des Reifansatzes an
  • Verdampfern von Wärmepumpen oder Kälteanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen des Reifansatzes an Verdampfern von Wärmepumpen oder Kälteanlagen, bei dem der Abtauvorgang in Abhängigkeit von der Änderung einer im Bereich des Verdampfers gemessenen physikalischen Größe gesteuert wird.
  • Aus Danfoss Journal, Heft 3, 1967, Seite 8 ist bekannt, die Verdampfer von Kühl- und Tiefkühlmöbeln über einen Pressostat abzutauen. Der Pressostat erfaßt den Differenzdruck im Luftkreislauf des Verdampfers und leitet bei Änderung des Differenzdruckes bei Reifbildung den Abtauvorgang ein, wobei das Abtauen durch Zuführen von Heißgas oder mit Hilfe von elektrischen Heizkörpern erfolgen kann. Der Abtauvorgang wird beendet, wenn der Druck im Verdampfer infolge des Abschmelzens auf einen vorgegebenen Wert abgefallen ist.
  • Dieses Verfahren mittels Differenzdruckmessung ist jedoch technisch sehr aufwendig und wegen der meßtechnischen Erfassung der geringen Differenzdruckänderung problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine be- triebssichere Abtauung zur Verfügung zu stellen, die mit nur geringem technischen Aufwand kostengünstig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abtauvorgang durch die Änderung der Wärmeleitwerte zweier Meßelemente eingeleitet und beendet wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die Änderungen des Wärmeleitwertes zu messen, da keine hohe elektrische Leistung erforderlich ist, diese Änderungen praktisch meßbar zu machen.
  • Führt man nämlich einem Meßelement konstante elektrische Leistung zu, so ändert sich seine Temperatur zwar anfangs erheblich, doch klingt diese Änderung ab, und nach einiger Zeit ist ein stationärer Zustand erreicht. In diesem stationären Zustand herrscht ein Gleichgewicht zwischen zugeführter und an der Oberfläche des Meßelements abgeführter Energie.
  • Eine Änderung des Gleichgewichtszustandes, z.B. durch eine Temperaturänderung, bewirkt, daß mehr Energie abgeführt und damit die Eigenerwärmung des Meßelements herabgesetzt wird.
  • Die Erniedrigung der Eigenerwärmung und damit des Wärmeleitwertes wiederum ruft eine Widerstandsänderung hervor, die bei konstantem Strom eine meßbare Spannungsänderung bewirkt.
  • Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine kostengünstige und betriebssichere Bedarfsabtauung mit geringem Platzbedarf gewährleistet. Außerdem wird die Leistungsziffer bei Wärmepumpen erheblich verbessert.
  • Mit Vorteil wird der Abtauvorgang eingeleitet, wenn der Reifansatz am Verdampfer eine vorgegebene, durch den Abstand des den Abtauvorgang einleitenden Meßelementes vom Verdampfer bestimmte Dicke erreicht. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, die Temperatur am Verdampfer auf jede beliebige vorgegebene Temperatur, die sich durch die Dicke des Reifansatezs am Verdampfer ergibt, ansteigen zu lassen.
  • Der Abtauvorgang wird bevorzugt dann beendet, wenn die an der kältesten Stelle des Verdampfers durch das den Abtauvorgang beendcnde Meßelement erfaßte Temperatur einen vorgegebenen Wert erreicht. Damit ist sichergestellt, daß der gesamte Verdampfer abgetaut worden ist.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Verdampfern weist zwei auf Änderungen des Wärmeleitwertes ansprechende Meßelemente, bevorzugt Halbleiterfühler, auf. Diese Meßelemente sind über eine Auswahlschaltung mit einem Relais verbunden, das ein Abtausignal an eine Abtauvorrichtung freigibt. Dabei ist das den Abtauvorgang einleitende Meßelement an einer beliebigen Stelle des Verdampfers mit einem dem zulässigen Reifansatz entsprechenden Abstand angeordnet. Das den Abtauvorgang beendende Meßelement ist mit Vorteil an der kältesten Stelle des Verdampfers angeordnet.
  • Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren bei allen Kältenlagen und Wärmepumpen mit bereifenden Luftkühler eingesetzt.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels, das in einer Zeichnung schematisch dargestellt ist, näher erläutert: Bei diesem Ausführungsbeispiel werden als Meßelemente Halbleiterfühler eingesetzt.
  • EinHalbleiterfühler 1 ist über eine Kippstufe 2 und ein Zeitglied 3 mit einer Auswahlschaltung 4, z.B. einem RS-Speicher verbunden. Ein zweiter Halbleiterfühler 5 ist über eine Kippstufe 6 und einen Schalter 7 über ein Gatter 8 ebenfalls mit dem RS-Speicher verbunden. Ausgangsseitig steht der RS-Speicher über ein Zeitglied 9 und einen Leistungsverstärker 10 mit einem Relais 11 bzw. über einen Leistungsverstärker 12 mit einem Relais 13 in Verbindung.
  • Der Halbleiterfühler 1 ist mit einem dem zulässigen Reifansatz entsprechenden Abstand am Verdampfer montiert. Erreicht während des Betriebs der Reifansatz den Halbleiter fühler 1, der über Leitung 14 mit konstantem Strom, beispielsweise 10 mA, gespeist wird, so ändert sich der Wärmeleitwert und damit der Widerstand des Halbleiterfühlers 1, und eine Spannungsänderung (da konstanter Strom tritt auf. Diese Spannungsänderung bewirkt, daß die Kippstufe 2 durchsteuert. Dadurch wird das Zeitglied 3 angesteuert, das nach Ablauf der eingestellten Zeit, z.B. einer Minute, den RS-Speicher 4 setzt. Voraussetzung für das Setzen des RS-Speichers ist, daß amHalbleiterfühler5, der an der kältesten Stelle des Verdampfers montiert ist, eine vorgegebene Temperatur von beispielsweise + OOC herrscht und der externe Schalter 7 geschlossen ist. Dieser Schalter 7 dient als Sperr-Schalter und bewirkt, daß entweder nur tagsüber oder nur nachts eine Abtauung durchgeführt werden kann.
  • Durch das Setzen des RS-Speichers 4 werden das Zeitgleid 9 und der Leistungsverstärker 10 gesperrt, so daß das Relais 11 spannungslos wird. Gleichzeitig steuert der Leistungsverstäker 12 durch und Relais 13 wird an Spannung gelegt.
  • Damit wird der Abtauvorgang eingeleitet. Das Abtauen kann dabei durch Zuführen von Heißgas oder mit Hilfe von elektrischen Heizkörpern erfolgen.
  • Steigt während der Abtauperiode die Temperatur am Halbleiterfühler 5 auf einen vorgegebenen Wert, beispielsweise + 50C an, oder öffnet der Schalter 7, so wird der RS-Speicher 4 zurückgesetzt. Damit sperrt der Leistungsverstärker 12 und Relais 13 wird spannungslos, der Abtauvorgang ist beendet.
  • Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit am Zeitglied 9, beispielsweise 30 sec., wird der Leistungsverstärker 10 und damit das Relais 11 angesteuert. Der Wårmepumpen- bzw.
  • der Kälteanlagenbetrieb ist eingeleitet.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 9 Verfahren zum Abtauen des Reifansatezs an Verdampfern von Wärmepumpen oder Kälteanlagen, bei dem der Abtauvorgang in Abhängigkeit von der Änderung einer im Bereich des Verdampfers gemessenen physikalischen Größe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtauvorgang durch die Änderung derWärmeleitwerte zweier Meßelemente eingeleitet und beendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtauvorgang eingeleitet wird, wenn der Reifansatz am Verdampfer eine vorgegebene, durch den Abstand des den Abtauvorgang einleitenden Meßelementes vom Verdampfer bestimmte Dicke erreicht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtauvorgang beendet wird, wenn die an der kältesten Stelle des Verdampfers durch das den Abtauvorgang beendende Meßelement erfaßte Temperatur einen vorgegebenen Wert erreicht.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Verdampfern, gekennzeichnet durch zwei auf Änderungen des Wärmeleitwertes ansprechende Meßelemente, von denen das eine Meßelement den Abtauvorgang einleitet und das andere Meßelement den Abtauvorgang beendet, und die Meßelemente über eine Auswahlschaltung mit einem Relais verbunden sind, das ein Abtausignal an eine Abtauvorrichtung freigibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abtauvorgang einleitende Meßelement an einer beliebigen Stelle des Verdampfers mit einem dem zulässigen Reifansatz entsprechenden Abstand vom Verdampfern angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abtauvorgang beendende Meßelement an der kältesten Stelle des Verdampfers angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente als Halbleiterfühler ausgebildet sind.
DE19813109366 1981-03-12 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen Withdrawn DE3109366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109366 DE3109366A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109366 DE3109366A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109366A1 true DE3109366A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6126972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109366 Withdrawn DE3109366A1 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444171A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
DE19745028A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Behr Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur verdampfervereisungsgeschützten Klimaanlagensteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444171A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
FR2574192A1 (fr) * 1984-12-04 1986-06-06 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif a capteur pour la detection de depots de givre
DE19745028A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Behr Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur verdampfervereisungsgeschützten Klimaanlagensteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453809A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken
DE3804267C1 (de)
DE69510905T2 (de) Entfeuchtungseinrichtungen
EP0142663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
EP0167579B1 (de) Messonde zum feststellen von eis oder schneebildung
DE2616175A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushaltskuehlschrank o.dgl.
DE3109366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen
DE2553562A1 (de) Kompressor-kaelteanlage
DE69317115T2 (de) Verfahren zur dynamischen Kontrolle der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer und Kühlschrank in dem das Verfahren angewandt ist
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE1055018B (de) Verfahren zur Regelung einer Kaeltemaschine und dafuer geeignete Kaeltemaschine
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE3110042A1 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen von eis an einem luftkuehler einer waermepumpe oder kaeltemaschine
DE68907877T2 (de) Kälteerzeuger mit einem Fühler für den Ablauf des Abtauvorgangs.
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE3326799A1 (de) Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche
DE3128758A1 (de) "verfahren zur regelung des automatischen abtauens der verdampferplatte in kuehlschraenken"
DE3308714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des reifansatzes an luftkuehlern von waermepumpen, kaelteanlagen und kuehlmoebeln
DE1800681A1 (de) Kuehlanlage
DE2641600A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine abtauvorrichtung
DE4318843A1 (de) Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln
DE29707866U1 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination