DE3109154C2 - Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus Baumwollfaserflocken - Google Patents
Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus BaumwollfaserflockenInfo
- Publication number
- DE3109154C2 DE3109154C2 DE3109154A DE3109154A DE3109154C2 DE 3109154 C2 DE3109154 C2 DE 3109154C2 DE 3109154 A DE3109154 A DE 3109154A DE 3109154 A DE3109154 A DE 3109154A DE 3109154 C2 DE3109154 C2 DE 3109154C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide element
- air
- flow
- air flow
- separation zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 title description 3
- 244000144992 flock Species 0.000 claims abstract description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G31/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
- D01G31/003—Detection and removal of impurities
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/08—Air draught or like pneumatic arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Fremdkörpern aus pneumatisch mit einem Luftstrom geförderten Baumwollfaserflocken wird die Strömungsrichtung des Förderluftstroms umgelenkt. Um die Fremdkörper aus dem Förderluftstrom wirkungsvoll auszuscheiden und das Förderluftvolumen konstant zu halten, wird der Förderluft strom, der Faserflocken und Fremdkörper enthält, vor der Umlenkung in mindestens zwei Teilluftströme aufgeteilt, werden aus mindestens einem der Teilluftströme die Fremdkörper ausgeschieden und werden die Teilluftströme wieder zu einem Förderluftstrom vereinigt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie
Metali-, Holz- und Pappteilen o. dgl. aus Baumwollfaserflocken,
mit einem in eine Abscheidezone einmündenden Einlaufkanal zur pneumatischen Zuführung des zu
reinigenden Materials mit einer Umlenkung des Förderstroms, einem Auslaufkanal zum Abführen des
gereinigten, leichten Fasermaterials, mit einem Führungselement zum Austragen der Schwerteile und mit
einem Leitelement
Γη der Spinnereivorbereitung müssen die pneumatisch geförderten Baumwollfaserflocken von störenden
Fremdkörpern wie Schwerteilen, Verunreinigungen o. dgl. befreit werden. Wenn eine solche Trennung aus
dem Förderluftstrom erfolgt treten eine Reihe von Problemen auf, insbesondere, wenn die Fremdkörper
über einen Luftstrom pneumatisch abgeführt werden.
Aus der DE-OS 28 38 173 ist eine Vorrichtung bekannt, die Schwerteile wie Metall-, Bolz- und
Pappteile aus pneumatisch geförderten Baumwollfaserflocken auszuscheiden vermag und bei der die Trennung
der Schwerteile von den Faserflocken durch Schwerkraft an einer Umlenkstelle erfolgt Es ist ein
Einlaufkanal zur pneumatischen Zuführung des zu reinigenden Materials vorgesehen, der tangential an ein
Leitelement für den Luftstrom angeschlossen ist. Das Leitelement ist ein rotationssymmetrisch ausgebildeter
Siebmantel, der stromab einen geschlossenen Kreis ohne Ende bildet. Der Luftstrom tritt vom Einlaufkanal
auf die Seitenflächen des Siebelementes, läuft an diesem entlang und hebt sodann in Richtung auf die Mitte des
Siebelementes von den Seitenflächen ab. Der Luftstrom wird also in waagerechter Richtung auf einer Kreisbahn
geführt und gelangt in die Mit?U ries Siebmantels, wird
von dort um 90" umgelenkt und strömt nach oben durch den Auslaufkanal ab. Diese Vorrichtung hat den
Nachteil, daß keine geregelte Luftströmung möglich ist. Insbesondere entstehen durch die angegebene Kreisbahnbewegung
Luftwirbel, die die einströmende Luft nachteilig beeinflussen. Außerdem stört, daß die Luft
abrupt in einem scharfen Winkel aus einer waagerechten in eine senkrechte Strömungsrichtung umgelenkt
werden muß, was eine erhebliche Beeinträchtigung des Luftflusses bildet
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen strömungsgünstigen
Luftfluß gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß das Leitelement in gerader Richtung an den Einlaufkanal angeschlossen ist, kann die Luft frei
und ungehindert in die Abscheidezone einfließen. Die Luft fließt oberhalb des Leitelementes und in dessen
Richtung, ohne wie bei der bekannten Vorrichtung durch eine Gegenfläche behindert zu sein. Das
Leitelement ist derart angeordnet, daß es den Luftstrom in Richtung auf den Auslaufkanal lenken kann, wo die
Luft nach oben hin abgesaugt wird. Dadurch, daß das Leitelement nach unten geneigt ist, können die aus dem
Luftstrom herausfallenden Schwerteile auf dem Leitele-
ment entlanggleiten und fallen von dem offenen Ende des Leitelementes ungehindert und frei nach unten ab.
Das Leitelement hat demnach zwei Vorteile: einmal wird der Luftfluß strömungstechnisch optimal unterstützt,
wobei der Luftstrom in Richtung des Auslaufkanals, d. h. nach oben, gelenkt wird. Zum anderen wird
der Abtransport der Schwerteile ermöglicht, wobei dieser Strom in die entgegengesetzte Richtung nach
unten weist Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden kombinativ die beiden Ströme in optimaler
Weise unterstützt, so daß eine erhebliche Verbesserung der Materialstromflüsse (d. h. des Luftstromes mit den
Faserflocken einerseits und des Abfallstromes andererseits) innerhalb der Vorrichtung und der Trennung der
Flocken von den Schwerteilen ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil .besteht darin, daß ein sog. »toter«
Abfallraum unterhalb des Leitelementes geschaffen wird, in den der Förderluftstrom nicht eintritt, so daß die
dort gesammelten Abfallteile nicht aufgewirbelt werden können.
Durch die Anordnung eines Luftteilers in der Abscheidezone nach Anspruch 4 werden· der Förderluftstrom
in Teilluftströme unterteilt und diese Teilluftstrcme anschließend wieder vereinigt. Auf diese Weise
bleibt das Förderluftvolumen, d. h. der Förderlufthaushalt, erhalten. Außerdem werden die Luftströme
stabilisiert Aus mindestens einem der Teilluftströme werden die Fremdkörper ausgeschieden. Die Trennung
zwischen den Faserflocken und den Fremdkörpern erfolgt im wesentlichen durch Schwer- unii/oder
Trägheitskraft sowie durch Umlenkung, d. h. Richtungsänderung des flockenführenden Förderluftstromes. Auf
diese Weise werden die Fremdkörper aus dem Förderluftstrom wirkungsvoll ausgeschieden. Dadurch,
daß das Förderluftvolumen konstant bleibt, wird **>
vermieden, daß staubbeladene Förderluft in den Spinnereiraum austritt oder gesondert über Filter
gereinigt werden muß.
Nach Anspruch 12 ist im Bereich der Umlenkung der Rohrleitung eine Abscheidezone vorgesehen, die aus
mindestens zwei strömungstechnisch miteinander zusammenhängenden Räumen besteht, wobei der Förderluftstrom
die Räume als Teilluftströme durchströmt. Vorzugsweise werden die Räume im wesentlichen in
horizontaler bzw. geneigter Richtung von den Teilluft- 4>
strömen durchströmt so daß die Fremdkörper auf einfache Weise durch Schwerkraft ausfallen können.
Die von dem einzigen flocken- und abfallführenden Förderluftstrom abgezweigten Teilluftströme durchlaufen
Räume, unterhalb derer zweckmäßig ein Behälter >°
angeordnst ist, der die Verunreinigungen zu sammeln vermag. Dahei fallen die Verunreinigungen aus den
Teilluftströmen heraus und können vom Boden des Behälters ständig oder von Zeit zu Zeit entfernt werden.
Die auf diese W»ise von den Verunreinigungen befreiten Teillüftströme verlassen die Abscheideräume
und vereinigen sich wieder in der Rohrleitung zu einem einzigen flockenführenden Teilluftstrom.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft z. B. im Anschluß an einen Ballenöffner oder einen
Abfall-Kastenspeiser in die Rohrleitung einer Putzerei* linie eingebaut werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Luftteiler,
Fig. 2 eine Vorrichtung wie F i g. 1 mit Öffnung für
Einführung eines Frischluftstromes und
Fig.3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Luftteiler.
Nach Fig. 1 ist eine Rohrleitung 100 vorgesehen,
durch die pneumatisch (nicht dargestellte) Faserflocken gefördert werden. In Richtung des Förderluftstromes
101a ist die Rohrleitung 100 vorzugsweise waagerecht angeordnet biegt um eine knieartige Umlenkung 104
um und ist anschließend in Richtung des Förderluftstromes 101b senkrecht nach oben ausgerichtet Im Bereich
der Umlenkung 104 der Rohrleitung 100 ist eine Abscheidezone vorgesehen, in der die Trennung
zwischen den Faserflocken und den (nicht dargestellten) Fremdkötpern im wesentlichen durch Schwer- und/
oder Trägheitskraft erfolgt. Diese Abscheidezone weist die Räume 100a und 1006 auf. In der Abscheidezone ist
ein aerodynamisch geformter Luftteiler 105 angeordnet der zweckmäßig etwas zur Horizontalen geneigt ist.
Unterhalb des Luftteilers 105 ist- der Innenseite der Wand 106a des Behälters 106 ein Leitelement 107
zugeordnet das über ein Drehgelenk 108 um eine horizontale Achse drehbar ist in der Abscheidezone ist
oberhalb der Wand 106b in Richtung des anströmenden Luftstromes 101a bzw. des Teilluftstromes 102 dem
Abströmende des Luftteilers 105 gegenüberliegend ein Aufpralle'^ment 109, z. B. eine Blechklappe, angeordnet
das in bezug auf den anströmenden Förderluftstrom 101a einen spitzen Winkel bildet Das Aufprallelement
109 ist über ein Drehgelenk 110 um eine horizontale Achse drehbar. Die dem Abströmende des Luftteilers
105 gegenüberliegende Wand 1066 des Behälters 106 ist horizontal verschiebbar. Der Innenseite der Wand 1066
ist ein Leitelement 111, z. B. ein ebenes oder in bezug auf
den Luftteiler 105 konkav gebogenes Blech, angeordnet, das um ein Drehgelenk 112 horizontal schwenkbar ist
Zwischen dem Anströmende des Luftteilers 105 und der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche, z. B. der Rohrleitung
100 bzw. der Wand 106a ist ein Kamm 113 angeordnet, der an einem dem unteren Beieich der
Rohrleitung 100 zugeordneten Drehgelenk 114 befestigt
ist. Die Zinken des Kamms 113, die einseitig offen sind
und in Richtung des Förderluftstromes weisen,.versperren den Eintrittsquerschnitt zwischen dem Luftteiler 105
und der gegenüberliegenden Begrenzungsfläche.
Der Förderluftstrom 101a, der Faserflocken und Fremdkörper enthält, wird vor der Umlenkung 104 an
der Anströmseite des Luftteilers 105 in den Teilluftstrom 102 und den Stützluftstrom 103 aufgeteilt. Die
Teilluftströme 102, 103 durchströmen die Räume 100a bzw. 1006, vereinigen sich auf der Abströmseite des
Luftteilers 105 wieder und strömen als Förderluftstrom 1016 nach oben weiter durch die Rohrleitung 100. Das
Leitelement 107 ist zweckmäßig derart gebogen, daß die Umlenk ;r-g des Stützluftstromes 103 um das Abströmende
des Luftteilers 105 unterstützt wird. Auch das Leitelement 111 ist derart schräg oder gebogen
angeordnet, um diese Luftströmung zu unterstützen. Der Abstand zwischen der Wand 1066 und dem
Abströmende des Luftteilers 105 ist durch Verschiebung der Wand 1066 in waagerechter Richtung durch
feststellbaren Winkel 106c mit Langloch einstellbar, Aus
mindestens einem der Teilluftströme 102, 103 werden die Fremdkörper ausgeschieden. Ein Teil der Schwerteile,
wie Metall-, Holz- und Pappteile fällt durch Schwerkraft nach unten. Die aus dem Teilluftstrom 102
ausfallenden Schwerteile gleiten teilweise auf dem Luftteiler 105 entlang und fallen anschließend in den
Behälter 106; die aus dem Stützluftstrom 103 ausfallen-
den Schwerleile gleiten teilweise auf dem Leitelenient 107 entlang in den Behälter 106. Ein Teil der Schwerteile
und Verunreinigungen wird durch den Teilluftsirom 102 mitgerissen und durch Trägheitskraft auf das Aufprallelement
109 geschleudert und von dort nach unten in <; den Behälter 106 abgelenkt, während die Faserflocken
durch den Luftstrom 1016 nach oben abgesaugt werden. Der Fluß des Teilluftstromes 102 und die Ablenkrichtung
der Fremdkörper sind über die Schrägstellung des Aufprallelementes 109 durch das Drehgelenk HO ι»
einstellbar. Der Fluß des Stützluftstromes 103 und die Abgleitrichtung der Fremdkörper sind über die
Schrägstellung des Leitelementes 107 durch das Drehgelenk 108 sowie über die Biegung einstellbar. Der
Fluß des Stützluftstromes 103 ist außerdem über die |-, Schrägstellung des Leitelementes Ul einstellbar. Auf
diese Weise werden Faserflocken, die in den unteren Bereich des Behälters 106 gelangen, durch den in
Richtung auf das Abströmende des Luftteilers 105 aufstrebenden Stützluftstrom 103 mitgerissen und dem >o
Luftstrom 1016 zugeführt. Der flockenhaltige Luftstrom
101 b wird durch einen (nicht dargestellten) Kondenser bzw. Ventilator angesaugt. Zwischen dem Leitelement
107 und der Wand 106a bzw. dem Boden des Behälters 106 ist strömungstechnisch eine Ruhezone vorhanden.
Nach Fig. 3 ist eine öffnung 117 in der Wand 106a
des Behälters 106 für die Einführung eines Frischluftstromes vorhanden.
F i g. 4 zeigt eine Ausführung, bei der im Bereich der Umlenkung der Rohrleitung 100 eine Abscheidezone
vorgesehen ist, die aus mindestens zwei strömungstechnisch miteinander zusammenhängenden Räumen 100a,
100cbesteht, wobei der Förderluftstrom 101a den Raum
100a und ein Frischluftstrom 116 den Raum 100c durchströmen und sich zum Pörderluftstrom 101 b
vereinen. Das Leitelement 107 leitet die Luftströme 101a und 116 in Richtung auf den Ausgang der
Rohrleitung. Der Frischluftstrom 116 tritt durch die öffnung 117 in der Wand 106/) des Behälters 106 ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, HoIz-Pappteilen
o.dgL aus Baumwollfaserflocken, mit einem in eine Abscheidezone einmündenden Einlaufkanai
zur pneumatischen Zuführung des zu reinigenden Materials mit einer Umlenkung des
Förderstroms, einem Auslaufkanal zum Abführen des gereinigten, leichten Fasermaterials, mit einem
>" Führungselement zum Austragen der Schwerteile und mit einem Leitelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (107) innerhalb
der Abscheidezone angeordnet ist, das stromab nach unten geneigt ist und ein einseitig offenes Ende
aufweist, das zur Erzeugung eines, ausfallende Baumwollfaserflocken in den Förderlaftstrom (tOib)
zurückleitenden Stützluftstroms (103) auf die gegenüberliegende Fläche ausgerichtet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne·«,
daß das Leitelement (107) aerodynamisch geformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Abscheidezone
dem Leitelement (107) ein weiteres Leitelement (111) gegenüberliegt, wobei zwischen deren offenen
Enden ein Zwischenraum gebildet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abscheidezone
ein aerodynamisch geformter Luftteiler (105) an- 3« geordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Luftteiler (105)
horizontal oder zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einer.i der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (107) unterhalb des Luftteilers (105) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (107) -»ο
um ein Drehgelenk (108) horizontal drehbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abscheidezone
dem Abströmende des Luftteilers (105) gegenüberliegend ein Aufprallelement (109) angeordnet ist, «5
dessen Fläche mit dem anströmenden Förderluftstrom einen spitzen Winkel bildet
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufprallelement
(109) um eine Drehachse (110) horizontal drehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abströmende des Leitelements (107) gegenüberliegende Wand
(1066,) horizontal verschiebbar ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (111) um eine Drehachse (112) horizontal schwenkbar
ist.
12. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abscheidezone aus mindestens zwei strömungstechnisch miteinander zusammenhängenden Räumen
(100a, \00c) besteht, wobei der Förderluftstrom
(101a)den Raum (lOOa^und ein Frischluftstrom (116)
den Raum (10Oc^ durchströmen und sich zum65
Förderluftstrom (iOib) vereinen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (117)
in der Wand {106a) des Behälters (106) für die Einführung des Frischluftstroms (116) vorhanden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3109154A DE3109154C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-03-11 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus Baumwollfaserflocken |
IN53/CAL/82A IN154981B (de) | 1981-02-05 | 1982-01-13 | |
IT19257/82A IT1190668B (it) | 1981-02-05 | 1982-01-22 | Procedimento e dispositivo per la separazione di corpi estranei da fiocchi di fibre di cotone |
CH690/82A CH656897A5 (de) | 1981-02-05 | 1982-02-04 | Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von fremdkoerpern aus baumwollfaserflocken. |
US06/345,769 US4441994A (en) | 1981-02-05 | 1982-02-04 | Apparatus for separating foreign bodies from fiber tufts |
BR8200611A BR8200611A (pt) | 1981-02-05 | 1982-02-04 | Processo e dispositivo para a separacao de corpos estranhos de flocos de fibras de algodao |
FR8201825A FR2499103B1 (fr) | 1981-02-05 | 1982-02-04 | Procede et appareil pour eliminer des corps etrangers de flocons de coton transportes par un courant d'air comprime |
GB8203190A GB2096190B (en) | 1981-02-05 | 1982-02-04 | Separating foreign bodies from fibre flocks |
ES509386A ES509386A0 (es) | 1981-02-05 | 1982-02-05 | Procedimiento y dispositivo para la eliminacion de cuerpos extranos e impurezas de copos de fibras de algodon. otrosi. |
JP1989061013U JPH0324609Y2 (de) | 1981-02-05 | 1989-05-29 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3103844 | 1981-02-05 | ||
DE3109154A DE3109154C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-03-11 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus Baumwollfaserflocken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109154A1 DE3109154A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3109154C2 true DE3109154C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=25790952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3109154A Expired DE3109154C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-03-11 | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus Baumwollfaserflocken |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4441994A (de) |
JP (1) | JPH0324609Y2 (de) |
BR (1) | BR8200611A (de) |
CH (1) | CH656897A5 (de) |
DE (1) | DE3109154C2 (de) |
ES (1) | ES509386A0 (de) |
FR (1) | FR2499103B1 (de) |
GB (1) | GB2096190B (de) |
IN (1) | IN154981B (de) |
IT (1) | IT1190668B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703449C2 (de) * | 1987-02-05 | 1998-07-23 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken |
IT1229409B (it) * | 1989-06-01 | 1991-08-08 | Marzoli & C Spa | Separatore di impurita' per la pulizia di cotone, od altro materiale filabile, in fiocco. |
JPH04245928A (ja) * | 1990-09-17 | 1992-09-02 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | 紡績準備装置において木綿繊維塊から異物、特に金属片、木片、段ボール片、石など重い部分を分離する装置 |
DE4129882C2 (de) * | 1990-09-17 | 2002-02-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Verunreinigungen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung |
US5226213A (en) * | 1991-09-24 | 1993-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rake valve for air-fiber streams |
IT1302226B1 (it) * | 1998-09-18 | 2000-09-05 | Flii Marzoli & C S P A | Dispositivo e procedimento di separazione delle impurezze dalle fibretessili in linee di trasporto pneumatico. |
US6212736B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-04-10 | Vandergriff, Inc. | Tube density separator and method |
US6314619B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-11-13 | Vandergriff, Inc. | Multiple slot jet cleaner and method |
US7267233B2 (en) * | 2004-01-07 | 2007-09-11 | Eastman Chemical Company | In-line classifier for powdered products |
US7153346B2 (en) * | 2004-02-12 | 2006-12-26 | Honeywell International, Inc. | Pneumatic filter and method of making |
WO2008144944A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur ausscheidung von feststoffen aus einem luft-faserflocken-strom |
JP2009202142A (ja) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Mhi Environment Engineering Co Ltd | ダスト除去装置 |
JP2011078915A (ja) * | 2009-10-07 | 2011-04-21 | Sumitomo Forestry Co Ltd | 異物除去装置 |
CA2930245C (en) * | 2010-06-09 | 2019-02-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for separating particles and methods for using same |
JP2013027871A (ja) * | 2012-09-18 | 2013-02-07 | Mitsubishi Heavy Industries Environmental & Chemical Engineering Co Ltd | ダスト除去装置 |
CN103696045B (zh) * | 2013-12-19 | 2015-12-02 | 青岛东佳纺机(集团)有限公司 | 异性纤维检除机 |
US10543488B2 (en) | 2015-06-12 | 2020-01-28 | The Procter & Gamble Company | Discretizer and method of using same |
CH713139A1 (de) * | 2016-11-16 | 2018-05-31 | Rieter Ag Maschf | Schwerteilabscheider. |
JP2019147142A (ja) * | 2018-02-28 | 2019-09-05 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 排ガス処理装置 |
CN112718571A (zh) * | 2021-02-23 | 2021-04-30 | 江苏中烟工业有限责任公司 | 一种自动剔除金属杂物风力送丝装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US268305A (en) * | 1882-11-28 | Pneumatic grain-elevator | ||
US1312291A (en) * | 1919-08-05 | wicker | ||
US773180A (en) * | 1902-06-04 | 1904-10-25 | William E Anderson | Separating apparatus. |
GB206346A (en) * | 1922-10-25 | 1923-11-08 | Cecil Bentham | Improvements in grain cleaning machines |
CH245654A (de) * | 1945-05-03 | 1946-11-30 | Eppenberger Paul | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut. |
US2643769A (en) * | 1949-01-10 | 1953-06-30 | Buehler Ag Geb | Method and apparatus for separating solids from gases |
US2668330A (en) * | 1952-02-25 | 1954-02-09 | Hugh L Gieszl | Cleaner for mechanical cotton pickers |
GB730149A (en) * | 1953-08-14 | 1955-05-18 | Lummus Cotton Gin Co | A process and apparatus for separating trash from fibrous material such as lint cotton and the like |
US2968400A (en) * | 1957-11-12 | 1961-01-17 | Clute Corp | Material collector |
US3360125A (en) * | 1965-02-09 | 1967-12-26 | John B Adt Company | Tobacco-leaf separator |
GB1127176A (en) * | 1965-09-14 | 1968-09-11 | Tsnii Khlopkovoi Promy | A method and device for separating a fibrous material from foreign bodies |
US3666091A (en) * | 1970-01-06 | 1972-05-30 | Campbell Soup Co | Apparatus for separating fruits and vegetables from leaves, vines, and the like |
CH619991A5 (de) * | 1977-06-09 | 1980-10-31 | Rieter Ag Maschf | |
DE2805017A1 (de) * | 1978-02-06 | 1979-08-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft |
DE2838173A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-06 | Temafa Textilmaschf Meissner | Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial |
DE3006831A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-17 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus baumwoll-faserflocken |
-
1981
- 1981-03-11 DE DE3109154A patent/DE3109154C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-13 IN IN53/CAL/82A patent/IN154981B/en unknown
- 1982-01-22 IT IT19257/82A patent/IT1190668B/it active
- 1982-02-04 FR FR8201825A patent/FR2499103B1/fr not_active Expired
- 1982-02-04 GB GB8203190A patent/GB2096190B/en not_active Expired
- 1982-02-04 BR BR8200611A patent/BR8200611A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-02-04 CH CH690/82A patent/CH656897A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-04 US US06/345,769 patent/US4441994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-05 ES ES509386A patent/ES509386A0/es active Granted
-
1989
- 1989-05-29 JP JP1989061013U patent/JPH0324609Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2499103B1 (fr) | 1985-09-06 |
ES8302131A1 (es) | 1982-12-16 |
GB2096190B (en) | 1984-12-12 |
JPH0251274U (de) | 1990-04-10 |
BR8200611A (pt) | 1982-12-14 |
GB2096190A (en) | 1982-10-13 |
ES509386A0 (es) | 1982-12-16 |
US4441994A (en) | 1984-04-10 |
FR2499103A1 (fr) | 1982-08-06 |
IT8219257A0 (it) | 1982-01-22 |
DE3109154A1 (de) | 1982-08-12 |
IN154981B (de) | 1984-12-22 |
CH656897A5 (de) | 1986-07-31 |
IT1190668B (it) | 1988-02-24 |
JPH0324609Y2 (de) | 1991-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109154C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdkörpern, insbesondere Schwerteilen wie Metall-, Holz- und Pappteilen o.dgl. aus Baumwollfaserflocken | |
DE3912958C2 (de) | ||
EP0384236A1 (de) | Pulversprühkabine mit einer Leitvorrichtung für Rohgas in eine Abscheider-Saugströmung | |
DE1457299C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium | |
DE2116482C2 (de) | Naßabscheider | |
DE19940333B4 (de) | Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten | |
DE3237991A1 (de) | Drallduesenspinnvorrichtung mit einer luftstromfuehrungsplatte | |
DE1510316A1 (de) | Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen | |
CH669213A5 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von faserballen. | |
DE3209049C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Leichtpartikeln aus festem Schüttgut | |
CH695350A5 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Kurzfasern oder Trash, an einer Karde für Textilfasern. | |
DE1671406B1 (de) | Entstaubungsvorrichtung | |
EP0125620A1 (de) | Luftfiltersystem | |
EP1088508A2 (de) | Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät | |
AT519034B1 (de) | Sichter | |
DE8106844U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz- und pappteilen od. dgl. aus baumwollfaserflocken | |
DE250805T1 (de) | Filterapparat fuer computer mit absaughaube mit inneren prallblechen. | |
DE4303752A1 (de) | Lackiereinrichtung | |
EP1092463A1 (de) | Filtervorrichtung und Vorrichtung zur Halterung von Filterpatronen | |
WO2008144944A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von feststoffen aus einem luft-faserflocken-strom | |
DE19612813A1 (de) | Naßabscheider | |
DE1510321C3 (de) | Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen | |
DE10139295C1 (de) | Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom | |
DE974442C (de) | Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn | |
DE2327838A1 (de) | Anordnung zum abscheiden von tabakpartikeln in einer pneumatischen foerdereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |