DE3108823A1 - "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten" - Google Patents
"einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten"Info
- Publication number
- DE3108823A1 DE3108823A1 DE19813108823 DE3108823A DE3108823A1 DE 3108823 A1 DE3108823 A1 DE 3108823A1 DE 19813108823 DE19813108823 DE 19813108823 DE 3108823 A DE3108823 A DE 3108823A DE 3108823 A1 DE3108823 A1 DE 3108823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- cylinder
- press cylinder
- feed
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 title claims description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 title claims description 10
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 52
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 52
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- -1 sawdust Substances 0.000 description 1
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K1/00—Glucose; Glucose-containing syrups
- C13K1/02—Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/20—Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/52—Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glucose enthaltenden Produkten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glucose enthaltenden Produkten, bestehend
aus einem Preßzylinder mit darin koaxial angeordnetem, antreibbarem und rotierendem Förderorgan, mit einei
auf der einen Seite des Preßzylinders angeordneten Materialeingabeöffnung und einer auf der anderen Seite angeordneten,
bei Überschreiten eines vorgewählten Druckes sich öffnenden Materialaustrittsöffnung.
Der Umwandlung'von cellulosichen Substanzen zu Glucose
ist aus wirtschaftlichen Gründen sehr große Bedeutung beizumessen. Bekannt ist aus der DE-AS 27 27 552 ein Verfahren,
welches als Abbaumittel bzw. Katalysator Trifluoressigsäure einsetzt. Der Einsatz von. Trifluoressigsäure
für den hydrolytischen Abbau von Cellulosesubstanzen zu Glucose hat den entscheidenden Vorteil, daß die Neutralisation
des Abbaumittels sich erübrigt, weil die Trifluoressigsäure durch einfaches Abdampfen vollständig entfernt
und durch Kondensation zurückgewonnen werden kann. Darüber
hinaus hat die Verwendung von Trifluoressigsäure als Katalysator eine hohe Ausbeute an Abbausubstanzen in Form von
Glucose und eine sehr schnelle Abbaureaktion zur Folge.
1- In der obengenannten DE-AS 2? 27 552 wird allerdings für
die Durchführung des Verfahrens eine diskontinuierlich
arbeitende Einrichtung beschrieben, die nicht geeignet ist die Verwendung der an sich für die Abbaureaktion sehr vorteilhaften
Trifluoressigsäure zum Durchbruch zu verhelfen. Darüber hinaus wird auch ein druckloses Abbauverfahren
offenbart, welches ebenfalls nur zu wirtschaftlich unbedeutenden Ausbeuten führt.
'® So werden für die Durchführung dieses Verfahrens Quellbehälter
für die Erzielung langer Quellzeiten, Kocher für die Erhitzung und Reaktion der mit Trifluoressigsäure versetzten
cellulosischen Substanzen und Wasserbehälter für die Senkung der Irifluoressigsäurekonzentration benötigt.
^5 Insgesamt werden gemäß Beispiel 1 für die Umwandlung einer
einzigen Charge Zellglasschnitzel 45 Minuten gebraucht. Es
ist offensichtlich, daß eine derartige Einrichtungsfolge nicht zur wirtschaftlich vertretbaren Herstellung von Glucose
enthaltenden Produkten führt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu schaff
fen, mit der kontinuierlich Glucose enthaltende Produkte j kontinuierlich und sehr wirtschaftlich hergestellt werden j
können, wobei alle durchzuführenden Arbeitsschritte in | -5 einer Einrichtung durchführbar sind ohne hierfür einzelne \
Aggregate, wie "beispielsxfeise Que 11bellälter«, Kocher»,
Haffineure sowie Verbindungsleitungen und zwisehengeschal·
tete Ventile, einsetzen su müsseno
Die Aufgab® wird gelöst durch die in den Ansprüchen 1 bis
11 niedergelegte Lehre» \
j Durch die Anordnung mindestens eines als Schnecke aus- j,
gebildeten lörderorganes in einem Preßzylinder, der in f
Seihe einen Einzugsbereich, einen Stiftzylinderb'ereich und
s\ einen Katalysatorinjektionsbereich aufweist, wird erreicht,
daß die Glucose enthaltenden Produkte schnell und wirtschaftlich in die Einrichtung eingezogen, im Stiftzylinderbereich
unter einem sehr hohen Druck bis 300 bar gesetzt und zerfasert sowie durch Scherung bis 250° C aufgeheizt
und im Katalysatoren;]ektionsbereich mit ΪΪΈ beaufschlagt
werden.
Die Einrichtung arbeitet also vollkommen kontinuierlich und ad-t sehr hohem Ausstoß.
Alternativ kann die Einrichtung auch mit mehr als mindestens einem Förderorgan ausgebildet sein, beispielsweise
• mit einer Schnecke im Einzugs- und StiftZylinderbereich,
die von der Materialaufgabeseite her angetrieben wird und mit einer weiteren Schnecke im Katalysatoren;] ektionsbereich,
die von der Materialbgabeseite her angetrieben wird.
Eine derartige Einrichtung hat den entscheidenden Vorteil, daß im Katalysatoren;)ektionsbereich mit einer größeren
oder kleineren Drehzahl gefahren werden kann als im Einzugs- und Stiftzylinderbereich, wodurch eine Anpassung
an bestimmte Materialien erleichtert wird.
Eine vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung
besteht darin, in einem durchgehenden Preßzylinder ein durch alle drei Bereiche (Einzugs-, Stiftzylinder-
und Katalysatorinjektionsbereich) geführtes Förderorgan vorzusehen. Diese Einrichtung ist hinsichtlich der
Herstellung sehr preisgünstig und darüber hinaus sehr kompakt und wenig störanfällig, weil alle drei Arbeitsbereiche
ohne jegliche Dichtungen und Verbindungskanäle bzw. Rohre ineinander integriert sind. Da auch das Förderorgan
nur einseitig und im drucklosen Bereich gelagert ist, kön-
nen keinerlei Leckagen bei den erforderlichen, sehr hohen
Drücken in dem Stiftzylinderbereich und Katalysatorinjektionsbereich
entstehen.
Eine weitere, insbesondere sehr platzsparende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung sieht vor, den
Preßzylinder des Katalysatorinjektionsbereiches senkrecht und im rechten Winkel an den Preßzylinder des Einzugs?- und
Stiftzylinderteiles anzuflanschen sowie dann das ebenfalls senkrecht anzuordnende Förderorgan des Katalysatorinjektionsbereiches
über ein Winkelgetriebe durch das waagerecht dazu angeordnete Förderorgan des Einzugs- und Stiftzylinderbereiches
anzutreiben.
"1^ In den Innenmantel des Preßzylinders im Einzugsbereich
werden axiale Nuten, wendeiförmige und entgegen der Sehnet kensteigung bzw. wendeiförmige und entsprechend der Sehnet kensteigung
ausgebildete Nuten eingebracht, um das von dei Schnecke erfaßte Material am Mitdrehen zu hindern und somit
die Einzugsleistung zu erhöhen. Die Nuten können im Querschnitt rechteckig, quadratisch oder halbkreisförmig
ausgebildet sein.
Der Stiftzylinderbereich weist radial den Preßzylinder durchdringende, etwa bis auf den Ganggrund der Schnecke ·
r-eicliende und hinsichtlich ihrer Eintauchtiefe verstellbare
Stifte auf, denen entsprechend ihres Durchmessers breite Unterbrechungen der wendeiförmigen Schneckenstege
zugeordnet sind.
30
30
Im Stiftzylinderbereich erfährt das Material eine sehr gründliche Zerfaserung. Insbesondere wird jedoch ein sehr
hoher Druck aufgebaut, weil das Material durch die Stifte ;
völlig am Mitdrehen mit dem Förderorgan gehindert wird ;
und durch die, zwischen den Einzelnen Stiftebenen vorhan- I
-ιοί denen Förderstegstücke zur nächsten Stiftebene gepreßt
wird usw.
Durch diese äußerst intensive Beaufschlagung erfährt das •5 Material ebenfalls eine sehr starke Scherung, wodurch sekt
viel Hitze im Material entsteht.
Die Temperatur in dem Preßzylinder kann durch die Regelung der Drehzahl des Förderorganes stark beeinflußt werden.
Die für eine schnelle Umsetzung der mit TFE beaufschlagten cellulosischen Substanzen erforderliche Temperatur
wird von der Anfahrphase abgesehen, ausschließlich durch Scherung des Materials im Preßzylinder erzeugt.
" Eine Materialerhitzung durch Scherwirkung hat den großen
Vorteil, daß die Temperatur im gesamten Querschnitt der jeweiligen.Preßzylinderabschnitte erzeugt wird, wodurch
auf die übliche sehr zeitraubende und energieintensive Aufheizung durcli Wärmeleitung in den bekannten Kochern
verzichtet werden kann. Die schnelle Umsetzung wird maßgeblich
durch die äußerst intensive Scherung des Materials d.h. durch die schnelle Aufheizung der Substanzen im gesamten
Druckbereich des Preßzylinders sichergestellt.
Durch eine Volumenserweiterung des Katalysatorinjektionsbereiches
um das ein- bis fünffache, wird freies Volumen für die eingespritzte TFE und das erhitzte Wasser geschaffen,
wobei je nach den umzusetzenden cellulosischen Substanzen bzw. der Umwandlungszeit mehr oder weniger TFE
eingespritzt wird.
30
30
Alternativ kann die, Schaffung des vergrößerten Volumens
auch durch eine Reduzierung des Kerndurchmessers des Förderorganes im Katalysatorinjektionsbereich erreicht wer-
^ den. Eine derartige VolumensvergrOßerung hat den Vorteil,
daß der Durchmesser des Preßzylinders gleichbleibend in allen drei Bereichen ausgebildet werden kann. Hieraus ergeben
sich insbesondere, hinsichtlich der Herstellung des Preßzylinders erhebliche Vorteile.
Durch die Wandung des Katalysatorinjektionsbereiches ragen
radial und auf die Achse des Förderorganes zeigend Ein spritzdüsen für die TFE und das erhitzte Wasser. Dabei
können die Einspritzdüsen unterschiedlich weit in den Injektionsbereich hineinragen, um eine bessere Verteilung
der TFE im gesamten Volumen des Bereiches zu begünstigen.
Auf dem Förderorgan im Injektionsbereich können schräggestellte Mischelemente angeordnet sein, die eine intensive
Vermischung und eine Förderung des Materials zur Auslaßöffnung sicherstellen.
TJm die Umsetzreaktion bereits im Stiftzylinderbereich einzuleiten,
können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung im Stiftzylinderbereich Katalysatoreinspritzdüsen angeordnet
sein.
Im Katalysatorinjektionsbereich muß eine bestimmte Förderwirkung aufrechterhalten werden bei gleichzeitiger intensiver
Vermischung der Bestandteile. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn auch in diesem Bereich die Einspritzdüsen
bis etwa auf den Ganggrund reichen und auf dem Kern des Förderorganes Schneckenstege angeordnet sind? die im
O Durchmesser nur geringfüfig geringer bemessen sind als ä©
Zylinderdurchmesser_ in diesem Bereich«, Die Schnec&enstege
sind natürlich dort unterbrochen, wo die Injektionsdüsen bis etwa auf den Ganggrund ragen*
Mittels dieser sehr vorteilhaften Ausführungsform, des
talysatorinjektionsbereiches wird auf der einen Seite durc^i
die Anordnung der Einspritzdüsen zwischen den unterbrochenen Stegen ein sehr hoher Förderdruck, vergleichbar mit
dem Druck im Stiftzylinderbereich, sichergestellt. Auf der
anderen Seite erfolgt die Eindüsung des Katalysators sowie eine weitere Zerfaserung der Substanzen bei gleichzeitiger
intensiver Vermischung und Beaufschlagung mit dem Katalysator und zwar zusätzlich noch in ve.rschiedEnen Ebenen
durch die unterschiedliche Eintauchlänge der Düsen in dem Injektionsbereich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die mehrere schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele darstellt,
weiter erläutert. Es zeigen:
15
15
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die bevorzugte Ausführungsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Innenmantel des Preßzylinders im Einzugsbereich
mit Nuten,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform im Längs-.schnitt
mit im Katalysatorin3ektionsbereich verringertem Kerndurchmesser des
Förderorganes und durchgehendem Preßzylinder,
Fig. 4- Paddeiförmige Mischelemente im Katalysatorinjektionsbereich,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1V mit einer Einspritzdüsenebene,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Einspritz-
düse mit zwei Austrittsöffnungen,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine stark schematisiert dargestellte Ausführungsform
zwecks Verdeutlichung der beid
seitig getrennten Antriebsmöglichkeiten der Förderorgane,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit senkrecht angeord
neter Katalysatorinjektionseinheit.
Die cellulosischen Substanzen enthaltenden Materialien, wie beispielsweise Alt-Papier, Sägespäne, Stroh und ähnliehe
Biomassen werden in den Behälter 1 in breiiger, geschnitzelter oder ähnlicher Form aufgegeben und gelangen
durch die Materialeinfüllöffnung 2 in den Preßzylinder 3.
Der Preßzylinder 3 ist unterteilt in drei Bereiche, nämlieh
den Einzugsbereich 4, den Stiftzylinderbereich 5 und
den Katalysatorinjektionsbereich 6.
In dem Preßzylinder rotiert das Förderorgan 7» welches bei dieser Ausführungsform als durch alle drei Bereiche ge- ·
führtes Organ ausgebildet ist.
Das Förderorgan 7 wird durch die Antriebseinheit 8 in Drebewegung versetzt und kann stufenlos hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeit
geregelt werden. 30
In den Einzugsbereich 4- sind im Preßzylinder axiale im
Querschnitt rechteckig ausgebildete Nuten 9 eingebracht, die das Material am Mitdrehen mit der Schnecke hindern und
somit einen guten Materialeinzug in den Preßzylinder 3 sicherstellen.
Der Stiftzylinderbereich 5 weist radial auf die Achse des Forderorganes 7 zeigende, hinsichtlich, ihrer Eintauchtiefe
verstellbare Stifte 10 auf, die mittels Muttern 11 (Fig. 3) arretiert werden. In Fig. 3 werden Stegunterbrechungsstellen
12 des Schneckensteges 13 gezeigt, und zwar entspricht die Unterbrechungslänge etwa dem Durchmesser
der z.B. zylinderförmig ausgebildeten Stifte 10. ··
Im Stiftzylinderbereich 5 wird das Material durch die
Stege 13 gefördert und durch Stifte 10 am Mitdrehen mit
dem· Förderorgan 7 gehindert. Somit entsteht ein sehr starker Druckaufbau bis 300 bar bei gleichzeitiger starker
Hitzeentwicklung,entsprechend der Drehzahl des Förderor-• ganes 7, durch die innere Reibung (Scherung) des Materials
bis 250° G. Das so behandelte Material tritt in den Katalysatorinjektionsbereich
6 ein, in dem es aufgrund des sich vergrößernden Volumens zur Einstellung der notwendigen
Reaktionszeit entsprechend verweilen kann. Die Reaktionszeit ist über die Drehzahl des Förderorganes sowie
über die Einstellung des Druckes des Ventiles 17 beeinflußbar.
Mittels Injektionsdüsen 1A- (Fig. 1 und 3) wird am Ende
des Stiftzylinderbereiches 5 eine konzentrierte TFE eingedüst, um die Lösung der Produkte bereits in diesem Bereich
einzuleiten, wodurch die Xlmsetzungszeit verringert werden kann.
Die eigentliche Beaufschlagung mit TFE erfährt das Material im Katalysatorinjektionsbereich 6. Durch die Injektionsdüsen
15 wird der Katalysator mit einem, den Drucl
in diesem Bereich übersteigenden Druck eingedüst. Da die Injektionsdüsen darüber hinaus, wie in Fig. 4-, 5 und 6
gezeigt, unterschiedlich weit in den Katalysatorinjektions
raum 23 hineinragen können, wird auch düich diese Maß- e e-'
Material erreicht. In den Katalysatorinjektionsbereich wird vorzugsweise mittels der in Arbeitsrichtung letzten
Düsen heißes Wasser in dosierter Form eingedüst, um eine intensive Hydrolyse herbeizuführen.
.
Die hydrolysieren Produkte müssen durch ein die Austrittsöffnung 16 verschließendes Ventil 17 aus dem Bereich 6 herausgepreßt werden, da sich,Ventil 17 nur bei
Überschreiten eines vorgewählten Druckes öffnet. 10
Das umgewandelte Produkt gelangt danach in einen Behälter 18, wobei die TPE als Dampf nach oben steigt und in
einem an das Ventil 19 angeschlossenen Einrichtung kondensiert und somit für den erneuten Gebrauch zur Verfügung steht.
Das Hydrolysat wird über das Ventil 20 abgelassen und einer weit averarbeitenden Einrichtung zugeführt„
Pig. 2 zeigt den Preßzylinder 3 mit darin eingebrachten
rechteckig im Querschnitt ausgebildeten Nuten 21, die wendelförmig und entsprechend der Steigung des Schneckensteges 13 verlaufen.
In Pig. 3 wird das vergrößerte Volumen des Katalysatorin j ektionsbereihes 6, gebildet durch eine Verringerung
des Kerndurchmessers 7a des Pörderorganes 7, gezeigt. Der
Preßzylinder 3 ist in diesem Pail durchgehend ausgebildet, wodurch die Herstellung erheblich erleichtert und ver
billigt wird.
In Pig. 4· wird ebenfalls ein Pörderorgan 7 gezeigt mir
im Durchmesser verringertem Kern 7a. Auf dem verringerten
j Kern 7a sind gemäß dieser Ausführungsform paddeiförmige t Mischelemente 22 etwas schräg zur Achse des Pörderorganes j
7 angeordnet. Durch die schräge Anordnung wird eine verstärkte Förderung erreicht.
Weiterhin werden Einspritzdüsen 15 gezeigt, die in den Umwandlungsraum
23 ragen und Düsen 15a, die mit der Innenwandung des Preßzylinders 3 abschließen.
In Fig. 5 wird ein Querschnitt gemäß Fig. 4 gezeigt, der
die radiale Anordnung von Injektionsdüsen 15 darstellt, in Richtung auf die Achse des Förderorganes 7 zeigen. Die
Injektionsdüsen ragen unterschiedlich weit in den Preßzylinder 3. Mit 24a wird eine vat hineinreichende Düse gekennzeichnet,
während 24b eine kürzere Injektionsdüse kenn·
zeichnet.
15
15
In Fig. 6 wird eine Injektionsdüse 15 gezeigt mit einem Kugelverschluß 25 sowie mit einem weiteren, seitlich etwa
auf halber Höhe angeordneten Kugelverschluß 26, um eine bessere Verteilung des Katalysators im Raum 23 zu erreichen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei a=parat antreibbaren Förderorganen 27 und 28, Das im Einzugs-
und Stiftzylinderbereich 4 und 5 angeordnete Förderin,
organ 27 ist ausgebildet, wie gezeigt in Fig. 1 und 3 und ! Förderorgan 28, wie im Katalysatorinjektionsbereich 6, ge-|
zeigt in Fig. 1 und 3·
Förderorgan 27 wird durch die Antriebseinheit 29 angetrieben und Förderorgan 28 durch die Antriebseinheit 30. Diese
Ausführungsform hat den entscheidenden Vorteil, daß beide
Förderorgane 27 und 28 mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind und somit eine größere Anpassungsmöglichkeit
an individuelle technologische Erfordernisse, beispeilsweise verkürzte oder verlängerte Ver-
weilzeit, gewährleisten.
Die in Pig. 8 gezeigte Ausführungsform ermöglicht ein Aufstellen
der Einrichtung auf einem erheblich verringerten Platz. Antriebseinheit 31 setzt das Förderorgan 32 in Dretjbewegung
und über ein Winkelgetriebe 34· wird das Förderorgan
des Katalysatorinjektionsbereiches 6, welches in Lagern 35 und 36 gelagert ist, ebenfalls in Drehbewegung
versetzt. Der Platzbedarf dieser Einrichtung wird um etwa die Hälfte gesenkt.
1 | 18 | |
1 | 2 | BEZUGSZEICHEIfIISTE |
5 | 5 = | Behälter |
4 | Einfüllöffnung | |
5 = | Preßzylinder | |
6 | Einzugsbereich | |
7 - | Stiftzylinderbereich | |
10 | 7a = | Katalysatorinjektionsbereich |
8 | Förderorgan | |
9 * | verringerter Kerndurchmesser | |
10 | Antriebseinheit | |
11 | Nuten | |
15 | 12 | Stifte |
15 = | Muttern | |
14 | Stegunterbrechungen | |
15 - | Schneckrenstcg | |
15a .- | Injektionsdüsen im Bereich 5 | |
20 | 16 | Injektionsdüsen im Bereich 6 |
17 =' | Inj ektionsdüsen | |
18 | Austrittsöffnung | |
19 = | Ventil | |
20 | Behälter I | |
25 | 21 | Ventil |
22 | Ventil | |
25 = | Nuten | |
24a = | Mischelemente | |
24b = | Umwandlungsraum | |
50 | 25 = | lange Düse |
26 | kurze Düse | |
27 = | Kugelverschluß | |
28 | Kugelverschluß | |
Förderorgan ; | ||
Förderorgan | ||
3T08823
13
1 29 | * Antriebseinheit |
30 | =■ Antriebseinheit |
31 | = Antriebseinheit |
32 | » Förderorgan |
5 33 | = Förderorgan |
34- | = Winkelgetriebe |
35 | = Lager |
36 | = Lager |
Claims (10)
- SCHUTZANSPRÜCHEEinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von . Glucose enthaltenden Produkten, bestehend aus
einem Preßzylinder mit darin koaxial angeordnetem, antreibbarem und rotierendem lörderorgan, mit einer auf der einen Seite des Preßzylinders angeordneten Materialeingabeöffnung und einer auf der anderen Seite angeordneten, bei Überschreiten eines vorgewählten Druckes sich öffnenden Materialaustrittsöffnung,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Preßzylinder (3) mindestens ein als
Schnecke ausgebildetes Förderorgan (7) angeordnet ist unddaß der Preßzylinder (3) in Reihe einen Einzugsbereich (4), einen Stiftzylinderbereich (5) und
einen Katalysatorinjektionsbereich (6) aufweist. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Preßzylinder (3) ein durchgehendes Förderorgan (7) angeordnet ist und daß der Preßzylinder (3) durchgehend ausgebildet und in Reihe einen Einzugsbereich (4·),einen Stiftzylinderbereich (5) und einen Katalysatorinjektionsbereich (6) aufweist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Einzugs- und Stiftzylinderbereich (4-, 5) ein Förderorgan (27) angeordnet ist, welches von der Materialaufgabeseite her angetrieben wird und
daß im Katalysatoren;) ektionsbereich (6) ein Förderorgan (28) angeordnet ist, welches von der Materialabgabeseite her angetrieben wird und daß in Reihe der Einzugsbereich (4-), Stiftzylinderbereich (5) und der Katalysatorinjektionsbereich (6) in einem durchgehenden Preßzylinder (3) angeordnet sind. - 4·. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Preßzylinder des Katalysatorinjektionsbereiches (6) senkrecht und im rechten Winkel an den Preßzylinder des Einzugs- und Stiftzylinderberei- [ ches (4·, 5) angeflanscht ist unddaß das senkrecht im Katalysatorinjektionsbereich angeordnete Förderorgan über ein Winkelgetriebe (34-) durch das waagerecht und im rechten Winkel dazu im Einzugs- und Stiftzylinderbereich (4·, 5) angeordnete Förderorgan (32) angetrieben wird. - 5· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 >bis 4·, Q dadurch gekennzeichnet,daß in den Innenmantel des Preßzy.linders (3) i Einzugsbereich (4·) axial, wendelförmig und entsprechend der Schneckenstegsteigung oder wendelförmig und gegenläufig zur Schneckenstegsteigung ausgebildete Nuten (21) eingebracht sind.
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4·, 20dadurch gekennzeichnet,daß der Stiftzylinderbereich (5) radiale, den Preßzylinder (3) durchdringende, etwa bis auf den Ganggrund der Schnecke reichende Stifte (10) aufweist, denen entsprechend ihres Durchmessers breite Unterbrechungen (12) der wendeiförmigen Schneckenstege (13) zugeordnet sind..
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis. 4- ,dadurch gekennzeichnet, \daß der Katalysatoren;] ektionsber eich (6) des Preß- jZylinder (3) ein um das ein- bis fünffache vergrößtertes Volumen aufweist gegenüber dem Volumen des Stiftzylinderbereiches (5)·
- 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,daß der Katalysatoren;] ektionsbereich (6) radial den Preßzylinder durchdringende Einspritzdüsen (15) aufweist unddaß auf der im Katalysatoren;] ektionsbereich rotierenden Schnecke eine Förderung begünstigende Mischelemente (22) angeordnet sind.
- 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-,dadurch gekennzeichnet,daß im Stiftzylinderbereich (5) zusätzlich Katalysator einspritzdüs en (14-) angeordnet sind
- 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4- und 8,dadurc.h gekennzeichnet,daß die im Katalysatorinjektionsbereich (6) den Ereßzylinder (3) radial durchdringenden Einspritzdüsen (15) etwa bis auf den Ganggrund der Schnecke reichen oder eine unterschiedliche Eindringtiefe (24-a, 24b) aufweisen und
daß den Einspritzdüsen entsprechend breite Unter-~ 5 "" Λ brechungen der Schneckenstese zugeordnet sind. 11.
5Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4· und 8,
dadurch gekennzeichnet,10 daß auf der Schnecke im Katalysatorinjektionsbe-
reich (6) einzeln stehende paddeiförmige, den In
nenmantel des Preßzylinders abschabende Mischele
mente (22) fördergünstig angeordnet sind.15 ■ 20 25 30
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108823 DE3108823A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten" |
FI820588A FI820588L (fi) | 1981-03-09 | 1982-02-23 | Anordning foer kontinuerlig framstaellning av produkter som inehaoller glukos |
FR8203122A FR2501234B1 (fr) | 1981-03-09 | 1982-02-25 | Installation de preparation en continu de produits contenant du glucose |
US06/355,156 US4400218A (en) | 1981-03-09 | 1982-03-05 | Apparatus for the continuous manufacture of glucose containing products |
GB8206734A GB2094173B (en) | 1981-03-09 | 1982-03-08 | Apparatus for the continuous manufacture of glucose-containing products |
SE8201439A SE8201439L (sv) | 1981-03-09 | 1982-03-08 | Anordning for kontinuerlig tillverkning av produkter innehallande glykos |
CA000397852A CA1168837A (en) | 1981-03-09 | 1982-03-08 | Apparatus for the continuous manufacture of glucose- containing products |
JP57035964A JPS57206400A (en) | 1981-03-09 | 1982-03-09 | Apparatus for continuously producing glucose containing product |
IT20036/82A IT1150638B (it) | 1981-03-09 | 1982-03-09 | Dispositivo per produrre in continuo prodotti contenenti glucosio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108823 DE3108823A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108823A1 true DE3108823A1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=6126682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813108823 Withdrawn DE3108823A1 (de) | 1981-03-09 | 1981-03-09 | "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten" |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4400218A (de) |
JP (1) | JPS57206400A (de) |
CA (1) | CA1168837A (de) |
DE (1) | DE3108823A1 (de) |
FI (1) | FI820588L (de) |
FR (1) | FR2501234B1 (de) |
GB (1) | GB2094173B (de) |
IT (1) | IT1150638B (de) |
SE (1) | SE8201439L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344836B4 (de) * | 2002-09-27 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525236A1 (fr) * | 1982-04-15 | 1983-10-21 | Creusot Loire | Procede et dispositif d'hydrolyse d'une matiere cellulosique |
US4834913A (en) * | 1987-01-27 | 1989-05-30 | Aseltine Leroy G | Apparatus and method for forming finely divided dry materials from wet materials having a tendency to form lumps |
US4965086A (en) * | 1988-01-04 | 1990-10-23 | Degussa Aktiengesellschaft | Chemical-mechanical treatment of lignocellulosics to improve nutritive value |
DE4010540C1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-11-07 | Wilfried Dipl.-Ing. 3017 Pattensen De Baumgarten | |
US5248484A (en) * | 1991-08-05 | 1993-09-28 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Attrition reactor system |
US5401833A (en) * | 1993-02-01 | 1995-03-28 | United States Leather Holdings, Inc. | Method and apparatus for treating chrome leather waste |
SE501141C2 (sv) * | 1993-04-16 | 1994-11-21 | Regalco Ab | Förfarande för hydrolys av cellulosa- och/eller stärkelsehaltiga material |
NL9401834A (nl) * | 1994-11-03 | 1996-06-03 | Holloway Clifford C | Inrichting en werkwijze ten behoeve van de voorbereiding voor scheiden, terugwinnen en hergebruik van vast huisvuil en dergelijke. |
IT1283030B1 (it) * | 1996-05-17 | 1998-04-03 | Pomini Spa | Procedimento per la mescolazione in continuo di materiali polimerici e relativa macchina a rotori parzialmente tangenziali e compenetranti. |
US5823668A (en) * | 1997-05-29 | 1998-10-20 | Spirex Corporation | Extruder and extrusion screw therefor |
US5876505A (en) * | 1998-01-13 | 1999-03-02 | Thermo Fibergen, Inc. | Method of producing glucose from papermaking sludge using concentrated or dilute acid hydrolysis |
UA96953C2 (uk) * | 2006-09-01 | 2011-12-26 | Ра Інерджі Корпорейшн | Спосіб очищення біомаси |
US7611347B1 (en) | 2009-04-08 | 2009-11-03 | Wenger Manufacturing Inc. | Extrusion die assembly for high density products |
US20100260882A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Wenger Manufacturing, Inc. | Extruder assembly with alternating converging and diverging barrel sections |
US7588789B1 (en) | 2009-04-08 | 2009-09-15 | Wenger Manufacturing, Inc. | High capacity extrusion die assembly |
PT2898141T (pt) * | 2012-09-20 | 2018-07-12 | Noram Eng And Constructors Ltd | Processo para fazer parcialmente celulose hidrolisada usando materiais celulósicos comprimidos. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE462265A (de) * | ||||
DE335649C (de) * | 1919-05-16 | 1921-04-07 | Emil Neufeldt | Schnitzelpresse |
US3477873A (en) * | 1966-10-03 | 1969-11-11 | Beloit Corp | Sugar beet processing |
US4316747A (en) * | 1980-03-18 | 1982-02-23 | New York University | Process for the chemical conversion of cellulose waste to glucose |
-
1981
- 1981-03-09 DE DE19813108823 patent/DE3108823A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-02-23 FI FI820588A patent/FI820588L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-02-25 FR FR8203122A patent/FR2501234B1/fr not_active Expired
- 1982-03-05 US US06/355,156 patent/US4400218A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-08 SE SE8201439A patent/SE8201439L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-03-08 CA CA000397852A patent/CA1168837A/en not_active Expired
- 1982-03-08 GB GB8206734A patent/GB2094173B/en not_active Expired
- 1982-03-09 IT IT20036/82A patent/IT1150638B/it active
- 1982-03-09 JP JP57035964A patent/JPS57206400A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10344836B4 (de) * | 2002-09-27 | 2016-03-03 | Denso Corporation | Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1150638B (it) | 1986-12-17 |
FR2501234A1 (fr) | 1982-09-10 |
GB2094173A (en) | 1982-09-15 |
JPS57206400A (en) | 1982-12-17 |
CA1168837A (en) | 1984-06-12 |
SE8201439L (sv) | 1982-09-10 |
IT8220036A0 (it) | 1982-03-09 |
FI820588L (fi) | 1982-09-10 |
FR2501234B1 (fr) | 1986-05-02 |
US4400218A (en) | 1983-08-23 |
GB2094173B (en) | 1984-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108823A1 (de) | "einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von glucose enthaltenden produkten" | |
DE2633041C2 (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von pflanzlichen Rohstoffen | |
DE69702482T2 (de) | Verfahren zur schnellen säurehydrolyse eines lignocellulosischen materials und hydrolysereaktor | |
DE2905443C2 (de) | Vorrichtung zum Aufschließen von Holzspänen | |
DE2112633C3 (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Zellulose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0054871B1 (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Zellulose pflanzlicher Rohstoffe zu Glukose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2944789A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur verzuckerung von cellulosematerialien | |
DE1404994A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen | |
CH313829A (de) | Schneckenpresse | |
DE2625609B2 (de) | Entgasungsextruder | |
DE1034968B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE2732031C2 (de) | Austragevorrichtung für einen Mehrschneckenwellenextruder | |
DE2705098A1 (de) | Verfahren zur behandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen | |
DE2444827C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung | |
DE69800974T2 (de) | Verfahren zur extraktion einer substanz aus einem ausgangsmaterial und die extraktionsvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69212748T2 (de) | Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle | |
EP2034007A2 (de) | Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters | |
DE2165855C3 (de) | Abdichtende Fördervorrichtung | |
EP3250544B1 (de) | Verfahren zur katalytischen erzeugung von ameisensäure bei einem sauerstoffpartialdruck unter 1 bar und regeneration des dabei eingesetzten katalysators | |
EP1920822B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Mischung und Entgasung von festen und/oder flüssigen Substanzen | |
DE3010183A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von biogas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2011035762A1 (de) | Walzenpresse | |
DE2528393C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1267076B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von Zellulosematerial | |
DE69428376T2 (de) | Verfahren zur hydrolyse von materialien, die zellulose und/oder stärke enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |