DE3108245A1 - Kathode zur tumortherapie - Google Patents
Kathode zur tumortherapieInfo
- Publication number
- DE3108245A1 DE3108245A1 DE19813108245 DE3108245A DE3108245A1 DE 3108245 A1 DE3108245 A1 DE 3108245A1 DE 19813108245 DE19813108245 DE 19813108245 DE 3108245 A DE3108245 A DE 3108245A DE 3108245 A1 DE3108245 A1 DE 3108245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- tumor
- sterile
- tumour therapy
- viruses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Katode deren Stärke im Tierexperiment festzustellen wäre (1A) und die durch längere bzw. dauernde Implantation CA s (Krebsgeschwulste) zum Sistieren und regenerativen Prozessen Möglichkeiten verschaffen soll.
Zweck: Mit dieser Katodenimplantation soll das Zellmilieu stark negativiert werden insbesondere sollen die positiv aufgeladenen Krebsviren kollektiviert werden und an der Katode haften. Diese sollte daher nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden.
Stand der Technik mit Fundstellen: Der Cander wurde bisher hauptsächlich chemotherapeutisch mit Zytostatika behandelt - des weiteren physikotherapeutisch mit Wärmebestrahlung und niederen Röntgendosen. Diese physikalische Therapie ist höchst zweifelhaft, insbesondere Wärmestrahlen. Diese begünstigen eher eine Geschwulst. Röntgenstrahlen negativieren die Zelle leicht, sind aber zu schwach.
Kritik des Standes der Technik: Die bisherige Krebstherapie ist eine effektlose Sache geblieben. Mit der Chemotherapie ist eine Geschwulst zwar eine gewisse Zeit unter Kontrolle zu halten, die Viren passen sich aber an die Zytostatika an und werden schließlich resistent, so dass die Geschwulst weiterwächst und maligne wird. Daher ist sie effektiv eine symtomschwächende aber keine dauernd wirksame Sache. Wärmestrahlung ist so ipso eher eine schädliche Angelegenheit. Röntgenstrahlen in niederen Dosen negativieren die Zelle leicht, weisen also die richtige Richtung. Sie sind aber zu schwach. Die Therapie mit implantierten Katoden kollektiviert die Viren.
Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Krebsviren infolge ihrer positiven Ladung (Capsid) anzuziehen. Durch exogene sowie endogene Einflüsse werden Viren aufgeladen und virulent. Diese virulenten Krebsviren dringen in
die basischen Histone ein, sofern sie nicht von der Katode so gefangen worden sind. So wird das genetische Erbgut geschützt.
Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Katode steril ein Herdgeschwulst injiziert wird. Die Krebskanüle wird so hergestellt, dass sie unter Anästhesie in tumoröses Gewebe injiziert werden kann. Evtl. die Tumore durch einige Katoden unter Kontrolle bringen. Die Dimensionen einer Geschwulst sind röntgenologisch abzumessen damit die Anzahl sowie Stärke der Katoden abzuklären sind. Die beste Wirkung wird bzw. wurde tierexperimentell geklärt. Das Sistieren des Tumors wird röntgenologisch beobachtet. Der Tumor wird operativ entfernt, wenn er sistiert und bindegewebig abgekapselt ist, die Gewebserneuerung geht dann leichter vor sich. Die regelmäßige Kontrolle der Senkungsgeschwindigkeit /BSG gibt dem Therapeuten Auskunft wieweit die Blutabwehr geschädigt wurde. Evtl. transfundieren.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Die CA-Kanülen sind aus Platin, sie sind in verschiedenen Stärken zu fertigen. Die zentrale Lokalisation der Krebskanüle garantiert ein Sistieren durch Abtötung des aktiven Zentrums. Ein excapsulierter Tumor wird entfernt.
Erzielbare Vorteile: Die Vorteile der Erfindung sind eine Weiterführung bisheriger Therapien s. o.. Die Kanüle sichert eine erfolgreiche Therapie.
Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele: Eine einige
<NichtLesbar>
große Katode aus Platin wird steril verwendet. Die Katodenstärke wird variabel gestaltet. Die Katode wird steril eingespritzt. Regelmäßiges Tumorstadium beobachten. Der Tumor soll eingekapselt durch OP entfernt werden. Restitutio ad integrum durch regeneratives Wachstum.
<NichtLesbar>
große Katode aus Platin wird steril verwendet. Die Katodenstärke wird variabel gestaltet. Die Katode wird steril eingespritzt. Regelmäßiges Tumorstadium beobachten. Der Tumor soll eingekapselt durch OP entfernt werden. Restitutio ad integrum durch regeneratives Wachstum.
Claims (2)
1. Oberbegriff: Katode zur Tumorbehandlung. Stärke 2- einige Ampere.
<NichtLesbar>
Ampere. Diese verbleibt bis OP im Tumorgewebe.
Kennzeichnender Teil: Aus Platin, sterile Einmalkatode.
2. Oberbegriff des Unteranspruchs: Katode nach Anspruch 1.
Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: Einige Ampere Stärke, variabel. Einlegen der Katode vollnarkotisch durch Therapeuten, steril.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108245 DE3108245A1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Kathode zur tumortherapie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813108245 DE3108245A1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Kathode zur tumortherapie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108245A1 true DE3108245A1 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=6126352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813108245 Withdrawn DE3108245A1 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Kathode zur tumortherapie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3108245A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303811A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-02 | Esb Inc | Bioelektrochemische regeneratorund stimulatoreinrichtung, sowie verfahren zum anlegen von elektrischer energie an zellen und/oder gewebe eines lebenden koerpers |
DE2347214A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Telectronics Pty Ltd | Implantierbarer knochenwachstumstimulator |
DE2552523A1 (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-19 | Sybron Corp | Elektrische vorrichtung zur regeneration und zum aufbau von kalkhaltigen geweben und knorpel |
DE2728494A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-04 | Adolf Prof Dr Ing Knappwost | Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators |
FR2439592A1 (fr) * | 1978-10-25 | 1980-05-23 | Jaffreo Albert | Dispositif excitateur de la secretion des glandes |
-
1981
- 1981-02-20 DE DE19813108245 patent/DE3108245A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303811A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-02 | Esb Inc | Bioelektrochemische regeneratorund stimulatoreinrichtung, sowie verfahren zum anlegen von elektrischer energie an zellen und/oder gewebe eines lebenden koerpers |
DE2347214A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Telectronics Pty Ltd | Implantierbarer knochenwachstumstimulator |
DE2552523A1 (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-19 | Sybron Corp | Elektrische vorrichtung zur regeneration und zum aufbau von kalkhaltigen geweben und knorpel |
DE2728494A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-04 | Adolf Prof Dr Ing Knappwost | Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators |
FR2439592A1 (fr) * | 1978-10-25 | 1980-05-23 | Jaffreo Albert | Dispositif excitateur de la secretion des glandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Marks et al. | Relation to Dose, Time and Fractionation | |
DE69022163T2 (de) | Steriles erzeugnis und verfahren zur sterilisierung und zusammenbau dieses erzeugnisses. | |
DE68905224T2 (de) | Transendoskopische implantatkapsel. | |
Straube et al. | Studies with cysteinamine and cysteine in x-irradiated animals | |
WO1997017084A1 (de) | Medikament, insbesondere zur modulation der immunantwort bei der bekämpfung von viren, tumoren, bakterien und parasiten | |
DE4431401A1 (de) | Lebendvakzine gegen Tumorerkrankungen | |
Guyer et al. | Irradiation of Cancer Following Injection of Colchicine. | |
Hornsey et al. | Sublethal damage in cells of the mouse gut after mixed treatment with X rays and fast neutrons | |
Berry | Effects of radiation dose-rate: from protracted, continuous irradiation to ultra-high dose-rates from pulsed accelerators | |
Morrison et al. | The treatment of carcinoma of the larynx by supervoltage radiotherapy | |
DE3108245A1 (de) | Kathode zur tumortherapie | |
Hall | The cochlear nuclei in monkeys after dihydro-streptomycin or noise exposure | |
DE1239089B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Absorptionsfaehigkeit von Kollagenerzeugnissen im lebenden Koerper | |
Caveness et al. | Late effects of whole brain irradiation within the therapeutic range | |
Potashner et al. | Decreased uptake and release of D‐aspartate in the guinea pig spinal cord after partial cordotomy | |
Tanaka et al. | Chemical radiation protection in man as revealed by chromosome aberrations in peripheral lymphocytes | |
EP0127174A2 (de) | Mittel zur beschleunigten transdermalen Applikation von Wirkstoffen und Nährstoffen | |
Alimena et al. | Prolonged effect of alpha‐interferon after discontinuance of treatment in chronic myelogenous leukemia patients | |
DE102009049175A1 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Arzneimitteln und zum Beeinflussen von Arzneimittelwirkungen | |
Smoron | Strip-staggering: elimination of inhomogeneity in the moving-strip technique of whole abdominal irradiation | |
Lawrence et al. | The effect of combining bacterial toxins and X-ray irradiation in the treatment of a transplantable mouse carcinoma | |
Gangarosa Sr | Comment on the article by Paul R. Layman, E. Argyras, and CJ Glynn entitled ‘Iontophoresis of vincristine versus saline in post-herpetic neuralgia. A controlled trial.’Pain, 25 (1986) 165–170 | |
RU2061496C1 (ru) | Средство, стимулирующее эритропоэз | |
Govrin-Yehudain et al. | Treatment of acute suppurative perichondritis of the external ear by low dose X-ray irradiation | |
Wathen et al. | Low dose-rate irradiation of multicell spheroids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |