DE3108164A1 - Thermolumineszens-dosimeter, dessen herstellung und anwendung - Google Patents
Thermolumineszens-dosimeter, dessen herstellung und anwendungInfo
- Publication number
- DE3108164A1 DE3108164A1 DE19813108164 DE3108164A DE3108164A1 DE 3108164 A1 DE3108164 A1 DE 3108164A1 DE 19813108164 DE19813108164 DE 19813108164 DE 3108164 A DE3108164 A DE 3108164A DE 3108164 A1 DE3108164 A1 DE 3108164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coactivator
- thermoluminescence
- dosimeter
- powder mixture
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000904 thermoluminescence Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 claims abstract description 23
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 18
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 14
- NFMWFGXCDDYTEG-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;diborate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] NFMWFGXCDDYTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims abstract description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N trilithium borate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]B([O-])[O-] RIUWBIIVUYSTCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 abstract description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 abstract description 4
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 abstract description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 2
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 abstract 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- -1 dysprosium (Dy) Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005025 nuclear technology Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/10—Luminescent dosimeters
- G01T1/11—Thermo-luminescent dosimeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Thermolumineszens-Dosimeter, dessen Herstellung und Anwendung Diese Erfindung betrifft ein Thermolumineszens-Dosimeter, dessen Herstellung und Anwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Dosimeter mit thermolumineszierendem Material auf der Basis von Magnesiumborat oder Calciumsulfat.
- Die Entwicklung der Nukleartechnologie und die weit verbreitete Anwendung von radioaktiven Strahlungsquellen in den verschiedensten Gebieten der Technik, beispielsweise der Kernenergie für industrielle Zwecke, der Anwendung von Strahlungsquellen in der Medizin, der Wissenschaft und im wehrtechnischen Bereich, sowie beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken u. dgl. hat dazu geführt, daß eine große Anzahl Menschen gegebenenfalls der Gefahr radioaktiver Strahlung ausgesetzt wird. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, ist es erforderlich, das Ausmaß der Strahlungsdosis zu überwachen, welcher diese Personen ausgesetzt waren und sind.
- Deshalb geht mit der geschilderten Entwicklung eine Verbesserung bekannter Dosimeter-System sowie die Entwicklung neuer und verbesserter Dosimeter-System und entsprechender Verfahren zur genaueren Dosismessung einher. In jüngerer Zeit haben sich thermolumineszierende Dosimeter als äußerst zweckmäßige Dosimeter-System für die verschiedenen Gebiete der Strahlungsdosismessung erwiesen. Die zunehmende Entwicklung thermolumineszierender Substanzen und von Thermolumineszens-Dosimetern hat zur gewerblichen Herstellung verschiedener Typen an Thermolumineszens-Dosimetern geführt.
- Bei den z.Zt. im Gebrauch befindlichen Thermolumineszens-Dosimtern absorbiert ein ausgewähltes Detektormaterial die radioaktive Strahlung und speichert diese. Die gespeicherte Energie wird durch Erwärmung des Detektormaterials freigesetzt, was zu einer bestimmten Lichtemission führt, deren Betrag der aufgenommenen Strahlungsdosis entspricht. In Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren, beispielsweise dem Zusatz von verschiedenen als Aktivatoren und Nicht-Aktivatoren dienenden Dotierstoffen können verschiedene Detektormaterialien in der Form gesinterter Pellets oder in kristalliner Form erhalten werden, welche unterschiedliche thermolumineszierende Eigenschaften aufweisen, wie etwa unterschiedliche Empfindlichkeiten, unterschiedlicher Verlauf der Glühkurven, verschiedene Schwundeigenschaften, Empfindlichkeit oder Unempfindlichkeit gegenüber Neutronen u. dgl.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden neue und verbesserte Thermolumineszens-Dosimeter bereitgestellt. Die im Rahmen der Erfindung vorgenommenen Untersuchungen verschiedener Detektormaterialien haben zu neuen Detektormaterialzusammensetzungen und zu einem neuen Verfahren zur Herstellung solcher Detektoren fUr Thermolumineszens-Dosimeter in der Form von gesinterten Scheiben geführt. Im einzelnen ist die Zusammensetzung der neuen erfindungsgemäßen Detektormaterialien mit den Ansprüchen l bzw. 13 wiedergegeben.
- Die Maßnahmen zur Herstellung erfindungsgemäßer Detektormaterialien ergeben sich aus den Ansprüchen 10 bzw. 18.
- Anspruch 21 bringt eine besonders zweckmäßige Form der Anwendung der neuen Detektormaterialien. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird thermolumineszierendes Detektormaterial auf der Basis von Magnesiumborat MgO mob203 (mit 0< m c4) bereitgestellt, das mit seltenen Erdmetallen nämlich Dysprosium (Dy), Thullium (Tm) und/oder Terbium (Tb) aktiviert ist. Bezogen auf das Magnesiumborat beträgt der Aktivatoranteil etwa 0,1 bis 0,5 Gew-%. Die Aktivatormaterialien werden vorzugsweise in der Form von Nitraten eingesetzt. Neben dem Aktivator wird noch ein Coaktivator zugesetzt, nämlich Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium und/oder Kalium, sowie die Elemente Blei und/oder Aluminium. Dieser Coaktivatoranteil macht vorzugsweise 0,1 bis 3 % des Gewichtes an MgO-Mb203 aus. Diese Coaktivatoren werden in Form von Metallboraten eingesetzt. Der Einfluß der Coaktivatoren besteht hauptsächlich darin, daß der Vorgang der Obertragung der Anregungsenergie von einem Aktivator-Lumineszenszentrum auf ein anderes Aktivator-Lumineszenszentrum beeinflußt wird.
- Nachstehend sind in tabellarischer Form verschiedene Beispiele erfindungsgemäßer Detektormaterialzusammensetzungen auf der Basis von Magnesiumborat aufgeführt.
- Tabelle
Beispiel Basis- Aktivator Coaktivator material Nr. 1 MgO.mB203 Dy Li Nr. 2 MgO.mB203 Tm Li Nr. 3 MgO*mB203 Tb Li Nr. 4 Mg0.mB2O3 Dy Na Nr. 5 MgO.mB203 Tm Na Nr. 6 MgOZmB203 Dy Pb Nr. 7 MgO-mB203 Tm Pb Nr. 8 MgO.mB203 Dy Na, Al Nr. 9 .MgO mB203 Dy PbX Al - Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dektektormaterialien in Form von gesinterten Preßkörpern, ist es zweckmäßig, den Ausgangsmaterialien zusätzlich Siliciumdioxyd (SiO2) zuzusetzen, vorzugsweise werden etwa 2 Gew-% SiO2 zugesetzt.
- Im Rahmen der Erfindung ist festgestellt worden, daß der Zusatz des Coaktivators die grundlegenden Eigenschaften des Detektormaterials gegenüber dem Coaktivator-freien Detektormaterial wesentlich verändert. So weisen beispielsweise die thermolumineszierenden Detektormaterialien gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 eine etwa vier- bis fünf-fach höhere Empfindlichkeit als die entsprechenden Magnesiumborate auf, die lediglich mit Dysprosium, Thullium oder Terbium aktiviert sind; eine solche Empfindlichkeit entspricht etwa der fünf- bis sieben-fachen Empfindlichkeit von Lithiumflourid (LiF). Die thermolumineszierenden Materialien gemäß den Beispielen 4, 6 und 8 weisen etwa eine zwei- bis drei-fach höhere Empfindlichkeit als LiF auf; die Besonderheit der zuletztgenannten Materialien (Beispiele 4, 6 und 8) liegt in ihrem geringen Schwund bei höheren Temperaturen mit geringer Hintergrund-Störung; d.h. man erreicht eine Stabilisierung der Einfangzentren des angeregten thermolumineszierenden Materials. Solche thermolumineszierenden Materialien sind daher besonders zweckmäßig für die Anwendung unter Bedingungen, wo erhöhte Temperaturen auftreten, beispielsweise bei der klinischen Dosimetrie zur Bestimmung der absorbierten Strahlungsdosis in Körperhöhlen bei der Strahlung therapie, sowie bei der Erfassung der Strahlungsdosis unter Umweltbedingungen.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Dektektormaterialien sind besonders zweckmäßig für Thermolumineszens-Dosimeter, welche von Personen zur Ermittlung der von Ihnen aufgenommenen Strahlungsdosis benutzt werden5 da die für die fotoelektrische Absorption wirksame Atomzahl der Detektormaterialien nahe der entsprechenden Atomzahl für Gewebe oder das Luftäquivalent liegt. Alle oben aufgeführten, beispielhaften Detektormaterialien erfüllen diese Bedingung. Weiterhin weisen diese beispielhaften Detektormaterialien eine einfache Glühkurve auf; eine für diese Materialien respräsentative Glühkurve ist mit Fig. 1 wiedergegeben; ersichtlich weist diese Kurve das vorherrschende Maximum bei Temperatur zwischen 200 und 2400 C auf.
- An diesen beispielhaften Detektormaterialien muß vor deren erneuter Verwendung keine Wärmebehandlung durchgeführt werden. Diese beispielhaften Detektormaterialien erlauben Dosismessungen von 1 mrad (105Gy).
- Beispiel 10: Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Detektormaterial zusätzlich zu den aufgezählten Bestandteilen, namlich Basismaterial: MgO.mB2O3 mit Oc m <4, insbesondere Mg407; Aktivator: Dy, Tm und/oder Tb; Coaktivator: Li, Na, K, Pb und/oder Al noch eine kleine Menge Graphit enthalten. Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit einem Graphitanteil von ungefähr 4 Gew-% erzielt. Thermolumineszens-Dosimeter mit diesem beispielhaften Detektormaterial eignen sich zur Dosis-Messung von Energie-armer Beta-Strahlung.
- Beispiel 11: Bekanntlich weist das Borisotop 10B einen hohen Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen auf, während das Isotop 11B einen vernachlässigbar kleinen Wirkungsquerschnitt für thermische Neutronen aufweist.
- Davon ausgehend ist zur Realisierung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die zur Herstellung des Magnesiumborats oder der als Coaktivatoren dienenden Metallborate erforderliche Borsäure (H3BO3) in einer mit dem 11B-Isotop oder mit dem 10B-Isotop angereicherten Form eingesetzt worden, also in der Form von H 311B0 oder H3l0BO3. In ähnlicher Weise ist das zur Erzeugung von Lithiumborat dienende Lithiumcarbonat (Li2CO3) in einer mit dem Li-Isotop oder mit dem 6Li-Isotop angereicherten Form eingesetzt worden. Auf diese Weise las sen sich erfindungsgemäße Detektormaterialien herstellen, welche thermische Neutronen registrieren oder nicht. Die gleichzeitige Verwendung solcher unterschiedlichen Detektormaterialien erlaubt die Realisierung von sogenannten "Albedo-Dosimetern, welche die getrennte und gleichzeitige Messung von Neutronen-Strahlungsdosen und Gamma-Strahlungsdosen erlauten.
- Das erfindungsgemäß vorgesehene Detektormaterial kann in Form polykristallinier Dosimeterscheiben eingesetzt werden. Zur Herstellung wird dem pulverförmigen Ausgangsmaterial eine geringe Menge (einige wenige Gew-%) Gleitmittel zugesetzt und dieses Pulvergemisch in die Form von Granulat mit einem Feuchtigkeitsgehalt bis zu 5 % gebracht. Dieses Granulat wird in eine in der Pharmazeutik Ubliche Tablettenpresse eingebracht und zu Tabletten gepreßt. Die erhaltenen Tabletten werden bei einer Temperatur uon etwa 8800 C gesintert. Die Sinterungsdauer bei dieser Temperatur kann vorzugsweise 1 h betragen.
- Thermolumineszierendes Detektormaterial auf der Basis von Calziumsulfat, das mit den seltenen Erdmetallen Dysprosium oder Thullium aktiviert ist, stellt eines der empfindlichsten thermolumineszierenden Materialien dar. Ein Thermolumineszens-Dosimeter mit einem solchen Detektormaterial wäre höchst zweckmäßig für die Anwendung in der Umgebung von Kernkraftwerken. Bislang ist es jedoch noch nicht gelungen, dieses Detektormaterial in fester Form herzustellen, ohne die charakteristischen Eigenschaften der Thermolumineszens-Leuchtstoffe CaSO 4:Dy/(Tm) zu ändern. Trotz vieler Vorschläge zur Lösung dieses Problems ist es bislang nicht gelungen, ein geeignetes festes Detektormaterial aus diesen Komponenten bereitzustellen, dessen Empfindlichkeit und dessen Form der Glühkurve dem pulverförmigen Material CaSO4:Dy/(Tm) entspricht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte dieses Problem gelöst werden; d.h. mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung besonderer gesinteter Thermolumineszens-Detektormaterialien auf der Basis von CaSO4 angegeben, welches mit Dy oder Tm aktiviert ist.
- Auch in diesem Falle konnte das Problem durch Zur gabe bestimmter als Coaktivatoren dienender Dotierstoffe gelöst werden. Das Gemisch aus pulverförmigen CaSO4 Dy oder Tm und ausgewähltem Coaktivator läßt sich zu Tabletten pressen, aus denen nach Sinterung Sinterscheibchen erhalten werden. Die Wirkung des Coaktivators auf der Basis eines Metallborates besteht darin, daß im Verlauf der Sinterung die Empfindlichkeit des thermolumineszierendes Pulvers nicht ausgelöscht wird.
- Für diese Ausführungsform der Erfindung kommen die nachstehenden Komponenten in Betracht: Basismaterial: Kalziumsulfat (CaSO4); Aktivator: Dysprosium (Dy) oder Thullium (Tm), welche in Form ihrer Nitrate eingesetzt werden; Coaktivator: ein Gemisch der Borate von Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und/oder Aluminium (Al); dieser Coaktivator-Anteil kann 10 bis 30 Gew-% ausmachen. Weiterhin kann als Coaktivator ein Gemisch aus Borsäure (10 bis 30 Gew-%) und Aluminiumoxyd (bis zu 10 Gew-%) verwendet werden.
- In diesem Pulvergemisch hat der Coaktivator wenigstens zwei Funktionen: Zum einen wirkt das Bor in der Borverbindung als Coaktivator und die Empfindlichkeit steigerndes Mittel; weiterhin wirkt die Borverbindung als Bindemittel und ergibt eine glatte, weiße Tablette.
- Sinterkörper aus Ca04/ Dy und den genannten Coaktivatoren oder Sinterkörper aus Ca04/ Tm und den genannten Coaktivatoren weisen die nämlichen Empfindlichkeiten und die gleiche Form der Glühkurve auf, wie die entsprechenden pulverförmigen Materialien.
- Mit Fig. 2 ist eine reprasentative Glühkurve für solche Detektormaterialien auf der Basis von CaS04 wiedergegeben. Die gesinterten Detektormaterialien sind nicht hygroskopisch, besitzen gute mechanische Beständigkeit, zeigen lediglich einen vernachlässigbaren Schwund, sind nicht lichtempfindlich und weisen etwa die zwanzigfach größere Empfindlichkeit auf, als eine gleiche Menge LiF. Diese gesinterten Detektormaterialien erlauben die Messung von Strahlungsdosen von ungefähr 0,5 mrad (5 x 106Gy).
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen thermoluminesziehenden Detektormaterialien auf der Basis von Magnesiumborat oder Calziumsulfat kann in einfacher Form erfolgen. Beispielsweise sieht man dünne, kartenförmige Aluminiumplatten mit einer Stärke von etwa 1 mm vor, in welche zwei oder drei durchgehende Löcher mit einem Durchmesser von etwa 10 mm gebohrt werden. In diesen Löchern werden die thermolumineszierenden Scheibchen befestigt. Zur Befestigung kann ein druckempfindliches Klebeband dienen, beispielsweise Klebeband der Sorte 2245-2 oder 2045-3, das eine Hauptfläche der Scheibchen bedeckt und mit den überstehenden Abschnitten an der Aluminiumplatte anliegt. Die gegenüberliegende Hauptfläche der Scheibchen wird mit einer durchsichtigen Folie aus Fluorpolymerisat bedeckt und geschützt. Als Fluorpolymerisate kommen beispielsweise Polytetrafluoräthylen oder Fluoräthylen-Copolymerisat in Betracht, wie sie unter der Handelsbezeichnung "Teflon" bekannt sind.
- Eine solche Fluorpolymerisat-Folie erlaubt die ungeschwächte Lichtausstrahlung im Verlauf der Erwärmung der Thermolumineszens-Dosimeter auf eine Temperatur von etwa 3400 C. Auf diese Weise kann die automatische Bestimmung der vom Thermolumineszens-Dosimeter aufgenommenen Strahlungsdosis erfolgen, indem wie dargelegt, die thermolumineszierenden Sinterkörper auf einfache und preiswerte Weise an den Thermolumineszens-Dosimeter-Karten befestigt werden.
- Leerseite
Claims (24)
- Thermolumineszens-Dosimeter, dessen Herstellung und Anwendung PATENTANSPRÜCHE: Thermolumineszens-Dosimeter, dessen thermolumineszierendes Material aus einem gesinterten Preßling besteht, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch im wesentlichen besteht aus a) 99,8 bis 96,5 Gew-% Magnesiumborat (MgO . mB203 mit O<m<4); b) 0,1 bis 0,5 Gew-% Aktivator, nämlich Nitraten von Dysprosium (Dy), Thullium (Tm) und/oder Terbium (Tb); und c) 0,1 bis 3 Gew-% Coaktivator, nämlich Boraten von Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Blei (Pb) und/oder Alluminium (Al).
- 2. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumborat im wesentlichen der stöchiometrischen Zusammensetzung PlgB407 entspricht.
- 3. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Magnesiumborat und/oder das als Coaktivator verwendete Metallborat einen höheren Anteil an 10B enthält, als das natürlich vorkommende Bor (B).
- 4. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Magnesiumborat und/oder das als Coaktivator verwendete Metallborat einen höheren Anteil an 11B enthält, als das natürlich vorkommende Bor (B).
- 5. Thermolumineszens--Dosimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das als Coaktivator verwendete Llthiumborat einen höheren Anteil an 6Li enthält, als das natürlich vor kommende Lithium (Li).
- 6. Thermolumineszens-Dosimeter nach einem der Ansprüche l bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß das als Coaktivator verwendete Lithiumborat einen höheren Anteil an 7Li enthält, als das natürlich vorkommende Lithium (Li).
- 7. Thermolumineszens-Dosimeter nach einem der An sprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch zusätzlich eine kleine Menge Tablettierhilfsmittel enthält.
- 8. Thermolumineszens-Dosimeter nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch zusätzlich Sillciumdioxid (SiO2), vorzugsweise etwa 2 Gew-% SiO2 enthält.
- 9. Thermolumineszens-Doslmeter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch zusätzlich Graphit, vorzugsweise etwa 4 Gew-% Grafit enthält.
- 10. Verfahren zur Herstellung eines Thermolumineszens-Dosimeters nach einem der Anspruche 1 bis 9, wobei an einer Tragevorrichtung wenigstens ein Preßling aus thermolumineszierendem Material befestigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch mittels einer üblichen Tablettenpresse zu Tabletten gepreßt wird; und die erhaltenen Tabletten bei etwa 8800 C gesintert werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß etwa 1 h lang bei etwa 8800 C gesintert wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch granulatförmig mit definiertem Feuchtigkeltsgehalt eingesetzt wird.
- 13. Thermolumineszens-Dosimeter, dessen thermolumineszierendes Material aus einem gesinterten Preßling besteht, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch im wesentlichen besteht aus a) Calciumsulfat (CaS04); b) Aktivator, nämlich Nitraten von Dysprosium (Dy) und/oder'Thullium (Tm); c) Coaktivator, nämlich 10 bis 30 Gew-% Borate von Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und/oder Aluminium (Al) und/oder ein Gemisch aus Borsäure (H3B03) und Aluminiumoxid (Al203).
- 14. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß das als Coaktivator dienende Gemisch 10 bis 30 Gew-% B203 und bis zu 10 Gew-% Al203 enthält.
- 15. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das als Coaktivator dienende Metallborat und/oder H3B03 einen höheren Anteil an 10B enthält, als das natürlich vorkommende Bor (B).
- 16. Thermolumineszens-Dosimeter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß das als Coaktivator dienende Metallborat und/oder H3B03 einen höheren Anteil an 11B enthält, als das natürlich vorkommende Bor (B).
- 17. Thermolumineszens-Dosimeter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch zusätzlich eine kleine Menge Tablettierhilfsmittel enthält.
- 18. Verfahren zur Herstellung eines Thermolumineszens-Dosimeters nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei an einer Tragevorrichtung wenigstens ein Preßling aus thermolumineszierendem Material befestigt wird, dadurch gekennzeichnet daß das zur Preßlingbereitung dienende Pulvergemisch mittels einer üblichen Tablettenpresse zu Tabletten gepreßt wird; und die erhaltenen Tabletten bei etwa 7600 C gesintert werden.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß etwa 1h lang bei etwa 7600 C gesintert wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet daß das Pulvergemisch granulatförmig mit definiertem Feuchtigkeitsgehalt eingesetzt wird.
- 21. Anwendung des Thermolumineszens-Dosimeters nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bzw. 13 bis 17, in der Form einer dünnen, wenigstens eine durchgehende Bohrung aufweisenden Aluminiumplatte, in welcher Bohrung der Sinterkörper aus thermolumineszierendem Material mittels eines eine Hauptfläche des Sinterkörpers bedeckenden Klebebandes gehalten wird, und die andere Sinterkörper-Hauptfläche von einer Folie aus Fluorpolimerisat bedeckt ist.
- 22. Anwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß der Sinterkörper einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Dicke von etwa 1 mm aufweist.
- 23. Anwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplatte wenigstens zwei Bohrungen aufweist, in welchen zwei sich hinsichtlich des Absorptionsvermögens fUr verschiedene Strahlungsarten unterscheidende Sinterkörper untergebracht sind, so daß ein sogenanntes Albedo-Dosimeter" resultiert, das die getrennte und gleichzeitige Bestimmung von Neutronen- und Gamma-Strahlungsdosen ermöglicht.
- 24. Anwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß daß das Dosimeter zur Bestimmung der aufgenommenen Strahlungsdosis auf etwa 3400 C erwärmt und die dabei freigesetzte Lichtmenge bestimmt wird
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU125280A YU41712B (en) | 1980-05-12 | 1980-05-12 | Method of obtaining sintered thermoluminescent dosimeters based on magnesium borate and calcium sulphate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108164A1 true DE3108164A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=25553410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813108164 Withdrawn DE3108164A1 (de) | 1980-05-12 | 1981-03-04 | Thermolumineszens-dosimeter, dessen herstellung und anwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3108164A1 (de) |
DK (1) | DK67581A (de) |
YU (1) | YU41712B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849639A (en) * | 1984-12-17 | 1989-07-18 | The Secretary Of State For Defence In Her Britanic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Luminescent ceramic plates |
WO1989007274A1 (en) * | 1988-02-05 | 1989-08-10 | Vinten Instruments Ltd | Improvements in thermoluminescent dosemeter materials |
RU2502777C2 (ru) * | 2012-03-27 | 2013-12-27 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) | Способ получения термолюминесцентных материалов |
-
1980
- 1980-05-12 YU YU125280A patent/YU41712B/xx unknown
-
1981
- 1981-02-16 DK DK67581A patent/DK67581A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-03-04 DE DE19813108164 patent/DE3108164A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4849639A (en) * | 1984-12-17 | 1989-07-18 | The Secretary Of State For Defence In Her Britanic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Luminescent ceramic plates |
WO1989007274A1 (en) * | 1988-02-05 | 1989-08-10 | Vinten Instruments Ltd | Improvements in thermoluminescent dosemeter materials |
RU2502777C2 (ru) * | 2012-03-27 | 2013-12-27 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) | Способ получения термолюминесцентных материалов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU125280A (en) | 1983-12-31 |
DK67581A (da) | 1981-11-13 |
YU41712B (en) | 1987-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607117T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit einem Glas mit photostimulierbarer Lumineszenz | |
DE69718484T2 (de) | Niedrigenergieneutronen-detektor mit lithiumlanthanidborat-szintillatoren | |
DE3629180C2 (de) | ||
DE2903073C3 (de) | ||
DE68906833T2 (de) | Einkristalle aus Lanthanidsilikaten, geeignet als Szintillator für Röntgen- und Gammastrahlendetektion. | |
CH433516A (de) | Strahlungsdosimeter | |
DE1302393B (de) | ||
DE3303166C2 (de) | ||
DE2742554C3 (de) | Thermolumineszenter Stoff | |
DE3108164A1 (de) | Thermolumineszens-dosimeter, dessen herstellung und anwendung | |
DE1020124B (de) | Roentgendosimeter | |
DE1289258B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer Röntgen- und y-Strahlendosimeter | |
DE2750321B2 (de) | Infrarot-Infrarot-Fluoreszenzstoff | |
DE1639331B1 (de) | Thermolumineszenz stoff fuer strahlungsdosimeter mit beryl liumoxid enthaltendem frundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP3839571B1 (de) | Stoffverbund zum detektieren freier neutronen mit einer effektiven kernladungszahl ähnlich menschlichem körpergewebe durch nutzung von berylliumoxid und lithiumtetraborat; dosimeter; verfahren zum erfassen beziehungsweise detektieren freier neutronen | |
DE2930866C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermolumineszierendem und fluoreszierendem Lithiumtetraborat | |
DE1589760A1 (de) | Strahlungsdosimeter | |
DE3877501T2 (de) | Thermolumineszentes material. | |
DE2731844C3 (de) | Lithiumfreies, silberaktiviertes Alkali-ErdalkaU-Aluminlum Phosphatglas für die Radiophotolumineszenzdosimetrie mit verringertem Vordosiswert und erhöhter chemischer Resistenz | |
DE1696587A1 (de) | Glasige Zusammensetzung zur Messung des Neutronenflusses | |
DE814193C (de) | Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Abhaengigkeit zwischen absorbierter Energie und Photostrom an groesseren einheitlichen Kristallen oder kristallinen Schichten aus Chalkogeniden von Zn, Cd, Hg oder einem Gemisch aus diesen | |
DE2040391C3 (de) | Radiothermolumineszenzmaterial auf der Basis von Magnesiumoxyd-Siliciumdioxyd | |
DE2165731C3 (de) | Thermolumineszenz-Stoff für die Strahlungsdosimetrie, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2229962C3 (de) | Meßelement zum Nachweis und zur Dosismessung von Gammastrahlung und Neutronen und Verfahren zur Herstellung des Meßelementes | |
DE2332176C3 (de) | Selbststrahlende Dauerlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |