DE3105989A1 - Kugelgelenkkopf fuer ein stativ - Google Patents
Kugelgelenkkopf fuer ein stativInfo
- Publication number
- DE3105989A1 DE3105989A1 DE19813105989 DE3105989A DE3105989A1 DE 3105989 A1 DE3105989 A1 DE 3105989A1 DE 19813105989 DE19813105989 DE 19813105989 DE 3105989 A DE3105989 A DE 3105989A DE 3105989 A1 DE3105989 A1 DE 3105989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- joint head
- ball joint
- pin
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims 11
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/14—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/022—Locking means for rotational movement by friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/024—Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
Description
KÜRBI & NIGGELOH
5608 Radevormwald
5608 Radevormwald
Die Erfindung betrifft einen Kugelgelenkkopf für ein Stativ mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kugel, die über
einen zylindrischen Hals mit einem Kamera-Auflageteller verbunden ist.
Derartige Kugelgelenkköpfe sind bekannt. Mit ihnen läßt sich
eine Kamera in einem weiten Winkelbereich fest einstellen. Der Nachteil derartiger Stativköpfe besteht jedoch darin,
daß sie nicht für Panorama-Filmaufnahmen verwendbar sind, da bei der Lockerung der Arretierung der Kugelgelenkkopf
die Neigung hat, sich in eine der Schwerpunktslage der aufgeschraubten Kamera entsprechende Lage zu bewegen. Diese
P 720 ./.
Tendenz kann durch die Bedienungsperson nur unvollständig kompensiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Kugelgelenkkopf zu schaffen, der auch
Panorama-Aufnahmen zuläßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Stift in einer in Richtung der vertikalen Achse des Stativs verlaufenden
Bohrung verschiebbar und mit einer Ausnehmung in Eingriff bringbar ist« Durch eine Verschiebung des Stiftes in der
Bohrung und durch seinen Eingriff mit einer im gegenüberliegenden Teil vorgesehenen Ausnehmung ist es möglich, eine
Bewegung in eine beliebige Raumrichtung zu unterbinden und nur noch eine Drehung um die vertikale Achse des Gelenkkopfes
zuzulassen. Um die Verschiebung in diese Stellung zu erleichtern, ist das Ende des Stiftes vorteilhafterweise
kegelstumpfförmig ausgebildet und ist mit einer entsprechend
ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff bringbar ο
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung bildet der Stift den unteren Teil des Halses und der Hals ist in einer zentralen
Bohrung der Kugel verschiebbar und mit einer Ausnehmung im unteren Teil des Kugelgelenkkopfes in Eingriff bringbar.
Hierbei kann der Hals mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen sein, mit der ein Ansatz eines federnd gelagerten
P 720 ./.
Bolzens in Eingriff bringbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Hals bei Verwendung des Kugelgelenks nicht
versehentlich in seine arretierte Panorama-Stellung gelangt.
Damit sich die Panorama-Stellung des Kugelgelenkkopfes nicht unabsichtlich verändert, ist gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung in der Kugel senkrecht zur Bohrung für den Stift eine Gewindebohrung mit einer Feststellschraube vorgesehen.
Mit dieser Feststellschraube kann der Hals in der Panorama-Stellung festgestellt werden.
Gemäß einer anderen und besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Stift in einer Bohrung im Befestigungsteil
verschiebbar und mit einer Ausnehmung in der Kugel in Eingriff bringbar. Der konstruktive Aufbau ist hierdurch
vereinfacht und die Herstellung ist damit einfacher und billiger. Die Verschiebung des Stiftes von der einen in die
andere Stellung wird dadurch erreicht, daß der Stift mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen ist, mit der ein im
Kugelgelenkkopf gelagerter, horizontaler Schieber in Eingriff steht. Hierbei ist der Schieber vorteilhafterweise
im mittleren Teil abgewinkelt. Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Schiebers zu verhindern, kann dieser gegen die
Kraft von Federn verschiebbar sein.
Um die Beweglichkeit des Kugelgelenkkopfes nicht zu beein-P 720 ./.
trächtigen, ist bei beiden Ausführungsformen für die Feststellschraube
eine der Ausnehmung für den Hals entsprechende weitere Ausnehmung vorgesehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel
entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kugelgelenkkopfes,
teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen Schnitt durch den in Fig. 1 um 90° gedrehten
Kugelgelenkkopf;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Kugelgelenkkopf mit um 90 nach links geschwenkter
Kamera-Auflageplatte;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Kugelgelenkkopfes, teilweise im Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 4 dargestellten und um 90° gedrehten Kugelgelenkkopf;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Kugelgelenkkopf mit um 90 nach links geschwenkter
Kamera-Auflageplatte;
P 720 ./.
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Teilschnitt mit anderer Stellung des Feststellschiebers.
Der erfindungsgemäße Kugelgelenkkopf weist ein Gehäuse 1 auf,
in dem die Kugel 2 angeordnet ist. Die Kugel 2 ist in bekannter Weise mit einem Hals 3 versehen, auf dem ein Kamera-Auflageteller
4 angeordnet ist, der eine Kamera-Befestigungsschraube 5 trägt. Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Teilen 1A
und IB, die an einer Seite durch eine mit einer Schraubenmutter 6A versehene Schraube 6 zusammengehalten sind. Auf der
anderen Seite ist eine Schraube 7 vorgesehen, auf die eine mit einem Rändelkopf 7A und einem Kragen 7B versehene Mutter
aufschraubbar ist. Durch Anziehen der Rändelmutter 7A kann die Kugel 2 in ihrer relativen Lage festgeklemmt werden.
Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Lagerteil 9 angeordnet, das in seinem unteren Teil ein zentrales Gewinde 9B zum
Aufschrauben auf ein Stativ aufweist. Insoweit handelt es sich um einen Kugelgelenk-Stativkopf bekannter Bauart.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Hals 3, der die
Kamera-Auflageplatte 4 trägt, am unteren Ende in einen Stift
8 übergeht, der in einer Bohrung 2B der Kugel 2 verschiebbar und mit seinem unteren konischen Ende 8A in eine entsprechend
ausgebildete konische Ausnehmung 9A des Grundkörpers
9 einschiebbar ist. Hierdurch wird die allseitige Schwenkbarkeit
P 720 ./.
« s ■ ft ί
des Halses 3 für den Kamera-Auflageteller 4 in der Ausnehmung
IC aufgehoben und der Kamera-Auflageteller 4 kann sich nur
noch um die Achse des Halses 3 drehen.
In dieser Lage ist der Hals 3 durch eine mit einem Rändelkopf 10 versehene Stellschraube 11, die in ein in der Kugel
2 vorhandenes Gewinde 12 eingreift, feststellbar. Um die Schwenkbewegung der Kugel 2 bei Gebrauch als Kugelgelenk
nicht zu behindern, ist das Gehäuse 1 mit einer der Ausnehmung 1C entsprechenden seitlichen Ausnehmung 13 versehen.
Um den den Kamera-Auflageteller 4 tragenden Hals 3 in der Lage festzuhalten, in der die Funktion des Kugelgelenks erwünscht
ist, ist innerhalb der Kugel 2 eine konzentrisch zur Bohrung 12 in der anderen Kugelhälfte verlaufende Bohrung
vorgesehen, in die eine Feder 15 eingesetzt ist, welche auf einen Arretierungsbolzen 16 einwirkt, der mit einer Nase 16A
versehen ist. Diese Nase 16A kommt in der Lage, in der das
Gelenk als Kugelgelenk wirkt, mit einer konischen Ausnehmung 17 des Stifts 8, der den unteren Teil des Halses 3 bildet,
in Eingriff.
Der erfindungsgemäße Kugelgelenkkopf wirkt in der in Fig. 2 dargestellten Lage, in der die Nase 16A in Eingriff mit der
Ausnehmung 17 steht, als Kugelgelenk. Der Hals 3 und mit ihm die Kamera-Auflageplatte 4 können sich innerhalb der
P 720 ./.
durch die Ausnehmungen 1C und 13 gegebenen Begrenzung frei bewegen. In einer gewünschten Stellung kann die Kugel 2
dann durch Anziehen der Rändelmutter 7A festgeklemmt werden. Wird dagegen gewünscht, daß der Gelenkkopf nur als Panoramakopf
wirkt, d.h., daß keine Neigung der Kamera-Auflageplatte 4 zur Horizontalen, sondern nur eine Drehung um die Achse
des Halses 3 erwünscht ist, so wird die Kamera-Auflageplatte
4 in Richtung des Pfeiles A nach unten gedrückt, so daß die Nase 16A außer Eingriff mit der Ausnehmung 17 kommt und dafür
der konische Ansatz 8A des Halses 8 in die konische Ausnehmung 9A einrastet. In dieser Lage kann dann die Rändelschraube
10 angezogen werden, so daß der konische Ansatz 8A nicht mehr aus der konischen Ausnehmung 9A herausgelangen
kann. Der Kamera-Auflageteller 4 ist dann um die Achse des Halses 3 drehbar.
Bei der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist der Hals 3 als Kugelgelenkkopf fest mit der Kugel 2 verbunden.
Die Kugel 2 weist hierbei keine durchgehende Bohrung, wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
(Figuren 1 bis 3), auf. Lediglich im unteren Teil der Kugel 2
ist, dem Hals 3 diametral entgegengesetzt, eine konische Ausnehmung 2A angeordnet. Der verschiebbare Stift 18 ist bei
dieser Ausführungsform von der Kugel 2 getrennt in der Bohrung 2OA eines Befestigungsteils 20 verschiebbar, der in das
obere Ende der Mittelsäule 22 eines Stativs eingesetzt ist.
P 720 ./.
Die Teile 1A und 1B, aus denen der Stativkopf 1 zusammengesetzt
istj sind mittels entsprechender Vorsprünge in einer
Nut 2OB des Befestigungsteils 20 befestigt.
Der Stift 18 weist in seinem oberen Teil eine ringförmige
Ausnehmung 18B auf, deren Ränder 18' und 18" konisch ausge- ■
bildet sind. Am Ende ist der Stift 18 mit einer kegeistumpfförmigen
Fläche 18A versehen, die mit der Ausnehmung 2A in der Kugel 2 in Eingriff bringbar ist. Die Verschiebung des
Stiftes 18 wird durch einen Schieber 19 bewirkt, der an den beiden Enden mit einer Riffelung 19A versehen ist. Der mittlere
Teil 19B des Schiebers 19 ist abgewinkelt und seine Kanten
19' und 19" stehen in Eingriff mit den abgeschrägten Kanten 18' und 18" der Ausnehmung 18B des Stiftes 18. In der
in Fig. 5 dargestellten Stellung des Schiebers 19 steht das kegelstumpfförmig ausgebildete Ende 18A des Stiftes 18 in
Eingriff mit der konischen Bohrung 2A in der Kugel. Diese ist demgemäß nicht in andere Raumrichtungen schwenkbar, sondern
nur um die Achse des Stiftes 18 drehbar. In der in Fig. 7 dargestellten Stellung ist durch Verschieben des Schiebers
19 nach rechts der Stift 18 nach unten verschoben worden, wodurch die konische Spitze 18A außer Eingriff mit der konischen
Bohrung 2A der Kugel 2 gekommen ist. Hierdurch ist die Kugel 2 wieder frei beweglich.
P 720 ./.
Die beiden Hälften 1A und 1B des Gehäuses 1 sind hier, wie
insbesondere den Figuren 4 und 6 zu entnehmen ist, an zwei Stellen durch Nieten 21 locker zusammengehalten. Sie werden
durch die Stellschraube 7A in derselben Weise wie bei der
in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform zusammengeklemmt, um die Kugel 2 in ihrer jeweiligen Lage zu arretieren.
in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform zusammengeklemmt, um die Kugel 2 in ihrer jeweiligen Lage zu arretieren.
Leerseite
Claims (9)
1. Kugelgelenkkopf für ein Stativ mit einer in einem Gehäuse
angeordneten Kugel, die über einen zylindrischen Hals mit einem Kamera-Auflageteller verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stift (8; 18) in einer in Richtung der vertikalen Achse des Stativs (22) verlaufenden Bohrung
(2B; 20A) verschiebbar und mit einer Ausnehmung (9A;2A) in Eingriff bringbar ist.
2. Kugelgelenkkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (8) den unteren Teil des Halses (3) bildet
und der Hals (3) in einer zentralen Bohrung (2B) der Kugel (2) verschiebbar und mit einer Ausnehmung (9A) im unteren
Teil des Kugelgelenkkopfes (1) in Eingriff bringbar ist.
3. Kugelgelenkkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (8) mit einer ringförmigen Ausnehmung (17) versehen ist, mit der ein Ansatz (16A) eines
federnd (15) gelagerten Bolzens (16) in Eingriff bringbar ist.
Sch/D. ./.
4. Kugelgelenkkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (2) senkrecht zur
Bohrung (2B) für den Stift (8) eine Gewindebohrung für eine Feststellschraube (11) aufweist.
5. Kugelgelenkkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) in einer Bohrung (2OA) im Befestigungsteil
(20) verschiebbar und mit einer Ausnehmung (2A) in der Kugel (2) in Eingriff bringbar ist.
6. Kugelgelenkkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) mit einer ringförmigen Ausnehmung (18B)
versehen ist, mit der ein im Kugelgelenkkopf (1) gelagerter, horizontaler Schieber (19) in Eingriff steht.
7. Kugelgelenkkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) im mittleren Teil (19B) abgewinkelt
ist.
8. Kugelgelenkkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (19) gegen die Kraft von
Federn (23) verschiebbar ist.
P 720 ./.
9. Kugelgelenkkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Ausnehmung
(13) für den Durchtritt und die Verschwenkung der Feststellschraube (11) aufweist.
P 720 ./.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105989 DE3105989A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Kugelgelenkkopf fuer ein stativ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105989 DE3105989A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Kugelgelenkkopf fuer ein stativ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105989A1 true DE3105989A1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6125184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813105989 Withdrawn DE3105989A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Kugelgelenkkopf fuer ein stativ |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3105989A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024585A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Kuerbi & Niggeloh Bilora Gmbh | Stativkopf |
US6983916B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-01-10 | Lino Manfrotto & Co. S.P.A. | Tripod for the support of apparatus in general and, in particular, of optical or photographic apparatus and the like |
EP1808636A2 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-18 | FLM GmbH Foto-, Licht- und Messtechnisches Zubehör | Stativkopf |
DE102012012817A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Martin Herdieckerhoff | Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Kugelpanoramen |
WO2020201695A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | The Vitec Group Plc | A head assembly for a tripod |
DE102004004501B4 (de) * | 2004-01-22 | 2021-07-01 | ACPS Automotive GmbH | Anhängekupplung |
-
1981
- 1981-02-18 DE DE19813105989 patent/DE3105989A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024585A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Kuerbi & Niggeloh Bilora Gmbh | Stativkopf |
US6983916B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-01-10 | Lino Manfrotto & Co. S.P.A. | Tripod for the support of apparatus in general and, in particular, of optical or photographic apparatus and the like |
CN100416153C (zh) * | 2002-03-28 | 2008-09-03 | 林诺曼弗罗托股份有限公司 | 用于支承光学或摄影装置的三角架 |
DE102004004501B4 (de) * | 2004-01-22 | 2021-07-01 | ACPS Automotive GmbH | Anhängekupplung |
EP1808636A2 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-18 | FLM GmbH Foto-, Licht- und Messtechnisches Zubehör | Stativkopf |
DE102006001580B3 (de) * | 2006-01-12 | 2007-08-02 | FLM GMBH FOTO-, LICHT- UND MEßTECHNISCHES ZUBEHÖR | Stativkopf |
EP1808636A3 (de) * | 2006-01-12 | 2008-02-20 | FLM GmbH Foto-, Licht- und Messtechnisches Zubehör | Stativkopf |
DE102012012817A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Martin Herdieckerhoff | Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Kugelpanoramen |
WO2020201695A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | The Vitec Group Plc | A head assembly for a tripod |
US11306863B2 (en) | 2019-04-05 | 2022-04-19 | The Vitec Group Plc | Head assembly for a tripod |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804199C2 (de) | ||
DE4036393C2 (de) | Schwenkkopfbefestigung an Dreibeinstativen | |
DE3105989A1 (de) | Kugelgelenkkopf fuer ein stativ | |
EP0877677B1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines containers an einem fahrzeugchassis | |
DE3808327A1 (de) | Schwenkarmvorrichtung | |
DE4024585C2 (de) | Kugelgelenkkopf für fotografische Stative | |
DE666413C (de) | Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Zeichenbrettes | |
DE8903660U1 (de) | Stützvorrichtung für Werkstücke | |
DE2939160C3 (de) | Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen | |
DE3429925A1 (de) | Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte | |
EP0019243A1 (de) | Stativ für Projektionsleinwände | |
DE3519368A1 (de) | Drehschalter | |
DE724804C (de) | Feststellvorrichtung der Stuetzbeine von Maschinengewehrlafetten in den Kugelgelenken | |
DE202018103211U1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE3007571A1 (de) | Schnellverstellzirkel | |
DE4203900C1 (de) | ||
DE29500046U1 (de) | Klemmvorrichtung, insbesondere an Operationstischen | |
DE2128825A1 (de) | Stativ | |
DE2720366C3 (de) | Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln | |
DE3139276C2 (de) | Blockierhebel | |
DE2906464A1 (de) | Stativ | |
DE8437119U1 (de) | Schnellverstellzirkel | |
DE2036116A1 (de) | Stativ | |
DE2638506A1 (de) | Mechanismus fuer spielraum- oder hoeheneinstellungen der visierlinie eines gewehrzielfernrohres | |
DE3301252C1 (de) | Lagerung für den Schreibarm eines automatischen Beschriftungs- und/oder Zeichengerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8140 | Disposal/non-payment of the annual fee for main application |