DE3105830A1 - Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether - Google Patents
Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aetherInfo
- Publication number
- DE3105830A1 DE3105830A1 DE19813105830 DE3105830A DE3105830A1 DE 3105830 A1 DE3105830 A1 DE 3105830A1 DE 19813105830 DE19813105830 DE 19813105830 DE 3105830 A DE3105830 A DE 3105830A DE 3105830 A1 DE3105830 A1 DE 3105830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azo
- bis
- degradation
- cycloalkyl
- branches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 polypropylene Polymers 0.000 title claims abstract description 58
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 50
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- SYWIXHZXHQDFOO-UHFFFAOYSA-N methyl n-phenyliminocarbamate Chemical compound COC(=O)N=NC1=CC=CC=C1 SYWIXHZXHQDFOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- PZILQNGWHUGDLZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetyloxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl acetate Chemical group CC(=O)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(C)=O PZILQNGWHUGDLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- JQZBABXWXXUTOQ-UHFFFAOYSA-N bis(1-methoxycyclohexyl)diazene Chemical group C1CCCCC1(OC)N=NC1(OC)CCCCC1 JQZBABXWXXUTOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 13
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- CDDDRVNOHLVEED-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-[1-[[1-(cyclohexylcarbamoylamino)cyclohexyl]diazenyl]cyclohexyl]urea Chemical compound C1CCCCC1(N=NC1(CCCCC1)NC(=O)NC1CCCCC1)NC(=O)NC1CCCCC1 CDDDRVNOHLVEED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ATFXTFMLMZLRII-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetyloxybutan-2-yldiazenyl)butan-2-yl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC(C)=O ATFXTFMLMZLRII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- PNJLSKTVCRNRBO-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butylperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)CCC(C)COOC(C)(C)C PNJLSKTVCRNRBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VUXKVKAHWOVIDN-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl formate Chemical compound O=COC1CCCCC1 VUXKVKAHWOVIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFGUTQZLDJBGMG-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-acetyloxy-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-4-methylpentan-2-yl] acetate Chemical compound CC(C)CC(C)(OC(C)=O)N=NC(C)(CC(C)C)OC(C)=O RFGUTQZLDJBGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropyl acetate Chemical compound CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- LQTBLEYSKZJFCT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-(1-methoxycyclohexyl)diazene Chemical compound CC(C)(C)N=NC1(OC)CCCCC1 LQTBLEYSKZJFCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHGDPLYBTMUWRZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 DHGDPLYBTMUWRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POXHCBYIQRBQAK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-formyloxybutan-2-yldiazenyl)butan-2-yl formate Chemical compound O=COC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC=O POXHCBYIQRBQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFUCDOVZJDVWRJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-formyloxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl formate Chemical compound O=COC(C)(C)N=NC(C)(C)OC=O YFUCDOVZJDVWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQKLRBCHIYCZAJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propan-2-yloxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl acetate Chemical compound CC(C)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(C)=O AQKLRBCHIYCZAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRUGYOCBGTDAC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propanoyloxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(=O)CC FMRUGYOCBGTDAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGGNWVVNHBZMIW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxybutan-2-yldiazenyl)butan-2-yl formate Chemical compound CCCOC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC=O PGGNWVVNHBZMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANIOXJMAJAAUNY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxypropan-2-yldiazenyl)propan-2-yl propanoate Chemical compound CCCOC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(=O)CC ANIOXJMAJAAUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBJSIKSTAJJTHI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,2-dimethylpropanoyloxy)propan-2-yldiazenyl]propan-2-yl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(=O)C(C)(C)C XBJSIKSTAJJTHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQSPVZKNNBFQD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylpropanoyloxy)butan-2-yldiazenyl]butan-2-yl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC(=O)C(C)C DTQSPVZKNNBFQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQIQYESVPOEMMA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxybutan-2-yl(2-propan-2-yloxybutan-2-yl)diazene Chemical compound CCCCOC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC(C)C KQIQYESVPOEMMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGTRDBHUGUCRDG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxypropan-2-yl(2-methoxypropan-2-yl)diazene Chemical compound CCOC(C)(C)N=NC(C)(C)OC KGTRDBHUGUCRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVONQAXOWKKSKP-UHFFFAOYSA-N [1-(tert-butyldiazenyl)cyclohexyl] acetate Chemical compound CC(C)(C)N=NC1(OC(=O)C)CCCCC1 CVONQAXOWKKSKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALBJGICXDBJZGK-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-acetyloxy-1-phenylethyl)diazenyl]-1-phenylethyl] acetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(OC(=O)C)N=NC(C)(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ALBJGICXDBJZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVUXBELIAXBFOH-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-acetyloxy-3,3,5-trimethylcyclohexyl)diazenyl]-3,3,5-trimethylcyclohexyl] acetate Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(OC(C)=O)N=NC1(OC(C)=O)CC(C)(C)CC(C)C1 IVUXBELIAXBFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLMCQRAADSZTMW-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-acetyloxycyclohexyl)diazenyl]cyclohexyl] acetate Chemical compound C1CCCCC1(OC(C)=O)N=NC1(OC(=O)C)CCCCC1 WLMCQRAADSZTMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFDANQMFMGUPL-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-benzoyloxycyclohexyl)diazenyl]cyclohexyl] benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1(N=NC2(CCCCC2)OC(=O)C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 FMFDANQMFMGUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDOMIBZBWSOKAG-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-methoxycyclohexyl)diazenyl]cyclohexyl] formate Chemical compound C1CCCCC1(OC=O)N=NC1(OC)CCCCC1 UDOMIBZBWSOKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJAVQOXMRHXBGQ-UHFFFAOYSA-N [1-[(1-propanoyloxycyclohexyl)diazenyl]cyclohexyl] propanoate Chemical compound C1CCCCC1(OC(=O)CC)N=NC1(OC(=O)CC)CCCCC1 PJAVQOXMRHXBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQFLVUWUNCEUPE-UHFFFAOYSA-N [1-[[1-(2-methylpropanoyloxy)cyclohexyl]diazenyl]cyclohexyl] 2-methylpropanoate Chemical compound C1CCCCC1(OC(=O)C(C)C)N=NC1(OC(=O)C(C)C)CCCCC1 BQFLVUWUNCEUPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIMBXVNXMNKPCF-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-acetyloxy-3-methylbutan-2-yl)diazenyl]-3-methylbutan-2-yl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C(C)C)N=NC(C)(OC(C)=O)C(C)C AIMBXVNXMNKPCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIPWXEZQFSWVSU-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-formyloxy-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-4-methylpentan-2-yl] formate Chemical compound CC(C)CC(C)(OC=O)N=NC(C)(CC(C)C)OC=O CIPWXEZQFSWVSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJNGNBRAHIDRQK-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-formyloxycyclohexyl)diazenyl]cyclohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1N=NC1C(OC=O)CCCC1 DJNGNBRAHIDRQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWACTMMMQKNTFO-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-methoxy-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-4-methylpentan-2-yl] formate Chemical compound CC(C)CC(C)(OC)N=NC(C)(CC(C)C)OC=O WWACTMMMQKNTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQLZVTNJYWPHQI-UHFFFAOYSA-N [3-[(3-acetyloxy-2,4-dimethylpentan-3-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(C(C)C)(C(C)C)N=NC(OC(C)=O)(C(C)C)C(C)C FQLZVTNJYWPHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAHUEKDRIMPAID-UHFFFAOYSA-N [4-methyl-2-[[4-methyl-2-(2-methylpropanoyloxy)pentan-2-yl]diazenyl]pentan-2-yl] 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC(C)(CC(C)C)N=NC(C)(CC(C)C)OC(=O)C(C)C AAHUEKDRIMPAID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- DNMYSYVRNZRGCZ-UHFFFAOYSA-N bis(1-butoxycyclohexyl)diazene Chemical compound C1CCCCC1(OCCCC)N=NC1(OCCCC)CCCCC1 DNMYSYVRNZRGCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOEGFQYYARQAQY-UHFFFAOYSA-N bis(1-ethoxycyclohexyl)diazene Chemical compound C1CCCCC1(OCC)N=NC1(OCC)CCCCC1 WOEGFQYYARQAQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQSVUVXHRKWLNT-UHFFFAOYSA-N bis(1-methoxy-3,3,5-trimethylcyclohexyl)diazene Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(OC)N=NC1(OC)CC(C)CC(C)(C)C1 OQSVUVXHRKWLNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYYYDSMGSBZNR-UHFFFAOYSA-N bis(1-phenoxycyclohexyl)diazene Chemical compound C1CCCCC1(N=NC1(CCCCC1)OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 GRYYYDSMGSBZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZMVLLJMMBHCZ-UHFFFAOYSA-N bis(1-propan-2-yloxycyclohexyl)diazene Chemical compound C1CCCCC1(OC(C)C)N=NC1(OC(C)C)CCCCC1 ITZMVLLJMMBHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCZWZGJUHUNNDB-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxy-4-methylpentan-2-yl)diazene Chemical compound CCCCOC(C)(CC(C)C)N=NC(C)(CC(C)C)OCCCC HCZWZGJUHUNNDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXQLQAOJSSOOCJ-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxypropan-2-yl)diazene Chemical compound CCCCOC(C)(C)N=NC(C)(C)OCCCC MXQLQAOJSSOOCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCRHOXHYXARNSQ-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethoxy-4-methylpentan-2-yl)diazene Chemical compound CCOC(C)(CC(C)C)N=NC(C)(CC(C)C)OCC VCRHOXHYXARNSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNKCDSUAQXYLSO-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethoxypropan-2-yl)diazene Chemical compound CCOC(C)(C)N=NC(C)(C)OCC MNKCDSUAQXYLSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSTIJFXFALGEOT-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxy-4-methylpentan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)CC(C)(OC)N=NC(C)(CC(C)C)OC ZSTIJFXFALGEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTVJYBDRRPHZFW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxybutan-2-yl)diazene Chemical compound CCC(C)(OC)N=NC(C)(CC)OC NTVJYBDRRPHZFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXIDUEQWKNCEAB-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxypropan-2-yl)diazene Chemical compound COC(C)(C)N=NC(C)(C)OC AXIDUEQWKNCEAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMWYZZXCYZNLLY-UHFFFAOYSA-N bis(2-phenoxypropan-2-yl)diazene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC1=CC=CC=C1 WMWYZZXCYZNLLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAZYMBOFZJHT-UHFFFAOYSA-N bis(2-propan-2-yloxybutan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)OC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OC(C)C UGFAZYMBOFZJHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAEFGLGXJGOSIC-UHFFFAOYSA-N bis(2-propan-2-yloxypropan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)OC(C)(C)N=NC(C)(C)OC(C)C MAEFGLGXJGOSIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRJFCDYLUYEKAP-UHFFFAOYSA-N bis(2-propoxybutan-2-yl)diazene Chemical compound CCCOC(C)(CC)N=NC(C)(CC)OCCC HRJFCDYLUYEKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- GJJASJCGLOUWAC-UHFFFAOYSA-N ethoxycyclohexane Chemical compound CCOC1CCCCC1 GJJASJCGLOUWAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexane Chemical compound COC1CCCCC1 GHDIHPNJQVDFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005329 tetralinyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/50—Partial depolymerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Abbau von Polypropylen mittels
- Azo-ester oder Azo-äther BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau (=Degradation) von Polypropylen und analogen Polymeren, wie Poly(butylen-(1)) oder Poly(4-methylpenten-(1)) mittels syimetriscber oder unsym-etrischer Azo-ester (z.B. 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan-(I)) oder symmetrischer oder unsymmetrischer Azo-äther (z.B.
- 1,1'-Azo-bis(1-methoxy-cyclohexan) (II)) Der Abbau von Polypropylen mittels Peroxiden bei Temperaturen über 2000C wird in der Industrie seit einigen Jahren in großem Maßstab betrieben. Man bedient sich dabei hochanspringender Peroxide, die in Mengen um 0,1 %, vorzugsweise unter 0,1 % eingesetzt werden. Das zu diesem Zweck am meisten verwendete Peroxid ist das 2,5-Bistt-butylperory)-2,5-dimethyl-hexan. In allerneuester Zeit werden auch Di-t-butyl-peroxid und alpha,alpba'-Bis(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol dafür angewandt.
- Über die Fähigkeit von Azo-estern und Azo-äthern der Formeln III und IV, Polypropylen abzubau-n, ist bisher nichts bekannt worden.
- Es wurde nun gefunden, daß symmetrische oder/und unsymmetrische Azo-ester oder/und Azo-äther der allgemeinen Formeln III (symmetrisch oder unsymmetrisch) und IV (unsymmetrisch) worin die Substituenten R, R1, R2, R4, R5 und R6 folgende Bedeutung haben: R = niederes Alkyl mit 1 - 11 C-Atomen Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder R3-OO- (R3 = H, niederes Alkyl mit 1 - 10 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl), wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R1 oder R2, die gleich oder verschieden sein können, = niederes Alkyl mit i - 10 0-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R1R2C = Cycloalkyl ohne oder mit Alkylverzweigungen, RR 1 = -CO-CH,-CH2-, -CO~CH2~CH2~CH2~ die beide Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, Ri oder R5 oder R6, die gleich oder verschieden sein können, = cd3, niederes Alkyl mit 2 - 11 0-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R5R 6o= Cycloalkyl ohne oder mit Alkylverzweigungen, und wobei in der allgemeinen Formel III die Reste R, R1, R2, R3, R1R2C und RR1 auf der linken Seite des Moleküls in der Regel identisch sind mit den entsprechenden Resten auf der rechten Seite des Moleküls, die aber auch verschieden sein können, wobei entweder nur ein Rest oder auch mehrere Reste verschieden sind und es somit auch möglich ist, daß R-0- auf der linken Seite einen Äther-Rest, auf der rechten Seite einen Ester-Rest (=R3-C00-) darstellt, in der Lage sind, Polypropylen und analoge Polymere, wie Polybutylen-(l) oder Poly(4-methylpenten-(1), bei Temperaturen über ihrer Zersetzungstemperatur, also über ihrer 10 Stunden-Halbwertszeit-Temperatur, vorzugsweise jedoch über 200°C, bis zu einer oberen Temperaturgrnze von etwa 3000C in Mengen von 0,01 -3 1 vorzugsweise 0,02 - 0,2 %, abzubauen.
- Gegenstand der Erfindung ist das inden Patentansprüchen beschriebene Verfahren zum Abbau von Polypropylen.
- Unter Abbau wird eine Molekulargewichtserniedrigung des Polymeren durch Kettenspaltung verstanden. Der Abbau wurde durch Bestimmung der Viskosität einer Lösung des Polymeren in Tetralin vor und nach dem Abbau oder durch Bestimmung des Schmelzindex' des Polymeren vor und nach dem Abbau ermittelt. Um nachweisen zu können, daß der Abbau durch die Azoverbindung bewirkt wird, mußte unter Ausschluß von Sauer'off (unter Stickstoff) gearbeitet werden, da Polymere vom Polypropylentyp auch durch Sauerstoff abgebaut werden. In der Technik wird ebenfalls unter Schutzgas (N2) abgebaut, hier allerdings um unerwünschte Schädigungen des Polymeren und Verbrauch des Antioxydant zu vermeiden.
- Der Abbau kann unter Atmosphärendruck, Überdruck oder vermindertem Druck ausgeführt werden.
- Unter äquivalenten Bedingungen zeigen die Azoverbindungen der Formeln III und IV eine bessere Effizienz als 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan, das zum Abbau von Polypropylen am besten geeignete Peroxid. Unter äquivalenten Bedingungen wird der Einsatz von äquivalenten Mengen Initiator unter gleichzeitiger Anwendung äquivalenter Temperaturen, d.h. solcher Temperaturen, die ungefähr gleich hoch über der 10 Stunden-Halbwertszeit-Temperatur (=10 hHT) liegenverstanden. So wurde beispielsweise nach Abbau von Polypropylen mit 0,05 , 2,5-Bis(t-butylperoxy )-2,5-dimethyl-hexan (10 hHT = 119°C) bei 21500 eine Viskositätszahl von 2,00 (100 g/g) und mit 0,08 , des erfindungsgemäßen Azo-esters 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (I) (10 hHT = 189°C) bei 265°C eine Viskositätszahl von 1,00 (100 g/g ermittelt (siehe Beispiel 1).
- Geeignete symmetrische Azo-ester der Formel III sind beispielsweise: 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-butan), 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-3-methyl-butan), 3,3'-Azo-bis(3-acetoxy-2,4-dimethyl-pentan), 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-4-methyl-pentan), 1,1'-Azo-bis(1-acetoxy-cyclohexan), 1,1'-Azo-bis(1-acetoxy-1-phenyl-äthan), 1,t'-Azo-bis(1-acetoxy-2 oder 3- oder 4- oder 2/3 oder 2/4 oder 2/3/4-Gemisch-methylcyclohexan), 1,1'-Azo-bis(1-acetoxy-3,3,5-trimethyl-cyclohexan) gamma,gamma'-Azo-bis(gamma-valerolacton), 2, 2'-Azo-bis(2-formyloxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-formyloxy-butan), 2,2'-Azo-bis (2-formyloxy-4-methyl-pentan), 1,-1'-Azo-bis(1-formyloxy-cyclohexan), 2,2'-Azo-bis(2-propionoxy-propan), 1,1'-Azo-bis(1-propionoxy-cyclohexan), 2,2'-Azo-bis( 2-benzoyloxy-propan), 1,1'-Azo-bis( 1-benzoyloxy-cyclohexan), 2, 2'-Azo-bis(2-isobutyryloxybutan), 2,2'-Azo-bis(2-pivaloyloxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-isobutyryloxy-4-methyl-pentan), 1, 1'-Azo-bis( 1-isobutyryloxycyclohexan).
- Geeignete unsymmetrische Azo-ester der Formel III sind beispielsweise: 2-(2'-Acetoxy-propyl-(2')-azo)-2-acetoxy-butan), 1-(2'-Acetoxy-butyl-(2' )-azo)-1-propionoxy-cyclohexan), 2-Acetoxy-2'-propionoxy-2,2'-azo-bis-propa 1-Formyloxy-1' acetoxy-2, 2'-azo-bis-cyclohexan, (2-Acetoxy-4-methyl-pentyl-(2) )-( 1'-Acetoxy-cyclohexyl-(1' ) )-diazen.
- Geeignete symmetrische Azo-äther der Formel III sind beispielsweise: 2,2'-Azo-bis(2-methoxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-methoxy~butan), 2,2'-Azo-bis(2-methoxy-4-methyl-pentan), 1,1'-Azo-bis(1-methoxy-cyclobexan), 1,1'-Azo-bis(1-methoxy-3,3,5-trimethyl-cyclohexan), 2,2'-Azo-bis(2-äthoxy-propan), 2,2'-Azobis (2-äthoxy-4-methyl-pentan), 1,1'-Azo-bis(1-äthoxy-cyclohexan) 1,1'-Azo-bis(l-äthoxy-3/4-Gemisch-methyl-cyclohexan), 2,2'-Azobis(2-isopropoxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-isopropoxy-butan), 1,1'-Azo-bis(1-isopropoxy-cyclohexan), 2,2'-Azo-bis(2-propoxybutan), 2,2'-Azo-bis(2-butoxy-propan), 2,2'-Azo-bis(2-butoxy-4-methyl-pentan), 1,1'-Azo-bis(i-butoxy-cyclohexan), 2,2'-Azobis(2-phenoxy-propan), 1,1'-Azo-bis(1-phenoxy-cyclohexan).
- Geeignete unsymmetrische Azo-äther der Formel III sind beispielsweise: 2-(2'-Methoxy-propyl-(2')-azo)-2-methoxy-butan (ist gleich 2'-Methoxy-propyl-(2'))-(2-methoxy-butyl-(2))-diazen), 1-(2'-Methoxy-butyl-( 2' )-azo) 1-äthoxy-cyclohexan, 2-Methoxy-2'-äthoxy-2,2'-azo-bis-propan, 1-Methoxy-1'-isopropoxy-1, l'-azo-bis-cyclohexan, (2'-Äthoxy-4'-methyl-pentyl-(2'))-(1-äthoxy-cyclohexyl-(1))-diazen, 2-Isopropoxy-2'-butoxy-2, 2'-azo-bis-butan.
- Geeignete gemischte Azo-ester-äther der Formel III sind beispielsweise: 2-Propionoxy-2'-propoxy-2, 2'-azo-bis-propan, 2-Acetoxy-2-äthoxy-2, 2' -azo-bis-butan, 2-Formyloxy-2'-methoxy-2,2'-azo-bis(4-methyl-pentan), 1-Acetoxy-1'-methoxy-1,11-azobis-cyclohexan, 1-Formyloxy-1'-methoxy-1, 1'-azo-bis-cyclohexan, 2-Formyloxy-2'-propoxy-2,2'-azo-bis-butan), 2-Acetoxy-2'-isopropoxy-2, 2' -azo-bis-propan.
- Geeignete unsymmetrische Azo-ester der Formel IV sind beispielsweise: 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-2-acetoxy-4-methyl-pentan, 2-t-Butylazo- (oder t-Amylazo oder Cumylazo) -2-propionoxy-butan, 1-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo) -1-formylowy-cyclohexan, 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo) -2-isobutyryloxy-propan, 1-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo) -1-acetoxy-cyclohexan, gamma-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo) -gaura-valerolacton.
- Geeignete unsymmetrische Azo-äther der Formel IV sind beispielsweise: 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-2-methoxy-4-methyl-pentan, 1-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Oumylazo)-1-methoxy-cyclohexan, 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-2-äthoxy-butan, 1-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-1-isopropoxy-cyclohexan, 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo-oder Cumylazo)-2-propoxy-butan), 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-2-butoxy-propan), 2-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-2-phenoxy-propan, 1-t-Butylazo (oder t-Amylazo oder Cumylazo)-1-phenoxy-cyclohexan.
- Die Vernetzung gemäß vorliegender Erfindung kann auch in Gegenwart von Füllstoffen, wie Ruß, Calciumcarbonat, Talkum, Oalciumsilicat, Aluminiumsilicat bzw. Kaolin, Kieselsäure bzw.
- SiO2, Glasfasern, Pigmenten, Antioxydantien oder anderen Zusatzstoffen, wie Flammschutzmitteln, antistatischen Mitteln, Gleitmitteln, Weichmachern u.s.w. erfolgen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich den Abbau mittels Kombinationen aus 2 oder mehr Azoverbindungen der Formeln III und/oder IV oder mittels Kombinationen aus einem oder mehr Peroxiden und einem oder mehr Azoverbindungen der Formeln III und/oder IV auszuführen.
- Abgebautes Polypropylen wird vor allem zur Produktion von dünnwandigen Formkörpern, z.B. Folien oder dünne Fäden, eingesetzt, bei deren Herstellung mit hohen Abzugsgeschwindigkeiten aus dem Extruder gearbeitet wird. Unabgebautes Polypropylen hat ein für diese Anwendungszwecke unzureichendes Fließverhalten und bedingt deshalb ein "Abreißen" beim schnellen Abziehen aus dem Extruder.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erla"utert.
- B e i s p i e 1 e: Der Abbau (=Degradation) des Polymeren erfolgt in zugeschmolzenen Ampullen, die vor dem Zuschmelzen mit Stickstoff gespült worden sind, um die Luft aus den Zwischenräumen der Polymerpulverteilchen und der Ampullen zu verdrängen. Der abbauende Initiator (Peroxid, Azoverbindung), von dem äquivalente Mengen, z.B. 0,05 , 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan oder 0,0 , 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (I) eingesetzt werden, wird in das Polymere (etwa 7 g) durch Verrühren in einem Becherglas eingearbeitet. Der Abbau wird in einem Trockenschrank vorgenommen, der auf die gewünschte Abbautemperatur vorgeheizt worden ist. Zum Aufheizen von Ampulle und Polymer auf die Abbautemperatur werden 10 - 15 Minuten benötigt; um diese Zeit verbleibt die Ampulle länger im Trockenschrank als in den Tabellen als Vernetzungszeit angegeben ist.
- Die Bestimmung des Abbaugrades des Polymeren wurde mittels Kapillarviskosimeter und in einem Versuch auch mittels Schmelzindextester ausgeführt: Die Bestimmung des Abbaugrades mittels Ea»illarviskosimeter erfolgt bei 135°C mit einer Lösung von 0,1 - 0,3 Gew.% des abgebauten Polymeren in Tetralin. Dem Tetralin werden vor dem Auflösen des Polymeren 0,01 , des Antioxydants i,2-Dihydroxy-4-t-butyl-benzol zugesetzt. Etwa 0,1 - 0,3 Ges.% des abgebauten Polypropylens werden bei 135 C in Tetralin in einem mit Uhrgläschen bedeckten Erlenmeyerkolben gelöst. Man füllt 3 ml dieser Lösung in ein KPG-Kapillarviskosimeter nach Ostwald (innerer Kapillardurchmesser = 0,4 mm; Kapillarlänge = 10 cm; Durchflußvolumen = 0,5 ml; Füllmenge = 3 ml; Druckhöhe = 11,5 cm) ein, das sich in einem auf 135°C thermostatisierten Bad aus Dioctylphthalat befindet. Nach etwa 10 Minuten wird die Tetralinlösung durch die Kapillare mittels Wasserstrahlvakuum hochgezogen, bis der obere Meniskus knapp über der oberen der beiden Marken steht. Danach mißt man mit einer Stoppuhr die Zeit (=t), die der obere Meniskus benötigt, um die beiden Marken des Viskosimeters zu passieren. Auf die gleiche Weise wird auch die Durchflußzeit (=wo) des polymerfreien Tetralins, das lediglich 0,01 % des Antioxydants enthält, bestimmt. Aus t, to und der Konzentration des Polymeren im Tetralin (=c) wird die Viskositätszahl (die früher als reduzierte Viskosität bezeichnet wurde) als Maßzahl des Abbaugrades berechnet: Viskositätszahl = qj-o = t to (g Lösungs/g Polymer) c c > .c mittel hierin bedeuten: = = Viskosität des reinen Lösungsmittels (=Tetralin) n ~ Viskosität der Lösung von Polymer im Lösungsmittel to = Durchflußzeit des reinen Lösungsmittel (in sec.) t = Durchflußzeit der Lösung des Polymeren (in sec.) c = Konzentration des Polymeren im Lösungsmittel (in g Pol./ g Lös.) Die Bestimmung des Abbaugrades mittels Schmelzindextesters erfolgte bei 1900C einmal unter 325 g Belastung, das andere Mal unter 2,16 kp Belastung in der üblichen Weise, wobei das nach einer gewissen Zeit aus der Düse ausgetretene Polymere gewogen und auf eine Zeit von 10 Minuten umgerechnet wird; das so erhaltene Polymergewicht ist der Schmelzindex in g/10 Min. als Maßzahl des Abbaugrades. Zur Verhinderung eines weiteren Abbau des Polymeren während der Schmelzindexbestimmung durch Sauerstoff wurde unter Stickstoff als Schutzgas gearbeitet.
- In beiden Fällen gilt: Je geringer die Viskosität, desto kleiner das mittlere Molekulargewicht und somit desto besser der Abbaugrad.
- Als Polymer wurde in allen Versuchen Polypropylen-Pulver mit einem Schmelzindex von 3 g/10 Min. bei 2300C und 5 kp Belastung (was einem Schmelzindex von 0,6 g/10 Min. bei 2300C und 2,16 kp Belastung entspricht) verwendet.
- Beispiel 1: (A) Polypropylen-Pulver wurde mittels 0,08 , des symmetrischen Azo-esters 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-Propan) (I) (10 hHT = 189°C) 25 Minuten bei 2650C im Vergleich zur åquivalenten Menge von 0,05 % des in der Technik am häufigsten verwendeten Abbauperoxids 2,5-Bis(t-butyl-peroxy)-2,5-dimethyl-hexan (io hHT = li9°C) 25 Minuten bei 21500 in zugeschmolzenen Ampullen unter Stickstoff abgebaut. Unter Berücksichtigung der 10 Stunden-Halbwertszeit-Temperaturen (=10 hHT) der beiden Initiatoren sind die angewandten Temperaturen annähernd åguivalent. Die Bestimmung des Abbaugrades erfolgte im Kapillarviskosimeter und lieferte die Viskositätszahl als Maß des Abbaugrades.
- Dieses Beispiel (A) zeigt, daß unter åguivalenten Bedingungen (in Bezug auf Menge und Temperaturen) mit dem Azo-ester ein erheblich besserer Abbaugrad (1,00) erzielt wird als mit dem technischen Standardproxid (2,00): (A) Initiator Abbau- Abbaugrad als Temp. Viskositätszahlxt00 ( g/g) a) völlig unbehandeltes Polypropylen (d.h. unerhitzt und ohne Initiator) - 3,14 b) ohne Zusätze 21500 2,57 c) 0,05% 2,5-Bis(t-butylperoxy)-215-dimethyl-hexan 21500 2,00 d) ohne Zusätze 2650C 2,85 e) 0108% 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (I) 2650C 1,00 (B) Der Abbau des Polypropylen-Pulvers erfolgte wie unter (A), jedoch wurde mit beiden Initiatoren bei 2650C (für 25 Minuten) abgebaut.
- Fortsetzung von Beispiel 1: Dieses Beispiel (B) zeigt, daß bei Anwendung gleicher Temperaturen, sofern sie genügend hoch sind, der Azo-ester den besseren Abbaugrad liefert: Abbau- Abbaugrad als Temp. Viskositäts-(B) Initiator zahlxlOO(g/g) a) ohne Zusätze 2650c 2,82 b) 0,05,' 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan 2650c 1,25 c) 0,0846 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (I) 2650C 0,97 (C) Der Abbau des Polypropylen-Pulvers erfolgte wie unter (A), jedoch wurde mit beiden Initiatoren bei 2450C (für 25 Minuten) abgebaut.
- Dieses Beispiel0C)zeigt, daß bei dieser relativ niedrigen Temperatur von 2450C das Peroxid eine geringfügig bessere Abbauwirkung entfaltet als der Azo-ester: Abbau- Abbaugrad als Temp. Viskositäts-(C) Initiator zahlxi00 ( g/g) a) ohne Zusätze 2450c 2,36 b) 0,05,' 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan 2450C 1,11 c) 0,08% 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (I) 2450C 1,40 Beispiel 2: Polypropylen-Pulver wurde mittels 8 verschiedener symmetrischer und unsymmetrischer Azo-ester und Azo-äther in Mengen, die 0,05 % 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan äquivalent sind für 25 Minuten bei 2650C in zugeschmolzenen Ampullen unter Stickstoff abgebaut. Die Bestimmung des Abbaugrades erfolgte im Kapillarviskosimeter und lieferte die Viskositätszahl als Maß des Abbaugrades.
- Aus diesem Beispiel ist zu ersehen, daß mit Ausnahme des Azo-esters c) alle anderen Azoverbindungen einen besseren Abbaugrad geben als das Peroxid (b): 14,3): Initiator Abbaugrad als Viskositätszahlx100 (gig) a) ohne Zusätze 2,86 b) 0,05,' 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan 1,43 c) 0, 109,' 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-4-methylpentan) (=sym. Azo-ester) i,88 d) 0,08 s 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) (=sym. Azo-ester) (I) 0,97 e) 0,09 % 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-butan) (=sym. Azo-ester) 0,93 f) 0,078,' gamma,gamma'-Azo-bis(gamma-valerolacton) (=sym. Azo-ester) 1,33 g) 0,107,' 1,1'-Azo-bis(1-acetoxy-cyclobexan) (=sym. Azo-ester) o,80 h) 0,097,' 1,1'-Azo-bis(1-formyloxy-cyclohexan) (=sym. Azo-ester) 0,86 i) 0,078% 1-t-Butylazo-1-acetoxy-cyclohexan (=unsym. Azo-ester) 1,00 j) o,088% 1,1'-Azo-bis(1-methoxy-cyclohexan (=sym. Azo-äther) (II) 1, o8 k) 0,068,' 1-t-Butylazo-1-methoxy-cyclohexan (=unsym. Azo-äther) 1,39 Beispiel 3: Polypropylen-Pulver wurde wie in Beispiel 1 (B) mittels 0,08 % des symmetrischen Azo-esters 2,2'-Azo-bis(2-acetoxypropan) (I) (10 bHT = 18900), sowie zum Vergleich mittels der äquivalenten Menge von 0,05 % des Dialkylperoxids 2,5-Bis(tbútylperoxy)-2,5-dimethyl-hexan (10 hHT = 119°C) für 25 Minuten bei 2650C in zugeschmolzenen Ampullen unter Stickstoff abgebaut. Die Bestimmung des Abbaugrades erfolgte im Schmelzindextester und lieferte den Schmelzindex als Maß des Abbaugrades.
- 6 Dieses Beispiel 3 zeigt in noch tiberzeugender Weise als Beispiel 1 (B) die Überlegenheit der Effizienz des Azoester I gegenüber dem 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan bei 2650C: Abbaugrad bestimmt als Schmrlzindex bei 190°C unter Initiator 325 g Belastung 2.16 kg Belastung a) völlig unbehandeltes Polypropylen (d.h. unerhitzt und ohne Initiator) 0,0188 g/10 Min. 0,515 g/10 Min.
- b) ohne Zusätze 0,0517 g/10 Min. 0,635 g/10 Min.
- c) 0,05,' 2,5-Bis(t-butylperoxy) -2, 5-dimethylhexan 0,385 {/10 Min. 1,12 g/10 Min.
- d) 0,08 2,2'-Azo-bis(2-ace6-oxy-propan) (I) 3,990 g/10 Min. sehr hoch* *) Bei 2,16 kp Belastung war der Schmelzindex von I nicht mehr genau bestimmbar, weil das Polypropylen infolge des hohen Abbaugrades wie eine Flüssigkeiten aus der Düse ausfloß.
- Beispiel 4: Polypropylen-Pulver wurde mittels Kombinationen aus äquivalenten Mengen Azoverbindungen bzw. aus äquivalenten Mengen Azoverbindung + Peroxid für 25 Minuten bei 2650C in zugeschmolzenen Ampullen unter Stickstoff abgebaut. Die Bestimmuag des Abbaugrades erfolgte im Kapillarviskosimeter und lieferte die Viskositätszahl als Maß des Abbaugrades:
Initiator Abbaugrad als Visko- sitätszablxl00 (g/g) a) ohne Zusätze 2,78 b) 0,04 % 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan (I) +0,044% 1, 1'-Azo-bis( 1-methoxy-cyclohe- xan) (II) c) 0,03 % 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-butan) +0,026,' i-t-Butylazo-1-acetoxy-cyclohexan) +0,023% 1-t-Butylazo-1-methoxy-cyclohexan 1, o8 d) 0,025,' 2,5-Bis(t-butylperoxy)-2,5- dimethyl-hexan +0,04 , 2,2'-Azo-bis(2-acetoxypropan) 1,in
Claims (3)
- Abbau von Polypropylen mittels Azo-ester oder Azo-äther PATENTANSPRÜCHE 1.) Verfahren zum Abbau (=Degradation) von Polypropylen und analogen gesättigten Polymeren mit alternierenden tertiären Kohlenstoffatomen sowie deren Mischungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abbau mittels 0,01 % bis 3 % eines oder mehrerer symmetrischer oder/und unsymmetrischer Azo-ester oder/und Azo-äther der allgemeinen Formel III (symmetrisch oder unsymmetrisch) und IV (unsymmetrisch) worin die Substituenten R, R1, R2, R4, R5 und R6 folgende Bedeutung haben: R = niederes Alkyl mit 1 - 11 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder R3-CO (R3 = H, niederes Alkyl mit 1 - 10 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R1 oder R2, die gleich oder verschieden sein können, = niederes Alkyl mit 1 - 10 C-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R1R2C = Cycloalkyl ohne oder mit Alkylverzweigungen, RR1 - -CO-CH2-CH2-, -CO-CH2-CH2-CH2-, die beide Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R4 oder R5 oder R6 die gleich oder verschieden sein können, = cd3, niederes Alkyl mit 2 - 11 0-Atomen, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, wobei diese Reste Methyl oder Alkylketten als Verzweigungen enthalten können, R5 R6C= Cycloalkyl ohne oder mit Alkylverzweigungen, und wobei in der allgemeinen Formel III die Reste R, R1, R2, R3, R1R2C und RR1 auf der linken Seite des Moleküls in der Regel identisch sind mit den entsprechenden Resten auf der rechter Seite des Moleküls, die aber auch verschieden sein können, wobei entweder nur ein Rest oder auch mehrere Reste verschieden sind und es somit auch möglich ist, daß R-O- auf der linken Seite einen Äther-Rest, auf der rechten Seite einen Ester-Rest (=R3-Coo-) darstellt, bei Temperaturen über ihren Zersetzungspunkt, also über ihrer 10 Stunden-Halbwertszeit-Temperatur, bis zu einer oberen Temperaturgrenze bei welcher der thermische Abbau des Polymeren einsetzt (etwa 3000C), vorgenommen wird.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eines oder mehrere der Azoverbindungen der Formeln III und IV in Kombination mit einem oder mehreren organischen Peroxiden angewandt werden.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß als Azoverbindung das 2,2'-Azo-bis(2-acetoxy-propan) verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105830 DE3105830A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105830 DE3105830A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105830A1 true DE3105830A1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=6125100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813105830 Withdrawn DE3105830A1 (de) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3105830A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436876A1 (de) | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Kurt Dipl.-Chem. Dr. 8870 Günzburg Rauer | Vernetzung von poly(p-methylstyrol) |
DE3642266A1 (de) * | 1986-12-11 | 1987-04-23 | Rauer Kurt | Abbau von polyethylen mittels radikalbildner |
DE4321529A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Danubia Petrochem Deutschland | Neue, durch chemische Degradierung erhältliche Polypropylene |
US5705568A (en) * | 1993-06-07 | 1998-01-06 | Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. | Polypropylenes obtainable by chemical degradation |
WO2006106059A1 (en) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Azo compounds for polypropylene degradation |
-
1981
- 1981-02-18 DE DE19813105830 patent/DE3105830A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436876A1 (de) | 1984-10-08 | 1986-04-10 | Kurt Dipl.-Chem. Dr. 8870 Günzburg Rauer | Vernetzung von poly(p-methylstyrol) |
DE3642266A1 (de) * | 1986-12-11 | 1987-04-23 | Rauer Kurt | Abbau von polyethylen mittels radikalbildner |
EP0273274B1 (de) * | 1986-12-11 | 2000-07-12 | Elf Atochem Deutschland GmbH | Abbau von Polyethylen mittels Radikalbildner |
US5705568A (en) * | 1993-06-07 | 1998-01-06 | Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. | Polypropylenes obtainable by chemical degradation |
DE4321529A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Danubia Petrochem Deutschland | Neue, durch chemische Degradierung erhältliche Polypropylene |
WO2006106059A1 (en) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Azo compounds for polypropylene degradation |
US8461272B2 (en) | 2005-04-06 | 2013-06-11 | Basf Se | Azo compounds for polypropylene degradation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063395C3 (de) | Wärmehärtbare Polyäthylenmischung mit einem organischen Silikonzusatz | |
DE1469998B2 (de) | Verwendung von Bis-(tert.-alkylperoxy)-alkanen zur Härtung von Polymerisaten | |
DE1201349B (de) | Stabilisierung von organischen Stoffen | |
DE1770946C3 (de) | Mineralölgestreckte Kautschukmischung | |
DE1795766A1 (de) | Thermoplastische elastomerenmischung mit verbesserter verarbeitbarkeit | |
DE1569041A1 (de) | Tris-(hydroxyphenyl)-butan | |
DE2156681C3 (de) | Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen | |
DE1062926B (de) | Verfahren zur Verguetung von Niederdruck-polymerisaten von Olefinen, die tertiaere Kohlenstoffatome enthalten | |
DE3105830A1 (de) | Abbau von polypropylen mittels azo-ester oder azo-aether | |
DE2545789B2 (de) | Vernetzung von Polyolefinen | |
DE1037705B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd | |
DE1065173B (de) | Verfahren zur Herstellung mit einem Fluoraldehyd modifizierter Polyoxymethylene | |
DE2130617C3 (de) | Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Ruß | |
DE69026692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Zusammensetzungen | |
DE869694C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Vinylchlorid-Polymerisaten oder-Mischpolymerisaten | |
DE1136107B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomeren | |
DE2145948A1 (de) | Thermoplastisches elastomeres Material | |
DE862671C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Olefin-Polysulfid-Polymerisaten | |
AT228484B (de) | Verfahren zum Vernetzen von Äthylenpolymeren | |
DE1569149A1 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Copolymeren | |
DE868347C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Vinylhalogenidpolymerisaten | |
AT216538B (de) | Druckfarbe bzw. Schreibtinte | |
DE862505C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen | |
DE1298269B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von kautschukartigem Polybutadien-(1, 3) | |
DE1669938C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |