DE3105748C2 - Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-KopplersInfo
- Publication number
- DE3105748C2 DE3105748C2 DE19813105748 DE3105748A DE3105748C2 DE 3105748 C2 DE3105748 C2 DE 3105748C2 DE 19813105748 DE19813105748 DE 19813105748 DE 3105748 A DE3105748 A DE 3105748A DE 3105748 C2 DE3105748 C2 DE 3105748C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive index
- foreign atoms
- doping
- atoms
- fused
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2821—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
- G02B6/2835—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2821—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
- G02B6/2826—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals using mechanical machining means for shaping of the couplers, e.g. grinding or polishing
- G02B6/283—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals using mechanical machining means for shaping of the couplers, e.g. grinding or polishing couplers being tunable or adjustable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Der Lichtwellenleiterkoppler wird dadurch hergestellt, daß die Mäntel zweier parallel aneinander gefügter Lichtleiter miteinander verschmolzen werden, wobei der Brechungsindex in diesem Koppelbereich (16) so eingestellt wird, daß eine vorbestimmte Auskopplung erfolgen kann.
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 27 29 008
bekannt Bei diesem bekannten Lichtwellenleiter-Kopp- so ler weist der gemeinsame Mantelabschnitt in der
Verschmelzungskuppelzone den gleichen Brechungsindex auf wie der die Einzelfasern umhüllende Mantel. Die
Auskopplung soll im bekannten Falle dadurch erreicht werden, daß bei der Verschmelzung mittels eines
gesteuerten Laserstrahls die Einzelfasern so gehalten bzw. so schräg gegeneinander angestellt werden, daß
gewünschte Kopplungseigenschaften erzielt werden. Aufgrund des Brechzahlenverlaufs zwischen den beiden
Faserkernen tritt weitgehend Totalreflexion auf, so daß nur geringe Koppelgrade erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtwellenleiter-Koppler auf einfache Weise so herzustellen,
daß die Totalreflexion im Koppelbereich aufgehoben und auf einfache Weise eine Einstellung
einer vorbestimmten Koppelclämpfung bei parallel
geführten Fasern möglich wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale,
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ohne Entfernung des die Totalreflexion im Leiter gewährleistenden
Mantel diese Totalreflexion im Koppelbereich aufgehoben wird, wobei die Koppeldämpfung durch
entsprechende Dotierung den jeweiligen Erfordernissen entsprechend eingestelli werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Dotierungsverfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen
2 bis 6.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 wird eine Einstellung der Koppeldämpfung zusätzlich zu den
Dotierungsmaßnahmen durch Festlegung des Achsabstandes der Lichtwellenleiter erreicht
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschriebe;!. In der
Zeichnung zeigt
F i g. I eine schematische Darstellung zweier parallel geführter LichtweHer.leiter vor der Verschmelzung
ihrer Mantel;
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Lichtwellenleiter gemäß F i g. 1 nach der Verschmelzung und
Fertigstellung des Kopplers;
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Meßanordnung zur Einstellung einer definierten Koppeldämpfung.
Jeder der beiden Lichtwellenleiter besteht aus einem Kern 10 aus Glas und einem Mantel 12 aus einem
Material mit einem Brechungsindex, der kleiner ist als der Brechungsindex des Glaskerns, so daß infolge
Totalreflexion an der Grenze zwischen Kern und Mantel das Licht innerhalb des Kerns 10 weitergeführt
wird. Zweck der Erfindung ist es, Licht aus dem einen Lichtleiter in den anderen Lichtleiter auszukoppeln. Zu
diesem Zweck werden die Mäntel 12 der beiden parallel zueinander geführten Lichtleiter über die Länge L
miteinander verschmolzen. Dies gec-Jiteht dadurch, daß
in dem Bereich der Schmelzzone 14 der Mantel 12 der beiden Lichtleiter beispielsweise mit einem Laserstrahl
erhitzt wird, wobei im schmelzflüssigen oder teigigen Zustand die beiden Lichtleiter in Richtung der Pfeile P
gemäß F i g. 1 gegeneinander gedrückt werden, wodurch ihr Achsabstand, der ursprünglich Δ (Fig. 1)
betrug auf Δ' (F i g. 2) verringert wurde, so daß in diesem
Bereich 16 die Mantel 12 der beiden Lichtleiter miteinander verschmolzen sind, wodurch eine Auskopplung
möglich wird, wenn man dafür sorgt, daß in dem Bereich 16 der Brechungsindex der Mäntel größer wird
als der Brechungsindex des Kernmaterials oder gleich diesem. Während des Herstellungsvorganges kann mit
Hilfe der Meßanordnung gemäß F i g. 3 der Abstand Δ' gemäß der gewünschten Koppeldämpfung eingestellt
werden. Zu diesem Zweck werden die beiden Enden des einen Lichtleiters an einen Sender 5 und einen
Empfänger E angeschlossen, und die beiden Enden des anderen Lichtleiters an je einen Empfänger £
Zur Veränderung des Brechungsindex im Bereich 16 werden zweckmäßigerweise während des Schmelzprozesses
»Verunreinigungen« in die Mantelschmelze eingebaut. Die notwendigen Fremdatome können durch
entsprechende Umgebungsbedingungen an der Erhitzungsstelle geschaffen werden. Beispielsweise mit Hilfe
geeigneter Gase oder Lösungen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers,
der zwei parallel zueinander verlaufende Lichtwellenleiter aufweist, deren Mäntel im
Koppelabschnitt verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschmelzen der
beiden Lichtwellenleitermäntel der an sich niederbrechende Mantel im Verschmelzungsbereich mit in
den Brechungsindex erhöhenden Fremdatomen derart dotiert wird, daß in diesem Bereich der
Brechungsindex des Mantels größer als der des Faserkerns oder gleich diesem Brechungsindex wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dotierung mit Fremdatomen durch Zuführung von Gasen in die Schmelzzone (14), z. B.
durch Zuführung von POCb + O2 bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdatome in einer Lösung,
beispielsweise einer Pb(NO3)J-LoSUiIg der Schmelze
(14) rügeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verschmelzung mittels einer elektrischen Entladung die Elektroden derart zusammengesetzt
sind, daß sie eine zur Dotierung mit Fremdatomen geeignete Gasatmosphäre erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre durch das Material
des Elektrodenmantels oder des Elektrodenkerns Jo bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden aus einer Legierung bestehen, die bei der Erhitzung entsprechende
Atome in die Schmelze abgibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeldämpfung
des Kopplers mit Hilfe einer Meßanordnung (F i g. 3) während der Verschmelzung im Bereich (16) durch
Festlegung des Achsabstandes (Δ') der Faserkerne (10) eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105748 DE3105748C2 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813105748 DE3105748C2 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105748A1 DE3105748A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3105748C2 true DE3105748C2 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=6125070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813105748 Expired DE3105748C2 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3105748C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989009942A1 (en) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Willi Giese | Fibre-optic light guide coupler |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214806A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung eines faseroptischen richtkopplers |
US4634858A (en) * | 1984-10-17 | 1987-01-06 | Sperry Corporation | Variable coupler fiberoptic sensor |
GB8513542D0 (en) * | 1985-05-29 | 1985-07-03 | Gen Electric Co Plc | Fibre optic coupler |
US4738511A (en) * | 1986-01-07 | 1988-04-19 | Litton Systems, Inc. | Molecular bonded fiber optic couplers and method of fabrication |
DE3727105A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zum verbinden von optischen fasern |
JPH04322207A (ja) * | 1991-04-23 | 1992-11-12 | Japan Aviation Electron Ind Ltd | 光ファイバカプラ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5233742A (en) * | 1975-09-10 | 1977-03-15 | Hitachi Ltd | Method of welding optical fibers by means of co2 laser |
US4054366A (en) * | 1976-07-12 | 1977-10-18 | Hughes Aircraft Company | Fiber optics access coupler |
US4291940A (en) * | 1977-06-13 | 1981-09-29 | Canadian Patents & Development Ltd. | Low loss access coupler for multimode optical fiber distribution systems |
-
1981
- 1981-02-17 DE DE19813105748 patent/DE3105748C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989009942A1 (en) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Willi Giese | Fibre-optic light guide coupler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3105748A1 (de) | 1982-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026379B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter | |
DE3876161T2 (de) | Modusfeldmodifizierender faseroptischer koppler. | |
DE3544136C2 (de) | ||
DE69029622T2 (de) | Verbindereinheit für Lichtfaserkabel | |
DE69225037T2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem Modenfleckdurchmesser | |
EP0012189B1 (de) | Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter | |
DE2731377A1 (de) | Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung | |
DE3221836C2 (de) | Einzelmodenfaser | |
DE2731376A1 (de) | Veraenderlicher optischer koppler | |
DE2848539A1 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung | |
DE2905916A1 (de) | Faseroptische uebertragungsvorrichtung | |
DE3105748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers | |
DE3036618A1 (de) | Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern | |
EP0356872B1 (de) | Verfahren zum Ändern des Fleckdurchmessers von Monomode-Stufenfasern | |
DE4341417C2 (de) | Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung | |
DE60127757T2 (de) | Verfahren zum Verspleissen von Glasfasern | |
EP0078029B1 (de) | Steckverbindung für Lichtwellenleiter | |
DE68905764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserkopplers. | |
DE2655382A1 (de) | Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme | |
EP0089498B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrkern-Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke | |
DE2625097C2 (de) | Verfahren zur Anformung einer Linse an eine Lichtleitfaser und nach diesem Verfahren hergestellte Lichtleitfaser | |
DE2626839A1 (de) | Verfahren zum justieren von lichtwellenleitern beim koppeln und spleissen | |
DE3411595C2 (de) | ||
DE2363987A1 (de) | Verfahren zur verbindung von lichtwellenleitern | |
DE3005646C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |