[go: up one dir, main page]

DE3104366C2 - Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material - Google Patents

Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Info

Publication number
DE3104366C2
DE3104366C2 DE3104366A DE3104366A DE3104366C2 DE 3104366 C2 DE3104366 C2 DE 3104366C2 DE 3104366 A DE3104366 A DE 3104366A DE 3104366 A DE3104366 A DE 3104366A DE 3104366 C2 DE3104366 C2 DE 3104366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
evacuation
suction
suction tube
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3104366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104366A1 (de
Inventor
Detlef Dr. Mol Stritzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19813153345 priority Critical patent/DE3153345C2/de
Priority to DE3104366A priority patent/DE3104366C2/de
Priority to FR828201431A priority patent/FR2499754B1/fr
Priority to US06/343,827 priority patent/US4582674A/en
Priority to JP57016490A priority patent/JPS57148300A/ja
Priority to BE0/207248A priority patent/BE892041A/fr
Priority to GB08203452A priority patent/GB2100915B/en
Publication of DE3104366A1 publication Critical patent/DE3104366A1/de
Priority to GB08403981A priority patent/GB2139407B/en
Priority to US06/662,344 priority patent/US4638134A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3104366C2 publication Critical patent/DE3104366C2/de
Priority to JP63197294A priority patent/JPS6486099A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Evakuieren, Befüllen und Verschließen von Endlagerbehältern für radioaktive Materialien, mit einem Saugrohr, dessen saugseitiges Ende mit einem schmelzbaren Verschlußteil verschließbar ist, zum Befüllen des Behälters und mit einem verschließbaren Evakuierungsstutzen zum Evakuieren des Behälters und des Saugrohres. Um den Abfüllvorgang sowie das Verschließen des gefüllten Behälters einfacher und sicherer zu gestalten, ist der Evakuierungsstutzen im Verschlußteil des Saugrohres abgedichtet und wenigstens mit Teilen innerhalb des Saugrohres angeordnet. In die Saugrohrmündung wird ein Rohrstück lösbar eingesetzt, das am unteren Ende mit einem Verschluß in Form eines Wärmestrahlschildes ausgestattet ist. Nach dem Evakuieren des Behälters wird der Evakuierungsstutzen vakuumdicht verschlossen. Wird die Saugrohrmündung in Glasschmelze eingetaucht, so schmilzt zunächst der Verschluß und dann das Rohrstück und der Verschlußteil. Durch den Unterdruck im Behälter werden die Glasschmelze und durch die Strömung des flüssigen Glases das gesamte geschmolzene Material mit in den Behälter gesaugt.

Description

— mit einem Saugrohr (1), dessen Unterdruckende Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Obermit einem niedrigschmelzenden Verschlußteil begriff des Anspruchs 1.
(3,14) verschließbar ist, zum Befüllen des Endla- io Eine solche Vorrichtung zeigt die DE-OS 29 27 795.
gerbehälters (der Saugkokille), und bei der ein Saugrohr verwendet wird, das mit dem End-
— mit einem verschließbaren Evakuierungsstut- lagerbehälter (Kokille) vakuumdicht verbunden ist Diezen (4,11) zum Evakuieren des Behälters, ses Saugrohr wird an der Unterdruckseite mit einem
Glaseinschmelzverschluß verschlossen. Dann wird der
dadurch gekennzeichnet, daß 15 Behälter einschließlich Saugrohr evakuiert und das
Saugrohr in die Glasschmelze des Schmelzofens einge-
— das Unterdrückende des Evalniierungsstutzens taucht Der Saugrohrverschluß aus Glas schmilzt auf. (4,11) im Verschlußteil (3,14) abgedichtet, und durch den Unterdruck in dem Behälter wird das
— und wenigstens mit Teilen innerhalb des Saug- flüssige Glas angesaugt, bis der Behälter gefüllt ist Die rohres (1) angeordnet ist 20 Evakuierung des Behälters erfolgt dabei über einen
Leybold-Flansch, der am oberen Deckel des Behälters
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- angeschweißt ist Bei Betrieb mit radioaktivem Material zeichnet, daß das Unterdruckende des Evakuie- kann die Evakuierung jedoch nicht unmittelbar über rungsstutzens (4, 11) aus dem Saugrohr (1) heraus- einen Leybold-Flansch erfolgen. Der Behälter muß mit ragt 25 einem Ventil aus Sicherheitsgründen ausgerüstet wer-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch den, was zu zusätzlichem radioaktivem Sekundärabfall gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (4) führt Weiterhin muß der Behälter nach dem Verschweiaus einem relativ leicht aufschmelzbaren Material ßen des Deckels rundum gasdicht verschlossen sein und (beispielsweise Aluminium) besteht darf äußerlich nicht von der vorgeschriebenen geome-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 trischen Form abweichen. In der DE-OS 29 27 790 ist gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (11) auch schon vorgeschlagen worden, den Evakuierungsgeknickt oder gebogen ausgebildet ist und bezüglich stutzen am Boden des Behälters neben dem Saugrohr des Verschlußteiles (14) behälterseitig mit der Wan- getrennt von diesem anzubringen. Die Art und Weise dung des Saugrohres (11) verbunden (verschweißt des Verschließens des Evakuierungsstutzens nach dem oder verlötet) ist 35 Evakuierungsvorgang ist dieser Anmeldung nicht ent-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch nehmbar. Auch Hinweise auf das hierfür verwendbare gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (U) Material sind in dieser Anmeldung nicht vorhanden. An exzentrisch im Verschlußteil (14) angeordnet ist der Befestigungsstelle des Evakuierungsstutzens im Be-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch hälter treten während des Befüll Vorganges hohe Temgekennzeichnet, daß das Verschlußteil (14) aus ei- 40 peraturen um etwa 1000—1200° C auf. Deshalb eignen nem relativ niedrig schmelzenden Metall (oder Me- sich für die Anbringung des Evakuierungsstutzens bei tallegierung), beispielsweise Aluminium, Messing dieser Methode nur Materialien mit höherem Schmelzoder Kupfer, besteht, punkt Nach dem Evakuieren muß der Evakuierungs-
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden stutzen verschlossen werden. Wegen der hohen Tempe-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Un- 45 raturen ist hierfür eigentlich nur die Kaltpreßschweiterdruckende des Saugrohres (1) ein Rohrstück (6) ßung geeignet, wobei Materialien für den Evakuieanschließbar ist rungsstutzen mit guten Kaltpreßschweißeigenschaften
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- eingesetzt werden müssen, beispielsweise LC- Nikzeichnet, daß die Länge des das Saugrohr überra- kel 99,9. Nachteilig ist, daß die Kaltpreßschweißung und genden Teiles des Rohrstückes (6) größer oder etwa 50 das Abtrennen des Evakuierungsstutzens nach erfolgter gleich der Länge des aus dem Saugrohr herausra- Befüllung des Behälters die Anwendung größerer Kräfgenden Teiles des verschlossenen Evakuierungsstut- te erforderlich macht, insbesondere bei Verwendung zens(4,11) ist. von Nickel als Material für den Evakuierungsstutzen,
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch und das hierfür Werkzeuge eingesetzt werden müssen, gekennzeichnet, daß das Rohrstück aus einem rela- 55 die zum Ansetzen relativ viel Platz zwischen dem Rand tiv leicht aufschmelzbarem Material (z. B. Alumini- des Endlagerbehälters und dem Saugrohr erfordern, der um) besteht. aber nicht vorhanden ist. Eine Verlängerung des Evaku-
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ierungsstutzens über den Behälterrand hinaus ist auch dadurch gekennzeichnet, daß das saugseitige Ende keine Lösung, weil dann der Deckel zum vakuumdichdes Rohrstückes (6) mit einem aufschmelzbaren Ver- 60 ten Abschließen des Behälters nicht mehr eingesetzt Schluß (7) versehen ist. werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- Nach Befüllung des Endlagerbehälters muß dieser kennzeichnet, daß der Verschluß (7) eine Wärme- gasdicht verschlossen werden, was üblicherweise mit strahlenschutzplatte ist. Hilfe eines Deckels erfolgt. Der Deckel ist bei einem
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 65 über ein Bodenablaß- oder Überlaufsystem befüllten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr- oder einem Vitromet-Behälter grundsätzlich gleich gestück (6) und das Unterdruckende des Saugrohres (1) staltet und wird von oben in den gefüllten Behälter einmit öffnungen (8) versehen sind, die miteinander gesetzt. Erfolgt die Befüllung des Behälters nach der
§ 3 4
H Absaugmethode, wird der Deckel von unten eingesetzt Über diesen Evakuierungsstutzen 4 wird der Endlager-
% Ei besitzt dann in der Regel auch eine andere Form. behälter (nicht dargestellt) leergepumpt Nach der Eva-
H Zwecks des Deckels ist es, den verbleibenden Gasraum kuierung und der Einstellung eines bestimmten Restgas-
fe zwischen Glasoberfläche und Deckel gegen <lie Atmo- druckes mii einem trockenen Gas wird der Evakuie-
f Sphäre abzudichten und eine mechanische stabile Ver- 5 rungsstetzen verschlossen, wozu beispielsweise eine hy-
bindung zwischen Deckel und Behälter herzustellen, die draulisch betätigte Quetschzange einsetzbar ist, die in
^ das Gewicht eines gefüllten Behälters trägt einem Arbeitsgang den Evakuierungsstutzen bei 5 zu-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht des- sammenpreßt und den überstehenden Teil abtrennt
halb darin, eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des An- Durch den starken Preßdruck an der Stelle 5 yer-
r,·, Spruchs 1 so auszubilden, daß die oben beschriebenen 10 schweißt sich das Material, beispielsweise Aluminium,
|i Probleme beseitigt sind und der Abfüllvorgang einfa- so daß der Behälter vakuumdicht verschlossen wird.
e| eher und sicherer durchführbar ist Angestrebt wird fer- Es ist ein weiteres Rohrstück 6 vorgesehen, das unten
ff ner. das Verschließen des gefüllten Behälters einfacher mit einem Verschluß 7, beispielsweise in Form eines
H und sicherer zu gestalten. Wärmestrahlschildes aus Aluminium oder gegebenen-
! a Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des 15 falls aus Glas, versehen ist Das Rohrstück weist ferner
μ Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst eine Entlüftungsöffnung 8 auf. Es wird in die Saugrohr-
Is Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der Eva- mündung 2 eingesetzt und durch mindestens drei
'% kuierungsstutzen mit dem Saugrohrverschlußteil inte- Schweißpunkte 9 gegen Herausfallen gesichert Das
fj griert ausgebildet Der Evakuierungsstutzen ist im Rohrstück 6 kann auch in die Saugrohrmündung 2 ein-
f* Saugrohr angebracht Die erfindungsgemäße Ausbil- 20 geschraubt oder eingepreßt werden. Die Entlüftungsöff-
!§ dung gewährleistet genügend Platz zum Ansetzen eines nung 8, die bei eingesetztem Rohrstück mit einer ent-
§ Werkzeuges für die Kaltverschweißung zum Verschlie- sprechenden öffnung in der Saugrohrmündung verbun-
ζ Ben des Endes des Evakuierungsstutzens nach dem Eva- den ist, hat die Aufgabe beim Eintauchen des Saugroh-
""' kuierungsvorgang und zum Abtrennen des Restes des res in das flüssige Glas und beim Aufschmelzen des
*' Stutzens. Das Saugrohr mit dem aufschmelzbaren Ver- 25 Verschlusses (Wärmestrahlenschildes) 7 die Luft aus
schlußteil und dem Evakuierungsstutzen befindet sich dem Raum zwischen Rohrstück und Verschlußplatte 3
nach dem Abfüllvorgang innerhalb des Endlagerbehäl- in die Gasschmelze entweichen zu lassen.
ters, so daß das Verschließen des Endlagerbehälters Die Entlüftungsöffnung kann bei einem kurzen Rohr-
nach Beendigung des Befüllvorganges mit Hilfe eines stück 6 entfallen. Ist keine Entlüftungsöffnung 8 vorhan-
Deckels sehr einfach durchführbar ist Der Abfüllvor 30 den, so addiert sich das Gasvolumen im Raum bei 10 bei
gang erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausbildung etwa 12000C zum Restgasvolumen in dem Behälter und
einfacher und sicherer. Da der Evakuierungsstutzen so- führt dort zu einem geringfügigen Druckanstieg,
zusagen Bestandteil des aufschmelzbaren Saugrohrver- Als aufschmelzendes Material für die Platte 3 und den
Schlußteiles ist, entfällt die gesonderte Anbringung eines Evakuierungsstutzen 5 kann anstatt Aluminium -uch ein
entsprechenden Stutzens, wodurch die Zahl der 35 anderer Werkstoff oder ein anderes Werkstoffpaar ein-
Schwachstellen am Behälter verringert wird. gesetzt werden, z. B. Messing und Kupfer. So kann Mes-
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der sing für die Platte 3 und Kupfer für den Evakuierungs-
erfindungsgemäßer. Aufgabenlösung sind in den Unter- stutzen 5 verwendet werden.
ansprächen gekennzeichnet Bei dieser Werkstoffkombination ist der Verschluß 7
Es sei noch darauf hingewiesen, daß durch die erfin- 40 (Wärmestrahlenschild) des Rohrstückes 6 nicht unbe-
dungsgemäß verwendeten gelöteten, geschweißten und dingt erforderlich, da Kupfer wesentlich höher schmilzt
insbesondere kaltverschweißten Metaliverbindungen als Aluminium.
eine gute Vakuumdichtigkeit gewährleistet ist. Außer- Es empfiehlt sich jedoch, das Rohrstück 6 nach dem
dem erlaubt diese Ausbildung die leichte Nachbesse- Abquetschen des Kupfer-Evakuierungsstutzens anzu-
rung von eventuellen Undichtigkeiten. 45 bringen, um die kaltverschweißte Stelle 5 gegen mecha-
Da die gesamte Vorrichtung nur noch aus Metall be- nische Beschädigungen zu schützen,
steht, sind Mängel und Ausfälle aufgrund zu großer Ma- Die F i g. 2 zeigt einen gebogenen Evakuierungsstutterialunterschiede praktisch ausgeschlossen, und hier- zen 11, der innen im Saugrohr behälterseitig bei 12 festdurch wird die Sicherheit beim Befüllen und Verschlie- geschweißt oder mit einem Hochtemperaturlot festgeßen des Endlagerbehälters erhöht 50 lötet ist Der Evakuierungsstutzen 11 sitzt in einer ex-Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der zentrischen Bohrung 13 einer Metallplatte 14 als Saug-Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert rohr-Verschlußteil, der beispielsweise aus Messing oder werden. Es zeigt Aluminium bestehen kann. Die Metallplatte 14 ist wie F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs- zuvor bei F i g. 1 beschrieben in der Saugrohrmündung gemäßen Vorrichtung zum Evakuieren und Verschlie- 55 bei 15 befestigt Der Evakuierungsstutzen 11 kann aus Ben von Endlagerbehältern, und Nickel, beispielsweise LC-Nickel, bestehen. Den vaku-Fi g. 2 eine zweite Ausführungsform dieser Vorrich- umdichten Abschluß zwischen Evakuierungsstutzen 11 tung. und Metallplatte 14 erhält man, indem an der Stelle 16 Die Zeichnung zeigt ein Saugrohr 1, beispielsweise der Nickel-Evakuierungsstutzen Ii mit einem niedriger aus Edelstahl, dessen Saugrohrmündung 2 ausgedreht 60 schmelzenden Lot als an der Stelle 15 mit der Metallist, beispielsweise ca. 2 cm tief. In die ausgedrehte Saug- platte 14 verlötet wird. Die folgenden Arbeitsgänge sind rohrmündung 2 wird eine kreisrunde Platte 3 als Ver- dann die gleichen wie vorstehend bei F i g. 1 beschrieschlußteil. bestehend beispielsweise aus Aluminium, ein- ben. Das Rohrstück 6 dient zum Schutz der kaltvergesetzt und befestigt. Die Befestigung kann beispiels- schweißten Stelle 17 des Evakuierungsstutzens 11.
weise durch Einlöten mit Hilfe eines Speziallots und 65 Die Funktionsweise der Vorrichtung nach den F i g. I eines Flußmittels erfolgen. Konzentrisch in die Alumini- und 2 ist wie folgt, wobei vorausgesetzt werden soll, daß umvcrschlußplatte 3 ist ein dickwandiger Evakuierungs- die Evakuierung des Behälters erfolgt und der Evakuiestutzen 4, beispielsweise aus Aluminium, eingeschweißt. rungsstutzen vakuumdicht verschlossen ist.
F i g. 1: Wird die Saugrohrmündung in die Glasschmelze (nicht dargestellt) eingetaucht, so schmilzt zuerst der Verschluß 7 (Wärmestrahlenschild) und die Luft aus dem Raum 10 entweicht über die Entlüftungsöffnung 8 in die Schmelze. Unmittelbar danach schmilzt das Rohrstück 6 und der Verschlußteil 3 (Metallplatte). Durch den Unterdruck im Behälter und die plötzlich entstehende Aufwärtsströmung des flüssigen Glases wird das gesamte geschmolzene Aluminium bzw. Messing oder Kupfer mit in den Behälter gesaugt.
F i g. 2: Bei dieser Ausführungsform schmilzt nur der Metallverschluß 14 auf. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Nickel (1453°C) bleibt der Nickel-Evakuierungsstutzen von Beginn bis zum Ende des Füllvorganges in der in der F i g. 2 gezeigten Position.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30 ff
35 J
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

1 2 ausrichtbar sind und eine Entlüftungsöffnung für den Patentansprüche: vom Rohrstück und Saugrohr eingeschlossenen Raum bilden.
1. Vorrichtung zum Evakuieren und ßefüllen von
Endlagerbehältern (Saugkokillen) für radioaktives 5
Material,
DE3104366A 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material Expired DE3104366C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153345 DE3153345C2 (en) 1981-02-07 1981-02-07 Method for gas-tight closure of a final storage container for radioactive material
DE3104366A DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
US06/343,827 US4582674A (en) 1981-02-07 1982-01-29 Device for evacuating and filling final storage containers for radioactive materials
FR828201431A FR2499754B1 (fr) 1981-02-07 1982-01-29 Dispositif pour mettre sous vide, remplir et fermer des conteneurs de stockage final pour substances radio-actives
JP57016490A JPS57148300A (en) 1981-02-07 1982-02-05 Device for exhausting and closing final storage container for radioactive material
BE0/207248A BE892041A (fr) 1981-02-07 1982-02-05 Dispositif pour mettre sous vide, remplir et fermer des conteneurs de stockage final pour substances radio-actives
GB08203452A GB2100915B (en) 1981-02-07 1982-02-05 Handling molten radioactive waste
GB08403981A GB2139407B (en) 1981-02-07 1984-02-15 Device for closing a storage container for radioactive materials
US06/662,344 US4638134A (en) 1981-02-07 1984-10-18 Device for evacuating, filling and closing final storage containers for radioactive materials
JP63197294A JPS6486099A (en) 1981-02-07 1988-08-09 Airtight closure of final storage container for radioactive substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104366A DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104366A1 DE3104366A1 (de) 1982-08-19
DE3104366C2 true DE3104366C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6124313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104366A Expired DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4582674A (de)
JP (2) JPS57148300A (de)
BE (1) BE892041A (de)
DE (1) DE3104366C2 (de)
FR (1) FR2499754B1 (de)
GB (2) GB2100915B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104366C2 (de) * 1981-02-07 1986-12-04 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE3324696C2 (de) * 1983-07-08 1986-05-15 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze
DE3430244C2 (de) * 1984-08-17 1986-11-13 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten
DE3440260C1 (de) * 1984-11-03 1986-04-03 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2616000B1 (fr) * 1987-05-27 1993-01-08 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Dispositif permettant la coulee de verre radioactif en fusion dans un conteneur
JPH087279B2 (ja) * 1989-09-28 1996-01-29 動力灯・核燃料開発事業団 放射性廃棄物の処理用容器の真空脱気方法
US5705921A (en) * 1996-04-19 1998-01-06 Cypress Semiconductor Corporation Low noise 3V/5V CMOS bias circuit
US6223937B1 (en) 1999-11-17 2001-05-01 Kevin Schmidt Portable dispensing bottle with dissolvable wax plug at inlet
US6776365B2 (en) * 2002-03-12 2004-08-17 Premark Feg L.L.C. Waste pulping system
FR2840723A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Framatome Anp Procede et installation automatique de confinement etanche et securise de combustible nucleaire use
RU2548007C2 (ru) * 2013-05-29 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "Экомет-С" Способ переработки радиоактивных отходов теплоизоляционных материалов
CN108151402B (zh) * 2017-12-20 2021-05-07 中国科学院理化技术研究所 低温储存箱
RU2736879C2 (ru) * 2018-02-22 2020-11-23 Александр Эдуардович Катков Способ переработки твердых радиоактивных отходов теплоизоляционных материалов

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397370A (en) * 1942-11-17 1946-03-26 Raleigh Cycle Company Ltd Manufacture of cartridge cases and the like
US2503429A (en) * 1944-09-26 1950-04-11 Bell Telephone Labor Inc Metallic casing for electrical units
US2480376A (en) * 1944-12-11 1949-08-30 Smith Corp A O Welded tank construction
US2579466A (en) * 1947-07-31 1951-12-25 American Can Co Container with folded top seam
US2620939A (en) * 1948-09-09 1952-12-09 Johnson & Johnson Sealing closure for containers
US2762193A (en) * 1953-02-03 1956-09-11 Scaife Company Welded end closure means for rocket motors
US2937481A (en) * 1958-06-19 1960-05-24 Fr Corp Method of producing a package
GB946344A (en) * 1961-06-13 1964-01-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to brazing end closures to tubular members
US3460310A (en) * 1964-12-09 1969-08-12 United Glass Ltd Container closures
FR1516902A (fr) * 1967-01-04 1968-02-05 Commissariat Energie Atomique Récipient à fermeture étanche
FR2147784B1 (de) * 1971-06-18 1974-06-21 Commissariat Energie Atomique
US3815314A (en) * 1972-09-11 1974-06-11 Phoenix Closures Inc Packaging method
JPS4965357A (de) * 1972-10-26 1974-06-25
US3828197A (en) * 1973-04-17 1974-08-06 Atomic Energy Commission Radioactive waste storage
US3860778A (en) * 1974-03-08 1975-01-14 Thermatool Corp Melt welding by high frequency electrical current
AT338387B (de) * 1975-06-26 1977-08-25 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zum einbetten von radioaktiven und/oder toxischen abfallen
US4094460A (en) * 1976-04-26 1978-06-13 Aluminum Company Of America Closure assembly and package
DE2725492C2 (de) * 1976-06-07 1985-04-25 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Lukenkonstruktion zur auswechselbaren und abgedichteten Anbringung eines Bedienungselementes in einer Wandluke eines Strahlenabschirm- bzw. Schutzgehäuses
FR2369659A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Asea Ab Pr
US4115311A (en) * 1977-03-10 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear waste storage container with metal matrix
GB1589711A (en) * 1977-08-26 1981-05-20 Kraftwerk Union Ag Transportation containing for nuclear fuel elements
US4171002A (en) * 1977-10-20 1979-10-16 British Nuclear Fuels Ltd. Nuclear fuel transportation containers
SE416285B (sv) * 1977-12-01 1980-12-15 Akerlund & Rausing Ab Staplingsbar topp/botten till forpackningsbehallare
DE7737499U1 (de) * 1977-12-09 1978-05-24 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2905094C2 (de) * 1979-02-10 1982-03-18 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
US4234449A (en) * 1979-05-30 1980-11-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of handling radioactive alkali metal waste
DE2927795C2 (de) * 1979-07-10 1985-04-18 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze
US4326918A (en) * 1980-03-13 1982-04-27 Electric Power Research Institute, Inc. Storage assembly for spent nuclear fuel
DE3010518A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Bauelementensatz fuer den abgeschirmten transport und fuer die abgeschirmte lagerung von radioaktiven substanzen
DE3175445D1 (en) * 1980-07-15 1986-11-13 Atomic Energy Of Australia Arrangements for containing waste material
US4404129A (en) * 1980-12-30 1983-09-13 Penberthy Electromelt International, Inc. Sequestering of radioactive waste
DE3104366C2 (de) * 1981-02-07 1986-12-04 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE3138485C2 (de) * 1981-09-28 1985-12-12 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behälter zur Aufnahme und Aufbewahrung von radioaktiven Stoffen
EP0077955A3 (de) * 1981-10-28 1983-09-07 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100915A (en) 1983-01-06
GB2139407B (en) 1985-09-18
US4582674A (en) 1986-04-15
FR2499754B1 (fr) 1985-07-26
JPH0427520B2 (de) 1992-05-12
GB2139407A (en) 1984-11-07
BE892041A (fr) 1982-05-27
FR2499754A1 (fr) 1982-08-13
JPH0140960B2 (de) 1989-09-01
GB2100915B (en) 1985-09-18
JPS57148300A (en) 1982-09-13
JPS6486099A (en) 1989-03-30
US4638134A (en) 1987-01-20
DE3104366A1 (de) 1982-08-19
GB8403981D0 (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104366C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE2751568C2 (de) Behälter für Stoffe, die während des Transportes, der Lagerung und der Verarbeitung von der Umgebung abzuschließen sind
DE4228191C1 (de) Vorrichtung zum fuellen von kohle in die ofenkammern einer koksofenbatterie
DE1119427B (de) Transportbehaelter fuer radioaktiven Stoff
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE2717389B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen von körnigem oder stückigem, radioaktiv kontaminiertem Material in Metall
DE19859040A1 (de) Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
DE9015090U1 (de) Sammler für einen Flachrohrverflüssiger
DE2703657C2 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
DE4125395C2 (de) Schmelztiegelinduktionsofen mit einer Schutzeinrichtung gegen das Austreten niedrig schmelzender Metalle durch die Tiegelwand
DE3432523C2 (de)
DE3004183A1 (de) Giessvorrichtung, insbesondere fuer kleine gusstuecke
DE2250710B2 (de) Vorrichtung zur Blockkopfbeheizung
DE2012448C3 (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE1282469B (de) Unter Unterdruck stehender, gasdichter Behaelter fuer Atemschutzgeraete und Verfahren zum Verschliessen eines solchen Behaelters
DE747680C (de) Wiederfuellbarer Behaelter fuer Kohlensaeureabsorptionspatronen
DE3936613C2 (de)
DE8504755U1 (de) Feuerfestausgekleidetes Abflußrohr zum Überleiten einer vorgegebenen Menge flüssigen Metalls aus einem ein Metallschmelzbad enthaltenden Gefäß in einen Aufnahmebehälter
DE2331567B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle
DE3624320C2 (de)
DE2350505C3 (de) Einrichtung für den Niederdruck-Kokillenguß von NE-Legierungen
DE1156944B (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Metallschmelze
DE3744917C2 (en) Solder tunnel with bottom opening
DE102006022769A1 (de) Einheit zur Fertigung von Flachbildschirmen und dergleichen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee