DE3440260C1 - Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3440260C1 DE3440260C1 DE3440260A DE3440260A DE3440260C1 DE 3440260 C1 DE3440260 C1 DE 3440260C1 DE 3440260 A DE3440260 A DE 3440260A DE 3440260 A DE3440260 A DE 3440260A DE 3440260 C1 DE3440260 C1 DE 3440260C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- mold
- suction mold
- pressure
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/34—Disposal of solid waste
- G21F9/36—Disposal of solid waste by packaging; by baling
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/28—Treating solids
- G21F9/30—Processing
- G21F9/301—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/302—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
- G21F9/305—Glass or glass like matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49879—Spaced wall tube or receptacle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet.
20
a) daß die Saugkokille evakuiert und zum Austreiben von Feuchtigkeit und organischen Verunreinigungen
ausgeheizt wird,
b) daß nach dem Ausheizen die Verbindung zwisehen Vakuumquelle und Saugkokille getrennt
und ein trockenes, inertes Gas in die Saugkokille auf mindestens Atmosphärendruck eingegeben
wird,
c) daß daran anschließend das Innere des Evakuierungsstutzens gesäubert, beziehungsweise
spanabhebend bearbeitet wird.
d) daß die Saugkokille wieder auf einen vorbestimmten Restdruck evakuiert wird,
e) und daß der Evakuierungsstutzen kaltpreßverschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daß die Saugkokille vor dem ersten Evakuieren zur Durchführung eines Lecktesles mit Gasüberdruck
beaufschlagt wird,
g) und daß die Saugkokille außen mit an sich bekannten Gassensoren überprüft wird.
g) und daß die Saugkokille außen mit an sich bekannten Gassensoren überprüft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
h) daß die Saugkokille nach dem Ausheizen einem Lecktest unterworfen wird,
i) daß der Lecktest im evakuierten Zustand der Saugkokille durchgeführt wird, wobei auf
die Verbindungsstellen der Saugkokillen von außen ein Prüfgas wie z. B. Helium aufgegeben
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
60
j) daß mich dem Kallpreßvcrschweißen und Trennen
des Evakuierungsslutzens der von der Saugkokille abgetrennte Teil des Evakuierungsstutzens einem Lecktest hinsichtlich seiner
Preßschweißstelle unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
65
k) daß die Kaltpreßschweißstelle des an der Saug kokille verbleibenden Teiles des Evakuierungsstutzens nach dem Abquetschen mit einem Lötmittel
überzogen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Vorrichtung einen widerstandsbeheizten Aufheizofen (23) zur Aufnahme der Saugkokille
(7) aufweist,
b) daß eine über ein Absperrventil (63) und einen Rohrleitungsanschluß (49) mit dem Evakuierungsstutzen
(19) verbindbare Vakuumpumpe (65) angeordnet ist,
c) daß eine Inertgasquelle (83) über Druckregelventile
(87, 89) und Absperrventile (69, 75, 84) mit dem Rohrleitungsanschluß (49) verbindbar
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
d) daß die Vorrichtung eine zweite Vakuumpumpe (95) aufweist, die über Absperrventile (99,101)
mit einem zweiten parallelen Rohrleitungsanschluß (49') und darüber mit dem Evakuierungsstutzen (19) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein mit einer integrierten Vakuumpumpe versehenes Heliumlecktestgerät
(77) aufweist, das mit den Rohrleitungsanschlüssen (49,49') verbindbar ist.
40 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung
einer Saiigkokille gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernreaktorbrennelemente fallen hochaktive Abfälle in Form hochaktiver flüssiger Spaltproduktkonzentrate an. Diese
flüssigen Spaltproduktkonzentrate werden durch geeignete Verglasungsverfahren verfestigt. Unter Zugabe
von glasbildenden Materialien werden die radioaktiven Stoffe zu Glas geschmolzen. Die radioaktive Glasschmelze
wird in Behälter aus Edelstahl, sogenannte Stahlkokillen, eingefüllt. Nach dem Abkühlen und Verfestigen
und einer etwaigen längeren Oberflächenlagerung sollen diese mit Glas gefüllten Stahlkokillen der
Endlagerung zugeführt werden.
Die Verglasung von radioaktiven Stoffen ist deshalb vorteilhaft, weil Glas eine gute Auslaugbeständigkeit
hat. Die chemische Beständigkeit des erzeugten Lagergebindes ist sehr hoch.
Das Schmelzen der glasbildcndcn Materialien mit den radioaktiven Stoffen wird üblicherweise in einem elektrisch
direkt beheizten keramischen Schmelzofen vorgenommen. In diesem Schmelzofen wird das kalizinierle
Spaltprodukt kontinuierlich in das Glasschmelzbad eingeschmolzen. Das die radioaktiven Stoffe enthaltende
Glas wird dann diskontinuierlich in die Metallbehälter, die Stahlkokillen, gefüllt.
Bei der Befüllung der Stahlkokillen aus dem Glasschmelzofen
sind im wesentlichen drei Methoden bekannt:
das Bodenauslaufsystem,
das Überlaufsystem,
die Absaugmethode.
das Überlaufsystem,
die Absaugmethode.
Bei der Absaugmethode wird vor dem Befüllen der Stahlkokille für einen Unterdruck in der Stahlkokille
gesorgt und diese vakuumdicht verschlossen. Nach Eintauchen eines an der Stahlkokille installierten verschlossenen
Saugrohres von oben in die Glasschmelze sorgt der Unterdruck in der Stahlkokille nach Aufschmelzen
des Saugrohrverschlusses für ein Einsaugen der Glasschmelze in die geschlossene Stahlkokille. Es hat sich
daher im technischen Fachgebrauch der Begriff »Saugkokille« für eine derartige Stahlkokille eingebürgert. Im
weiteren wird in der Beschreibung der Begriff »Saugkokille« für einen derartigen, die Glasschmelze nach der
Absaugmethode aufnehmenden Metallbehälter benutzt.
Diese Absaugmethode hat wesentliche technische Vorteile. Die eingezogene Menge der Glasschmelze
wird durch den Unterdruck in der Saugkokille bestimmt. Eine Überfüllung der Saugkokille ist nicht möglich.
Auch können sich in der Glasschmelze im Glasschmelzofen befindende Sedimente mitabgesaugt werden.
Die Füllgeschwindigkeit der Saugkokille nach der Absaugmethode ist wesentlich höher als bei den anderen
Abfüllmethoden.
Das Verfahren der Absaugmethode ist aus der DE-OS 29 27 795 bekannt. Bei diesem Verfahren ist das
Saugrohr, das durch eine Absaugöffnung in die Glasschmelze im Ofen hineinragt, bis zur Beendigung des
Füllvorganges vakuumdicht mit der Saugkokille verbunden. Danach wird das Saugrohr abgetrennt und zerlegt
und die Bruchstücke des Saugrohres in einen weiteren leeren Behälter eingefüllt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren der Absaugmethode (DE-PS 30 22 387) ist es bekannt, das am
Boden der zu befüllenden Saugkokille angesetzte Saugrohr nach dem Befüllen achsial durch eine Öffnung im
Boden der Saugkokille in diese hineinzuschieben. Die verbleibende öffnung der Saugkokille wird danach
durch einen eingesetzten Behälterverschlußdeckel verschlossen.
Der wesentliche vorrichtungsmäßige Teil der Absaugmethode,
die evakuierte Saugkokille, wird in der DE-OS 31 04 366 beschrieben. Die Saugkokille ist mit
einem Saugrohr versehen, dessen saugseitiges Ende mit einem schmelzbaren Verschlußteil verschließbar ist.
Dieses Verschlußteil weist einen verschließbaren Evakuierungsstutzen zum Evakuieren der Saugkokille und
des Saugrohres auf. Der Evakuierungsstutzen ist im Verschlußteil des Saugrohres abgedichtet und wenigstens
mit Teilen innerhalb des Saugrohres angeordnet. Der Evakuierungsstutzen besteht aus einem kaltpreßverschweißbaren
Material, das zum Verschließen des Evakuierungsstutzens nach dem Evakuieren durch mechanische
Verformung kaltpreßverschweißt und damit verschlossen wird. Diese kaltverschweißte Metallverbindung
des Evakuierungsstutzens ergibt in der verschweißten Preßstelle eine gute Vakuumdichtigkeit.
Nach dem Evakuieren der Saugkokille wird vor dem Verschließen des Evakuierungsstutzens in der Saugkokille
ein bestimmter Restgasdruck mit einem trockenen Gas eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille für das Befüllen
mit verglasten radioaktiven Abfällen mittels der Absaugmethode zu schaffen, durch das gewährleistet
wird, daß die Saugkokillen sicher und gleichmäßig befüllt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale
gelöst. Durch das Ausheizen der Saugkokille unter Vakuum über einen bestimmten Zeitraum mit hohen Temperaturen
werden alle organischen Verunreinigungen und Feuchtigkeit aus dem Inneren der Saugkokille ausgetrieben.
Durch das sich anschließende Beaufschlagen des Innenraumes der Saugkokille mit einem trockenen Inertgas
bis mindestens Atmosphärendruck wird das Innere der Saugkokille vor eindringender Feuchtigkeit oder
Verunreinigungen geschützt, während die Innenoberfläche des Evakuierungsstutzens gesäubert wird. Die Säuberung
des Inneren des Evakuierungsstutzens führt zu einem Entfernen der möglicherweise auf der Innenfläche
durch das Ausheizen vorhandenen kondensierten Bestandteilen. Durch diese Säuberung des Evakuierungsstutzens
wird die Befüllqualität und auch die spätere Kaltpreßverschweißung in ihrer Güte weiter verbessert.
Nach der Säuberung wird nun wieder eine Vakuumquelle am Evakuierungsstutzen angeschlossen. Es erfolgen
nun die aus dem Stand der Technik bereits bekannten Vorgänge zum Evakuieren, zum Einstellen eines
vorbestimmten Restgasdruckes und zum Kaltpreßverschweißen des Evakuierungsstutzens.
Das Einstellen eines vorbestimmten Restgasdruckes in der Saugkokille gibt die Möglichkeit, den Befüllgrad
der Saugkokille so zu steuern, daß nach dem Befüllen in der Saugkokille noch freies Volumen für das Hineinschieben
des Saugrohres vorhanden ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß Anspruch 2 nach dem Anliefern der Saugkokilie
ein Lecktest vorgenommen, durch den die Dichtigkeit der Saugkokille bzw. die Größe der Leckrate festgestellt
werden soll. Dabei wird die Saugkokille mit einem Prüfgas und Überdruck beaufschlagt. Es kann nun überprüft
werden, ob das Prüfgas austritt. Eine mangelnde Dichtigkeit der Saugkokille kann mit an sich bekannten
Gassensoren, sogenannte Schnüffler, die an Lecktestgeräte angeschlossen sind, erfaßt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird ein Lecktest der Saugkokille
nach dem Ausheizen durchgeführt.
so Gemäß Anspruch 4 ist die Saugkokille dabei noch evakuiert. Ein Prüfgas, das auf die Verbindungsstellen
der Saugkokille gegeben wird, würde bei Undichtigkeiten in das Innere der Saugkokille gelangen und kann
dadurch mit an sich bekannten Gasdetektoren aufgespürt werden.
In vorteilhafter Weise wird gemäß Anspruch 5 der Lecktest nach dem Ausheizen mit Helium vorgenommen.
Dieses inaktive Testgas kann noch in kleinsten Spuren über eine bereits vorhandene Sensortechnik ermittelt
werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 6 die nach dem Ausheizen
durchgeführte Gasbeaufschlagung der Saugkokille und das abschließende Einstellen des vorbestimmten
Restgasdruckes ebenfalls mit Helium vorgenommen.
Durch die Verfahrensmerkmale des Anspruches 7 wird in vorteilhafter Weise die Druckbeaufschlagung
nach dem Ausheizen mit einem Lecktest verbunden. Durch Wärmespannungen entstandene Risse können
auf diese Weise sicher und ohne größeren Aufwand entdeckt werden.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 kann nach dem Abquetschen des Evakuierungsstutzens
an dem abgetrennten Zwillingsstück des Evakuierungsstutzens eine indirekte Überprüfung des
verbleibenden Zwillingsstutzens bezüglich der hinreichenden Gasdichtigkeit durchgeführt werden.
Durch die im Merkmal des Anspruches 9 gekennzeichnete Verfahrensweise wird eine Oxidschicht des
leicht schmelzbaren Metalls, aus dem der Evakuierungsstutzen besteht, beseitigt. Die spätere Kaltpreßverschweißung
wird in ihrer Güte weiter verbessert.
Nach dem Kaltpreßverschweißen wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 10 vorgeschlagen, die
Schweißstelle des Evakuierungsstutzens mit einem Lot zu überziehen. Dadurch erhält der Keil der Schweißstelle
eine Schutzschicht gegen mechanische Einwirkungen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. Diese
wird durch die Merkmale des Anspruches 11 gekennzeichnet.
In dem widerstandsbeheizten Aufheizofen wird die Saugkokille einer Wärmebehandlung ausgesetzt
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung werden in den weiteren Unteransprüchen 12 bis 18 gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß jede erfindungsgemäß behandelte Saugkokille stets sicher und
schnell befüllt wird. Es ist immer ein ausreichender Unterdruck vorhanden, da störende Dampfbildung, die
durch Verunreinigungen entstehen kann, beim Befüllen vermieden wird. Die Lecktestmöglichkeiten lassen
Saugkokillen mit nicht ausreichender Dichtigkeit erkennen.
Anhand der schematischen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
Der besseren Übersicht halber wird auf die Darstellung von nicht zum Verständnis der Erfindung gehörenden
Einrichtungen verzichtet. Es zeigt
F i g. 1 eine in einem Ausheizofen befindliche Saugkokille,
F i g. 2 eine Detaildarstellung des Saugrohrendes aus Fig. 1,
F i g. 3 das Saugrohrende aus F i g. 2 nach dem Kaltpreßverschweißen
und Abtrennen des Evakuierungsstutzens,
F i g. 4 ein schematisches Schaltbild einer für das Vorbereitungsverfahren
der Saugkokille geeigneten Anlage·
Die angelieferten Saugkokillen 7 werden in einem nichtaktiven Bearbeitungsraum zum Einsatz in einer radioaktiv
belasteten Zelle vorbereitet. Die angelieferte Saugkokille 7 (Fig. 1) weist einen eingeschweißten Boden
9 auf, in dem ein rohrförmiges Führungsstück 11 zentrisch in einer Mittelbohrung in das Innere der Saugkokille
7 hineinragend angeordnet ist. In diesem Führungsstück 11 ist ein Ende eines Saugrohres 13, das an
diesem Ende über eine Sollbruchstelle 14 mit dem Führungsstück 11 verbunden ist, angeordnet. Das Saugrohr
13 ragt mit fast seiner gesamten Länge über die Saugkokille 7 hinaus.
In der Mündung 15 des Saugrohres 13 (F i g. 2) ist eine mit einer zentrischen Bohrung versehene Verschlußscheibe
17 eingelötet, die aus einem leicht aufschmelzbaren Metall besteht. In die Bohrung ist ein ebenfalls
aus einem leicht aufschmelzbaren Metall bestehender Evakuierungsstutzen 19 eingelötet.
Die Saugkokille 7 wird über ein geeignetes Hebezeug, das an einem Handhabungsklotz 21 am oberen
Boden der Saugkokille 7 angreift, in einen Aufheizofen 23 (Fig. 1) mit einer elektrischen Widerstandsheizung
25,26 eingesetzt. Anschließend wird der Aufheizofen 23 über einen angelenkten Isolierdeckel 27 durch Beaufschlagung
eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 28 verschlossen. Der Aufheizofen 27 ist im Bereich des
Saugrohres 13 mit einem kleineren Innenraum 29 versehen, so daß sich ein Vorsprung 31 bildet, auf dem der
untere Rand des Saugkokillenzylinders 7 stehen kann.
Am Ende des Aufheizofens 23 ist auf der einen Längsseite ein Endteil 33 des Aufheizofens 23 über ein Scharnier 35 aufklappbar angeordnet. Das aufklappbare Endteil 33 ist über einen Lagerbock 37 beweglich mit einer Kolbenstange 39 eines doppeltwirkenden Druckzylinders 41 verbunden, der an seinem anderen Ende ebenfalls beweglich an einem Lagerbock 43 angebracht ist. Dieser Lagerbock 43 ist fest am Hauptkörper des Ausheizofens 23 angeordnet.
Am Ende des Aufheizofens 23 ist auf der einen Längsseite ein Endteil 33 des Aufheizofens 23 über ein Scharnier 35 aufklappbar angeordnet. Das aufklappbare Endteil 33 ist über einen Lagerbock 37 beweglich mit einer Kolbenstange 39 eines doppeltwirkenden Druckzylinders 41 verbunden, der an seinem anderen Ende ebenfalls beweglich an einem Lagerbock 43 angebracht ist. Dieser Lagerbock 43 ist fest am Hauptkörper des Ausheizofens 23 angeordnet.
Im Bereich des aufklappbaren Endteiles 33 weist der Aufheizofen 23 eine kleine Durchlaßöffnung 45 auf,
durch die eine flexible Rohrleitung 47 führt, die über einen Schraubquetschanschluß 49 auf dem Evakuierungsstutzen
19 befestigt ist Über diese flexible Leitung 47 wird die Verbindung zu einer Unterdruckquelle hergestellt.
Der Aufheizofen 23 ist über einen ortsfesten Lagerbock
50 um einen festen Drehpunkt 51 schwenkbar. Zum Schwenken des Aufheizofens 23 um diesen Drehpunkt
51 ist ein weiterer doppeltwirkender Druckmittelzylinder 53 angeordnet, dessen Kolbenstange 55 mit
einem weiteren ortsfesten Lagerbock 57 beweglich verbunden ist, während das Zylindergehäuse über einen
zweiten Lagerbock 59 am Aufheizofen 23 beweglich befestigt ist.
Die schematisch dargestellte Anlage zur Durchführung des Verfahrens (F i g. 4) weist den Aufheizofen 23 auf, der während des Ausheizens horizontal liegt. Der Evakuierungsstutzen 19 ist mit der Schlauchleitung 47 über einen Schraubquetschanschluß 49 oder mit einer parallelen Schlauchleitung 47', die in einem weiteren Schraubquetschanschluß 49' endet, verbindbar. Die Schlauchleitung 47 ist über eine Rohrleitung 61 und ein darin angeordnetes Absperrventil 63 mit einer Vakuumpumpe 65 zum Abpumpen der groben Verunreinigungen aus der Saugkokille 7 verbunden. An die Rohrleitung 61 ist eine Rohrleitung 67 angeschlossen, in der Absperrventile 69, 71 und 73 sowie ein Dreiwegeventil 75 liegen. Am Ende der Rohrleitung 67 ist ein Heliumlecktestgerät 77 angeordnet. Dieses Heliumlecktestgerät 77 hat eine integrierte eigene Vakuumpumpe und zeigt auf dem Display die Heliumspuren an. Dieses Heliumlecktestgerät 77 ist im Handel erhältlich und wird beispielsweise von den Firmen Varian oder Alcatel hergestellt.
Im Bereich des Evakuierungsstutzens 19 ist eine hydraulisch betätigte Quetschzange 79 zum Kaltpreßverschweißen und Abtrennen des Evakuierungsstutzens 19 vorhanden.
Die schematisch dargestellte Anlage zur Durchführung des Verfahrens (F i g. 4) weist den Aufheizofen 23 auf, der während des Ausheizens horizontal liegt. Der Evakuierungsstutzen 19 ist mit der Schlauchleitung 47 über einen Schraubquetschanschluß 49 oder mit einer parallelen Schlauchleitung 47', die in einem weiteren Schraubquetschanschluß 49' endet, verbindbar. Die Schlauchleitung 47 ist über eine Rohrleitung 61 und ein darin angeordnetes Absperrventil 63 mit einer Vakuumpumpe 65 zum Abpumpen der groben Verunreinigungen aus der Saugkokille 7 verbunden. An die Rohrleitung 61 ist eine Rohrleitung 67 angeschlossen, in der Absperrventile 69, 71 und 73 sowie ein Dreiwegeventil 75 liegen. Am Ende der Rohrleitung 67 ist ein Heliumlecktestgerät 77 angeordnet. Dieses Heliumlecktestgerät 77 hat eine integrierte eigene Vakuumpumpe und zeigt auf dem Display die Heliumspuren an. Dieses Heliumlecktestgerät 77 ist im Handel erhältlich und wird beispielsweise von den Firmen Varian oder Alcatel hergestellt.
Im Bereich des Evakuierungsstutzens 19 ist eine hydraulisch betätigte Quetschzange 79 zum Kaltpreßverschweißen und Abtrennen des Evakuierungsstutzens 19 vorhanden.
Eine Heliumsprühlanze 80 ist im Bereich der Saugkokille 7 angeordnet. Die Heliumsprühlanze 80 ist in an
sich bekannter Weise mit einer hier nicht gezeigten Heliumdruckgasquelle verbunden.
Eine Stickstoffflasche 83 ist über ein Absperrventil 84 aufweisende Rohrleitung 85 mit der Rohrleitung 67
7 8
über das eine Abzweigung aufweisende Dreiwegeventil gefüllt. Ist der Druck in der Saugkokille 7 kleiner als
75 verbunden. 10~2 Millibar wird das Absperrventil 99 geschlossen und
In der Rohrleitung 85 sind ein Feinregelventil 87 für die Verbindung zum Heliumlecktester 77 durch Öffnen
die Gasdurchflußmenge und ein Druckminderventil 89 des Absperrventiles 73 hergestellt,
zur Herabsetzung des Flaschendruckes eingesetzt. Zwi- 5 Nur wird die Saugkokille 7 durch vorsichtiges Besehen den Druckregelventilen 87 und 89 ist eine Druck- sprühen mit Helium durch eine Heliumsprühlanze 80 regelung 91 für das Druckminderventil 89 angeschlos- auf Undichtigkeiten überprüft, die im Heliumlecktester sen. Durch diese Druckregelung 91 wird die Druckein- 77 quantitativ angezeigt werden. Ist die Saugkokille 7 stellung des Druckminderventiles 89 bestimmt und der hinreichend dicht, wird das Absperrventil 73 geschlos-Druck konstant gehalten. 10 sen. Durch Öffnen des Absperrventiles 71 und Verstel-
zur Herabsetzung des Flaschendruckes eingesetzt. Zwi- 5 Nur wird die Saugkokille 7 durch vorsichtiges Besehen den Druckregelventilen 87 und 89 ist eine Druck- sprühen mit Helium durch eine Heliumsprühlanze 80 regelung 91 für das Druckminderventil 89 angeschlos- auf Undichtigkeiten überprüft, die im Heliumlecktester sen. Durch diese Druckregelung 91 wird die Druckein- 77 quantitativ angezeigt werden. Ist die Saugkokille 7 stellung des Druckminderventiles 89 bestimmt und der hinreichend dicht, wird das Absperrventil 73 geschlos-Druck konstant gehalten. 10 sen. Durch Öffnen des Absperrventiles 71 und Verstel-
Die Schlauchleitung 47' ist an eine Rohrleitung 93 len des Dreiwegeventiles 75 wird in der Saugkokille 7
angeschlossen, die zu einer Feinvakuumpumpe 95 für ein bestimmter Restgasdruck mit Stickstoff eingestellt,
die Feinevakuierung führt. Vor der Feinvakuumpumpe der durch Einstellen des Feinregelventiles 87 bestimmt
95 ist in die Rohrleitung 93 eine Kühlfalle 97 zum Aus- wird. Dieser Restgasdruck wird über die Druckanzeigefrieren
von desorbierten Verunreinigungen aus dem 15 vorrichtung 105 angezeigt. Der Druck richtet sich nach
Gasstrom angeordnet. Zwei Absperrventile 99 und 101 dem gewünschten BefüUungsgrad der Saugkokille 7 mit
dienen zu Absperrung der Rohrleitung 93. Die Rohrlei- Glas. Es muß innerhalb der Saugkokille 7 noch ein freies
lung 93 weist zwischen den Absperrventilen 99 und 101 Volumen für das Einschieben des Saugrohres 13 voreine
Abzweigung 103 auf, die zu einer Druckanzeige- handensein.
vorrichtung 105 führt. 20 Bei Erreichen des vorbestimmten Restgasdruckes
werden das Absperrventil 71 und das Feinregelventil 87
Beispiel geschlossen.
Danach wird durch Betätigung der hydraulischen
Die extern auf Vakuumdichtigkeit vorgeprüfte Saug- Quetschzange 79 der Evakuierungsstutzen 19 zusam-
kokille 7 wurde von einem Hallenkran erfaßt und von 25 mengepreßt, bis er unter einem Kaltpreßverschweißen
oben in den Aufheizofen 23 gesetzt, dessen Deckel 27 in durchgetrennt wird. Damit wird der vakuumdichte Ab-
der geöffneten Stellung war. Nach dem Schließen des Schluß zur Saugkokille 7 erreicht.
Deckels 27 wurde der Aufheizofen 23 über Beaufschla- Die getrennten Enden des Evakuierungsstutzens 19
gung des Hydraulikzylinders 53 in die Horizontallage sind gleich keilförmig und haben hinsichtlich ihrer
um 90° gekippt, damit ein leichtes Hantieren möglich ist. 30 Schweißstellen gleiche qualitative Eigenschaften. Die
Durch Beaufschlagen des an dem klappbaren unteren Trennenden stellen also Zwillingsstücke dar. Der an
Ofenteil 33 angebrachten Hydraulikzylinders 41 wurde dem Schraubquetschanschluß 49 verbleibende Teil des
dieses Teil 33 aufgeklappt, so daß der Evakuierungsstut- Evakuierungsstutzens 19 kann so für einen separaten
zen 19 mit dem Saugrohrende zugänglich war. Auf den Lecktest benutzt werden. Dabei wird das Absperrventil
Evakuierungsstutzen 19 wurde die flexible Rohrleitung 35 73 geöffnet und Helium über die Heliumsprühlanze 80
47 über die Quetschverschraubung 49 angeschlossen. auf die Schweißstelle des abgetrennten Zwillingsstückes
Das Ventil 69 ist geschlossen und das Ventil 63 geöffnet. gegeben. Am Heliumlecktestgerät 77 kann nun abgele-
Die Vakuumpumpe 65 wird eingeschaltet und die Saug- sen werden, ob die Schweißstelle dieses Zwillingsstük-
kokille 7 durch die elektrische Heizung 23 auf 400°C kes hinreichend dicht ist. Ist dieser Lecktest negativ, d. h.
erwärmt und drei Stunden bei dieser Temperatur gehal- 40 daß die Schweißstelle des abgetrennten Zwillingsstük-
tcn. Die Saugkokille 7 hat einen Durchmesser von kes hinreichend vakuumdicht ist, kann auch auf die Va-
300 mm und eine Länge von 1200 mm. kuumdichtigkeit des an der Saugkokille 7 verbleibenden
Während dieser Ausheizzeit desorbieren Verunreini- Zwillingsstückes 107 geschlossen werden. Dieses ist eine
gungen wie organische Bestandteile, Wasser, absorbier- vorteilhafte indirekte Dichtigkeitsprüfung der Schweißte
Gase, von der inneren Oberfläche der Saugkokille 7 45 stelle 109 des Evakuierungsstutzens 19.
und werden mit Hilfe der Vakuumpumpe 65 abge- Nun wurde der untere klappbare Abschnitt 33 des pumpt. Anschließend wird das Absperrventil 63 ge- Aufheizofens 23 wieder geschlossen. Der Ofen 23 wurde schlossen und die Vakuumpumpe 65 angeschaltet. in die Vertikale gekippt. Der Verschlußdeckel 27 wurde
und werden mit Hilfe der Vakuumpumpe 65 abge- Nun wurde der untere klappbare Abschnitt 33 des pumpt. Anschließend wird das Absperrventil 63 ge- Aufheizofens 23 wieder geschlossen. Der Ofen 23 wurde schlossen und die Vakuumpumpe 65 angeschaltet. in die Vertikale gekippt. Der Verschlußdeckel 27 wurde
Das Absperrventil 84 vor der Stickstoffflasche 83 geöffnet und die Kokille 7 über ein geeignetes Hebewird
geöffnet und mit dem Druckminderventil 89 ein 50 zeug herausgenommen. Die Kokille 7 war nun einsatzkonstanter
Vordruck eingestellt, der etwas höher als der fähig für das Befüllen nach der Absaugmethode.
Atmosphärendruck liegt.
Atmosphärendruck liegt.
Mit dem Feinregelventil 87 wird die Durchflußmenge Bezugszeichenliste
des Stickstoffes begrenzt. Das Dreiwegeventil 75 wird
des Stickstoffes begrenzt. Das Dreiwegeventil 75 wird
so geschaltet, daß eine Verbindung zwischen dem Ventil 55 7 Saugkokille
87 und dem Absperrventil 69 besteht. Dann wird das 9 eingeschweißter Boden
Absperrventil 69 geöffnet und die Saugkokille .7 bis zum 11 rohrförmiges Führungsstück
Atmosphärendruck mit Stickstoff belüftet. 13 Saugrohr
Der Schraubquetschanschluß 49 wird nun entfernt 14 Sollbruchstelle
und die Innenwandung des Evakuierungsstutzens 19 60 15 Saugrohrmündung
durch Ausreiben mit einer Reibahle gesäubert. An- 17 Verschlußscheibe
schließend wird der Evakuierungsstutzen 19 mit dem 19 Evakuierungsstutzen
zweiten Schraubquetschanschluß 49' verbunden. Das 21 Handhabungsklotz
Absperrventil 71 ist geschlossen, Absperrventil 101 ge- 23 Aufheizofen
öffnet, Absperrventil 73 geschlossen und das Absperr- 65 25 elektrische Widerstandsheizung
ventil 99 geöffnet. Die Feinvakuumpumpe 95 wird ein- 26 elektrische Widerstandsheizung
geschaltet und beim Erreichen eines Druckes kleiner als 27 Isolierdeckel
10 Millibar wird die Kühlfalle 97 mit flüssigem Stickstoff 28 Hydraulikzylinder
29 kleiner Innenraum
31 Vorsprung
33 aufklappbares Endteil
35 Scharnier
37 Lagerbock 5
39 Kolbenstange
41 Druckmittelzylinder
43 Lagerbock
45 Durchlaßöffnung
47 Schlauchleitung io
47' Schlauchleitung
49 Schraubquetschanschluß
49' Schraubquetschanschluß
49' Schraubquetschanschluß
50 ortsfester Lagerbock
51 ortsfester Drehpunkt 15 53 Druckmittelzylinder
55 Kolbenstange
57 ortsfester Lagerbock
59 Lagerbock
61 Rohrleitung 20
63 Absperrventil
65 Vakuumpumpe
67 Rohrleitung
69 Absperrventil
71 Absperrventil 25
73 Absperrventil
75 Dreiwegeventil
77 Heliumlecktestgerät
79 Quetschzange
80 Heliumsprühlanze 30
83 Stickstoffflasche
84 Absperrventil
85 Rohrleitung
87 Feinregelventil
87 Feinregelventil
89 Druckminderventil 35
91 Druckregelung
93 Rohrleitung
95 Feinvakuumpumpe
97 Kühlfalle
99 Absperrventil 40
101 Absperrventil
103 Abzweigung
105 Druckanzeigevorrichtung
107 Zwillingsstück
109 Schweißstelle 45
103 Abzweigung
105 Druckanzeigevorrichtung
107 Zwillingsstück
109 Schweißstelle 45
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65
Claims (1)
1. Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille für die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfüllstoffen
nach der Absaugmethode, bei der ein Saugrohr über eine Sollbruchstelle in dem Kokillenboden
verschweißt ist und bei der in der Saugrohrmündung ein Evakuierungsstutzen über eine leicht
aufschmelzbare Werkstoffscheibe gasdicht befestigt ist,
wobei die Saugkokille über den Evakuierungsstutzen evakuiert und zur Erzielung eines bestimmten
Restgasdruckes mit einem trockenen Gas beaufschlagt wird, und wobei im evakuierten Zustand der Saugkokille der
Evakuierungsstutzen zusammengequetscht und dabei kalt verschweißt und abgetrennt wird,
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3440260A DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1984-11-03 | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE19843448015 DE3448015C2 (de) | 1984-11-03 | 1984-11-03 | Vorrichtung zum Ausheizen einer Saugkokille für die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen |
BE0/215718A BE903424A (fr) | 1984-11-03 | 1985-10-11 | Procede pour preparer une coquille aspirante en vue de la reception de dechets radioactifs vitrifies et dispositif pour sa mise en oeuvre |
FR858515088A FR2572840B1 (fr) | 1984-11-03 | 1985-10-11 | Procede pour preparer une coquille aspirante en vue de la reception de dechets radioactifs vitrifies, conformement a la methode par aspiration, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
BR8505454A BR8505454A (pt) | 1984-11-03 | 1985-11-01 | Processo para a preparacao de uma coquilha de aspiracao para o recebimento de rejeitos radioativos vitrificados de acordo com o metodo de aspiracao,e dispositivo para a execucao do processo |
GB08527005A GB2166901B (en) | 1984-11-03 | 1985-11-01 | Process for preparing a suction mould for receiving vitrified radioactive waste materials by suction removal method and apparatus for carrying out the process |
US06/794,628 US4666494A (en) | 1984-11-03 | 1985-11-04 | Method of preparing a suction mold for receiving vitrified radioactive waste materials and apparatus therefor |
JP60246461A JPS61114199A (ja) | 1984-11-03 | 1985-11-05 | ガラス化された放射性の廃棄物を受容するための吸込型を形成する方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3440260A DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1984-11-03 | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440260C1 true DE3440260C1 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=6249460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3440260A Expired DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1984-11-03 | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666494A (de) |
JP (1) | JPS61114199A (de) |
BE (1) | BE903424A (de) |
BR (1) | BR8505454A (de) |
DE (1) | DE3440260C1 (de) |
FR (1) | FR2572840B1 (de) |
GB (1) | GB2166901B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1986-04-03 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3448015A1 (de) * | 1984-11-03 | 1986-05-07 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Vorrichtung zum ausheizen einer saugkokille fuer die aufnahme von verglasten radioaktiven abfallstoffen |
FR2616000A1 (fr) * | 1987-05-27 | 1988-12-02 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif permettant la coulee de verre radioactif en fusion dans un conteneur |
FR2735552A1 (fr) * | 1995-06-14 | 1996-12-20 | Cogema | Systeme d'etancheite pour l'accostage d'un conteneur sous un four de fusion |
FR2840723A1 (fr) * | 2002-06-07 | 2003-12-12 | Framatome Anp | Procede et installation automatique de confinement etanche et securise de combustible nucleaire use |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2524955B2 (ja) * | 1993-04-22 | 1996-08-14 | トーワ株式会社 | 電子部品の樹脂封止成形方法及び装置 |
US5621164A (en) * | 1995-01-27 | 1997-04-15 | Woodbury; H. Allan | Leak test system |
US5827950A (en) * | 1997-04-14 | 1998-10-27 | Woodbury Leak Advisor Co. | Leak test system |
US5966101A (en) * | 1997-05-09 | 1999-10-12 | Motorola, Inc. | Multi-layered compact slot antenna structure and method |
CN1204954C (zh) * | 2000-05-03 | 2005-06-08 | 高级技术材料公司 | 包括基于吸附剂的气体储存和输送系统的气柜装置 |
JP3617835B2 (ja) | 2002-09-20 | 2005-02-09 | 東洋炭素株式会社 | フッ素ガス発生装置 |
US7537750B2 (en) * | 2004-07-14 | 2009-05-26 | United Technologies Corporation | Method for producing hydrogen gas by steam methane reforming using solar energy |
WO2014186575A1 (en) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Advanced Technology Materials, Inc. | Preparation of high pressure bf3/h2 mixtures |
FR3009642B1 (fr) * | 2013-08-08 | 2018-11-09 | Areva Nc | Procede et installation d'incineration, fusion et vitrification de dechets organiques et metalliques |
US20150108673A1 (en) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | The Chinese University Of Hong Kong | Imprinting apparatus and method for imprinting |
CN106803438B (zh) * | 2017-02-23 | 2018-03-30 | 中国核动力研究设计院 | 放射性有机废物处理装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022387C2 (de) * | 1980-06-14 | 1982-08-12 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters |
DE3104366A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-08-19 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" |
DE2927795C2 (de) * | 1979-07-10 | 1985-04-18 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze |
DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1986-04-03 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115311A (en) * | 1977-03-10 | 1978-09-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear waste storage container with metal matrix |
US4199343A (en) * | 1977-08-29 | 1980-04-22 | Corning Glass Works | Mixing and injection molding hydrosilicates |
US4158639A (en) * | 1977-11-14 | 1979-06-19 | Autoclave Engineers, Inc. | Method of storing gases |
US4208177A (en) * | 1977-12-14 | 1980-06-17 | Logic Devices, Inc. | Fluid cooling of injection molded plastic articles |
US4234449A (en) * | 1979-05-30 | 1980-11-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of handling radioactive alkali metal waste |
-
1984
- 1984-11-03 DE DE3440260A patent/DE3440260C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-10-11 BE BE0/215718A patent/BE903424A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-11 FR FR858515088A patent/FR2572840B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-01 GB GB08527005A patent/GB2166901B/en not_active Expired
- 1985-11-01 BR BR8505454A patent/BR8505454A/pt unknown
- 1985-11-04 US US06/794,628 patent/US4666494A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-05 JP JP60246461A patent/JPS61114199A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927795C2 (de) * | 1979-07-10 | 1985-04-18 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze |
DE3022387C2 (de) * | 1980-06-14 | 1982-08-12 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters |
DE3104366A1 (de) * | 1981-02-07 | 1982-08-19 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" |
DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1986-04-03 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440260C1 (de) | 1984-11-03 | 1986-04-03 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3448015A1 (de) * | 1984-11-03 | 1986-05-07 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Vorrichtung zum ausheizen einer saugkokille fuer die aufnahme von verglasten radioaktiven abfallstoffen |
FR2616000A1 (fr) * | 1987-05-27 | 1988-12-02 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif permettant la coulee de verre radioactif en fusion dans un conteneur |
FR2735552A1 (fr) * | 1995-06-14 | 1996-12-20 | Cogema | Systeme d'etancheite pour l'accostage d'un conteneur sous un four de fusion |
WO1997000522A1 (fr) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires | Systeme d'etancheite pour l'accostage d'un conteneur sous un four de fusion |
GB2307778A (en) * | 1995-06-14 | 1997-06-04 | Cogema | Sealing system for coupling a container to the underside of a melting furnace |
US5820652A (en) * | 1995-06-14 | 1998-10-13 | Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires | Sealing system for the engagement of a container beneath a melting furnace |
GB2307778B (en) * | 1995-06-14 | 1999-03-03 | Cogema | Sealing system for the engagement of a container beneath a melting pot |
FR2840723A1 (fr) * | 2002-06-07 | 2003-12-12 | Framatome Anp | Procede et installation automatique de confinement etanche et securise de combustible nucleaire use |
WO2003105158A1 (fr) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Framatome Anp | Procede et installation automatique de confinement etanche et securise de combustible nucleaire use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8505454A (pt) | 1986-08-05 |
GB2166901A (en) | 1986-05-14 |
FR2572840B1 (fr) | 1991-04-19 |
GB8527005D0 (en) | 1986-01-02 |
FR2572840A1 (fr) | 1986-05-09 |
JPS61114199A (ja) | 1986-05-31 |
GB2166901B (en) | 1988-09-01 |
US4666494A (en) | 1987-05-19 |
BE903424A (fr) | 1986-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440260C1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE69726094T2 (de) | Probenfläschen und Verschluss zur Anwendung in der Gasanalyse | |
DE3815828C2 (de) | ||
DE4031659C2 (de) | Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters | |
DE2123378C2 (de) | Verfahren zum Versiegeln eines flachen Gehäuses | |
DE1046914B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Wasserstoff in einer Reihe von Metallproben | |
DE3104366A1 (de) | "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" | |
DE2365965A1 (de) | Probennehmerlanze | |
DE3309878C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften | |
DE69014806T2 (de) | Evakuierungsverfahren für Behälter radioaktiven Abfalls. | |
DE2500521B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines komplizierten druckgussteiles | |
DE2450425C2 (de) | Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung | |
DE19518152A1 (de) | Verfahren zur Einführung von Elektrolyt in das Gehäuse einer elektrochemischen Zelle | |
DE2847474C2 (de) | Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper | |
DE4303434C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen | |
DE2744950C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung angelieferter Trauben | |
DE2209868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe | |
LU503097B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Glasbehälters | |
EP0468183A2 (de) | Probenbehältnis für die Entnahme von Gasproben und/oder Flüssigproben, insbesondere aus dem Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerks | |
DE2816687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur integralen lecksuche | |
DE3448015C2 (de) | Vorrichtung zum Ausheizen einer Saugkokille für die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen | |
DE3440632C1 (de) | Gasflasche fuer Tritium | |
DE1964818A1 (de) | Geraet zur Einbettung von Proben in eine metallische Legierung | |
DE2728838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur integralen lecksuche | |
DE2805751A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von gusswerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448015 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448015 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |