DE3103825A1 - Kombiniertes tomographisches und kardiographisches ultraschallbilderzeugungsgeraet - Google Patents
Kombiniertes tomographisches und kardiographisches ultraschallbilderzeugungsgeraetInfo
- Publication number
- DE3103825A1 DE3103825A1 DE19813103825 DE3103825A DE3103825A1 DE 3103825 A1 DE3103825 A1 DE 3103825A1 DE 19813103825 DE19813103825 DE 19813103825 DE 3103825 A DE3103825 A DE 3103825A DE 3103825 A1 DE3103825 A1 DE 3103825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- data
- memory
- ultrasonic
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 abstract description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 6
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000013155 cardiography Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 2,4-dinitro-6-(octan-2-yl)phenyl (E)-but-2-enoate Chemical compound CCCCCCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1OC(=O)\C=C\C NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/13—Tomography
- A61B8/14—Echo-tomography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
- G01S15/8915—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
- G01S15/8918—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/52074—Composite displays, e.g. split-screen displays; Combination of multiple images or of images and alphanumeric tabular information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
TlEDTKE - BüHLING - KlNNE : - : :" : *·■"" *: Patentanwälte und mc wunun" ilin«fr..r.. ..... : Vertreter beim EPA
Grhpp - Ppi ι mamm
Dipl.-Ing. H.Tiedtke
V3RUPE r ELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling
* S' Dipi.-Ing. R. Kinne
3103825 Dipl.-Ing. R Grupe
Dlpl.-Ing. B. Pellmann
Bavariarlng 4, Postfach 202402
8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent Müncher
04. Februar 1981 DE 1010/ case G5-8O41-MK
Matsushita Electric Industrial Company, Limited
Kadoma City / Japan
Kombiniertes tomographisches und kardiographisches UltrasChallbilderzeugungsgerät
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Ultraschallbilderzeugungsgerät
und insbesondere auf ein kombiniertes tomographisches und kardiographisches Ultraschallbilderzeugungsgerät,
bei dem die beiden unterschiedlichen Bilder gleichzeitig auf einem einzigen Kathodenstrahlröhrenschirm
dargestellt werden. :
Bei der Darstellung tomographischer und kardiographischer Ultraschallbilder wird herkömmlicherweise eine gemeinsame
Anordnung elementarer Wandler zum Aussenden eines Schall- bzw. Ultraschallstrahls und zum Empfangen von
0 Echosignalen verwendet, die von unterschiedlichen Geweben bzw. Gewebebereichen eines menschlichen Körpers zurückkehren.
Der für die tomographische Darstellung eingesetzte Ultraschallstrahl wird zur Abtastung entlang einer Ebene
des Körpers aufeinanderfolgend um gleiche Tangentialinkremente
abgelenkt, während der für die kardiographische Darstellung eingesetzte Strahl in einer vorbestimmten Richtung
mit Intervallen ausgesendet, die unterschiedlich zu
Ro/rs 1300S0/05A0
ν ν ir ·* ^ ■* W · ·
~ ·· -■ » ta- * Ή V V ν .>
. <£· DE 1010
den Intervallen sind, um die der Strahl für die tomographische Darstellung abgelenkt wird. Aufgrund des
Unterschieds der Art der Darstellung bzw. Erzeugung der beiden Ultraschallbilder erfordert die Darstellung bzw.
Abbildung der beiden Bilder bislang zwei separate Kathodenstrahlröhren oder die Verwendung einer einzigen
Kathodenstrahlröhre, auf der die beiden Bilder selektiv angezeigt werden. Jede dieser herkömmlichen Methoden ist
nachteilhaft, da die Bilder für eine Aufbewahrung bzw. ■jQ Speicherung auf separaten Aufzeichnungsblättern aufgezeichnet
werden müssen.
Mit der Erfindung wird ein Ultraschallbilderzeugungsgerät geschaffen, bei dem eine gleichzeitige Darstellung
eines tomographischen und eines kardiographischen Bilds mittels einer einzigen Kathodenstrahlröhre eines Fernsehmonitors
möglich ist, so daß die beiden Ultraschallbilder auf einem einzigen Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet
werden können.
Das erfindungsgemäße Ultraschallbilderzeugungsgerät enthält einen Ultraschallstrahlabtaster mit einer Anordnung
bzw. Reihe elementarer Wandler, einem ersten und einem zweiten Digitalspeicher mit jeweils einer Matrix
aus Zellen- bzw. Speicherzellenplätzen, und einer Abtast- und Umwandelschaltung, die von Grenzflächen zwischen
unterschiedlichen Geweben des Körpers zurückkehrende Echosignale abtastet und in digitale Echodaten umwandelt.
Die digitalen Echodaten werden spaltenweise, d. h. Abtastlinie für Abtastlinie, in den ersten Digitalspeicher
eingeschrieben und zeilenweise, d. h. Rasterlinie für Rasterlinie, aus ihm ausgelesen und an einen ersten Pufferspeicher
abgegeben. Die digitalen Echodaten, die in Abhängigkeit von aufeinanderfolgend in eine vorbestimmte
3J Richtung gerichteten Strahlen erhalten werden, werden
spaltenweise (Abtastlinie für Abtastlinie) in den zweiten Digitalspeicher eingeschrieben und aus ihm zeilenweise
1300SQ/054O
-ff- DE 1010
(Rasterlinie für Rasterlinie) an einen zweiten Pufferspeicher ausgelesen. Die im ersten und im zweiten Pufferspeicher
gespeicherten Daten werden für eine Digital-Analog-Umwandlung ausgelesen und in einem Fernseh-"Rahmenintervall"
selektiv an eine einzige Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung zur Modulation der Intensität eines
entlang der Fernseh-Rasterlinien abgetasteten bzw. geführten Elektronenstrahls abgegeben, um somit gleichzeitig
tomographische und kardiographische Bilder in unterschiedlichen Bereichen desselben Sichtschirms der Anzeigevorrichtung
darzustellen.
Das erfindungsgemäße ültraschallbilderzeugungs-•
gerät arbeitet vorzugsweise mit einer Sektorabtastung, bei der der Ultraschallstrahl auf jeder Seite der Normalen
auf die gemeinsame Wandleranordnung aufeinanderfolgend
um gleiche tangentiale Winkelinkremente abgelenkt wird,.
so daß das tomographische Bild in Sektorfeldanordnung dargestellt wird. Damit kann das kardiographische Bild
in einem Bereich des Bildschirms dargestellt werden,
der dem Ursprungs- bzw. Ausgangspunkt der sektorabtastgesteuerten Ultraschallstrahlen benachbart ist.
Vorteilhafterweise werden Interpolatoren zum Erzeugen
zusätzlicher Daten eingesetzt, um die aus dem ersten und dem zweiten Digitalspeicher ausgelesenen Daten
zu ergänzen. Die Original- und Interpolationsdaten werden in einen ersten und einen zweiten Zeilenspeicher eingeschrieben
und aus diesen in geeigneten, konstanten Raten
ou für die Digital-Analog-Umwandlung ausgelesen. Die in einem
der beiden Zeilenspeichern eingeschriebenen Daten werden in einen Analogspeicher eingeschrieben und aus diesem
mit einer Rate ausgelesen, die größer als die Rate ist, mit der die Daten aus dem anderen Zeilenspeicher ausgelesen
werden.
-JST- DE 1010
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1A und 1B Blockbilddarstellungen eines Ausführungsbeispiels
des Ultraschallbilderzeugungs geräts,
Fig. 2 eine Ansicht von Ultraschallabtastlinien des Sektorabtasters, wobei die auf mit
Buchstaben bezeichneten Rasterquerlinien angeordneten Datenabtastpunkte für die tomographische Darstellung als Punkte und
für die kardiographische Darstellung als Kreise wiedergegeben sind,
Fig. 3A und 3b schematische Draufsichten auf die Anordnung der in Zufallszugriffsspeichern
der Vorrichtung für tomographische und kardiographische Darstellungen gespeicherten
Daten,
Fig. 4 in einem Blockschaltbild Einzelheiten des
in Fig. 1A dargestellten Adressengenerators,
und
Fig. 5A und 5B unterschiedliche Ausführungen, bei ™ denen die tomographi'schen und kardiographi-
schen Bilder in unterschiedlichen Bereichen eines Bildschirms dargestellt werden.
130050/0540
-VS- DE 1010
] Das in den Fig. 1A und 1B dargestellte Tomographie-
und Kardiographie-Ültraschallbilderzeugungsgerät enthält eine lineare Anordnung 10 aus piezoelektrischen Wandlerelementen,
die mit einem Impulsgenerator 12 zum Aussenden c von Ultraschallimpulsen über entsprechende veränderbare
bzw. einstellbare Verzögerungselemente 13 verbunden sind. Die Ultraschallimpulse werden zur Ausbildung eines Ultraschallhauptstrahles
in Abhängigkeit von von einem Festwertspeicher (ROM) 16 zugeführten Verzögerungsdaten aufeinanderfolgend
verzögert. Die jeweilige Größe der durch die Verzögerungselemente 13 hervorgerufenen Verzögerungen
wird aufeinanderfolgend derart verändert, daß der Hauptstrahl in beiden Richtungen von der Normalen auf die
• lineare Anordnung bzw. die Wandlerreihe 10 winklig abgelenkt wird, so daß ein Sektorabtastfeld in einem zu untersuchenden
menschlichen Körper zur Ausbildung eines tomographischen Bilds einer bestimmten Ebene des Körpers erzeugt
wird. Der radiale Hciuptstrahl wird um im wesentlichen
gleiche tangentiale Winkelinkremente Δ Υ bezüglich der in Fig. 2 dargestellten Normalen oder Bezugslinie
R abgelenkt.
Die ausgesandte Ultraschallenergie wird an Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Materialien oder Geweben
des Körpers mit unterschiedlicher Amplitude reflektiert und erreicht die Wandler in aufeinanderfolgend
verzögerten Intervallen, bevor ein nachfolgender Ultraschallstrahl ausgesendet wird. Die empfangenen Echosignale
werden über entsprechende veränderbare Verzögerungselemente 14 an einen Summierverstärker 22 abgegeben.
Die veränderbaren Verzögerungselemente 14 werden von dem
Festwertspeicher 16 entsprechend mit Verzögerungsdaten gespeist, so daß die empfangenen Signale einem scharf
fokussierten Punkt im Körper entsprechen. Die an die veränderbaren Verzögerungselemente 13 und 14 abgegebenen
- >1 - DE 1010
Verzögerungsdaten werden von dem Festwertspeicher 16 in Abhängigkeit von Adreßdaten erzeugt, die von einem Adreßzähler
18 mit einer von einer ersten Taktquelle 20 erzeugten Taktrate bzw. -frequenz von 3 kHz zugeführt werden.
Die Echosignale werden in dem Summierverstärker 22 zusammengefaßt und einem Detektor 24 zugeführt, der die hohen
Frequenzanteile des zusammengefaßten Echosignals zur Ermittlung
der Hüllkurve unterdrückt. Das kombinierte Echosignal wird dann mit einer Rate abgetastet, die umgekehrt
proportional dem Cosinus des Winkels 6 zwischen dem radialen Hauptstrahl und der Bezugslinie R ist, so daß die
abgetasteten Punkte im Sektorabtastformat entlang von
Fernsehrasterlinien ausgerichtet sind, die parallel zu- * einander und zu der Wandlerreihe 10 verlaufen und gegenseitig
gleichmäßig mit einem Abstand Δ X beabstandet sind, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der Abtastvorgang erfolgt
dabei mittels einer Abtastschaltung, die einen Analog-Digital-Umsetzer 26 und einen Adressengenerator 32 enthält.
Wie in Fig. 4 im Detail gezeigt ist, enthält der Adressengenerator 32 einen Festwertspeicher 320, einen
digitalen Addierer 321, eine Halteschaltung 322, einen digitalen Vergleicher 323, eine Binärzähler 324, eine
2ii Taktimpulse mit einer Frequenz von 14 MHz erzeugende
Taktquelle 3 25 und einen Adreßzähler 326. Der Festwertspeicher
320 enthält einen Satz voraufgezeichneter Abtastdaten,
die jeweils beispielsweise dem inkrementalen Abtastintervall für jeden der radialen Abtaststrahlen
1 bis 11 darstellen. Dieses Abtas*tintervall ist umgekehrt proportional dem Cosinus des Winkels θ zwischen dem
Strahl und der Bezugslinie R. Jede der Abtastdaten wird in Abhängigkeit von einer der Adreßdaten des Adreßzählers
18 ausgelesen und einem ersten Binärdateneingang des
Addierers 321 zugeführt. Der Inhalt des Addierers 321 wird an die Halteschaltung 322 als Bezugsdaten für den Ver-
1300S0/054O
- p. - DE 1010
gleicher 323 übertragen, der sie mit anderen Daten vergleicht ,. die von dem Binärzähler 324 zugeführt werden,
der von der Taktquelle 325 Taktimpulse mit einer Frequenz von 14 MHz empfängt. Der Binärzähler 324 erzeugt eine
binäre Darstellung der inkrementalen Daten als Funktion der Zeit mit einer Rate von einem Bit im Ansprechen auf
jeden Eingang bzw. Eingangsimpuls des 14 MHz-Takts. Wenn diese zeitveränderlichen Binärdaten die in der Halteschaltung
322 gespeicherten inkrementalen Bezugsabtast-
IQ daten erreichen, so erzeugt der Vergleicher 323 ein
Koinzidenzausgangssignal und gibt dieses an den Analog-Digital-Umsetzer 26 und die Halteschaltung 322 ab, woraufhin
diese ihren Inhalt über eine Rückkopplungsschaltung • 327 an einen zweiten Binardateneingang des Addierers
321 überträgt. Dadurch wird ein vorbestimmter Inkrementbetrag zweifach im Addierer 321 akkumuliert und an die
Halteschaltung 322 und weiterhin an den Vergleicher 323 übertragen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle
Abtastpunkte a bis r entlang einer bestimmten radialen Abtastlinie abgetastet sind. Die Halteschaltung 322 und
der Addierer 321 werden in Abhängigkeit von einem über einen Anschluß C der Taktquelle 20 zugeführten Taktimpuls
gelöscht, wenn der Abtastvorgang bezüglich jedes bzw. des jeweiligen Strahlablenkungswinkels beendet ist. In
Abhängigkeit vom nächsten Taktimpuls der Taktquelle 20 werden nachfolgende Adressendaten bzw. eine nachfolgende
Adresseninformation von dem Festwertspeicher 3 20 abgegeben und der vorstehend beschriebene Prozeß wiederholt,
womit entlang des Wegs des nächsten benachbarten radialen Strahls abgetastet wird. Der Vergleicher 323 erzeugt
also Ausgangsimpulse in Intervallen, die bei Abtastung entlang eines bestimmten Strahlpfads gleich groß sind und
sich als Funktion des Cosinus des Winkels θ zwischen dem Strahl und der Bezugslinie R umgekehrt verändern. Das Aus-
*" gangssiqnal des Vergleichers 323 wird an den Adreßzähler
130050/(0540
DE 1010
] 326 zur Erzeugung von Adressendaten für jeden abgetasteten
Punkt abgegeben, der diese zusammen mit den von dem Adreßzähler 18 zugeführten Adressendaten an einenZufallszugriffsspeicher
28 zum spaltenweisen Einschreiben der mittels des Analog-Digital-Umsetzers 26 digital umgewandelten Echodaten
in diesen abgibt, so daß die digitalen Echodaten in orthogonalem Format bzw. orthogonaler Darstellung gespeichert
sind, wie es in Fig. 3A gezeigt ist. Die in dem Zufallszugriffsspeicher 28 gespeicherten Daten werden
nachfolgend zur Erzeugung des tomographischen Bildes weiterverarbeitet.
Erfindungsgemäß werden die Adressendaten vom Adreß-•
zähler 18 über elektronische Schalter 34 und 36 dem Festwertspeicher
16 und dem Adressengenerator 32 entsprechend zugeführt. Die Schalter 34 und 36 werden entsprechend
einem von einem 1-zu-4-Zähler 38 nach Empfang von jeweils
vier Taktimpulsen der Taktquelle 2 0 zugeführten Steuersignal umgeschaltet, um einen Ultraschallstrahl zur Erzeugung
eines kardiographisehen Bilds zu erzeugen. Sind
die Schalter 34 und 36 aktiviert, so empfängt der Festwertspeicher 16 manuell einstellbare Abtastwinkeldaten
von einer Quelle 40/ um den ausgesandten Ultr.aschallstrahl um einen vorbestimmten Winkel abzulenken, wobei
er vorzugsweise mit der Bezugslinie R übereinstimmt.
Der Ultraschallstrahl für die kardiographische Aufzeichnung
kann dabei mittels manueller Einstellung der Quelle bzw. Datenquelle 40 in jede gewünschte Richtung abgelenkt
werden. Der Adressengenerator 32 erhält feste Speicheradreßdaten von einer Datenquelle '42, um die Punkte des
Abtaststrahls entlang der Bezuqslinie R abzutasten und die entsprechenden digitalen Echodaten in die Spalte 6
einzuschreiben, wie es in Fig. 3A durch kleine Kreise
angedeutet ist.
35
35
130050/0540
DE 1010
■j Die kardiographischen digitalen Echodaten werden
einem Zufallszugriffsspeicher 30 zugeführt und in diesen in Abhängigkeit von Adressendaten eines Adreßzählers 44,
der als Eingangssignal das Ausgangssignal des 1-zu-4- £ Zählers 38 empfängt, und von Adressendaten des Adreßzählers
18 eingeschrieben, so daß die eingegebenen Daten wie in dem Direktzugriffsspeicher 28 Spalte für Spalte
in einem Format gespeichert werden, wie es in Fig. 3B dargestellt ist. Dabei bezeichnen U-, U2 bis Un die auf-IQ
einanderfolgend entlang der Bezugs linie R in jeweils vier radialen Abtastintervallen ausgesandten kardiographischen
Ultraschallimpulsstrahlen (UCG) (siehe auch Fig. 2).
Die in dem Direktzugriffsspeicher 28 gespeicherten
Daten werden Zeile für Zeile in Abhängigkeit von von einem Adressengenerator 46 zugeführten Zeilenadreßdaten und von
von einem Adressengenerator 48 zugeführten Spaltenadreßdaten ausgegeben. Der Adressengenerator 46 empfängt von
einer Taktquelle 5 0 zugeführte Horizontalsynchronimpulse H, wenn er durch ebenfalls von der Taktquelle 50 zugeführte
Vertikalsynchronimpulse V aktiviert ist, so daß jede der Zeilenadreßdaten bzw. jede Zeilenadresseninformatxon
synchron mit jeder horizontalen Abtastlinie erzeugt wird.
- Der Adressengunerator 48 wird in Abhängigkeit vom Horizontalsynchronimpuls
aktiviert, so daß er jede Spaltenadresseninformation in Abhängigkeit von Taktimpulsen L erzeugt, die an der
Taktquelle 5 0 in Intervallen mit einem Abstand bzw. einer Breite auftreten, der bzw. die dem 1/N-fachen der horizontalen
Abtastperiode entspricht, wobei N die gesamte Anzahl der radialen Abtaststrahlen des Sektorfelds bezeichnet.
Jede der Zeilendaten des Direktzugriffsspeichers 28 wird einem Interpolator 52 zugeführt, der durch
Interpolation zusätzliche digitale Echodaten erzeugt. Die Original- und die Interpolationsdaten werden in Ab-
^5 hängigkeit vom Ausgangssignal des Adressengenerators 48
130050/0540
~ yi.- DE 1010
• AU-
einem Zeilenspeicher 54 aufeinanderfolgend zugeführt. Die in dem Zeilenspeicher .54 gespeicherten Daten werden
in Abhängigkeit von Adressendaten ausgelesen, die von einer Leseschaltung 56 in Abhängigkeit von von der
c Taktquelle 5 0 zugeführten Taktimpulsen M erzeugt werden.
Die Taktimpulse M treten mit einer Rate bzw. Frequenz auf, die sehr viel höher als die Frequenz der Taktimpulse
L ist und typischerweise bei 14 MHz liegt. Einzelheiten des Interpolators 52, des Zeilenspeichers 54 und der Lese-
jQ schaltung 56 sind in der US-Patentanmeldung Nr. 100 707
gezeigt und beschrieben. Wie in dieser US-Patentanmeldung ausgeführt ist., ist es aufgrund der Verwendung des Interpolators
möglich, die Echodaten in einem orthogonalen . Feld bzw. in orthogonaler Darstellung anstatt in radialer
j 5 Darstellung - bei der das Auftreten von unerwünschten
Moire-Streifenmustern möglich ist - anzuzeigen und weiterhin
die Direktzugriffsspeicher 28 und und damit zusammenhängenden Zeilensp'eicher für ein Auslesen
mit konstanter Rate bzw. Frequenz zu adressieren.
Die vom Zeilenspeicher 54 ausgegebenen Echodaten
werden als'ein Sektorabtastfeldsignal A einem Digital-Analog-Umsetzer
58 (Fig. 1B) zugeführt, um das ursprüngliche Echoamplitudensignal wiederzugewinnen, das dann
an einen Eingangsanschluß eines Schalters 6 0 angelegt wird.
Die in dem Direktzugriffsspeicher 30 gespeicherten
Daten für das kardiographische Bild werden zeilenweise in Abhängigkeit von von einem Adressengenerator 62
zugeführten Zeilenadreßdaten und von von einem Adressengenerator 64 zugeführten Spaltenadreßdaten zeilenweise
ausgegeben. Der Adressengenerator 62 empfängt die Horizontalsynchronimpulse
H zur Erzeugung jeder der Zeilenadreßdaten synchron mit jeder horizontalen Abtastlinie,
130050/0540
'AS-
- y> - DE 1010
] wenn er durch einen Vertikalsynchronxmpuls V aktiviert ist. Der Adressengenerator 64 wird mit Taktimpulsen
L gespeist, um so viele Spaltenadreßdaten zu erzeugen, wie es für die kardiographische Darstellung notwendig
ist, wenn er durch einen Horizontalsynchronimpuls H aktiviert ist. In gleicher Weise wie bei dem Direktzugriffsspeicher
28 werden auch die aus dem Direktzugriffsspeicher 30 ausgegebenen Zeilendaten für die
kardiographische Darstellung einem Interpolator 66 mit im wesentlichen gleicher Konstruktion wie der des Interpolators
52 zugeführt. Damit werden die Zeilendaten für die kardiographische Darstellung in gleicher Weise wie
vorstehend beschrieben interpoliert und einem Zeilen-• speicher 68 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Adressengenerators
64 zugeführt. Die in dem Zeilenspeicher 68 gespeicherten kardiographischen Daten werden in Abhängigkeit
von einem Lesesignal einer Leseschaltung 70, die den gleichen Aufbau wie die Leseschaltung 56 besitzt,
ausgelesen und als Anzeigedaten bzw. ein Anzeigesignal B einem Digital-Analog-Umsetzer 72 und anschließend einem
Eingangsanschluß eines Schalters 74 zugeführt. Der Schalter 7 4 überträgt das analoge Eingangssignal selektiv an einen
seiner Ausgangsanschlüsse und anschließend an eines der ladungsgekoppelten Elemente 76 oder 78. Die Ausgänge der
ladungsgekoppelten Elemente 76 und 78 sind mit entsprechenden Eingängen eines Schalters 80 verbunden. Die Schalter
7 4 und 80 werden durch ein "Teilbild"-Aktivierungssignal F gesteuert, das durch eine Zeitgeberschaltung 82 erzeugt
wird, wenn ein gegebenes "Teilbild" bzw. Feld ineinander-
3Q verflochtener Linien bzw. Zeilen'auf einer Kathodenstrahl-Anzeigeeinheit
84 angezeigt wird. Die Steuerung der Schalter 74 und 80 erfolgt dabei dergestalt, daß der bewegbare
Kontaktarm des einen Schalters mit einem der beiden ladungsgekoppelten Elemente 76 und 78 und der Kontakt-
^ arm des anderen Schalters mit dem anderen der beiden
130050/0540
- y - DE 1010
] ladungsgekoppelten Elemente verbunden sind, so daß das
eine ladungycjekoppelte Element während des ersten "FeId"-Intervalls
sein Ausgangssignal an den Schalter 6 0 und
über diesen an eine Mischstufe 86 abgibt, während das andere
β ladungsgekoppelte Element mit Eingangsdaten gespeist
wird. Während des zweiten "Feld"-Intervalls sind die Verhältnisse umgekehrt.
Die ladungsgekoppelten Elemente 76 und 78 werden durch von der Zeitgeberschaltung 82 über eine Schaltereinheit
88 zugeführte Lese- und Schreib-Taktsignale entsprechend angesteuert, um synchron mit dem "Teilbild"-Aktivierungssignal
Lese- und Schreibvorgänge durchzu-• führen. Genauer gesagt liegt dabei das Schreib-Taktsignal
an dem ladungsgekoppelten Element 76 zum Speichern der Daten für die kardiographische Darstellung bei der
Feldabtastung und das Lese-Taktsignal an dem ladungsgekoppelten Element 78 zum Auslesen der Daten für die
■ kardiographische Darstellung aus diesem an, wenn das "Teilbild"-Aktivierungssignal F am Schalter 88 anliegt,
wohingegen bei Nichtanliegen des Signals F die Betriebsweisen der ladungsgekoppelten Elemente 76 und 78 umgekehrt
sind.
Jedes der ladungsgekoppelten Elemente 76 und 78 wird mit einer Frequenz ausgelesen, die doppelt so hoch
ist wie die Frequenz, mit der die Sektorabtastdaten aus dem Zeilenspeicher 54 ausgelesen werden. Während der
ersten halben Periode jeder der horizontalen Abtastlinien, die in der ersten bzw. ob'eren Hälfte der vertikalen
Abtastperiode vorhanden sind, befindet sich der Schalter 60 in der Stellung A, so daß die Sektorabtastdaten
A der Mischstufe 86 zugeführt werden, wohingegen der Schalter 60 während der zweiten Halbperiode der-
selben horizontalen Abtastlinien bzw. -zeilen in die
Position B umgeschaltet ist, so daß der Mischstufe
130050/0540
- y> - DE 1010
, die Daten für die.kardiographische Darstellung zugeführt
werden. Dies wird durch einen von der Zeitgeberschaltung 82 zugeführten Wählimpuls S erreicht. Während den übrigen
Zeilenabtastungen in der zweiten Hälfte der vertikalen ς Abtastperiode wird der Schalter 60 in der Stellung A
gehalten, so daß die Sektorabtastdaten an die Mischstufe 86 gelangen. Weiterhin werden der Mischstufe 86 Vertikalsynchronimpulse
V und Horizontalsynchronimpulse H zur Erzeugung eines zusammengesetzten Videosignals zugeführt,
1(, das an der Kathodenstrahl-Anzeigeeinheit 84 für eine
Intensitätsmodulation des Elektronenstrahls der Anzeige-Kathodenstrahlröhre anliegt. Damit wird in der oberen
rechten Ecke des Sichtschirms ein mit B bezeichnetes . Ultraschall-Kardiographiebild gleichzeitig mit einem im
ic übrigen Bereich des Schirms abgebildeten und mit A bezeichneten
sektorabgetasteten Tomographiebild erzeugt.
Alternativ kann auch, wie es in Fig, 5A gezeigt ist, das sektorabgetastete Ultraschallbild
in der oberen rechten Ecke des Schirms abgebildet werden, während das kardiographische Bild im verbleibenden
Bereich des Schirms wiedergegeben wird, was dadurch erreicht werden kann, daß die Verbindungen zwischen den
Ausgangsanschlüssen der Zeilenspeicher 54 und 68 und der Digital-Analog-Umsetzer 58 und 72 vertauscht werden.
Die Zeitgeberschaltung 82 kann auch dahingehend modifiziert werden, daß das Tomographie- und das Kardiographiebild
in der linken bzw. der rechten Hälfte des vollen Schirmbereichs wiedergegeben werden, wie es in
Fig. 5B dargestellt ist.
130050/0540
■ - 1,0 - DE 1010
Zusammengefaßt werden Ultraschallechosignale aufeinanderfolgend
abgetastet und in digitale Echodaten umgewandelt, die in einen nrsten Digitalspeicher Abtastlinie
für Abtastlinie eingeschrieben und Rasterlinie für Rasterlinie ausgelesen und an einen ersten Pufferspeicher
übertragen worden. Die digitalen Echodaten, die in Abhängigkeit von aufeinanderfolgend in oine vorbestimmte
Richtung iuisijesondeten .'.!Lrihlen erhalten werden, werden
Abtastlinjc für Abtastlini·· in einen zweiten Digital-Speicher
eingeschrieben uivl aus diesem Rasterlinie für Rasterlinio ausgelesen und an einen zweiten Pufferspeicher
übertragen. Die in dem ersten und dem zweiten Pufferspeicher gespeicherten Daten werden für eine
' Digital-Analog-Umsetzung ausgelesen und selektiv innerhalb eines Fernseh-Vollbild-Intervalls an eine einzige
Kathodenstrahlröhre zur Steuerung von deren Elektronenstrahlintens
i. tat abgegeben, so daß in verschiedenen Bereichen des Kathodenstrahlröhren-Sichtschirms tomographische
und kardiographische Bilder abgebildet werden.
130ÜS0/0540
Leerseite
Claims (7)
- PatentansprücheUltraschallbilderzeugungsgerät, gekennzeichnet durcheine Ultraschallsendeeinrichtung (10, 12, 13, 16) zum Aussenden von Ultraschallenergie entlang einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Äbtastpfade,eine Abtasteinrichtung (10, 14, 22, 24, 26) zum Abtasten und Umwandeln von der Amplitude der entlang der Abtastpfade zurückkehrenden Ultraschallenergie entsprechenden Ultraschallechosignalen in digitale Echodaten,einen ersten und einen zweiten Digitalspeicher (28 bzw. 30) mit jeweils einer Matrix aus in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellplätzen, die jeweils einem abgetasteten Punkt entsprechen,eine erste Schreib- und Leseeinrichtung (18, 32, 46, 48) zum spaltenweisen Einschreiben der digitalen Echodaten in den ersten Digitalspeicher (28) und zum zeilenweisen Auslesen der gespeicherten Echodaten und deren übertragung an einen ersten Digital-Analog-Umsetzer (58),eine zweite Schreib- und Leseeinrichtung (18, 44, 62, 64) zum spaltenweisen Einschreiben von in Abhängigkeit von entlang eines vorbestimmten Äbtastpfads zurückkehrenden Ultraschallechosignalen erzeugten digitalen Echodaten in den zweiten Digitalspeicher {30) und zum zeilenweisen Aus-Ro/rs130050/0540i-···* Bank (München) Kto. 51/61070Dresdner Bank (München) KIo. 3939844Postscheck (München) Kto. 670-43-B04. £· DE 1010] lesen der gespeicherten Echodaten und deren übertragung an einen zweiten Digital-Analog-Umsetzer (7 2) undeine Wähleinrichtung (60), die die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Digital-Analog-Umsetzers (58 bzw. 72) zum Steuern der Elektronenstrahlintensität einer Kathodenstrahlröhre selektiv an eine Anzeigeeinrichtung (84) innerhalb eines Vollbildintervalls anlegt, so daß eine gleichzeitige Darstellung eines tomographischen und eines kardiographischen Bilds.auf derselben Anzeigeeinrichtung (84) erfolgt.
- 2. Ultraschallbilderzeugungsgerat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallsendeeinrich-• tung (10, 12, 13, 16) eine Einrichtung (13, 16, 18, 20,40) zum Aussenden von Ultraschallenergie entlang jedes aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgenden Abtastpfade in gleichen ersten Intervallen, um die in den ersten Digitalspeicher (28) einzuschreibenden digitalen Echodaten zu erzeugen, und zum Aussenden von Ultraschallenergie entlang eines vorbestimmten Abtastpfads (U1 bis Un) in aufeinanderfolgenden gleichen zweiten Intervallen enthält, um die in den zweiten Digitalspeicher (30) einzuschreibenden digitalen Echodaten zu erzeugen.
- 3. Ultraschallbilderzeugungsgerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallsendeeinrichtung (10, 12, 13, 16) eine Einrichtung (13, 16, 18, 20, 40) zum Aussenden von Ultraschallenergie entlang jedes aus einer Mehrzahl von Abtastpfaden, die um Winkel mit gleichen tangentialen Inkrementen gegeneinander versetzt sind, aufweist und cfuß die Abtasteinrichtung (10, 14, 22, 24, 26) eine Einrichtung (26, 32) zum Abtasten und Umwandeln der der Amplitude der entlang der Abtastpfade zurückkehrenden Ultraschallenergie entsprechenden Ultraschallechosignalen in digitale Echodaten mit einer Frequenz enthält, die sich umgekehrt zum Cosinus des Winkels der130050/0540* 3· DE 1O1OAbtastpfade verändert, so daß die abgetasteten Punkte auf Rasterquerlinien angeordnet sind, die rechtwinklig zu der Normalen auf eine Anordnung von Wandlerelementen (10) verlaufen.
- 4. Ultraschallbilderzeugungsgerät nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (60) einen Analogspeicher (76, 78), eine Einrichtung (74, 82, 88) zum Einschreiben des Ausgangs-]Q signals eines der beiden Digital-Analog-Umsetzer (58 bzw. 72) in den Analogspeicher (76, 78) und zum Auslesen des gespeicherten Signals in die Anzeigeeinrichtung (84) und eine Einrichtung (6 0) zum Anlegen des Ausgangssignals • des anderen der beiden Digital-Analog-Umsetzer (58 bzw.72) an die Anzeigeeinrichtung (84) abwechselnd mit dem aus dem Analogspeicher ausgelesenen Signal enthält.
- 5. Ultraschallbilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Analogspeicher (76, 78) ladungsgekoppelte Elemente enthält.
- 6. Ultraschallbilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Interpolator (52) vorgesehen ist, der die aus dem ersten Digitalspeicher (28) ausgelesenen Daten empfängt, bevor diese an den ersten Digital-Analog-Umsetzer (58) gelangen, daß die Interpolationsdaten zusätzlich zu den aus dem ersten Digitalspeicher ausgelesenen Daten in einen ersten Zeilenspeicher (54) eingeschrieben werden und daß die gespeicherten Daten mit konstanter Rate aus dem ersten Zeilenspeicher (54) in den ersten Digital-Analog-Umsetzer (58) ausgelesen werden.DE 1010
- 7. Ultraschallbilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zweiten Interpolator (66), der die aus dem zweiten Digitalspeicher (30) ausgelesenen Daten empfängt, bevor diese an den zweiten Digital-Analog-Umsetzer (72) gelangen, daß die Interpolationsdaten zusätzlich zu den aus dem zweiten Digitalspeicher (30) ausgelesenen Daten in einen zweiten Zeilenspeicher (6 8) eingeschrieben werden und daß die gespeicherten Daten aus dem zweiten Zeilenspeicher (68) mit konstanter Rate in den zweiten Digital-Analog-Umsetzer (72) ausgelesen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1316680A JPS56109649A (en) | 1980-02-05 | 1980-02-05 | Ultrasonic diagnosing device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103825A1 true DE3103825A1 (de) | 1981-12-10 |
DE3103825C2 DE3103825C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=11825582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3103825A Expired DE3103825C2 (de) | 1980-02-05 | 1981-02-04 | Kombiniertes tomographisches und kardiographisches Ultraschallbilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4423737A (de) |
JP (1) | JPS56109649A (de) |
DE (1) | DE3103825C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146073A2 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultraschall-Diagnostik-Gerät |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58115210U (ja) * | 1982-02-01 | 1983-08-06 | 株式会社日立メデイコ | 医療用表示装置 |
JPS6010890A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-21 | Fujitsu Ltd | 画像表示方式 |
JPS6041956A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-05 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
JPS60129039A (ja) * | 1983-12-16 | 1985-07-10 | 横河メディカルシステム株式会社 | 超音波診断装置 |
JPS60138483A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Yokogawa Medical Syst Ltd | 超音波診断装置 |
JPS60199437A (ja) * | 1984-03-24 | 1985-10-08 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
JPS60158809U (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-22 | 株式会社島津製作所 | セクタ走査形超音波診断装置 |
EP0186290B1 (de) * | 1984-11-09 | 1992-01-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ultraschallabbildungssystem zur gleichzeitigen Darstellung von sektorabgetasteten Vielfachbildern |
JPS61181449A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | 富士通株式会社 | 血流速度測定装置 |
JPS6363436A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-19 | 株式会社東芝 | 超音波診断装置 |
JPS63186635A (ja) * | 1987-01-30 | 1988-08-02 | 横河メディカルシステム株式会社 | 複合モ−ド画像表示装置 |
US5040225A (en) * | 1987-12-07 | 1991-08-13 | Gdp, Inc. | Image analysis method |
JPH0226547A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-29 | Fujitsu Ltd | 超音波診断装置 |
US5274759A (en) * | 1989-07-11 | 1993-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultrasonic diagnostic apparatus capable of multi-frame representation |
JPH03176040A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-07-31 | Terumo Corp | 超音波診断装置 |
DE4341324A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Siemens Ag | Medizinische Anlage mit Mitteln zum Erfassen einer physiologischen Funktion |
JP2900836B2 (ja) * | 1995-05-26 | 1999-06-02 | 松下電器産業株式会社 | 電子走査式超音波診断装置 |
DE19834784A1 (de) | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung eines dem Fortdruck nahen Farbprofils |
US8964013B2 (en) | 2009-12-31 | 2015-02-24 | Broadcom Corporation | Display with elastic light manipulator |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954098A (en) * | 1975-01-31 | 1976-05-04 | Dick Donald E | Synchronized multiple image tomographic cardiography |
DE2619684A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Hoffmann La Roche | Abtastumsetzer |
US4010634A (en) * | 1974-11-06 | 1977-03-08 | Kretztechnik Gesellschaft M.B.H. | Ultrasonic inspection method |
EP0002061A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-30 | General Electric Company | Abtastumformer für Ultraschall-Sektorabtasteinrichtung und Verfahren |
EP0002540A2 (de) * | 1977-12-21 | 1979-06-27 | Medtronic, Inc. | Strahlungs-Darstellungseinrichtung |
DE2949404A1 (de) * | 1978-12-08 | 1980-07-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Abtast-umsetzer fuer ein ultraschall- bilderzeugungssystem mit sektorabtastung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5267183A (en) * | 1975-12-02 | 1977-06-03 | Aloka Co Ltd | Ultrasonic diagnostic device |
JPS52115587A (en) * | 1976-03-24 | 1977-09-28 | Tomoka Hisanaga | Ultrasonic heart section camera |
JPS5442882A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasonic wave diagnosis device |
US4204433A (en) * | 1977-11-07 | 1980-05-27 | Litton Industrial Products, Inc. | Computerized ultrasonic scanner with technique-select |
JPS5666249A (en) * | 1979-11-05 | 1981-06-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasonic diagnosis apparatus |
-
1980
- 1980-02-05 JP JP1316680A patent/JPS56109649A/ja active Granted
-
1981
- 1981-02-04 DE DE3103825A patent/DE3103825C2/de not_active Expired
- 1981-02-04 US US06/231,935 patent/US4423737A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010634A (en) * | 1974-11-06 | 1977-03-08 | Kretztechnik Gesellschaft M.B.H. | Ultrasonic inspection method |
DE2544095B2 (de) * | 1974-11-06 | 1978-12-07 | Kretztechnik Gmbh, Frankenburg (Oesterreich) | Verfahren zur medizinischen Diagnose bewegter Organe insbesondere des sich periodisch bewegenden Herzens mit Ultraschall und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens |
US3954098A (en) * | 1975-01-31 | 1976-05-04 | Dick Donald E | Synchronized multiple image tomographic cardiography |
DE2619684A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Hoffmann La Roche | Abtastumsetzer |
EP0002061A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-30 | General Electric Company | Abtastumformer für Ultraschall-Sektorabtasteinrichtung und Verfahren |
EP0002540A2 (de) * | 1977-12-21 | 1979-06-27 | Medtronic, Inc. | Strahlungs-Darstellungseinrichtung |
DE2949404A1 (de) * | 1978-12-08 | 1980-07-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Abtast-umsetzer fuer ein ultraschall- bilderzeugungssystem mit sektorabtastung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Journal of Electronic Engeneering (Tokio, JP), Vol. 16, Nr. 154, Okt. 1979, S. 66-69 * |
Proc. of the Second World Congress on Ultrasouics in Medicine, Rotterdam 4-8, Juni 73, Amsterdam 1974 p.p. 304-308 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146073A2 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultraschall-Diagnostik-Gerät |
EP0146073A3 (en) * | 1983-12-05 | 1987-01-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultrasonic diagnosing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6257345B2 (de) | 1987-11-30 |
JPS56109649A (en) | 1981-08-31 |
US4423737A (en) | 1984-01-03 |
DE3103825C2 (de) | 1989-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103825A1 (de) | Kombiniertes tomographisches und kardiographisches ultraschallbilderzeugungsgeraet | |
EP0176038B1 (de) | Echtzeitdarstellung eines Ultraschall-Compound-Bildes | |
DE2811544C3 (de) | Ultraschallsender/Empfänger | |
DE2215001C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall | |
DE2854749A1 (de) | Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung | |
DE2920920C2 (de) | Ultraschall-Abbildungsgerät | |
DE68907694T2 (de) | Vorrichtung zum Fokussieren eines Ultraschallbündels in drei Dimensionen. | |
DE2506577C2 (de) | Anordnung zum Ausgleichen von Änderungen der Betriebskennlinien von Nachrichtenübertragungs- bzw. Signalverarbeitungskanälen | |
DE3805268A1 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung | |
DE2907991A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung digitaler videosignale | |
DE3525179A1 (de) | Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts | |
DE2055639B2 (de) | Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Viedeosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2900129A1 (de) | Fresnel-fokussiertes abbildungssystem | |
DE2618178A1 (de) | Ultraschallsende- und empfangsgeraet | |
DE2848467C3 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE3850660T2 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung. | |
DE2619684A1 (de) | Abtastumsetzer | |
DE4010367C2 (de) | ||
DE2749442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall | |
DE2635674B2 (de) | Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung | |
DE2950005A1 (de) | Geraet zur ultraschall-abtastung | |
DE2752070B2 (de) | ||
DE3421923C2 (de) | ||
DE2912410C2 (de) | Ultraschall-Querschnittabbildungsvorrichtung | |
DE2628261C2 (de) | Ultraschallwellen-Sende- und -Empfangsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |