DE3421923C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3421923C2 DE3421923C2 DE3421923A DE3421923A DE3421923C2 DE 3421923 C2 DE3421923 C2 DE 3421923C2 DE 3421923 A DE3421923 A DE 3421923A DE 3421923 A DE3421923 A DE 3421923A DE 3421923 C2 DE3421923 C2 DE 3421923C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducer elements
- delay line
- elements
- delay
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
- G01S7/529—Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52046—Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem phasengesteuerten Ultra
schall-Abbildungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1. Ein solches Ultraschall-Abbildungsgerät ist
insbesondere für medizinische Zwecke geeignet, um Bilder
eines vergrößerten Bildwinkels zu erhalten.
Eine Vergrößerung des Sicht- oder Blickwinkels bei einem
phasengesteuerten Ultraschall-Abbildungsgerät muß eine
Verzögerungsleitung vorgesehen werden, die einer für die
Verzögerung des Blickwinkels erforderlichen Laufzeit zu
entsprechen vermag. Die Anordnung der Verzögerungslei
tung bedingt jedoch die Hinzufügung neuer Geräteaus
rüstung zu einer vorhandenen Schaltung.
Aus der US-PS 41 16 229 ist ein phasengesteuertes Ultra
schall-Abbildungsgerät der eingangs genannten Art bekannt,
mit dem eine Abtastung in einem Sektormuster innerhalb
eines Winkelbereichs vorgenommen werden kann, der durch
die maximale Verzögerungszeit einer Verzögerungsleitung
festgelegt ist, wobei diese Verzögerungsleitung über mit
Schaltelementen verbundene Anzapfungen verfügt.
Weiterhin beschreibt die DE-OS 30 48 676 eine Ansteuer
schaltung für Ultraschallwandler, bei der das Umschalten
zwischen Wandlerelementen mittels eines Koppelpunktschal
ters vorgenommen wird, um ein lineares Abtasten durch
den Ultraschall zu bewirken.
Aus der DE-OS 30 03 967 ist ein phasengesteuertes Ultra
schall-Abbildungsgerät bekannt, bei dem zur Veränderung
der Sende-Empfangseigenschaften von jedem Ende einer
Reihe von Sende-Wandlerelementen diese in gleicher Zahl
abgeschaltet werden können. Bei einer solchen Verkleine
rung der Anzahl der aktiven Wandlerelemente wird dann
der Verstärkungsgrad einer Verstärkungsschaltung ent
sprechend vergrößert. Damit soll eine gleichbleibende
Auflösung über dem gesamten Entfernungsbereich, in dem
das Ultraschall-Abbildungssystem arbeitet, erreicht wer
den.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines phasenge
steuerten Ultraschall-Abbildungsgerätes, das Bilder eines
vergrößerten Blickwinkels ohne wesentliche Veränderung
der vorhandenen Ausrüstung zu liefern vermag.
Diese Aufgabe wird bei einem phasengesteuerten Ultra
schall-Abbildungsgerät nach dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kenn
zeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Die Steuerschaltung ist also so angeordnet und ausge
bildet, daß sie eine verringerte Anzahl von Wandlerele
menten der Sonde der gesamten Länge der Verzögerungs
leitung zuordnet, um so den vergrößerten Blickwinkel zu
erhalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im
Patentanspruch 2 angegeben.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er
findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines phasengesteuerten Ultra
schall-Abbildungsgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Verzögerungs- oder Lauf
zeit-Abbildungs- oder Matrixwählschaltung bei der
Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Beziehung zwi
schen einem Koppelpunktschalter und einem Feld
oder einer Reihe von Wandlern,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
dem Führungs- oder Steuerwinkel, dem Verstärkungs
grad eines Empfängerverstärkers und der Zahl der
aktiven Wandlerelemente und
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
eines Blickfelds.
Das in Fig. 1 in Blockschaltbildform dargestellte phasen
gesteuerte Ultraschall-Abbildungsgerät gemäß der Erfindung
enthält einen Triggergenerator 1, dessen Ausgangsklemme mit
einer Sendelaufzeit-Matrixwählschaltung 2 a verbunden ist,
deren Ausgangsklemme wiederum an einen Impulsgeber 3 an
geschlossen ist. Letzterer liegt mit einer Ausgangsklemme
an Wandlern einer Sonde 4, die an eine Eingangsklemme eines
Empfängerverstärkers 5 angeschlossen sind, dessen Ausgangs
klemme mit einer Eingangsklemme einer Empfangslaufzeit-
Matrixwählschaltung 2 b verbunden ist, die mit ihrer Aus
gangsklemme wiederum an eine Eingangsklemme eines Signal
prozessors 6 liegt. Der Triggergenerator 1 und die Matrix
wählschaltungen 2 a, 2 b werden durch eine Steuerschaltung
7 angesteuert.
Gemäß Fig. 1 wird ein vom Triggergenerator 1 mit einem
durch die Steuerschaltung 7 bestimmten Takt erzeugtes
Triggersignal der Sendelaufzeit-Matrixwählschaltung 2 a
eingespeist, die eine Anzahl von Verzögerungsleitungen
(Laufzeitketten) entsprechend der Zahl der vorhandenen
Wandler der Sonde 4 aufweist. Die durch die jeweiligen
Verzögerungsleitungen hervorgerufenen Verzögerungen wer
den durch die Steuerschaltung 7 unter Berücksichtigung
der Strahlfokussierung und anderer Faktoren mit einer sol
chen Verzögerungs- oder Laufzeitverteilung gesteuert, daß
der Führungs- oder Steuerwinkel eines Strahls oder Strah
lenbündels einem vorgeschriebenen Winkel entspricht.
Die verzögerten Ausgangssignale von der Laufzeit-Matrix
wählschaltung 2 a werden dem Impulsgeber 3 aufgeprägt.
Letzterer ist jeweils an die einzelnen, gleichzeitig er
regten Wandler angeschlossen, und er wird durch die Aus
gangssignale der Verzögerungsleitungen, welche jeweils ent
sprechenden Elementen des Impulsgebers zugeordnet sind,
aktiviert, um Ansteuerimpulse zum Aktivieren der Wandler
zu liefern, die dann einen Ultraschallimpuls mit einem vor
geschriebenen Azimut oder Peilwinkel emittieren.
Anschließend werden Echosignale von den Wandlerelementen
empfangen und in elektrische Signale umgesetzt, die durch
den Empfängerverstärker 5 mit vorbestimmten Verstärkungs
faktoren verstärkt werden. Die verstärkten Echosignale
werden durch die Empfangslaufzeit-Matrixwählschaltung 2 b,
welche dieselbe Laufzeitverteilung wie die Sendelaufzeit-
Matrixwählschaltung 2 a besitzt, so korrigiert, daß sie
synchron sind. Hierauf werden die Echosignale zu einem Si
gnal kombiniert und zum Signalprozessor 6 geleitet, wel
cher das verarbeitete Signal zu einer Videosignal-Aus
gangsklemme 8 ausgibt.
Im Hinblick auf die von den Wandslerelementen der Wandler
reihe geforderte Laufzeitabbildungs- oder -matrixsteuerung
sind die Sende- und Empfangslaufzeit-Matrixwählschaltung
jeweils gleich aufgebaut, weshalb im folgenden nur die
Empfangslaufzeit-Matrixwählschaltung beschrieben ist. Das
gleiche Prinzip ist dabei jedoch auch auf die Sende
schaltung anwendbar.
Die in Fig. 2 in Blockschaltbildform dargestellte Lauf
zeit-Matrixwählschaltung 2 a, 2 b besteht aus einer ange
zapften Verzögerungsleitung (Laufzeitkette) 11, einer
Abschlußimpedanz 13 und einem Matrixwählschalter 12. Bei
letzterem sind Zeilenanschlüsse über den Impulsgeber 3
bzw. den Empfängerverstärker 5 an die in Reihe angeordne
ten Wandler und Spaltenanschlüsse an die Anzapfungen der
angezapften Verzögerungsleitung 11 angeschlossen. Die
Einstellung der Verbindungen der Schnittpunkte der Zeilen
und Spalten des Matrixwählschalters 12 erfolgt auf einen
Befehl von der Steuerschaltung 7 hin.
Fig. 3 veranschaulicht schaubildlich die Art und Weise,
auf welche die Wandler der Reihe und die Matrixwähl
schalter 12 verbunden werden. Die Elemente des Wandler
felds sind jeweils mit den betreffenden Zeilen des Matrix
wählschalters 12 verbunden.
In gestrichelten Linien a, b und c sind in Fig. 3 durch
die Steuerschaltung 7 eingestellte Summierleitungen ange
deutet. Die gestrichelte Linie a gibt einen Führungswin
kel von 0° an, während die gestrichelten Linien b einen
Grenzzustand angeben, in welchem alle Spalten des Matrix
wählschalters und alle Wandler des Felds benutzt werden
bzw. belegt sind, wobei der Führungswinkel R max entspricht.
Die Summierlinie c gibt an, daß ein Strahl vom
Wandlerfeld unter einem den Führungswinkel R max über
steigenden Führungswinkel empfangen und ausgesandt wird.
Wenn ein solcher Strahl empfangen und ausgesandt wird,
werden die in den in Fig. 3 schraffiert eingezeichneten
Abschnitten befindlichen Wandler nicht benutzt, d. h. es
werden nur diejenigen Wandler benutzt und der gesamten
Länge der Verzögerungsleitung zugeordnet, die in Fig. 3
in anderen Bereichen als den schraffierten Abschnitten
liegen. In einem Bereich, in welchem solche Abschnitte
hinzugefügt werden, verringert sich die Zahl der aktiven Wand
lerelemente mit zunehmendem Führungswinkel, was eine
mangelhafte Bildgüte und eine verringerte Auflösung
zur Folge hat. Das Bild eines Untersuchungsobjekts wird
in einem solchen Bereich unteroptimal erzeugt,
um so ein Bild eines weiten Blickfelds zu erhalten.
Erfindungsgemäß kann die Steuerschaltung 7 zur Führung des
Strahls oder Strahlenbündels in einem den Führungs
winkel R max übersteigenden Führungswinkelbereich einge
stellt werden.
Um weiterhin die Bildhelligkeit in dem Führungswinkelbereich
über den Führungswinkel R max hinaus zu verbessern, sollte
der Verstärkungsgrad des Empfängerverstärkers 5 vor
zugsweise so gesteuert oder eingestellt werden, daß er
sich mit einer Verkleinerung der Zahl der aktiven
Wandlerelemente vergrößert.
Gemäß Fig. 4 entspricht die Zahl der aktiven Wandler
elemente in einem Führungswinkelbereich bis zum Füh
rungswinkel R max der Gesamtzahl der verfügbaren Wand
lerelemente, und der Verstärkungsgrad des Empfänger
verstärkers bleibt in diesem Führungswinkelbereich kon
stant. Wenn der Strahl über einen den Führungswinkel R max
überstehenden Führungswinkel geführt wird, beginnt die
Zahl der aktiven Wandlerelemente abzunehmen, und der
Verstärkungsgrad des Empfängerverstärkers wird ver
größert, um eine Abnahme der Ansprechempfindlichkeit
der Gesamtanordnung infolge einer solchen Verkleinerung
der Gesamtzahl der aktiven Wandlerelemente auszuglei
chen.
Bei dieser Anordnung reicht das Blickfeld bei voller
Leistung der Sonaranlage unter Einsatz aller Wandler
elemente der Sonde gemäß Fig. 5 bis zum Führungswinkel
R max. Wenn ein über den Führungswinkel R max hinaus er
weitertes Bild gewünscht wird, wird die Zahl der akti
ven Wandlerelemente auf Kosten der Güte und Schärfe
des erzeugten Bildes unter Verwendung einer Verzöge
rungsabbildung verkleinert, die eine durch
die verkleinerte Zahl der aktiven Wandlerelemente vor
gegebene Größe besitzt. Dabei kann über zusätzliche
Bildbereiche R a hinweg ein Bild gewonnen werden.
Bei Anwendung der Erfindung
auf ein medizinisches Gerät ist es sehr vorteilhaft,
daß ein weites Blickfeld, wenn auch mit herabgesetzter
Bildgüte, erzielt werden kann, während ein Unter
suchungsobjekt innerhalb eines gewünschten Bereichs
visuell untersucht wird. Beispielsweise eignet sich
die Erfindung vorteilhaft für ein Gerät, bei dem der
Zustand der Umgebung eines lokalisierten Bereichs des
menschlichen Körpers, in dem eine Operation ausge
führt und der dabei mit einem kleinen Blickwinkel be
obachtet wird, überwacht werden muß.
Claims (3)
1. Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungsgerät mit
- - einer Sonde (4) aus einer Reihe von Wandlerelementen,
- - einer Sende- und Empfangsvorrichtung (3, 5) zu einer sektorförmigen Abtastung mittels durch Ansteuerung der Sonde (4) ausgesandten und empfangenen Ultra schallimpulsen bzw. -echos nach einem Phasensteuer verfahren,
- - einer eine Vielzahl von Anzapfungen aufweisenden Ver zögerungsleitung (11),
- - einer Verstärkerschaltung zur Aufnahme des Ausgangs signals der Verzögerungsleitung (11),
- - einer eine Vielzahl von Schaltelementen aufweisenden Schalteinrichtung mit einer Vielzahl von Spaltenlei tungen, einer Vielzahl von Zeilenleitungen und der Vielzahl von an den Schnittstellen der Zeilenleitun gen und Spaltenleitungen matrixartig angeordneten Schaltelementen, wobei die Spaltenleitungen mit den Anzapfungen der Verzögerungsleitung (11) und die Zei lenleitungen jeweils mit einem Wandlerelement ver bunden sind, und
- - einer Steuerschaltung (7), die das Öffnen und Schließen der Schaltelemente steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Schalteinrichtung aus einem Matrixwählschalter (12) besteht und
- - mittels der Steuerschaltung (7) von jedem Ende der Rei he Wandlerelemente in gleicher Zahl abschaltbar sind und die von den verbleibenden Wandlerelementen erzeugten Signale entsprechend der Anordnung der Wandlerelemente an alle Anzapfungen der Verzögerungsleitung (11) über deren gesamte Länge anlegbar sind.
2. Ultraschall-Abbildungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschaltung bei Ver
kleinerung der Zahl der aktiven Wandlerelemente zur
Vergrößerung ihres Verstärkungsgrads ansteuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58160105A JPS6052784A (ja) | 1983-08-31 | 1983-08-31 | 方位角適応型フエ−ズド・アレイ・ソ−ナ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421923A1 DE3421923A1 (de) | 1985-04-25 |
DE3421923C2 true DE3421923C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=15707956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421923 Granted DE3421923A1 (de) | 1983-08-31 | 1984-06-13 | Azimuthanpassbares, phasengesteuertes sonar |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4638467A (de) |
JP (1) | JPS6052784A (de) |
DE (1) | DE3421923A1 (de) |
GB (1) | GB2146121B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024353A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Schaltanordnung zum impulsfoermigen abstrahlen von schallwellen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4893284A (en) * | 1988-05-27 | 1990-01-09 | General Electric Company | Calibration of phased array ultrasound probe |
US5121361A (en) * | 1989-09-29 | 1992-06-09 | Acoustic Imaging Technologies Corporation | Programmable beam former |
US5140558A (en) * | 1988-08-29 | 1992-08-18 | Acoustic Imaging Technologies Corporation | Focused ultrasound imaging system and method |
US5148810A (en) * | 1990-02-12 | 1992-09-22 | Acuson Corporation | Variable origin-variable angle acoustic scanning method and apparatus |
EP0480086A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-15 | Acoustic Imaging Technologies Corporation | Programmierbarer Strahlformer |
US5257624A (en) * | 1991-10-25 | 1993-11-02 | Hewlett-Packard Company | Gain control for ultrasound system |
US5318033A (en) * | 1992-04-17 | 1994-06-07 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for increasing the frame rate and resolution of a phased array imaging system |
US5322068A (en) * | 1993-05-21 | 1994-06-21 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for dynamically steering ultrasonic phased arrays |
US5549111A (en) * | 1994-08-05 | 1996-08-27 | Acuson Corporation | Method and apparatus for adjustable frequency scanning in ultrasound imaging |
FR2748117B1 (fr) * | 1996-04-29 | 1998-06-05 | Imra Europe Sa | Procede de mesure d'angle dans l'espace, par balayage d'un faisceau ultrasonore |
US6152662A (en) * | 1997-07-31 | 2000-11-28 | Machine Magic, Llc | Key duplication apparatus and method |
FR2817973A1 (fr) * | 2000-12-13 | 2002-06-14 | Imra Europe Sa | Methode de detection et de positionnement d'objets basee sur deux etapes de formation numerique de faisceaux d'un reseau phase de capteurs |
JP2003235839A (ja) * | 2002-02-18 | 2003-08-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 超音波診断装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079352A (en) * | 1972-11-27 | 1978-03-14 | Hoffmann-La Roche, Inc. | Echo sounding technique |
US4116229A (en) * | 1976-08-30 | 1978-09-26 | Hewlett-Packard Company | Acoustic imaging apparatus |
US4180790A (en) * | 1977-12-27 | 1979-12-25 | General Electric Company | Dynamic array aperture and focus control for ultrasonic imaging systems |
US4180791A (en) * | 1978-03-09 | 1979-12-25 | General Electric Company | Simplified sector scan ultrasonic imaging system |
JPS5584157A (en) * | 1978-12-18 | 1980-06-25 | Picker Corp | Automatic aperture control for ultrasonic wave |
US4241610A (en) * | 1979-02-05 | 1980-12-30 | Varian Associates, Inc. | Ultrasonic imaging system utilizing dynamic and pseudo-dynamic focusing |
GB2045435A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-29 | Gen Electric Co Ltd | Ultrasonic imaging system |
JPS5611047A (en) * | 1979-07-11 | 1981-02-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasonic diagnosing device |
JPS5928295B2 (ja) * | 1979-12-24 | 1984-07-12 | 株式会社 日立メディコ | 超音波振動子励振用スイツチ回路 |
NL8006718A (nl) * | 1980-12-11 | 1982-07-01 | Philips Nv | Inrichting voor het vormen van een afbeelding met behulp van ultrazone bundels. |
JPS57101776A (en) * | 1980-12-17 | 1982-06-24 | Toshiba Corp | Ultrasonic video signal device |
GB2099528B (en) * | 1981-05-29 | 1985-05-15 | Lucas Ind Plc | Vehicle load-responsive brake control valve assembly |
JPS58141140A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-22 | 株式会社日立メディコ | 超音波送受波器 |
GB2153528B (en) * | 1984-02-02 | 1987-05-07 | Yokogawa Medical Syst | Ultrasonic phased-array receiver |
-
1983
- 1983-08-31 JP JP58160105A patent/JPS6052784A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-04 US US06/617,083 patent/US4638467A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-08 GB GB08414674A patent/GB2146121B/en not_active Expired
- 1984-06-13 DE DE19843421923 patent/DE3421923A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4024353A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-13 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Schaltanordnung zum impulsfoermigen abstrahlen von schallwellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8414674D0 (en) | 1984-07-11 |
DE3421923A1 (de) | 1985-04-25 |
GB2146121A (en) | 1985-04-11 |
GB2146121B (en) | 1986-10-08 |
US4638467A (en) | 1987-01-20 |
JPS6052784A (ja) | 1985-03-26 |
JPH0131150B2 (de) | 1989-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660888C3 (de) | Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung | |
DE4446429C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Objektes mit fokussierten Ultraschallwellen | |
DE2811544C3 (de) | Ultraschallsender/Empfänger | |
DE3421923C2 (de) | ||
DE60222476T2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3917003C2 (de) | ||
DE2855888C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung | |
DE602004002523T2 (de) | Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays | |
DE3742875C2 (de) | ||
EP0176038B1 (de) | Echtzeitdarstellung eines Ultraschall-Compound-Bildes | |
DE4209394C2 (de) | Ultraschallabbildungsgerät | |
DE68907694T2 (de) | Vorrichtung zum Fokussieren eines Ultraschallbündels in drei Dimensionen. | |
DE69131388T2 (de) | Ultraschall-Diagnosesystem | |
DE69429311T2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
DE3003967A1 (de) | Ultraschallabbildungssystem | |
DE3805268A1 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung | |
DE3390246T1 (de) | Ultraschall-Abbildungseinrichtung | |
DE3025628A1 (de) | Echtzeit-ultraschall-abbildungssystem | |
DE19819801A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung unter Verwendung eines Wandlerarrays mit gleichförmiger Erhebungsbündelweite | |
DE69106049T2 (de) | Ultraschallbildgerät mit adaptiver Phasenaberrationskorrektur. | |
DE10050366A1 (de) | Numerische Optimierung einer Ultraschallstrahlbahn | |
DE2908747A1 (de) | Ultraschall-abbildungsgeraet mit sektorabtastung | |
DE3634504C2 (de) | ||
DE3411135C2 (de) | Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungssystem | |
DE3624668C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: YOKOGAWA MEDICAL SYSTEMS, LTD., TACHIKAWA, TOKIO/T |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |