DE3103676C2 - Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn - Google Patents
Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine AutorennbahnInfo
- Publication number
- DE3103676C2 DE3103676C2 DE19813103676 DE3103676A DE3103676C2 DE 3103676 C2 DE3103676 C2 DE 3103676C2 DE 19813103676 DE19813103676 DE 19813103676 DE 3103676 A DE3103676 A DE 3103676A DE 3103676 C2 DE3103676 C2 DE 3103676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toy vehicle
- power supply
- lane
- vehicle
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/12—Electric current supply to toy vehicles through the track
Landscapes
- Toys (AREA)
Abstract
Fahrzeuge werden auf beiden Seiten eines Bahnstücks durch einen Seitenrand geführt und durch parallel zu diesen liegenden Stromleitern mit Strom versorgt. Bei einem Überholvorgang liegt deshalb keine Stromzuführung durch die Fahrbahn mehr vor. Es werden Mittel gezeigt, daß das Fahrzeug mit einer eigenen Stromversorgung den Raum zwischen der rechtsseitigen und linksseitigen Fahrbahn überbrücken kann. Die eingebaute Stromversorgung wird beim Fahren entlang dem Führungsrand immer wieder aufgeladen.
Description
schaltung des erfindungsgemäßen Spielfahrzeuges,
Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Innenschaltung
des erfindungsgemäßen Spielfahrzeuges,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht auf den Lenkmechanismus des erfindungsgemäOen Spielfahrzeuges mit
einem Lösungsbeispiel für den Umpolschalter,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Lenkmechanismus gemäß F i g. 5 und
Fi g. 7 eine vergrößerte Draufsicht auf die Spurstange
mit Umpolschalter und einen Schnitt hierdurch.
Das in F i g. 1 von vorn dargestellte Spielfahrzeug 3
befindet sich auf der rechten Fahrspur des Fahrbahn-Stückes 4. so daß sich die am Fahrzeugchassis angeordneten
Schleifer 105,106 auf den zugehörigen Stromzuführungsschienen 103 und 104 befinden.
Wie die in den F i g. 3 und 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele
für die Innenschaltung zeigen, liegt beispielsweise an der Stromzuführungsschiene 103 der
Pluspol und an der Stromzuführungsschiene 104 der Minuspol der Fahrspannung an, wodurch sich der Aptriebsmotor
107 im Uhrzeigersinn dreht Das eine Ende des Antriebsmotors 107 ist mechanisch mit den* Lenkmechanismus
gekoppelt, so daß die Vorderräder 135, 136 auf Rechtseinschlag gehalten sind.
Dadurch fährt das Spielfahrzeug 3 auf der rechten Fahrspur und wird an der rechten Seitenwand 5 der
rechten Fahrbahnseite entlang geführt Der mit dem Lenkmechanismus mechanisch fest gekoppelte zweipolige
Umpolschalter 108,109 befindet sich dabei in der in
F i g. 3 und 4 dargestellten Position.
Während der Zeit, in der an den Stromzuführungsschienen 103, 104 Fahrspannung anliegt, werden die
Kondensatoren 110 und 111 über die Strombegrenzungswiderstände 114 und 115 aufgeladen. Die Diode
116 verhindert, daß der Kondensator 110 direkt von der
Fahrspannung unter Umgehung des Brückengleichrichters 112 und des Strombegrenzungswiderstandes 114
aufgeladen wird. Da die Ladespannung des Kondensators 110 immer um die Spannungsabfälle zweier Diodenstrecken
im Brückengleichrichter 112 (ca. 1,5 V) niedriger liegt, ist die Diode 116 gesperrt Soi! nun das
Spielfahrzeug die Fahrspur wechseln, im dargestellten Beispiel von der rechten auf die linke Fahrbahnseite
wechseln, so wird dies durch Umpolen der Fahrspannung erreicht, indem am Handsteuergerät das Lenkrad 4;
von der einen auf die andere Seite verdreht wird. An der Stromzuführungsschiene 103 liegt nun der Minuspol
und an der Stromzuführun^sschiene 104 der Pluspol der
Fahrspannung an. Der Widerstand 118 ist so dimensioniert,
daß im ersten Moment des Umpoiens kein wesentlicher Strom über die Diode 116 fließen kann. Gleichzeitig
wird der Umpolschalter 108, 109 betätigt und der Antriebsmotor 107 somit an die Spannung des Kondensators
Ul angeschlossen. Der Antriebsmotor 107 dreht auch weiterhin entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn das
Spielfahrzeug 3 bereits mit seinen Schleifern 105, 106 die Stromzuführungsschienen 103, 104 der rechten
Fahrspur verlassen hat und auf die linke Fahrbahnseite hinüberfährt. Die Kapazität des Kondensators 111 ist so
groß, daß das Spielfahrzeug 3 mit Sicherheit die linke Fahrbahnseite erreicht.
Hat es die linke Fahrspur erreicht, kontaktieren die Schleifer 105, 106 die Stromzuführungsschienen 103,
104 der linken Fahrspur und der Antriebsmotor 107 wird wieder mit Fahrspannung versorgt, die über die am
Handsteuergerät angeordnete Geschwindigkeitstaste reguliert wird. Jetzt werden auch die Kondensatoren
110 und 111 wieder aufgeladen. Das Spielfahrzeug 3
wird nun so lange durch die Seitenwand 5 der linken Fahrbahnseite auf der linken Fahrspur geführt, bis wieder
durch Umpolung der Fahrspannung ein Fahrspurwechsel erfolgt
Ie nach Kapazitätsgröße der Kondensatoren 110 und
111 ist es also möglich, mehr oder weniger große Fahrstrecken
ohne Energiezufuhr über die Stromzuführungsschienen 103, 104 zurückzulegen, ohne daß das
Spielfahrzeug vor Erreichen seiner Stromzuführungsschienen auf der Fahrbahn zwischen den Fahrspuren
stehenbleibt
Die Innenschaltung nach F i g. 4 unterscheidet sich lediglich dadurch, daß hier für die Ladung der Kondensatoren
110 und 111 nur eine Gleichrichterbrücke 112 benötigt wird. Zusätzlich sind jedoch zwei Entkopplungsdioden
120 und 121 erforderlich; dadurch ist die Ladespannung der Kondensatoren 110 und 111 immer
um ca. 0,8 V niedriger, was einen entsprechend niedrigeren Energieinhalt bedingt
Ansteile der Kondensatoren 1 f 0 und ί t ί Können auch
aufladbare Batterien, beispielsweise NC-Zellen, verwendet
werden. Im vorliegenden Fall müssen für jede Polung mehrere Zellen verwendet werden, da eine Zelle
in der Regel weniger als 2-Volt-Spannung hat
Claims (1)
1 2
spurwechsel muß das Spielfahrzeug jedoch mit
Patentansprüche: Schwung eine bestimmte Strecke ohne Stromzufuhr zurücklegen,
ehe es auf die Stromführungsschienen der
1. Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahr- anderen Fahrspur gelangt
bahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorenn- 5 Bei zu geringer Geschwindigkeit des Spielfahrzeuges
bahn, bei dem ein über Stromzuführungsschienen besteht nun die Möglichkeit, daß das Spielfahrzeug den
der Fahrbahn steuerbarer Antriebsmotor vorgese- Weg von einer Fahrbahnseite auf die andere nicht
hen ist, der in Abhängigkeit von seiner Drehrichtung schafft und im Mittelraum des Fahrbahnstückes sU'hendie
Fahrzeug-Vorderräder über einen Lenkmecha- bleibt, da hier keine Antriebskraft vorhanden ist. Dieser
nismus verstellt und gleichzeitig mit den auf einer 10 Umstand kann auch dann eintreten, wenn der Fahrspur-Hinterachswelle
angeordneten Fahrzeug-Antriebs- wechsel auf einem Steigungsstück durchgeführt werden
rädern derart in Wirkverbindung steht, daß sich das solL Der Spielreiz wird durch diesen Umstand, gerade
Spielfahrzeug stets in Vorwärtsrichtung bewegt, -bei Anfängern, die die Spurwechseltechnik noch nicht
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem richtig beherrschen und häufig zu langsam fahren, deut-Spielfahrzeug
(3) ein über eine parallel zum Motor 15 lieh herabgemindert
geschaltete Ladevorrichtung aufladbarer Energie- Aus der DE-OS 27 54 215 ist ein Hindernisfahrzeug
speicher (110,111) angeordnet ist, und daß der Lenk- bekannt Damit sich das stets auf einer Fahrspur fahren-
mechanismus einen zweipoligen Umpolschaiter de Hindernisfahrzeug unabhängig von der Stromver-
(108,109) ü?et, der beim Verschwenken der Vorder- sorgung für das lenkbare Spielfahrzeug mit konstanter
räder (135,136) den Antriebsmotor mit dem gela- 20 Geschwindigkeit bewegen kann, ist auf dem Hindernis-
denen Energiespeicher (110,111) in der Weise ver- fahrzeug ein parallel zum Motor geschalteter, durch ei-
bindet, daß der Antriebsmotor (107) während der ne Ladevorrichtung aufladbarer Energiespeicher ange-
beim Spurwechsel des Spielfahrzeuges (3) unterbro- ordnet Der Energiespeicher, eine Batterie, wird aufge-
chenen Stromzufuhr von den Stromfuhrungsschie- laden, wenn an den Stromführungsschienen ein Strom
nen (103, 104) kurzzeitig aus dem aufgeladenen 25 für das lenkbare Spielfahrzeug anliegt
Energiespeicher (110, 111) in der richtigen Strom- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lenk-
richtung gespeist wird bares Spielfahrzeug der im Oberbegriff des Patentan-
2. Lenkbares Spielfahrzeug nach Anspruch 1, da- Spruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß ein
durch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher Fahrspurwechsel des Spielfahrzeugs stets gewährleistet
(110,111) aus Jn oder zwei Batterien oder Konden- 30 ist.
satoren besteht Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
3. Lenkbares Spielfahrzeug nach Anspruch 1 oder kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bean-2,
dadurch gekennzeichnet, daß 'er Umpolschalter spruchten Merkmale gelöst
(108, 109) zwei bewegliche Kontaktbrücken (137, Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich der
138) aufweist, die an der Spurstange (133) des Lenk- 35 Vorteil, daß der Energiespeicher über die Stromzufüh-
mechanismus angeordnet sind. rungsschienen aufgeladen wird, wenn das Spielfahrzeug
an den Seitenwänden entlangfährt. Wird das Spielfahr-
zeug durch Änderung der Stromriirhuing zu einem
Fahrspurwechsel veranlaßt, so schaltet der mit dem
40 Lenkmechanismus verbundene Umpolschalter die
Die Erfindung bezieht sich auf ein lenkbares, an der. Stromversorgung derart um, daß der Antriebsmotor
Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug kurzzeitig vom aufgeladenen Energiespeicher gespeist
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten wird, während das Spielfahrzeug den Fahrbahnbereich
Art zwischen den Stromzuführungsschienen überquert. Das Bei einem derartigen, aus der DE-OS 27 22 734 be- 45 Spielfahrzeug erreicht somit sicher die andere Fahrkannten
Spielfahrzeug wird der Antriebsmotor über die bahnseite und der Energiespeicher wird von neuem
in der Fahrbahn eingelassenen Stromführungsschienen über die Stromzuführungsschienen der anderen Fahrmit
Strom versorgt. Der Antriebsmotor ist mit den auf spur aufgeladen, ohne daß zusätzliche Handhabungen
der Hinterachswelle angeordneten Antriebsrädern der- am Spielfahrzeug ausgeführt werden müssen,
art verbunden, daß sich das Spielfahrzeug unabhängig 50 In Ausgestaltung der Erfindung können als Energievon der Drehrichtung des Antriebsmotors stets in Vor- spdcher ein oder zwei Batterien mit aufladbaren Zellen wärtsrichtung bewegt. Durch die Gleichstromversor- verwendet werden. Es können auch Kondensatoren hogung kann die Geschwindigkeit des Spielfahrzeugs ge- her Kapazität im Vergleich zum Raumbedarf und Gesteuert werden. Gleichzeitig verstellt der Antriebsmo- wicht verwendet werden, wobei im vorliegenden Fall tor über einen Lenkmechanismus die Fahrzeug-Vorder- 55 jeweils ein Einzelstück genügt, da eine entsprechende räder. Die Lenkung der Vorderräder erfolgt durch Um- Spannung erreichbar ist.
art verbunden, daß sich das Spielfahrzeug unabhängig 50 In Ausgestaltung der Erfindung können als Energievon der Drehrichtung des Antriebsmotors stets in Vor- spdcher ein oder zwei Batterien mit aufladbaren Zellen wärtsrichtung bewegt. Durch die Gleichstromversor- verwendet werden. Es können auch Kondensatoren hogung kann die Geschwindigkeit des Spielfahrzeugs ge- her Kapazität im Vergleich zum Raumbedarf und Gesteuert werden. Gleichzeitig verstellt der Antriebsmo- wicht verwendet werden, wobei im vorliegenden Fall tor über einen Lenkmechanismus die Fahrzeug-Vorder- 55 jeweils ein Einzelstück genügt, da eine entsprechende räder. Die Lenkung der Vorderräder erfolgt durch Um- Spannung erreichbar ist.
kehr der Stromrichtung und damit der Drehrichtung des Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kontaktbrük-
Antriebsmotors. Dadurch stehen die Vorderräder stets ken des Umpolschalters an der Spurstange des Lenkme-
leicht auf Kurvenfahrt, so daß das Spielfahrzeug an der chanismus anzuordnen.
einen oder anderen Seitenwand der Fahrbahn entlang 60 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
fährt. Durch Stromrichtungsumkehr für den Antriebs- gend an Hand der Zeichnungen an einem Spielfahrzeug
motor kann mit dem Spielfahrzeug ein Fahrspurwechsel erläutert. Es zeigt
erreicht werden. Auf die gleiche Art kann auf der Fahr- F i g. 1 ein Fahrbahnstück mit auf einer Fahrspur fah-
bahn noch mit einem zweiten Spielfahrzeug gefahren rendem erfindungsgemäßen Spielfahrzeug,
werden. 65 Fig.2 ein erfindungsgemäßes Spielfahrzeug beim
Ί1 Solange das Fahrzeug entlang der Seitenwand der Fahrspurwechsel im Bereich zwischen den Stromfüh- ■
Γ Fahrbahn fährt, wird der Antriebsmotor über die rungsschienen, I
Ι; Stromführungsschienen mit Strom versorgt. Beim Fahr- Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Innen- I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103676 DE3103676C2 (de) | 1981-02-04 | 1981-02-04 | Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103676 DE3103676C2 (de) | 1981-02-04 | 1981-02-04 | Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103676A1 DE3103676A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3103676C2 true DE3103676C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=6123978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103676 Expired DE3103676C2 (de) | 1981-02-04 | 1981-02-04 | Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103676C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2113231B1 (es) * | 1994-01-26 | 1998-12-01 | Garcia Juan Bohorquez | Sistema de electrificacion aplicable a vehiculos de juguete. |
EP1083022A3 (de) * | 1998-09-12 | 2003-01-22 | Urs Bucher | Werkstückträger mit Speicherantrieb |
DK175665B1 (da) * | 2002-12-13 | 2005-01-10 | Lego As | Elektrisk legetöj med en bane og et legetöjsköretöj som kan köre på banen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1678379A1 (de) * | 1968-03-13 | 1971-12-09 | Lothar Sachsse | Energieversorgung fuer bewegliche Geraete,insbesondere fuer ferngesteuerte Spielzeugautos |
DE2063155A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-07-13 | Bross H | Spielzeugbahn mit Fahrzeugen |
US4078798A (en) * | 1976-12-06 | 1978-03-14 | Ideal Toy Corporation | Toy vehicle |
-
1981
- 1981-02-04 DE DE19813103676 patent/DE3103676C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3103676A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912204T2 (de) | Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb. | |
DE3724161C1 (de) | Rollstuhl | |
DE3873458T2 (de) | Geraet zum wechseln der fahrspur eines rennspielzeuges. | |
DE3534334C2 (de) | ||
DE2508938A1 (de) | Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE1613991C3 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld | |
DE2331258A1 (de) | Steuersystem fuer miniaturfahrzeuge | |
DE2616793A1 (de) | Fahrspielzeug | |
DE2851550A1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE2722734A1 (de) | Spielzeug-autorennbahn | |
DE2754215C2 (de) | Spielzeug-Autorennbahnanlage | |
DE3103676C2 (de) | Lenkbares, an den Seitenwänden einer Fahrbahn geführtes Spielfahrzeug für eine Autorennbahn | |
DE2809250A1 (de) | Spielzeugrennautobahn | |
DE3033261C2 (de) | Spielfahrzeug-Spielvorrichtung | |
DE1936368A1 (de) | Miniatur-Spielzeug-Fahrzeug | |
DE2805867A1 (de) | Spiel mit elektrisch angetriebenen fahrzeugen | |
DE2753994C2 (de) | Spielfahrzeug | |
DE2760055C2 (de) | Spielzeug-Autorennbahnanlage | |
DE2753993C2 (de) | Spiel mit Fahrzeugen | |
DE2733373A1 (de) | Schienenfahrzeug mit vorderen und hinteren, als drehgestelle angeordneten fahrwerken | |
DE3003706C2 (de) | ||
DE2513036C3 (de) | Kurvenfahrschaltung für gleislose Batteriefahrzeuge | |
EP0057246A2 (de) | Autorennbahn | |
DE2812708A1 (de) | Spiel mit elektrisch angetriebenen kleinfahrzeugen | |
DD223269A1 (de) | Anordnung zum erkennen der fahrspur durch automatisch betriebene flurfoerdermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HESSE, KURT, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |