DE3103474C2 - Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden - Google Patents
Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von GebäudenInfo
- Publication number
- DE3103474C2 DE3103474C2 DE19813103474 DE3103474A DE3103474C2 DE 3103474 C2 DE3103474 C2 DE 3103474C2 DE 19813103474 DE19813103474 DE 19813103474 DE 3103474 A DE3103474 A DE 3103474A DE 3103474 C2 DE3103474 C2 DE 3103474C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ducts
- buildings
- block
- room ventilation
- foam material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/523—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for ventilating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/04—Air-ducts or air channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein platten- oder blockförmig« Bauelement aus keramischem Schaumwerksloff
zur Raumentlüftung von Gebäuden, das nebeneinander verlaufende Leitungskanäle aufweist in »
die Anschlußkanäle münden, die als Durchbrüche im Schaumwerkstoff ausgebildet sind.
Bei einem bekannten Bauelement dieser Art (DE-GM 79 04 605) aus keramisch gebundenem Blähton ist die
Innenfläche der Leitungskanäle verhältnismäßig glatt j5
und somit für Schall nicht absorptionsfähig. Daher kann bei der Raumentlüftung von Gebäuden trotz des hohen
Lückenraums des Schaumwerkstoffs, der zur Schallvernichtung beiträgt, über die glatten Leitungskanäle Schall
weitergeleitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs angegebenen Art so auszubilden,
daß die Schallweiterleitung verringert ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenfläche der Leitungskanäle von
angeschnittenen Zellen des Schaumwerkstoffs gebildet ist.
Durch die Einarbeitung der Kanäle unmittelbar in den Schaumwerkstoff mit den angeschnittenen Zellen dieses
Schaumwerkstoffs wird in Ergänzung der eigenen Schalldämmung des Schaumwerkstoffs eine zusätzliche
höchst wirksame Schallabsorption erreicht Wird z. B.
ein keramisch gebundener Blähton mit einer Dichte von 500 kg/m3 verwendet wobei die Bauteile ein hohes
Flächengewicht aufweisen, so ergibt sich aufgrond der zelligen Struktur des Werkstoffs z. B. eine Rauhtiefe von
etwa 1 mm. Je nach der gewählten Dichte und Zellengröße kann die Anzahl der angeschnittenen,
kavernenartig ausgebildeten offenen Zellen bei einer Fläche von 1 m2 in der Größenordnung von einer
Million liegen. Diese Zellen führen zu der erwähnten hohen Schallabsorption.
Nach einer Ausfühningsform der Erfindung sind die
Leitungskanäle mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Querschnittsverengungen versehen. Die bs
Abstände können gleich oder auch wechselnd bemessen sein. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung der
Schallvernichtung erzielt durch die so gebildeten mit Vorsprüngen versehenen Leitungskanalinnenwandungen.
Für die Herstellung des Bauelements kann es vorteilhaft sein, wenn es in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung aus zwei Teileleraenlen besteht und die Teilungsfuge in der durch die Längsachsen der
Leiiungskanäle verlaufenden Ebene liegt Die Leitungskanäle lassen sich dann in die einander zugekehrten
Oberflächen der Teilelemente durch Fräsen oddgL einarbeiten, und es wenden, dann die Teilelemente zum
Bauteil derart zusammengesetzt daß die Einarbeitungen sich zu den Leitungskaisälen schließen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert die in der Zeichnung dargestellt sind. Es
zeigt
F i g. 1 aufeinandergesetzte Bauelemente nach der Erfindung in schaubildlicher, teilweise geschnittener
Ansicht nach einer ersten Ausführungsform mit kreisrundem Querschnitt der Leitungskanäle und
F i g. 2 eine Ansicht gemäß F i g. 1 einer zweiten Ausfühningsform der Bauelemente mit quadratischem
und rechteckigem Querschnitt der Leitungskanäle.
Gemäß F i g. 1 und 2 sind mehrere plattenförmige Bauelemente 1 aus keramischem Schaumwerkstoff, z. B.
aus keramisch gebundenem Blähton, aufeinandergesetrt
Die Bauelemente 1 können geschoßhoch bemessen sein, in diese Bauelemente 1 sind senkrechte,
nebeneinander verlaufende Leitungskanäle eingearbeitet und zwar gemäß F i g. 1 drei Leitungskanäle 2 mit
kreisru-idem Querschnitt und gemäß Fig.2 zwei
Leitungskanäle 3 und 4 mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt Diese Leitungskanäle 2 bis 4
sind derart unmittelbar in den Schaumwerkstoff der Bauelemente 1 eingearbeitet daß die innere Kanaloberfläche
aus angeschnittenen Zellen des Schaumwerkstoffs gebildet ist Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen
sind die Bauelemente f jeweils aus zwei gleichen Teilplatten Xa und Xb zusammengesetzt wobei die
Teilungsfuge in der durch die Längsachsen der Leitungskanäle 2 bis 4 verlaufenden Ebene liegt Die
Leitungskanäle 2 bis 4 sind durch Einarbeiten, insbesondere durch Fräsen, in die zucinandergekehrten
Oberflächen der Teilplatten Xa und Xb und durch Zusammenfügen dieser Teilplatten an den mit den
Einarbeitungen versehenen Oberflächen gebildet wie die Zeichnung zeigt Das Zusammenfügen der Teilplatten
Xa und Xb zu den Bauteilen 1 wie auch die Verbindung der Bauteile 1 untereinander geschieht
durch geeignete Klebemittel oder Wärmebehandlungen.
Wie die Zeichnung ferner zeigt sind die Leitungskanäle 2 und 3 jeweils mit in vorgegebenen, hier gleichen
Abständen angeordneten Querschnittsverengungen 5 versehen. Zwischen zwei Querschnittsverengungen 5 ist
ein durch ein Betätigungsglied 7 bewegbares Schließelement 6 angeordnet Die Leitungskanäle 2, 3 bzw. 4
können an der jeweils gewünschten Stelle durch die Bauteilwandung hindurch angebohrt und so mit
Anschlußdurchbrüchen 9 für die jeweiligen Entlüftungsanschlußleitungen versehen werden. F i g. 1 und 2
zeigen, daß diese Anschlußdurchbrüche 9 und zugehörige Verschlußplatten 10 in wechselnden Abständen an
wechselnden Leitungskanälen vorgesehen werden können, und zwar bauseits je nach den dortigen
Anschlußverhältnissen. Aus Gründen der Gestaltung der Oberfläche oder aus statischen Gründen kann jedes
Bauelement 1 beidseitig mit einer geeigneten Beschichtung oder Beplankung 12 versehen sein.
Claims (3)
1. Platten- oder blockförmiges Bauelement aus
keramischem Schaumwerkstoff zur Raamentlüftung
von Gebäuden, das nebeneinander verlaufende Leitungskanäle aufweist, in die Anschlußkanäie
münden, die als Durchbrüche im Schaumwerkstoff ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche der Leitungskanäle (2,3,4) von
angeschnittenen Zellen des Schaumwerkstoffs gebildet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungskanäle (2, 3, 4) mit in vorgegebenen Abständen angeordneten Quer-Schnittsverengungen
(5) versehen sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Teilelementen (la.
Xb) besteht und die Teilungsfuge in der durch die Längsachsen der Leitungskanäle (2,3,4) verlaufenden
Ebene liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813152248 DE3152248C2 (de) | 1981-02-03 | 1981-02-03 | Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden |
DE19813103474 DE3103474C2 (de) | 1981-02-03 | 1981-02-03 | Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103474 DE3103474C2 (de) | 1981-02-03 | 1981-02-03 | Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103474A1 DE3103474A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3103474C2 true DE3103474C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6123863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103474 Expired DE3103474C2 (de) | 1981-02-03 | 1981-02-03 | Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103474C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709328C2 (de) * | 1997-03-07 | 2001-04-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Luftleiteinrichtung für eine Gebäudewand |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401033A1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-07-27 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
AT513134B1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-02-15 | Lb Engineering Gmbh | Verkleidungselement für ein Gebäude |
DE102016001030A1 (de) | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Michael Schmitz | Wandbauteil für eine Wandheizung und Wandheizung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7904605U1 (de) * | 1979-02-20 | 1980-07-31 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Wandelement fuer installationswaende |
-
1981
- 1981-02-03 DE DE19813103474 patent/DE3103474C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709328C2 (de) * | 1997-03-07 | 2001-04-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Luftleiteinrichtung für eine Gebäudewand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3103474A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610030C1 (de) | Bauelement fuer Hochbauwerke | |
EP0582031B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von heizungs- und/oder lüftungstechnischen Elementen | |
DE2523710C3 (de) | Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl. | |
DE3103474C2 (de) | Platten- oder blockförmiges Bauelement zur Raumentlüftung von Gebäuden | |
DE3104955C2 (de) | ||
DE4133416A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten | |
DE2936640A1 (de) | Baustein und bauverfahren | |
CH648888A5 (de) | Hinterlueftete isolierfassade. | |
DE2520441C3 (de) | Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE2160367B2 (de) | Hauswand, insbesondere Haustrennwand | |
DE3843963A1 (de) | Hochlochziegel | |
DE8102606U1 (de) | Platten- oder blockfoermiges bauelement zur raumentlueftung von gebaeuden | |
EP0947638A2 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern | |
DE2502846C3 (de) | Absorber zur Dämpfung von Schall- und elektromagnetischen Wellen | |
DE3038490A1 (de) | Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten | |
EP2933393B1 (de) | Wand- oder deckensystem für gebäude | |
DE4400666C2 (de) | Deckenplatte | |
DE19640402C2 (de) | Schalldämmendes Verbundelement | |
EP0033485B1 (de) | Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens | |
DE19833474A1 (de) | Holzbauelement | |
DE3203314A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE3904600A1 (de) | Mauerstein fuer installationsschlitze | |
DE19636983A1 (de) | Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden | |
DE1709096C (de) | Plattenförmiges Bauelement fur Trennwände | |
DE2307135C3 (de) | Bauelement zur Herstellung von Dächern, Wänden o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3152248 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3152248 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |