DE3103427A1 - Heizluefter mit einem axialgeblaese - Google Patents
Heizluefter mit einem axialgeblaeseInfo
- Publication number
- DE3103427A1 DE3103427A1 DE19813103427 DE3103427A DE3103427A1 DE 3103427 A1 DE3103427 A1 DE 3103427A1 DE 19813103427 DE19813103427 DE 19813103427 DE 3103427 A DE3103427 A DE 3103427A DE 3103427 A1 DE3103427 A1 DE 3103427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- housing
- air
- chamber
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
- F24H3/0417—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
Description
Petz Electro, CH 3185 Schmitten/Schweiz
Heizlüfter mit einem Axialgebläse
Die Erfindung betrifft einen Heizlüfter mit einem
Axialgebläse und einem Heizregister bei dem die Luftzuführung über in der Gehäuserückwand und in der Gehnusefrontßpitp
angeordnete Öffnungen erfolgt, während die Abluft über Öffnungen in der Gehäusefrontseite austritt
und bei dem die frontseitigen Zuluft- und Abluftöffnungen in f'inem Lüftungsgitter ausgebildet sind, das
ein die Zuluft- und Abluftöffnungen trennendes zylindri sches Luftführungsrohr trägt.
Es ist bei Heizlüftern mit rückseitiger Luftzuführung
der Mangel bekannt, daß bei wandnaher Aufstellung derselben eine mehr oder weniger große Drosselung der Zuluft
erfolgt, wodurch unerwünschte Temperaturerhöhungen der Abluft eintreten und sich im Heizregister einstellen.
Bei einem weiteren Heizlüfter ist zur Gewährleistung einer
genügenden Zuluftzufuhr· bekannt , an einem als Abluftkanal
dienenden Luftzuführungsrohr außen Zuluft über
frontseitige Öffnungen dem Gebläse zuzuleiten. Diese Geräte zeichnen sich jedoch durch eine relative große
Gehäusetiefe aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung unter Verringerung der Gehäusetiefe die Luftzuführung sicherer zu machen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Gehäuserückwand außen eine über eine Gehäuseausnehmung
greifende Kammer mit axialen und/oder radialen Zuluftöffnungen fest ausgebildet ist, das Geblrisc
und das Heizregister mindestens teilweise in der Kammer untergebracht sind und daß in die Kammer im Abstand
dor Rückwand derselben zwischen dem G. blase bzw.
lloi ?regis t or und der Um fangs fluche nbf5r pine TMllHnge
das freie Ende des Luftzuführungsrohres eintaucht, bevorzugt
ist die Kammer dergestalt ausgeführt, daß das Gebläse und aus Heizregister vollständig in diese unterbringbar
sind. Beim so gebildeten Heizlüfter ist das GehMuse mit geringer Tiefo ausführbar, während die das GebiMse
und da.·; Hoizrogistor aufnehmende Kammer nur y.n
piner abschnittsweisen Vergrößerung der Tiefe Lührt,dii.·
durch Vergrößerung der Gehäuseoberfläche zusätzliche Zu-
IADORiQiHAL AiJ #\*
] uf tHf fnungen in der Umfangsflache anzuordnen ermöglicht
wodurch in Verbindung mit der frontseitigen Luftzuführung pine ausreichende* Zuluftmengr auch bei wandnaher Aufstellung
des Heizlüfters sichergestellt ist.
Tn Ausgestaltung des Heizlüfters kann die Kammer durch
einen mit dem Lüftergehäuse einstückig ausgebildeten Zylinderabschnitt
erstellt sein, dessen dem Lüftergehäuse abgewandtes Ende durch ein Zuluftgitter oder eine mit
dem ^.ylinderabschnitt einstückige Wand gebildet ist, die
Zuluftöffnungen aufweist und das Gebläse und/oder das Heizregister
trägt.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß das Lüftergehäuseüber
eine dem oberen Ende angenäherte Teillänge pultrörmig schräg nach rückwärts geneigt ausgebildet ist
und daß dieser Teil des Lüftergehäuses zum Zwecke einer laichten Redi ftibarkpit dos Heizlüfter π dir» Schalt- und
Betätigungsorgan© für den Gebläsemotor und das Hei/.re-Ki
stör aufnimmt .
Wie die Erfindung ausgeführt sein kann zeigt mit den für
diesö wesentlichen Merkmalen das in der Zeichnung dargestellte
Ausführungsbeispiel.
Es bedeuten:
Fig. 1 einen Heizlüfter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Heizlüfter in Vorderansicht,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Heizlüfters und
Fig. 4 eine Rückansicht eines Heizlüfters.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist das Heizlüftergeheuse
durch iTehäuseteile 1 und 2 gebildet, die in an sich bekannter
Weise miteinander fest verbunden sind. Im Bereich der Rückseite weist der Gehäuseteil 1 eine über eine Gehäuseausnehmung
greifende zylindrische Kammer 3 auf,die in der Stirnseite Zuluftöffnungen 4 aufweist. Die stirnseitige
Wand 3' der Kammer 3 trägt einen Gebläsemotor 5 mit Flügelrad 6 sowie ein Heizregister 7. im Gehäuseteil 2 ist
im Bereich einer Ausnehmung ein Lüftungsgitter 8 eingestellt, das an Querstegen flf einen als Führungsrohr für die Abluft
dienenden Rohrabschnitt 9 trägt. Das Luftführungsrohr 9
erstreckt uich mit .seinem freien Ende im Abstand zur Wand
'^' zwischen Heizregister 7 und der Umfangsflache 3'' der
Kammer 3. tm l.uf tführungsrohr 9 dreht das Flügelrad 6 des
Gebläses 5, 6 und die Abluft tritt im Bereich des Luft-
13
fiihrungsrohres 9 über einen Mittelabschnitt/aes Lüftungsgitters 8 nach vorne aus.
Im Lüftungsgitter 8 zwischen der äußeren Randkante desselben und dem Luftführungsrohr 9 sind Zuluftöffnungen
10 ausgebildet, über die an der Außenseite des Luftführungsrohres 9 entlang weitere Zuluft dem Gebläse 5, 6 zugeführt
wird. Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Kammer 3 eine derartige Tiefe aufweist, daß das Gebläse 5, 6
nur teilweise in der Kammer 3 untergebracht ist, zeigt die Fig. 4 eine Kammer 3, die das Gebläse 5, 6 und das Heizregister
7 vollständig aufnimmt. Auch bei dieser Ausführungsform eines Heizlüfters ragt zwischen der dem Gebläse 5, 6
bzw. Heizregister 7 und Umfangsflache 3'' ein Luftführungsrohr
9 in die Kammer 3 ein, an dem außen Zuluft von Öffnungen 10 im Lüftungsgitter 8 an das Gebläse 5, 6 geleitet
wird. Die bei dieser Ausführungsform verlängerte Umfangsflache
3'' der Kammer 3 erlaubt die Anordnung weiterer Zuluftöffnungen 4' in dieser, sodaß bei einer wandnahen Aufstellung
des so gebildeten Heizlüfters eine ausreichende Zufuhr von Zuluft über frontseitige Zuluftöffnungen 10
und seitlichen Zuluftöffnungen 4' gewährleistet ist.
ISit 11 ist ein Aufstellfuß bezeichnet. Diο beiden Gehäuseteile
1 und 2 sind an dem dem Aufstellfuß abgewandten Ende über eine Teillänge schräg nach rückwärts geneigt. Die sich
hierdurch ergebende pultförmige Ausgestaltung eines Teils des Gehäuses 1, 2 bietet sich an zur Aufnahme von Schalt-
und Regelorganen 12 für den Gebläsemotor 5 und für das
Heizregister 7.
Als wesentlich wird insgesamt die Ausbildung der Aufnahmekammer
in der Rückseite des Gehäuses und die Maßnahmen zur Zuleitung der Zuluft von der Frontseite des Lüftergehäuses
her gesehen. Es versteht sich, daß die Zuluftöffnungen 10 des frontseitigen Lüftungsgitters 8 gegebenenfalls
auch in sich über Seitenabschnitte des Gehäuses 1, 2 erstreckenden
Lü rtungsgi tterteiien ausgebildet so-in können.
Claims (5)
1.) Heizlüfter mit einem Axialgebläse und einem Heizregister,
bei dem die Luftzuführung über in der Gehäuserückwand
und in der Gehäusefrontseite angeordnete Öffnungen erfolgt, während die Abluft über Öffnungen in der
Gehäusefrontseite austritt und bei dem die front.seitigen
Zuluft- und Abluftöffnungen in ein Lüftungsgitter ausgebildet
sind, das ein die Zuluft- und die AbluftöffniAngen trennendes zylindrisches Luftführungsrohr trägt, dadurch
gekennzeichne+, daß an der Gehriuserückwand (31) außen eine
über eine Oehäuseausnehmung greifende Kammer (3) mit axialen
und/oder radialen Zuluftöffnungen (4, 4') fest ausgebildet
ist, das Gebläse (b, M und das Heizregister (7)
mindestens tpilsweise in der Kammer (3) untergebracht sind
und daß in di>r Kammer (3) im Abstand dft· Rückwand (31) /.wischen
dem Gebläse bzw. Heizregister und der Umfangsflache (311) über eine Teillänge das freie Ende des Luftzuführungsrohres
(9) ιΛ in taucht.
2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3) das Gebläsp (5, 6) und das Heizregister
(7) vollständig aufnimmt.
3. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kammer (3) ein mit dem Lüftergohäuse (1, 2) einstückig
ausgebildeter Zylinderabschnitt dient, dessen dem Lüftergehäuse (1, 2) abgewandtes Ende durch ein Zuluftgitter
übergriffen ist.
4. Heizlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Lüftergehäuse (1, 2) abgewandte Ende der Kammer
(3) durch eine einstückig mit dem Zylinderabschnitt ausgebildete Wand (3') gebildet ist, die Zuluftöffnungen
(4) aufweist und das Gebläse und/oder Heizregister trägt.
5. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lüftergehäuso (1, 2) über eine· dem oberen Ende
angenäherte Teillänge pultförmig schräg nach rückwärts geneigt ausgebildet ist und daß dieser Teil des Lüfterguhüuscs
die Schalt- und Betätigungsorgan^· (12) für1 den
Gebläsemotor (5) und das Heizregister (7) aufnimmt.
BAD ORiQlMAL #
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103427 DE3103427A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Heizluefter mit einem axialgeblaese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813103427 DE3103427A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Heizluefter mit einem axialgeblaese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3103427A1 true DE3103427A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3103427C2 DE3103427C2 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=6123832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813103427 Granted DE3103427A1 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Heizluefter mit einem axialgeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3103427A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018128823A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Diagonalventilator mit Heizelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018596A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Schnellheizgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH249586A (fr) * | 1946-01-11 | 1947-07-15 | Roveda Attilio | Radiateur électrique à circulation d'air. |
FR1213561A (fr) * | 1957-09-03 | 1960-04-01 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux ventilateurs chauffants portatifs |
DE1809720U (de) * | 1960-01-21 | 1960-04-14 | Ernst Marheine | Heizaggregat. |
GB948089A (en) * | 1961-04-11 | 1964-01-29 | Licentia Gmbh | Improvements in fan heaters |
DE1891137U (de) * | 1964-01-15 | 1964-04-16 | Albert Gollinger | Elektrisch betriebenes heissluft-heizgeraet. |
DE2744639B2 (de) * | 1977-10-04 | 1980-11-06 | Petz Electro, Schmitten (Schweiz) | Wandheizlüfter |
-
1981
- 1981-02-02 DE DE19813103427 patent/DE3103427A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH249586A (fr) * | 1946-01-11 | 1947-07-15 | Roveda Attilio | Radiateur électrique à circulation d'air. |
FR1213561A (fr) * | 1957-09-03 | 1960-04-01 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux ventilateurs chauffants portatifs |
DE1809720U (de) * | 1960-01-21 | 1960-04-14 | Ernst Marheine | Heizaggregat. |
GB948089A (en) * | 1961-04-11 | 1964-01-29 | Licentia Gmbh | Improvements in fan heaters |
DE1891137U (de) * | 1964-01-15 | 1964-04-16 | Albert Gollinger | Elektrisch betriebenes heissluft-heizgeraet. |
DE2744639B2 (de) * | 1977-10-04 | 1980-11-06 | Petz Electro, Schmitten (Schweiz) | Wandheizlüfter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018128823A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Diagonalventilator mit Heizelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3103427C2 (de) | 1988-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0088313A1 (de) | Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen | |
DE202007012095U1 (de) | Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld | |
DE3305785A1 (de) | Handtrockengeraet | |
DE3036623C1 (de) | Elektrischer Haendetrockner | |
DE3103427A1 (de) | Heizluefter mit einem axialgeblaese | |
EP2458225A1 (de) | Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte | |
DE3855311T2 (de) | Anordnung zur messung des volumenflusses eines ventilators | |
DE274602C (de) | ||
DE1948379C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE1721963U (de) | Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren. | |
EP0813838A2 (de) | Saugvorrichtung | |
DE2744639B2 (de) | Wandheizlüfter | |
EP0414045B1 (de) | Landwirtschafliche Feldspritze | |
EP1072848B1 (de) | Anordnung zur Halterung eines Gehäuses, das eine Meß-, Regel- oder Steuerschaltung enthält, an dem Gehäuse eines Wasserheizers | |
DE102017112346A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Belüften eines Reinraumarbeitsbereiches mit Reinluft sowie Arbeitsplatzanordnung mit der Vorrichtung | |
EP1437553A1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
EP0043504A1 (de) | Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE2645895C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung des Arbeitens von Axialgebläsen im Abreißgebiet | |
DE1813518A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von staubhaltigen Gasproben | |
DE3336630A1 (de) | Wrasenabzug | |
DE2827362C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Sättigung eines Fettfilters von Dunstabzugs- oder -filterhauben | |
EP1278994B1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE8000563U1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des wasserverbrauchs, insbesondere des warmwasserverbrauchs | |
DE288131C (de) | ||
EP1217336A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |