DE3102486A1 - Epoxybernsteinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents
Epoxybernsteinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3102486A1 DE3102486A1 DE19813102486 DE3102486A DE3102486A1 DE 3102486 A1 DE3102486 A1 DE 3102486A1 DE 19813102486 DE19813102486 DE 19813102486 DE 3102486 A DE3102486 A DE 3102486A DE 3102486 A1 DE3102486 A1 DE 3102486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- trans
- leucine
- epoxysuccinic acid
- carbonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/48—Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
-)on Chemiphar Co., Ltd.
Γ-3, Iwamoto-cho 2-chome, Chiyoda-ku. Tokio, Japan
Γ-3, Iwamoto-cho 2-chome, Chiyoda-ku. Tokio, Japan
Epoxybernsteinsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Epoxybernsteinsäurederivate, nämlich N-Cdl-J-trans-Carboxyoxiran^-carbonylj-L-leucinniederalkylester
und deren nicht-toxische Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Antimyocardinfarkt-Arzneimittel,
welche wenigstens einen solchen Ester oder ein solches Salz enthalten.
Der iiyocardinfarkt wird entsprechend den "bei cardiovasukuls.ren
Leiden verwendeten Ausdrücken" ftermf? used in
cardiovasucular diseases" von b.o. Department or Health,
Education and Welfare, Public Health Service, "96'+, wie
folgt beschrieben: Ein Myocardinfarkt wird durch partielles
Absterben des Herzmuskels als Folge einer Verringerung
der Blutversorgung bewirkt.
Ein Myocardinfarkt ist ein typisches Altersleiden
wie Krebs und Hypertonie und die medizinische üehanalung
hiervon stellt eine wichtige ^.ufgabe dar. Es gibt keine
Hedizin, welche direkt einen Myocardinfarkt heilt, obwohl
130047/0535
Arzneimittel zur Verfügung stehen, um die begleitenden Beschwerden wie Herzinsuffizienz, Arrhythmien oder ischämische
Herzleiden zu unterdrücken. Daher besteht die .Notwendigkeit für die Entwicklung eines wirksamen Antimyocardinfarkt-Arzneimittels.
Als Ergebnis intensiver Forschungen für ein effektives Antimyocardinfarkt-Arzneimittel
wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bestimmte neue N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L--leucin-niederalkylester
und deren nicht-toxische Salze extrem überlegene Effekte bei der Bekämpfung von Myo-'
... cardinfarkten besitzen.
j Über einige N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-
ί leucinderivate wurde bereits in der offengelegten japanischen
Patentanmeldung 53-108923 berichtet. Jedoch wird von die-
": sen Verbindungen nur angegeben, daß sie medizinische Wirkun-
gen ninsichtlich der Unterdrückung der Aktivität von proteo-
\ lytischen Enzymen besitzen, aber es gibt keinen Hinweis auf ihre
Verwendung als Antimyocardinfarktmittel. Unter den in dieser Patentanmeldung beschriebenen Verbindungen sind N-(dl-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthyleater
und N-(dl-■J-trans-Carboxyoxiran-P-carbonyD-L-leucin
den erfindunpsfe-
Verbindungen am ähnlichsten hinsichtlich ihrer Struktur,
wurde bestätigt, daB trotz dieser Strukturähnlichkeit \ diese vorbekannten Verbindungen bei der Heilung von Myocard-
infarkten weniger wirksam sind.
', Es war daher vollkommen überraschend, daß die erfindungs-
] gexaien Verbindungen einen besonders guten Antimyocardinfarkt-
effekt besitzen.
.Die Erfindung liefert daher bestimmte neue N-(dl-3-trans-
'< Carboxyoxiran-2-carbonyl)-Ir-leucin-niederalkylester und nicht-
ί toxische Salze hiervon mit besonders überlegenen Eigenschaften.
130047/0535
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonylj-L-leucin-niederalkylester
und deren nicht-toxischen Salzen sowie ein nenes Antimyocardinfarkt-Arzneimittel, das wenigstens
einen .olchen N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-nieaeralkylester
oder ein nicht-toxisches Salz hiervon enthält.
Lie Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
Die N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-ir-leucin-niederalkylester
werden durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben:
H _ ,CONHCHCOOR
^T7
HOOC O H CH2
CH3 CH3
worin R einen Kiederalkylrest in Form eines Methyl-, Äthyl-,
n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylrestes bedeutet. Diese erfindungsgemäßen
Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß eine der Carboxylgruppen von trans-Epoxybernsteinsäure
geschützt wird, dann diese trans-Epoxybernsteinsäure mit einexa L-Leucin-niederalkylester der folgenden allgemeinen
i'ormel (II)
CH - CH2 - CH - COOR (II)
CH5
CH,
CH,
worin R die zuvor angegebene Bedeutung oesitzt, umgesetzt
wird, und dann die schützende Gruppe für die Carboxylgruppe nach der Reaktion entfernt wird.
130047/0535
3102485
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I) durch eine direkte Kondensationsreaktion von trans-Epoxybernsteinsäure mit einem
L-Leucin-niederalkylester hergestellt werden.
Der Esterrest des trans-Epoxybernsteinsäure-monoesters kann eine t-Butylgruppe oder eine Benzhydrylgruppe sein. Der Monoesterrest
muß ein Rest sein, der mittels Trifluoressigsäure oder einer ähnlich wirkenden Verbindung entfernt werden kann,
da der Rest unter Beibehaltung des Niederalkylesterrestes oder des Xiedcralkylrestes des L-Leucins entfernt werden soll. Geeignete
Beispiele für Niederalkylreste sind der Methyl-, Äthyl-, n-?ropyl-, η-Butyl- und Isobutylrest.
Der trans-Epoxybernsteinsäuremonoester kann durch Umsetzung
von trans-Epoxybernsteinsäure mit einem t-butyl-aktivierten
Derivat wie 0-(t-Butyl)-!i,Nl-diisopropyl-pseudoharnstoff in
einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform oder Benzol bei einer
Temperatur von O 0C bis 50 0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur,
während einer Reaktionszeit von 5 bis 20 Stunden hergestellt werden.
Die Reaktion des trans-Epoxybernsteinsäuremonoesters mit einem
L-jjeacin-niederalkylester wird in Anwesenheit eines Kondensationsmittels
wie N-Hydroxysuccinimid und Ν,Ν'-DicyclohexylcarcDdiimid
oder N-Hydroxyphthalimid und N,K'-Licyclohexylcarbodiimid
in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Kethylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform oder Benzol
bei einer Temperatur von 0 0C bis 50 0C und vorzugsweise
bei Zimmertemperatur während einer Reaktionsdauer von 5 bis 20 otunden durchgeführt.
Die direkte Kondensationsreaktion der trans-Epoxybernsteinsäure
mit dem L-Leucin-niederalkylester wird in Anwesenheit eines Kor.densationsmittels wie N-Hydroxy-succininid und N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid
oder von N-Hydroxyphthalimid und !»,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in einem organischen Lösungsmittel
wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid bei einer
1 30047/0535
Temperatur von O bis 5o 0C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur
während einer Zeitspanne von 5 bis 20 Stunden durchgeführt.
Die Entfernung des Monoesterrestes wie eines t-Butylrestes
oder eines Benzhydrylrestes aus der Ausgangsverbindung oder dem trans-Ejoxybemsteinsäureester wird
durch. Umsetzang des Produktes der Xondensationsreaktion mit
beispielsweise Trifluoressigsäure bei einer Temperatur von
-ΊΟ 0C bis 50 0C während einer Heaktionsdauer von 0,5 bis
5 stunden durchgeführt.
Ein auf diese Weise erhaltener N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-niederalkylester
kann gegebenenfalls
130047/0535
210248g
in üblicher Weise in ein nicht-toxisches Salz umgewandelt
werden. Geeignete nicht-toxische Salze sind Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kaliumsalze, sowie Calciumsalze.
Die Effektivität als Antimyocardinfarktmittel und die
akute Toxizität von bestimmten erfindungsgemäßen Verbindungen
wurden nach folgenden Methoden bestimmt:
a) Die Wirksamkeit als Antimyocardinfarktmittel wurde mittels
experimentell herbeigeführten Myocardinfarkten an
Kaninchen untersucht. Gleichzeitig wurde die Wirksamkeit von VerapamilhydroChlorid und Propranololhydrochlorid,
welche bekannte Mittel zur Unterdrückung von ischämischen Herzleiden sind, ebenfalls untersucht.
b) Die akute Toxizität wurde an Mäusen bestimmt.
Das Myocardinfarktmodeil, die experimentelle Arbeitsweise
für die Toxizitätsbestimmung und die erhaltenen Ergebnisse werden im folgenden näher erläutert.
Weiße, männliche Kaninchen mit einem Gewicht von etwa 2 kg wurden mit Pentobarbitalnatrium (3»5 mg/kg, i.v.) anaesthisiert.
Der Thorax wurde unter künstlicher Beatmung geöffnet und die linke, vordere, absteigende Coronararterie wurde
etwa 7 mm unterhalb ihres Ursprungs durchgeschnitten. Nach
Ablauf von 24 Stunden wurde das Herz entnommen und das Myocard wurde von der Herzspitze bis zu dem abgeschnittenen
Abschnitt abgeschnitten, um eine Probe mit einer Stärke von 2 mm zu erhalten. Die abgestorbenen Teile wurden nach der
Methode von Lake et al., Histochemical J., 24-41 (1970), gefärbt, und das Verhältnis hiervon zum Bereich des linken
Ventrikels wurde berechnet. Es wurden Arzneimittel 3 Minuten vor der Ligatur in einer Menge von 5 mgAg, i.V., in drei
Zeitintervallen, d. h. für eine Stunde unmittelbar nach der Ligatur 10 mg/kg/h
130047/0535
als Tropfeninfusion, 8 Stunden nach der Ligatur mit 5
i.p. bzw. 20 Stunden nach der Ligatur mit 5 mg/kg, i.p. appliziert. Bei einer Gruppe von Kontrolltieren wurde eine
0,9 frige Nai .'iumchloridlösung bei den gleichen Zeitintervallen
wie i.~: Pail der Tiergruppe, bei denen die wirksamen
Substanzen appliziert wurden, gegeben.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tiere Verhältnis der abgestorbenen Teile (%) Versuch A (2 5mg Ag) B(^,5mg/kg) C(5mgAg) Kontrolle
1 11,8 19,6 1873 19,8
2 5,5 11,2 16,7 19,3
3 0 10,9 9,1 9fl
4 3,8 15,1 11,9 15,5
5 4,9 9,2 18,5 18,9
Mittel 5,2 + 1,9 13,2 + 1,9 14,9 ±1,9 16,5 ±2,0
A: Kaliumsalz von N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl;-L-leucin-äthylester
(aufgelöst in einer physiologischen Natriumchloridlösung)
B: Verapanilhydrochlorid (aufgelöst in einer physiologischen
Natriumchloridlösung)
C: PropranoIolhydrοchlorid (Inderal^ als Injektion)
130047/0535
3102485
Test auf akute Toxizität:
Mäuse vom ddN-Typ mit einem Gewicht von 20 bis 28 g wurden
hierzu verwendet. Die einzelnen Substanzen wurden intravenös über die Schwänze appliziert.
Wie in der folgenden Tabelle II gezeigt, wurde die erfindungsgemäßen
Verbindungen bis zu 1 g/kg appliziert. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II
zusammengestellt.
untersuchte ^SO ^S^S' i*v·)
Verbindungen ^
A MLD > 1000
B 15
C 28
A, B und C, siehe Anmerkung zu Tabelle I.
Aus den Ergebnissen der Experimente 1 und 2 ist ersichtlich, daß oei einer Applikation von 25 mg/kg die erfindungsgeinäße
Verbindung und das nicht-toxische Salz hiervon eine extrem gute Hemmwirkung gegenüber einem experimentell hervorgerufenen
Myocardinfarkt bei Kaninchen zeigte, und zwar um 70 %
besser als im Pail keiner Applikation, und daß keineTodes-
.oder andere schädliche Symptome beim fälle/ Test auf akute Toxizität an Mäusen beobachtet wurden,
selbst wenn eine so hohe Dosis wie 1000 mg/kg appliziert wurde.
Daher kann erwartet werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre nicht-toxischen Salze
sehr sichere und vorteilhafte Antimyocardinfarkt-Arzneimittel sind.
130047/0535
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Abhängigkeit von den Symptomen des Hyocardinfarktes variieren.
Jedoch können diese Verbindungen üblicherweise in einer Menge von e^ ia 100 mg bis etwa 1 g pro Tag bei einem Patienten
appliziert werden. Der Applikationsweg kann ein beliebiger
Weg, z. B. intravenös, über Tropfeninfusion, subkutan, intramuskulär oder oral sein. Sie können in jeder geeigneten
Form appliziert werden, beispielsweise in Form von Injektionen, Pulvern, Kapseln oder Tabletten. Für die Herstellung der
Arzneimittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem anorganischen Träger wie Magnesiumcarboriat, Kieselsäure,
synthetischem Aluminiumsilikat oder Calciumphosphat,
einem organischen Träger wie Lactose, Maisstärke oder Cellulose oder mit anderen üblicherweise verwendeten Trägern
oder Verdünnungsmitteln kombiniert werden. Weiterhin können sie im Fall von Injektionslösungen in einem normalerweise
verwendeten Medium wie destilliertem Wasser, einer physiologischen Natriumchloridlösung oder einer Lidocainlösung
für Injektionen aufgelöst werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
:
Beispiel 1
N-^dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthylester
N-^dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthylester
Zu 15 ml einer 709 mg trans-Epoxybernsteinsäure-mono-t-butylester
und 434 mg N-Hydroxysuccinimid enthaltenden Tetrahydrofuranlösung
wurden 777 mg NjN-Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt
von der Losang und bei Zimmertemperatur für 3 Stunden gerührt. Getrennt/wurden
zu 15 ml einer 737 mg L-LeucinäthylesterhydroChlorid
enthaltenden Tetrahydrofuransuspension 0,53 ml Triäthylamin
zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurd^ die zuvor genannte Tetrahydrofuranlösung zugesetzt, während die unlöslichen
Substanzen abfiltriert wurden. Das Gemisch wurde eine Nacht
130047/0535
31Q2486
bei Zimmertemperatur gerührt, dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und Äthylacetat zugesetzt. Die
erhaltene, organische Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und 1 N Salzsäure gewaschen
und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie
über Kieselerdegel mit Benzol/Äthylacetat « 10/1 als Entwicklungslösungsmittel gereinigt , hierbei wurden
472 jig = 38 % Ausbeute an N-(dl-3-trans-t-Butoxy-carbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthylester
in Form einer farblosen, öligen Substanz erhalten.
IR v^J11 cm"1: 1735, 1670, 1520, 1150, 895
: 0j95(6H, d, J=SHz, CH3) 1,28(3H, t, J=7Hz, CH2CH3)
1?52(9H, s, L-butyl) 1,6*4(3H, m, -CH2CHC )
3,32(Ö.5H, d, J=2Hz, ^0 7-" Π)
3,42(0.5H, d, J=2Hz, 3;61(1H, d, J=2Hz,
4 ;16(IH, q, J=7Hz, 0-CH2)
4,18(IH, q, J=7Hz, O-CH2)
4,58(IH, m, NHCHOO)
5,37(1H, m, NH)
130047/0535
Zu 472 mg des erhaltenen 2T-(dl-3-trans-t-Butoxy-carbonyIoxira:i-2-carbonyl)-L-leucin-äthylesters
wurden 5 ml i'rifluoressig-
, /das erhaltene .Gemisch , „··,,·,
saure zugegeben und / wurde Tür exne Stunde unter Kühlung mit Eis gerührt. Die Trifluoressigsaure wurde durch Destillation entfernt, und es wurde eine gesättigte, wäßrige
liatriumbicarbonatlösung zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Chloroform gewaschen, mit 1 N Salzsäure angesäuert, mit Äthylacetat extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet.
Dann wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei 375 ^E = 95 7° Ausbeute an N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester als farblose, ölige Substanz erhalten wurden.
saure zugegeben und / wurde Tür exne Stunde unter Kühlung mit Eis gerührt. Die Trifluoressigsaure wurde durch Destillation entfernt, und es wurde eine gesättigte, wäßrige
liatriumbicarbonatlösung zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Chloroform gewaschen, mit 1 N Salzsäure angesäuert, mit Äthylacetat extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet.
Dann wurde das Lösungsmittel entfernt, wobei 375 ^E = 95 7° Ausbeute an N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester als farblose, ölige Substanz erhalten wurden.
rein ι
IR ν max cm"1: 1730, 1660, 1540, 1200, 895
IR ν max cm"1: 1730, 1660, 1540, 1200, 895
NMR(CDCZ3)O: 0,94(6H, d, J=5Hz, CH3)
lj27(3H, t, J=7Hz, CH2CH3)
1761(3H, m, -CH3CHO
3f54(0.5H, s,
3.60(0.5H, s,
1761(3H, m, -CH3CHO
3f54(0.5H, s,
3.60(0.5H, s,
f U
3778(1H, s, ^H)
4,16(2H, q, J=7Hz, C-CH2)
4j56(IH, m, NCHCO)
6788(0.5H, d, J=8Hz, NH)
7,09(0.5H, d, J=8Hz, NH)
10?18(IH, breit, COOH)
4,16(2H, q, J=7Hz, C-CH2)
4j56(IH, m, NCHCO)
6788(0.5H, d, J=8Hz, NH)
7,09(0.5H, d, J=8Hz, NH)
10?18(IH, breit, COOH)
130047/0535
Zu einer Lösung von 39 »6 g trans-Epoxybernsteinsäure in
100 ml Dimethylformamid und 300 ml Tetrahydrofuran wurden
langsam 3^,5 g N-Hydroxysuccinimid zugesetzt,
hierzu wurden 100 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 61,8 ι
Dicyclohexylcarbodiimid dann langsam zugesetzt, und das
Gemisch wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch wurden 48,8 g L-Leucinäthylester zugesetzt,
und das erhaltene Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Sämtliche unlöslichen Substanzen wurden
durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Äthylacetat zugesetzt,
und die erhaltene, organische Lösung wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert.
Der wäßrige Extrakt wurde mit 1 N Salzsäure angesäuert und dann mit Athylacetat extrahiert. Die Extraktion
mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung aus der Äthylacetatlösung wurde wiederholt, ebenso das Ansäuern des
Extrakts mit 1 N Salzsäure und die erneute Extraktion mit Athylacetat. Diese Äthylacetatlösung wurde zweimal mit
einer wäßrigen NatriumChloridlösung gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 30 g * 37 % Ausbeute an N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester
als farblose, ölige Substanz.
130047/0535
Kaliumsalz " m N-Cdl^-trans-Carboxyoxiran-^-carbonyl)
L-leucin-äth lester
Zu 1 ml einer 137 mg Kaliumhydrogencarbonat enthaltenden
Lösung wurden 10 ml einer 375 mg ■N-idl-3-traiis-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthylester
enthaltenden
ernaltene Lösung
ernaltene Lösung
acetatlösung zugegeben-Die/wurde 10 Minuten gerührt und anschließend
gründlich unter vermindertem Druck vollständig zur Trockene eingeengt. Hierbei wurden 462 mg des Kaliumsalzes
von N- (dl-3-ti'ans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester
als hygroskopisches, weißes Pulver in quantitativer Ausbeute erhalten.
KBr ι
IR vmax cm""-1·: 1730, 1670, 1610, 1540, 1380, 1200,
IR vmax cm""-1·: 1730, 1670, 1610, 1540, 1380, 1200,
NMR(DMSO-dg)5: 0,84(6H, m, CH3)
1,15(3H, t, J=7Hz, CH2GH3)
1,52 (3H, m, CH2CH^ )
2,94(1H, m, ^
3,24(1H, m,
4j01(2H, q, J=7Hz, 0-CH2)
4,20(IH, m, NHCHCO)
8?25(1H, d, J=8Hz, NH)
1300A7/0535
Natriumsalz von N-(dl--3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-äthylester
Zu 2 ml einer wäßrigen, 27 mg Natriumhydrogencarbonat
enthaltenden Lösung wurden 5 ml einer 87 mg N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-Ir-leucin-äthyleste.r
enthaltenden
erhaltene Lösunc
Athyiacetatlösung zugesetzt,Die/wurde 10 Minuten bei Zimmertemperatur
gerührt und dann unter vermindertem Druck vollständig zur Trockene eingedampft. Hierbei wurden 9^ mg
des Natriumsalzes von N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2--carbonyl)-L-leucin-äthylester
als hygroskopisches, weißes Pulver in quantitativer Ausbeute erhalten.
IR ν max cm"1: 1730, 1650, 1615, 1540, 1380, 1200, 895
NMR(DMSO-dg)6: 0j86(6H, m, CH3)
1,16(3H, t, J=7Hz, CH2CH3)
Ι^δΟΗ, m,
2^9(1H, m,
3,28(1H, m,
4,01(2H, q, J=7Hz, 0-CH2)
4r20(IH, m, NHCHCO)
8,28(IH, d, J=7Hz, NH)
Die folgenden Beispiele zeigen Arzneimittelformulierungen.
130047/0535
Beispiel 5
Tabletten
Tabletten
Es wurden Tabletten mit einem Filmüberzug hergestellt, welche
pro Tablette (220 mg) folgende Bestandteile enthielten:
Kaliumsalz von N-(dl-tran8-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester
50 ag
Lactose 100 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Magnesiumstearat 1 mg
Hydroxypropylmethylcellulose Λ1? mg
Hydroxypropylcellulose M- mg
Beispiel 6
Granulatpräparat
Granulatpräparat
Es wurden die folgenden Bestandteile zusammengegeben und zu einem Granulatpräparat umgewandelt, wobei in 1 g hiervon
folgende Bestandteile enthalten waren:
i>T-(dl-tranB-Carboxyoxiran-2-
carbonyl)-L-leucinäthylester 200 mg
Lactose 500 mg
Maisstärke 300 mg
130047/0535
Claims (1)
- Patentanwalt ipi.-ing. Anton Freiherr Riederer von PaarI;rhr. Riederer v. Paar, Müllerstr. 31, D-800G München 5Müllerstraße 31 D-8OOC München 5φ München (089) 26 60 Telex 523 903 claim d •f claims München*til Ί(M.il.."i:.,por. Chemiphar Co., Ltd.2-3, Iwamoto-cho 2-chome, Chiycda-ku.Tokio, JapanEPCXYBERNSTEINSÄUREDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DIESE ENTHALTENDE ARZNEIMITTELPat entanspräche1. Epoxybernsteinsäurederivate der folgenden allgemeinen Jj'ormel (I)HOOC 0 HCONHCHCOORCH-,CHCH3 CH3(Dworin JR einen niederen Alkylrest in form eines Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Isobutylrestes bedeutet, sowie nicht-toxische Salze hiervon.13 0 0 47/05352. Epoxybernsteinsäurederivat nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-niederalkylester ist, worin der Niederalkylrest ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylrest ist, oder ein nicht-toxisches Salz hiervon.3. Epoxybernsteinsäurederivat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederalkylrest der Äthyl-ί rest ist.Verfahren zur Herstellung eines Epoxybernsteinsäurederivats der folgenden Formel (I)H CONHCHCOORCH2HOOC 0 H I (I)CHCH3 CH3worin R ein Niederalkylrest in Form eines Methyl-, Athyl-, n-Propyl-, η-Butyl- oder Isobutylrestes ist, oder eines nicht-toxischen Salzes hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leucin-niederalkylester der folgenden Formel (II)CH,^- CH - CH2 - CH - COOR (II)CH, NH2worin R die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, mit einem trans-Epoxybernsteinsäuremonoester umgesetzt und der Monoesterrest nach der Reaktion entfernt wird, und daß gegebenenfalls zur Herstellung eines Salzes das erhaltene Derivat in ein nicht-toxisches Salz in an sich bekannter Weise umgewandelt wird.130047/05355· Verfahren zur Herstellung eines N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-niederalkylesters nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß ein L-LeucinniederalkyLester mit einem dl-trans-Epoxybernsteinsäuremonoester umgesetzt wird.6. Verfahren zur Herstellung von N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucinäthylester nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß L-Leuciiiäthylester mit einem dl-trans-Epoxybernsteinsäuremonoester umgesetzt wird.7· Verfahren zur Herstellung eines Epoxybernsteinsäurederivats der folgenden Formel (I)H CONHCHCOOR/\ 7\ CH9HOOC OHJ (!)CHCH3 CH3oder eines nicht-toxischen Salzes hiervon, worin R einen Niederalkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leucin-niederalkylester mit trans-Epoxybernsteinsäure umgesetzt wird, und daß gegebenenfalls anschließend das erhaltene Derivat in das entsprechende nicht-toxische Salz umgewandelt wird.8. Verfahren zur Herstellung eines N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-niederalkylesters nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein L-Leucin-niederalkylester mit dl-trans-Epoxybernsteinsäure umgesetzt wird.9. Verfahren zur Herstellung von JN-(dl-3-tx'axj.'.-Cax%boxyoxJLX>ui!- 2-carbonyl)-L-leucinäthylester nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß L-Leucinäthylester mit dl-trans-Epoxybernsteinsäure umgesetzt wird.130047/053510. Antimyocardinfarkt-Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines Epoxybernsteinsäurederivats der folgenden Formel (I)H CONHCHCOORV / ι/\ /\ CH2HOOC O H I (I)CHCH3 CH3worin R einen Niederalkylrest in Form eines Methyl-, iithyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylrestes bedeutet oder eines nicht-toxischen Salzes hiervon, gegebenenfalls mit üblichen Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen.11. Antimyocardinfarkt-Arzneimittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxybernsteinsäurederivat ein N-(dl-J-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin-niederalkylester, worin der Niederalkylrest ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylrest ist, oder ein nicht-toxisches Salz hiervon ist.12. Antimyocardinfarkt-Arzneimittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxybernsteinsäurederivat N-(dl-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-Ir-leucinäthylester oder ein nicht-toxisches Salz hiervon ist.130047/0535
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP690780A JPS56104816A (en) | 1980-01-25 | 1980-01-25 | Preventive and remedy for caridac infarction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102486A1 true DE3102486A1 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=11651300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813102486 Withdrawn DE3102486A1 (de) | 1980-01-25 | 1981-01-26 | Epoxybernsteinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56104816A (de) |
BR (1) | BR8100350A (de) |
DE (1) | DE3102486A1 (de) |
ES (1) | ES498734A0 (de) |
FR (1) | FR2474497A1 (de) |
GB (1) | GB2067999A (de) |
IT (1) | IT1141956B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1595168A (en) * | 1977-03-03 | 1981-08-12 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Expoxysuccinic acid derivatives |
-
1980
- 1980-01-25 JP JP690780A patent/JPS56104816A/ja active Granted
-
1981
- 1981-01-22 ES ES498734A patent/ES498734A0/es active Granted
- 1981-01-23 FR FR8101330A patent/FR2474497A1/fr active Pending
- 1981-01-23 BR BR8100350A patent/BR8100350A/pt unknown
- 1981-01-26 GB GB8102291A patent/GB2067999A/en not_active Withdrawn
- 1981-01-26 DE DE19813102486 patent/DE3102486A1/de not_active Withdrawn
- 1981-01-26 IT IT19331/81A patent/IT1141956B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1141956B (it) | 1986-10-08 |
FR2474497A1 (fr) | 1981-07-31 |
JPS6365644B2 (de) | 1988-12-16 |
BR8100350A (pt) | 1981-08-11 |
GB2067999A (en) | 1981-08-05 |
JPS56104816A (en) | 1981-08-20 |
ES8201567A1 (es) | 1982-01-01 |
ES498734A0 (es) | 1982-01-01 |
IT8119331A0 (it) | 1981-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748825C2 (de) | Substituierte 3,5-Dihydroxyheptansäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel gegen Hyperlipämie | |
DE69835223T2 (de) | Sphingosinderivate und medizinische zubereitung | |
DE2414680C2 (de) | Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2923368A1 (de) | Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2947624A1 (de) | Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel | |
DE2941288C2 (de) | ||
DE2504045C3 (de) | 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE3212882C2 (de) | ||
DE1811518B2 (de) | Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1493083C (de) | ||
DE69208464T2 (de) | N-((4,5-dihydroxy- und 4,5,8-trihydroxy-9,10-dihydro-9,10-dioxo-2-anthracen-yl)carbonyl)aminosäure zur therapie osteoartikulärer leiden | |
DE2446100C3 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0207097B1 (de) | Neue kohlensäureester | |
DE1493083B1 (de) | Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2038628C3 (de) | N,N'-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3021169A1 (de) | Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE2632118B2 (de) | Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE1915230B2 (de) | Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis | |
DE3102486A1 (de) | Epoxybernsteinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2917890C2 (de) | ||
DE2743944C3 (de) | 5-Alkoxy-picolinsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und blutdrucksenkende Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2244737B2 (de) | H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
EP0069894B1 (de) | Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2004301A1 (de) | Phenylserinderivate | |
DE2244885A1 (de) | Serumlipidkonzentration-erniedrigende verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |