[go: up one dir, main page]

DE3102404A1 - Mechanischer impulsgeber - Google Patents

Mechanischer impulsgeber

Info

Publication number
DE3102404A1
DE3102404A1 DE19813102404 DE3102404A DE3102404A1 DE 3102404 A1 DE3102404 A1 DE 3102404A1 DE 19813102404 DE19813102404 DE 19813102404 DE 3102404 A DE3102404 A DE 3102404A DE 3102404 A1 DE3102404 A1 DE 3102404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
group
piece
axially guided
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102404
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2345 Brunn Bäuml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of DE3102404A1 publication Critical patent/DE3102404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Mechanischer Impulsgeber
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Impulsgeber zur Erzeugung von elektrischen Impulsen in zwei Stellstromkreisen, insbesondere Vor- und Rückwärts-Stellimpulsen für elektronische Uhren.
  • Es ist bekannt, zur Ansteuerung von Leuchtziffern elektronischer Uhren zum Zweck der Verstellung der Zeitanzeige mechanische Impulsgeber zur Erzeugung von Stellimpulsen zu verwenden, deren Impulsfrequenz von der Geschwindigkeit der Betätigung eines Stellorganes, z.B. eines Drehknopfes abhängig ist.
  • Im besonderen ist es bekannt, hierzu einen gerasteten Drehschalter mit Schleifkontakten auf einer Leiterbahn zu verwenden.
  • Die Erfindung hat sich die Auigabe gestellt, dies mit wesentlich geringerem Aufwand zu erzielen und zwar dadurch, daß eine aus zwei durch ein axial geführtes Stück ihres Federdrahtes verbundenen Windungsgruppen bestehende, auf einer Achse sitzende Schraubenfeder mit radial verlaufenden Drahtenden versehen ist, deren Jedes im Ruhestand auf einem zugeordneten Widerlager aufrecht und beim Verschwenken der zugehörigen Windungsgruppe mit einem Gegenkontaktstück in Berührung gelangt und daß das axial geführte Stück des Federdrahtes mit Jeweils einer Windungsgruppe und dem zugehörigen Drahtende durch die Zähne eines Zahnrades intermittierend verschwenkbar ist, wobei Jeweils die andere Windungsgruppe im Zusammenwirken mit ihren Widerlager ein Rückstellmoment ausübt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal zur Erfindung ist die Achse mit exzentrischen Achsstummeln versehen, die in feststehenden Gegenlagern fixierbar sind.
  • Den prinzipiellen Aufbau des efindungsgemäßen Impulsgeben zeigt Fig. 1. In tr Fig 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Grund- und Aufriß dargestellt.
  • Auf einer Achse 1 sitzt eine aus zwe Windungsgruppen 2 und 3 bestehende Schraubenfeder. Die Windungsgruppen 2, 3 sind aus einem einzigen Stuck Federdraht gewickelt und durch es axial geführtes Stück 4 Federdraht miteinander verbunden Die it 5 5 und 6 bezeichneten freien Drahtenden der Windungsgruppen 2 bzw. 3 sind radial verlaufend angeordnet und ilegen im Ruhezustand auf zugeordneten Widerlagern 7 bzw. 8, die elektrisch geerdet sind Niz 9 und lo sind zwei oberhalb der Widerlager 7 bzw. 8 innerhalb eines Schwenkbereiches der Drahenden 5 bzw. 6 angeordnete Gegenkontaktstück bezeichnet, deren jedes in Je einem von zwei Stellstromkreisen eingeschaltet ist, welche durch strichlierte Linien angedeutet sind.
  • Das axial geführte Stück 4 des Federdrahtes liegt im Wege der Zähne eines um eine Achse 1 Zahnrades 12, bei dessen Verdrehung as Federdrahtstück 4 von einem Zahn nach dem anderen l einen kleinen Winkel um die Achse 1 verschwenkt wird, wonach es in die Ruhelage zurcükfedert 5 es vom nächsten Zahn erneut verschwenkt wira. Je nach der Drehrichtung des Zahnrades 12 wird so mit dem Federdrahtstück 4 auch entweder die Windungsgruppe 2 im Uhrzeigersinn oder die Windungsgruppe 3 entgegen dem Uhrzeigersinn intermittierena verschwenkt. Hier- bei übt die jeweils an der Verschwenkung nicht beteiligte Windungsgruppe 3 bzw. 2 ein RUckstellmoment aus.
  • Mit den Windungsgruppen 2 und 3 werden auch deren Drahtenden 5 bzw. 6 nach oben verschwenkt, bis sie die Gegenkontaktstücke 9 bzw. 1o berühren und den Jeweiligen Stellstromkreis durch anlegen von Erdpotential schließen, das über das Jeweils am Widerlager 8 bzw. 7 aufliegende Drahtende an die Schraubenfeder 2, 3, 4 gelangt. Durch die intermittierende Verschwenkung der Drahtenden 5 bzw. 6 kommt somit in den zugehörigen Stellstromkreisen eine Impulsgabe zustande.
  • Zum Zweck der KontaktJustierung bzw. der Einstellung des Auflagedruckes der Drahtenden 5 und 6 auf ihren Widerlagern 7 bzw. 8 ist die Achse 1 mit exzentrischen Achsstummeln 13 und 14 versehen, die in feststehenden Gegenlagern, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, fixierbar sind.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausgestaltung der Erfindung sind alle Teile an einem an Erdpotential liegenden Haltebügel 15 angebracht und mit diesem an einer die Gegenkontaktstücke 9, 1o tragenden Grundplatte 16 aus Isoliermaterial befestigt. Bei dieser Ausführung ist das Zahnrad 12 als Kronrad ausgebildet und mittels eines Drehgriffes 17 verdrehbar.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprilche 0 Mechanischer Impulsgeber zur Erzeugung von elektrischen Impulsen in zwei Stellstromkreisen, insbesondere Vor- und Rückwärts-Stellimpulsen für elektronische Uhren, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß eine aus zwei durch ein axial geführtes Stück (4) ihres Federdrahtes verbundenen Windungsgruppen (2,3) bestehende, auf einer Achse (1) sitzende Schraubenfeder mit radial verlaufenden Drahtenden (5,6) versehen ist, deren jedes im Ruhezustand auf einem zugeordneten Widerlager (7,8) aufruht und beim Verschwenken der zugehörigen Windungsgruppe (2,3) mit einem Gegenkontaktstück (9,wo) in Berührung gelangt und daß das axial geführte Stück (4) des Federdrahtes mit Jeweils einer Windungsgruppe (2,3) und dem zugehörigen Drahtende (5,6) durch die Zähne eines Zahnrades (12) intermittierend verschwenkbar ist, wobei jeweils die andere Windungsgruppe (3 bzw. 2) im Zusammenwirken mit ihrem Widerlager (8 bzw. 7) ein Rückstellmoment ausübt.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (1) mit exzentrischen Achsstummeln (13,14) versehen ist, die in feststehenden Gegenlagern fixierbar sind.
DE19813102404 1980-06-06 1981-01-26 Mechanischer impulsgeber Withdrawn DE3102404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0298980A AT366833B (de) 1980-06-06 1980-06-06 Mechanischer impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102404A1 true DE3102404A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=3543570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102404 Withdrawn DE3102404A1 (de) 1980-06-06 1981-01-26 Mechanischer impulsgeber

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366833B (de)
DE (1) DE3102404A1 (de)
IT (1) IT1137078B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440898C1 (de) * 1984-11-09 1986-04-03 Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand Mechanischer Impulsgeber
EP0127043A3 (en) * 1983-05-28 1987-08-26 Alcatel N.V. Impulse generator
WO2003043040A3 (de) * 2001-11-12 2003-08-14 Methode Electronics Inc Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
EP1926115A3 (de) * 2006-11-21 2009-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Zweiwege-Taste für ein tragbares Endgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127043A3 (en) * 1983-05-28 1987-08-26 Alcatel N.V. Impulse generator
DE3440898C1 (de) * 1984-11-09 1986-04-03 Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand Mechanischer Impulsgeber
WO2003043040A3 (de) * 2001-11-12 2003-08-14 Methode Electronics Inc Elektromechanischer impulsgenerator mit einem zahnkranzartigen drehbaren nockenrad
EP1926115A3 (de) * 2006-11-21 2009-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Zweiwege-Taste für ein tragbares Endgerät
US7759587B2 (en) 2006-11-21 2010-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Two-way key of portable terminal

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122025A0 (it) 1981-05-29
IT1137078B (it) 1986-09-03
AT366833B (de) 1982-05-10
ATA298980A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732944A1 (de) Uhr
DE3102404A1 (de) Mechanischer impulsgeber
DE3120598C2 (de) Impulserzeugender Drehschalter
DE2904744C2 (de) Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung
DE2250994B2 (de) Zeigerwerksanordnung in uhren
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE2628794C3 (de) Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE155996C (de)
DE2039479C (de) Galvanischer Anschluß der Schwingspulenklemmen einer elektrisch betriebenen Armbanduhr
DE568282C (de) Weckvorrichtung mit veraenderlichem Induktionsstrom
DE572462C (de) Gespraechszeitmesser fuer Fernsprechanlagen
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren
AT32098B (de) Impulssender für Teilnehmerstationen automatischer Telephonzentralen.
DE36558C (de) Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat
DE3711410C2 (de)
DE1805306C (de) Betatigungs und Ruckmeldeeinrichtung zur willkürlichen Verstellung einer Antenne in eine beliebige Winkelstellung
DE1424847C (de) Elektromechanisches Zahlwerk
CH248101A (de) Impulsgeber mit einstellbarem Impulseinsatzzeitpunkt.
DE173152C (de)
DE1018105B (de) Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE344175C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Fahrzeuge u. dgl.
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal