DE3101628C2 - Schreibtisch - Google Patents
SchreibtischInfo
- Publication number
- DE3101628C2 DE3101628C2 DE19813101628 DE3101628A DE3101628C2 DE 3101628 C2 DE3101628 C2 DE 3101628C2 DE 19813101628 DE19813101628 DE 19813101628 DE 3101628 A DE3101628 A DE 3101628A DE 3101628 C2 DE3101628 C2 DE 3101628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- plug
- worktop
- axis
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/02—Writing-tables with vertically-adjustable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/002—Legs
- A47B2200/0026—Desks with C-shaped leg
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/0036—Table tops pivotable around longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0035—Tables or desks with features relating to adjustability or folding
- A47B2200/004—Top adjustment
- A47B2200/0043—Inclination adjustable work top
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch wie er durch die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale beschrieben ist.
Bei einem solchen Schreibtisch, wie er aus der
31 Ol
GM-Sehrift 79 10 288 bekannt ist, kann man die Lage
der Arbeitsplatte an die jeweils ausgeübte Arbeit anpassen. Beispielsweise zum Schreiben oder Lesen
beläßt man die Arbeitsplatte in ihrer Horizontallage,
während man sie zum Ausführen einer Zeichentätigkeit in eine Schräglage verschwenken kann, indem man sie
im Bereich ihrer hinteren Längskante ergreift und nach oben vorne hochhebt Bei diesem Hochschwenken der
Arbeitsplatte wird das Ablagebrett nach oben mitgenommen, das infoige des Gelenkparallelogramms seine
Horizontallage nicht verändert, d K, das Ablagebrett
bildet in jeder Schräglage der Arbeitsplatte sozusagen einen horizontal verlaufenden oberen Fortsatz der
Arbeitsplatte.
Bei Schreibtischen ist es gemäß der GM-Schrift
80 01 873 des weiteren bekannt, zur besseren Raumausnutzung im vom Benutzer aus gesehen rückwärtigen
Schreibtiscbbereich ein von oben her zugängliches Abteil vorzusehen, in dem man beispielsweise Bücher,
Hefte oder Taschen ablegen oder abstellen kann. Dabei
wird zur Abdeckung des Abteils wiederum ein hinter der Arbeitsplatte befindliches Ablagebrett verwendet
das in zwei Schwenkstellungen überführt werden kann. In der ersten Schwenkstellung ist es um seine vordere
Stirnseite hochgeschwenkt, so daß das Ablagebrett eine Anlage für Bücher oder dergleichen bildet In der
zweiten Schwenkstellung dagegen ist das Ablagebrett um seine hintere Stirnseite um mehr als 90°
hochgeschwenkt, so daß das Abteil von vorne her zugänglich ist
Das Anordnen eines solchen hinteren Abteils ist bei dem Schreibtisch gemäß der GM-Schrift 79 10 288 nicht
ohne weiteres möglich, da das Ablagebrett unveränderbar stets die Horizontallage einnimmt, so daß man das
Abteil nicht öffnen könnte. Ferner läßt sich im Falle der GM-Schrift 79 10 288 das Ablagebrett auch nicht zur
Bildung einer Anlage hochstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtisch der eingangs
genannten Art zu schaffen, dessen Ablagebrett sowohl stets eine Horizontallage einnimmt als auch um seine
vordere und hintere Stirnseite hochschwenkbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichenden Patentanspruch I angegebenen Merkmale gelöst.
Infolge de» Zwischenschaltens dec Tragrahmens
erhält man eine Aufteilung der Funktion. Der unmittelbar am Gelenkparallelogramm angelenkte
Tragrahmen befindet sich stets, d. h. auch bei schräggestellter Arbeitsplatte, in der Horizontallage. Da der
Tragrahmen das Ablagebrett trägt, ist hierbei auch das Ablagebrett horizontal ausgerichtet. Da somit am
Ablagebrett keine Maßnahmen getroffen werden müssen, die seine Horizontallage gewährleisten, kann es
zum Erfüllen der beiden anderen Funktionen relativ SS zum Tragrahmen in die beiden genannten Schwenkstellungen gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Schreibtisches in schematicher Darstellung, wobei sich die Arbeitsplatte
in der Schräglage befindet,
F i g. 2 die Seitenansicht einer Einzelheit des Schreibtisches gemäß Fig.] bei horizontaler Arbeitsplatte,
Fig.3 den Schreibtisch in einer schematischen Draufsicht,
Fig.4 die die beiden Ablagebretter des Schreibtisches tragenden Tragranmen in perspektivischer
Ansicht,
F i g. 5 ein Ablagebrett in perspektivischer Schrägdarstellung, vobei die an der Unterseite des Ablagebrettes befestigten Beschlagtefle in ausgezogenen
Linien dargestellt sind,
Fig.6 den Schreibtisch im Schnitt gemäß der linie
Vl-Vl in F i g. 3 in Teildarstellung,
Fig.7 die Anordnung nach Fig.6 in Draufsicht bei
abgenommenem Ablagebrett,
Fig.8 eine der Fig.6 entsprechende Darstellung,
wobei das Ablagebrett sich in seiner ersten Schwenkstellung befindet und
Fig.9 eine der Fig.6 entsprechende Darstellung,
wobei sich das Ablagebrett in seiner zweiten Schwenkstellung befindet
Der in der Zeichnung dargestellte Schreibtisch besitzt einen an Stützbeinen 1 aufgehängten Korpus 2. Dieser
wird nach oben hin von einer Arbeitsplatte 3 abgeschlossen, die im Bereich ihrer vorderen Längskante an einer parallel zu dieser verlaufenden Schwenkachse 5 in Gestalt eines zylindrischen ohrprofils am
Korpus 2 angeienkt ist, die über die gesamt - Länge der
Arbeitsplatte 3 durchgeht und an den Korpusseitenwänden befestigt ist Diese Schwenkachse 5 wird von an der
Arbeitsplatte 3 sitzenden schellenartigen Lagermitteln 6 umgriffen Auf diese Weise ist die Arbeitsplatte 3
zwischen einer Horizontallage (F i g. 2) und einer Schräglage (Fig. 1) verschwenkbar, wobei sie in der
gewünschten Schräglage mit Hilfe einer z. B. aus einem Rastgestänge bestehenden Feststelleinrichtung 7 feststellbar ist die nur gestrichelt angedeutet ist da ihr
Aufbau im einzelnen in vorliegendem Zusammenhang nicht weiter interessiert Im übrigen sind auch der
Korpus 2 und die Stützbeine 1 der Übersichtlichkeit wegen nur gestrichelt gezeichnet.
Von der Arbeitsseite des Schreibtisches her gesehen hinter der hinteren Längskante der Arbeitsplatte 3 sind
zwei in Schreibtischlängsrichtung aufeinanderfolgende Ablagebretter 8, 9 vorhanden. Anstelle von i*ei
solchen Ablagebrettern 8, 9 kann auch ein einziges Ablagebrett 8 oder 9 vorgesehen sein. Die Arbeitsplatte
3 und vjie Ablagebretter 8,9 liegen einander unmittelbar
gegenüber, so daß in der Horizontallage (F i g. 2) eine durchgehende Fläche vorhanden ist.
Die Ablagebretter 8 bzw. 9 sind mittelbar über eine Anlenkachse 10 bzw. f 1 an der hinteren Längskante der
Arbeitsplatte 3 angelenkt. Des weiteren ist ein Stützstab 12 vorhanden, der an einer ablagenbrettseitigen bzw.
korpusseitigen Drehachse 13 bzw. 14 angelenkt ist. Dabei bilden die Schwenkachse 5. die Anlenkachse 10
und die beiden Drehachsen 13, 14 ein Gelenkparallelogramm. Die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 5 und der Anlenkachs: 10 sowie die Verbindungslinie zwi-el en den beiden Drehachsen 13,14 sind gleich
lang und verlaufen parallel zueinander. Ebenso sind die Verbindungslinie zwisoien der Schwenkachse 5 und der
korpusseitigen Drehachse 14 des Stützstabes 12, die ortsfest am Schrtibstischkorpus sitzt, sowie die
Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse 10 und der
ablagenbrettseitigen Orehachse 13 des Stutzstabes 12 gleich lang und verlaufen parallel zueinander. Da die
Schwenkachse 5 der Arbeitsplatte 3 und die korpuss.eitige Drehachse 14 des Stützstabes 12 in der gleichen
horizontalen Ebene angeordnet sind, verlaufen die beiden letztgenannten Verbindungslinien stets in horizontaler Richtung, so dab das bzw. die Ablagebretter 8,
9 auch in der Schrägstellung der Arbeitsplatte 3 eine
Horizontallage einnimmt Der Stützstab 12 verläuft also
31 Ol 628
mit horizontalem Abstand hinter der Arbeitsplatte 3. so daß beim Verschwenken der Arbeitsplatte 3 in Richtung
gemäß Pfeil 15 die Anlenkachse 10 eine Kreisbahn um die Schwenkachse 5 und die ablagenbrettseitige
Drehachse 13 eine entsprechende, nach hinten versetzte Kreisbahn um die korpusseitige Drehachse 14 des
Stützstabes 12 beschreibt. Unabhängig von derSchräglage der Arbeitsplatte 3 stehen die Ablagebretter 8,9 stets
horizontal und können zum Ablegen beliebiger Gegenstände benutzt werden. Bei horizontaler Arbeitsplatte
3 sind die vier Achsen S, 10, 13, 14 des Gelenkparallelogramms in einer einzigen horizontalen
Ebene angeordnet, d. h„ in Seitenansicht gesehen liegen diese vier Achsen auf einer Linie (Fig. 2).
Die beiden Ablagebretter 8,9 sind nicht unmittelbar,
sondern mittelbar an der Arbeitsplatte 3 und am Stützstab 12 angelenkt, indem jedes Ablagebrett 8 bzw.
9 auf einem unmittelbar an der Arbeitsplatte 3 und dem Stützstab 12 angelenkten Tragrahmen 16 bzw. 17 sitzt.
Der Zweck dieser Anordnung ist. daß keine feste Verbindung zwischen den Ablagebrettern 8,9 und dem
Gelenkparallelogramm besteht, so daß man unter Beibehaltung des Vorteils, daß die Ablagebretter 8,9 bei
jeder Schräglage der Arbeitsplatte 3 die Horizontallage einnehmen, wenn sie flach auf dem zugehörigen
Tragrahmen 16, 17 aufliegen, vorsehen kann, daß das Ablagebrett bzw. die Ablagebretter 8, 9 am jeweiligen
Tragrahmen 16, 17 in zwei Schwenkstellungen festlegbar ist, die in F i g. I strichpunktiert bzw. strichdoppelpunktiert
angedeutet sind. In der ersten Schwenkstel lung 18 ist das jeweilige Ablagebrett 8, 9 um seine
vordere Stirnseite in Richtung gemäß Pfeil 19 hochgeschwenkt, so daß sich eine an die Arbeitsplatte 3
anschließende steilere Anlage z. B. für ein Buch ergibt. In der zweiten Schwenkstellung 20 dagegen ist das
jeweilige Ablagebrett 8,9 um seine hintere Stirnseite in
entgegengesetzter Richtung gemäß Pfeil 21 nach oben geschwenkt In beiden Schwenkstellungen 18, 20 ist der
Schwenkwinkel größer als 90°, so daß das Ablagebrett 8,9 infolge der Schwerkraft selbsttätig in Schwenkstellung
18 oder 20 verbleibt. Es versteht sich, daß das bzw.
die Ablagebretter 8,9 die beiden Schwenkstellungen 18, 20 in jeder Lage der Arbeitsplatte 3 einnehmen können.
Der Schreibtischkorpus 2 enthält zwei, in Schreibtischlängsrichtung
aufeinanderfolgende, oben offene hintere Abteile, denen jeweils eines der Ablagebretter 8,
9 sozusagen als Deckel zugeordnet ist Damit diese Abteile von oben her zugänglich gemacht werden
können, sind die Ablagebretter 8,9 jeweils für sich in die zweite Schwenkstellung 20 überführbar.
Wie bereits erwähnt, ist jedem Ablagebrett 8, 9 bzw.
jedem Abteil ein Tragrahmen 16 bzw. 17 zugeordnet Diese Tragrahmen 16,17 sind jedoch starr miteinander
verbunden, da man sonst für jeden Tragrahmen 16, 17 einen gesonderten Stützstab 12 benötigen würde.
Sämtliche Tragrahmen 16, 17 bilden also ein starr zusammenhängendes Gebilde, so daß man an sich auch
von einem einzigen Tragrahmen sprechen kann, der in Teilbereiche unterteilt ist Im übrigen wird an dieser
Stelle darauf hingewiesen, daß es selbstverständlich möglich ist anstelle eines Stützstabes 12 mehrere solche
Stützstäbe vorzusehen, die über die Länge des Schreibtisches gesehen versetzt zueinander angeordnet
sind.
Jeder Tragrahmen 16, 17 enthält zwei sich in Tisfenrichtung des Schreibtisches erstreckende Querstreben
22, 23, die jeweils im Bereich eines der Längsenden des zugehörigen Ablagebrettes 8, 9
angeordnet, an ihrem der Arbeitsplatte 3 zugewandten Ende über die Anlenkachse 10 und an ihrem
rückseitigen Ende über eine Verbindungsstrebe 24 miteinander verbunden sind. Die beiden Querstreben
22,23, die Verbindungsstrebe 24 und die Anlenkachse 10 bilden einen Rechteckrahmen für eine zwischen ihnen
enthaltene Öffnung, die den Zugriff zum zugehörigen Schreibtischabteil freiläßt. Die Anlenkachse 10 wird von
einem Rohrprofil gebildet, an dem Laschen 25
ίο angeschweißt sind, die mit der Arbeitsplatte 3
verschraubt sind. In die Stirnenden des Rohrprofils greifen Lagerkörper 26 (s. F i g. 6), die jeweils an der
zugewandten Que· strebe 22,23 befestigt sind. Auf diese
Weise erhält man eine drehbare Lagerung der Querstreben 22, 23. Am rückseitigen Ende sitzen die
beiden Querstreben 22, 23 auf der Oberseite der Verbindungsstrebe 24 und sind mit dieser fest
verbunden. Dabei ist bei mehreren Tragrahmen 16, 17 eine gemeinsame, die Tragrahmen 16, 17 starr
verbindende Verbindungsstrebe 24 vorhanden.
Jedem Tragrahmen 16 bzw. 17 ist, wie bereits erwähnt, eine gesonderte Anlenkachse 10 bzw. 11
zugeordnet, wobei diese Anlenkachsen 10,11 miteinander
fluchten. Zwischen der Querstrebe 23 des Tragrahtnens 16 and der Querstrebe 22 des Tragrahmens 17 ist
ein Zwischenraum vorhanden (s. F i g. 4 und 7), in dem der Stützstab 12 zwischen den einander zugewandten
Stirnseiten der beiden benachbarten Anlenkachsen 10, 11 durvift nach vorne zur korpusseitigen Drehachse 14
verläuft. Die ablagebrettseitige Drehachse 13 des Stützstabes 12 wird von einem Lagerstift gebildet, der
durch die einander zugewandten Querstreben der benachbarten Tragrahmen 16, 17 und durch den
Stützstab 12 gesteckt ist. Auf die soeben geschilderte Weise benötigt man lediglich einen Stützstab 12 für
beide Tragrahmen 16,17, der zwischen den Tragrahmen angeordnet ist
An der Unterseite jedes Ablagebrettes 8, 9 sind im Bereich jedes Längsendes des Ablagebrettes 8, 9 ein
vorderes und ein hinteres Beschlagteil befestigt. Dabei sind die beiden am einen Längsende des Ablagebrettes
8, 9 angeordneten Beschlagteile mit Bezug auf die Quermittelebene des Ablagebrettes 8, 9 spiegelbildlich
zu den beiden am anderen Längsende befestigten Scharnierteilen ausgebildet und angeordnet, wie sich
insbesondere aus Fig.5 ergibt Im Hinblick hierauf
genügt es, im folgenden ein vorderes und ein hinteres Beschlagteil 30 bzw. 31 zu beschreiben. Jedem dieser
Beschlagteile 30, 31 ist eine im einzelnen noch zu
Ό beschreibende Halteeinrichtung an der zugewandten
Querstrebe, z. B. die Querstrebe 23, zugeordnet, **obei
in der ersten Schwenkstellung 18 des jeweiligen Ablagebrettes 8 das vordere Beschlagteil 30 mit der
vorderen Halteeinrichtung und in der zweiten Schwenkstellung 20 das hintere Beschlagteil 31 mit der hinteren
Halteeinrichtung in Eingriff steht
Im einzelnen besitzen die beiden Beschlagteile 30,31
jeweils eine mit Abstand zur Unterseite des Ablagebrettes 8, 9 parallel zur zugewandten Querstrebe 22, 23
verlaufende Stecknase 32 bzw. 33, wobei die beiden Stecknasen 32, 33 nach entgegengesetzten Richtungen
nach vorne bzw. nach hinten weisen. Diese Stecknasen 32,33 sind jeweils in eine Stecköffnung der zugehörigen
Halteeinrichtung steckbar.
Jede Halteeinrichtung besteht aus zwei von der zugewandten Querstrebe 23 zum zugehörigen Beschlagteil
30, 31 hin vorstehende Haltezapfen 34, 35 bzw. 36,37. Bei jedem Haltezapfenpaar sind die beiden
31 Ol 628
Haltezapfen 34, 35 bzw. 36, 37 mit horizontalem und
vertikalem Abstand zueinander angeorndet, indem der vordere Haltezapfen 34 bzw. 36 unten und der hintere
Haltezapfen 35 bzw. 37 oben angeordnet ist. Die beiden Haltezapfen 34, 35 bzw. 36, 37 eines Paares liegen sich
also schräg gegenüber, wobei der horizontale Abstand der Haltezapfen 34,35 bzw. 36,37 größer als die Breite
der Stecknase 32 bzw. 33 des zugehörigen Beschlagteils 30 btw. 31 ist. Auf diese Weise begrenzen die beiden
Haltezapfen 34, 35 bzw. 36, 37 in der Draufsicht von oben her gesehen jeweils eine Stecköffnung 38 bzw. 39
für die Stecknasen 32 bzw. 33.
Wie aus Fig.8 hervorgeht, ist in der ersten Schwenkstellung 18 des Ablagebrettes 8 die Stecknase
32 des vorderen Beschlagteils 30 von oben her in die von den beiden Haltezapfen 34, 35 gebildete Stecköffnung
38 eingesteckt. Fig.9 zeigt, daß in der zweiten Schwenkstellung 20 des Ablagebrettes 8 bezüglich des
hinteren Beschlagteils 31 und der zugehörigen Haltezapten 36,37 entsprechendes giii. Die beiden riäiic/.äpfen 34,35 eines Paares liegen in der ersten bzw. zweiten
Schwenkstellung 18, 20 des Ablagebrettes 8, 9 von verschiedenen Seiten her an der zugehörigen Stecknase
32 bzw. 33 an. Da der horizontale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen 34, 35 bzw. 36, 37 jeweils eines
Paares größer ist als die Breite b\ bzw. 62 der
Stecknase 32 bzw. 33, nimmt das Ablagebrett 8, 9 in beiden Schwenkstellungen 18, 20 mit Bezug auf die
Arbeitsplatte 3 einen größeren Winkel als 90° ein, wobei das von der Schwerkraft des Ablagebrettes 8, 9
ausgeübte Drehmoment von den beiden zugehörigen, vernetzt zueinander angeordneten Haltezapfen 34, 35
bzw. 36, 37 aufgefangen wird. Somit erhält man eine stabile Fixierung des Ablagebrettes 8,9 in Schwenkrichtung. Von unten her wird das Ablagebrett 8 in der ersten
Schwenkstellung 18 (Fig.8) von den zugeordneten
Querstreben 22, 23 des Tragrahmens 16, 17 gehalten, über die das Ablagebrett 8 seitlich übersteht In der
zweiten Schwenkstellung 20 (Fig.9) liegt der hintere
Haltezapfen 37 der hinteren Halteeinrichtung am Ende eines Schlitzes 40 im hinteren Beschlagteil 31 an, der die
Einstecknase 33 nach oben zum Ablagebrett 8 hin begrenzt Hier hält also der Haltezapfen 37 das
Ablagebrett 8 in der zweiten Schwenkstellung 20 von unten her.
Die Beschlagteile 30 bzw. 31 sind jeweils mittels einer Befestigungslasche 41, 42 an der Brettunterseite an
einer Stelle angeschraubt, die innerhalb der von dem Tragrahmen 16,17 umschlossenen offenen Fläche liegt,
so daß die Haltezapfen 34, 35, 36, 37 zu dieser umschlossenen Fläche hin vorstehen.
Vor allem aus Fig.6 geht hervor, daß der Abstand
der Stecknase 32 von der Unterseite des Ablagebrettes 8 etwa dem Durchmesser der Anlenkachse 10
entspricht, wobei in der HorizontaJlage des Ablagebrettes 8 eine die Stecknase 32 mit der an der
Brettunterseite befestigten Befestigungslasche 41 verbindende Zwischenpartie 43 in der Seitenansicht
gesehen zwischen der zugehörigen Halteeinrichtung in Gestalt der beiden Haltezapfen 34, 35 und der
Anlenkachse 10 nach unten greift und die Stecknase 32 die Anlenkachse 10 untergreift Dies ergibt eine
SchwenkJagerung für das Ablagebrett 8 an der
Anlenkachse 10. Da außerdem in der Horizontallage des Ablagebrettes 8 die Stecknase 33 des hinteren
Beschlagteils 31 nach oben hin frei liegt, da sie vor dem
hinteren Haltezapfen 37 der zugeordneten Halteeinrichtung endigt, kann das Ablagebrett 8 ohne zusätzli
chen Handgriff auf seine erste Schwenkstellung 18 hin hochgeschwenkt werden. Beim Überführen des Ablagebrettes 8 in die erste Schwenkstellung 18 schwenkt die
Stecknase 32 des vorderen Beschlagteiles 30 um die Anlenkachse 10, wobei sich das Ablagebrett 8 auf den
Querstreben 22, 23 abstützt. Hierbei kommt es zur Anlage der Oberkante 45 der vorderen Stirnseite des
Ablagebrettes 8 an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte 3. Da die Arbeitsplatte 3 feststeht,
ίο verschiebt sich das Ablagebrett 8 von diesem Zeitpunkt
an nach hinten. Auf diese Weise erreicht das Ablegebrett 8 eine Zwischenstellung, in der die
Stecknase 32 des vorderen Beschlagteils 30 oberhalb des zugeordneten vorderen Haltezapfens 34 hinter
diesem liegt, so daß die Stecknase 32 beim Zurückverschwenken zwischen die beiden Haltezapfen 34,35 der
vorderen Halteeinrichtung greift. Schließlich erreicht das Ablagebrett 8 die in F i g. 8 gezeigte erste
Schwenkstellung 18.
Dsr vordere Hsltcsapfcn 36 der hinteren Hs!«.eein
richtung liegt bei horizontalem Ablagebrett 8 unterhalb der Stecknase 31 des hinteren Beschlagteils 31. Der
vertikale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen 36, 37 der hinteren Halteeinrichtung entspricht mindestens
der Breite f>2 der Stecknase 31. Um nun das Ablagebrett 8 in die zweite Schwenkstellung 20 (F i g. 9)
zu überführen, wird das Ablagebrett 8 zunächst in seiner Horizontallage nach hinten verschoben, damit die
Stecknase 32 des vorderen Beschlagteils 30 von der
Anlenkachse 10 freikommt. Bei diesem Verschieben
greift der hintere Haltezapfen 37 der hinteren Halteeinrichtung in den Schlitz 40 des hinteren
Beschlagsteils 31 ein, bis er am Schlitzende anliegt. Nunmehr kann das Ablagebrett 8 hochgeschwenkt
werden, wobei der Haltezapfen 37 als Drehpunkt dient. Damit die Querstreben 22, 23, auf denen das
Ablagebrett 8 aufliegt die Schwenkbewegung nicht stören, ist der Haltezapfen 37 hinten oben an der
zugehörigen Querstrebe 22, 23 angeordnet, so daß bei
entsprechender Anordnung des hinteren Beschlagteils
31 das Ablagebrett 8 beim Hochschwenken in seine zweite Schwenkstellung 20 das hintere Ende der
Querstreben 22, 23 des Tragrahmens hintergreift wie aus F i g. 9 hervorgeht.
Für die geschilderte Funktionsweise müssen die Stecknasen 32,33 in der Ebene der Haltezapfen 34,35,
36, 37 liegen. Damit nun beim Zurückschieben des Ablagebrettes 8, das zum Verschwenken des Ablagebrettes 8 in seine zweite Schwenkstellung erforderlich
so ist die Zwischenpartie 43 des vorderen Beschlagteils 30
nicht an den vorderen Haltezapfen 34 der vorderen Halteeinrichtung anschlägt ist diese Zwischenpartie 43
mit einer vor allem aus den F i g. 5 und 7 ersichtlichen Abkröpfung 50 versehen, die den übrigen Teil des
vorderen Beschlagteils außerhalb der Reichweite des Haltezapfens 34 hält
Die Beschlagteile 30, 31 sind einstückig gebogene Blechteile. Von der Befestigungslasche 41 ist seitlich ein
dreieckförmiger Lappen 51 der Zwischenpartie 43
rechtwinklig nach unten hin abgebogen. Vcn diesem
Lappen 51 steht wiederum rechtwinklig die Abkröpfung 50 ab, die in die der Befestigungslasche 41 entgegengesetzte Richtung weist Die Biegelinien zwischen der
Befestigungslasche 41 und dem Lappen 51 bzw.
zwischen dem Lappen 51 und der Abkröpfung 50 sind
rechtwinklig zueinander. Vom freien Ende der in der Ebene des vorderen Randes der Befestigungslasche 41
verlaufenden Abkröpfung 50 ist dann die Stecknase 32
31 Ol 628
abgebogen. Das hintere Beschlagteil 31 besitzt einen L-förmigen Querschnitt, wobei der eine Schenkel die
Befestigungslasche 42 und der andere Schenkel die Stecknase 33 bildet. Der Schlitz 40 ist über Eck bis in die
Defestigungsiasche 42 vorgezogen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- 31 Ol 628Patentansprüche:1. Schreibtisch mit einer aus einer Horizontallage in eine Schräglage verstellbaren Arbeitsplatte, die im Bereich ihrer vorderen Langskante an einer parallel zu dieser verlaufenden Schwenkachse am Korpus des Schreibtisches angelenkt ist, und mit mindestens einem hinter der hinteren Langskante der Arbeitsplatte angeordneten Ablagebrett, das über eine Anlenkachse an der hinteren Langskante der Arbeitsplatte angelenkt ist, wobei außerdem mindestens ein Stützstab einerseits an einer ablagebrettseitigen bzw. korpusseitigen Drehachse angelenkt ist, derart, daß die Schwenkachse, die Anlenkachse und die beiden Drehachsen ein Gelenkparallelogramm bilden, indem die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Anlenkachse sowie die Verbindungslinie zwischen den beiden Hrehachsen gleichlang sind und parallel zueinander »erlaufen und die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der korpusseitigen Drehachse des Stützstabes sowie die Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse und der ablagenbrettseitigen Drehachse des Stützstabes gleich lang sind, parallel zueinander und in horizontaler Richtung verlaufen, so daß das Ablagebrett auch in der Schrägstellung der Arbeitsplatte eine Horizontallage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hochschwenken des Ablagebrettes (8 bzw. 9) um seine vordere und hintere Stirnseite die von dem Ablageren (8 bzw. 9) gebildete Parallelogrammseite als das Ab'.agebrt < (8 bzw. 9) aufnehmenden Tragrahmen (16 bzw. 17) ausgebildet ist. der sich in Tiefenrichtung des Schreit isches erstreckende Querstreben (22, 23) enthält, die jeweils im Bereich eines der Längsenden des Ablagebrettes (8 bzw. 9) angeordnet, an ihrem der Arbeitsplatte zugewandten Ende über die Anlenkachse (10, 11) drehbar gelagert und an ihrem rückseitigen Ende über eine Verbindungsstrebe (24) miteinander verbunden sind und daß im Bereich jedes Längsendes des Ablagebrettes (8 bzw. 9) an dessen Unterseite ein vorderes und ein hinteres Beschlagteil (30, 31) befestigt sind, die eine mit Abstand zur Brettunterseite parallel zur zugewandten Querstrebe verlaufende .Stecknase (32,33) besitzen, wobei die jeweiligen beiden Stecknasen (32, 33) nach entgegengesetzten Richtungen weisen und daß den Beschlagteilen (30,31) jeweils eine Halteeinrichtung an der zugewandten Querstrebe (22,23) zugeordnet ist. wobei jede Halteeinrichtung zwei von der zugewandten Querstrebe (22, 23) zum zugehörigen Beschlagteil (30 bzw. 31) hin vorstehende Haltezapfen (34,35 bzw. 36,37) besitzt, die mit horizontalem und vertikalem Abstand zueinander angeordnet lind, in dem der vordere Haltezapfen (34 bzw. 3S) unten und der hintere Haltezapfen (36 bzw. 37) oben angeordnet ist, daß der horizontale Abstand der Haltezapfen größer als die Breite der Stecknase (32 bzw. 33) des zugehörigen Besehlägteils (30 bzw. 31) ist und daß die Haltezapfen (34,35 bzw. 36,37) in der ersten bzw. zweiten Schwenkstellung (18, 20) des Ablagebrettes (8,9) von verschiedenen Seiten her an der Stecknase (32,33) anliegen.2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrere in Schreibtischlängsrichtung aufeinanderfolgende hintere Abteile enthaltenden Schreibtisch eine entsprechende Anzahl von Tragrahmen (16, 17) vorhanden ist, die jeweils einem Abteil und einem Ablagebrett (8, 9) zugeordnet und starr miteinander verbunden sind. 3. Schreibtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (12) zwischen zwei einander benachbarten Tragrahmen (16, 17) an diesen angelenkt ist und daß jedem Tragrahmen (16, 17) eine gesonderte Anlenkachse (10 bjw. 11) jo zugeordnet ist, wobei die Anlenkachsen (10, 11) miteinander fluchten und der Stützstab (12) zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der beiden benachbarten Anlenkachsen (10, 11) hindurch verläuftis 4. Schreibtisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß bei mehreren Tragrahmen (16,17) eine gemeinsame, die Tragrahmen (16,17) starr verbindende Verbindungsstrebe (24) vorhanden ist5. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand derStecknase (32) des vorderen Beschlagteils (30) vonder Brettunterseite etwa dem Durchmesser der rohrförmigen Anlenkachse (10,11) entspricht, wobei in der Horizontallage des Ablagebrettes (8, 9) dieStecknase (32) als Abwinkelung zwischen derzugehörigen Halteeinrichtung und der Anlenkachse(10) letztere nacH unten untergreift, so daß beimHochschwenken des Ablagebrettes (8, 9) um dievordere Stirnseite die Stecknase (32) um dieAnlenkachse (10, U) schwenkt wobei sich dasAblagebrett (8, 9) auf den Querstreben (22, 23)abstützt und unter Anlage an der hinterenLängskante der Arbeitsplatte (8,9) nach hinten hinverschiebt, derart, daß das Ablagebrett (8, 9) eineZwischenstellung erreicht in der die Stecknase (32)oberhalb des zugeordneten vorderen Haltezapfens(34) hinter diesem liegt, so daß die Stecknase (32)beim Zurück verschwenken zwischen die beidenHaltezapfen (34, 35) der vorderen Halteeinrichtunggreift.6. Schreibtisch nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß in der Horizontallage des Ablagebrettes (8, 9) die Stecknase (33) des hinteren Beschlagteiles (31) nach oben hin frei liegt und daß der vertikale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen (36, 37) der hinteren Halteeinrichtung mindestens der Breite der Stecknase (33) des hinteren Beschlagteils (31) entspricht so daß das Ablagebrett (8, 4) in seiner Horizontallage nach So hinten verschiebbar ist. wobei der hintere Haltezapfen (36) in einen durch die Stecknase (33) nach oben hin begrenzenden Schlitz des hinteren Beschlagtei les (31) eingreift, und daß die Haltezapfen (36,37) der hinteren Halteeinrichtung und das hintere Beschlag-SS teil (31) so an der Querstrebe (22, 23) bzw. am Ablagebrett (8, 9) angeordnet sind, daß das Ablagebrett (8, 9) beim Hochschwenken um seine hintere Stirnseite (20) das hintere Ende der Querstreben (22, 23) des zugehörigen Tragrahmens (16,17) hintergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101628 DE3101628C2 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Schreibtisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101628 DE3101628C2 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Schreibtisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3101628A1 DE3101628A1 (de) | 1982-10-14 |
DE3101628C2 true DE3101628C2 (de) | 1983-03-17 |
Family
ID=6122949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813101628 Expired DE3101628C2 (de) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Schreibtisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3101628C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003133A1 (en) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Sirkka Koistinen | Improvement in table constructions |
CN104799590B (zh) * | 2015-02-13 | 2017-06-16 | 江苏建筑职业技术学院 | 书架桌 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074019A3 (de) * | 1981-09-04 | 1985-11-06 | Asea Ab | Überwachungspult |
CH681348A5 (de) * | 1990-04-14 | 1993-03-15 | Bruno Suter | |
JP7331432B2 (ja) * | 2018-10-25 | 2023-08-23 | コクヨ株式会社 | デスク |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7910288U1 (de) * | 1979-04-09 | 1979-07-12 | H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen | Schreibtisch |
DE8001873U1 (de) * | 1980-01-25 | 1980-04-30 | H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen | Schreibtisch |
-
1981
- 1981-01-20 DE DE19813101628 patent/DE3101628C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003133A1 (en) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Sirkka Koistinen | Improvement in table constructions |
GB2241886A (en) * | 1988-09-27 | 1991-09-18 | Sirkka Koistinen | Improvement in table constructions |
GB2241886B (en) * | 1988-09-27 | 1992-10-14 | Sirkka Koistinen | Improvement in table constructions |
CN104799590B (zh) * | 2015-02-13 | 2017-06-16 | 江苏建筑职业技术学院 | 书架桌 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3101628A1 (de) | 1982-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709808C2 (de) | Türlaufrolle | |
DE3612868A1 (de) | Bueromoebeltisch | |
DE7715948U1 (de) | In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans | |
DE9013669U1 (de) | Stuhl | |
DE4330867C1 (de) | Ausziehbares Einbaubügelbrett | |
EP0350897B1 (de) | Klapptisch | |
DE3101628C2 (de) | Schreibtisch | |
EP0008687B1 (de) | Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung | |
WO2000010426A2 (de) | Tisch mit verschwenkbarer tischplatte | |
DE3931867C1 (de) | ||
EP0017222A1 (de) | Schreibtisch | |
EP0457247B1 (de) | Transportwagen zum Transport eines Operationstisches | |
DE3021098C2 (de) | ||
AT407946B (de) | Tisch | |
DE4307847C2 (de) | Ablegevorrichtung für Notenständer | |
DE3534664A1 (de) | Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen | |
DE10000371C2 (de) | Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen | |
DE2740806C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachböden | |
EP0474961B1 (de) | Arbeitstisch | |
DE2857556C2 (de) | Fahrzeugaußenspiegel | |
DE2721583A1 (de) | Moebelstueck mit einer tischplatte und einer auszugstischplatte | |
DE2914374C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils | |
DE3315999A1 (de) | Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank | |
DE3134623C2 (de) | Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte | |
DE8813003U1 (de) | Höhenverstellbarer Bürotisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |